24.11.2014 Aufrufe

WRRL und wasserrechtliche Verfahren - Wassernetz NRW

WRRL und wasserrechtliche Verfahren - Wassernetz NRW

WRRL und wasserrechtliche Verfahren - Wassernetz NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>WRRL</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>wasserrechtliche</strong> <strong>Verfahren</strong><br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

1<br />

15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Beteiligungsumfang bei<br />

<strong>Verfahren</strong> zum Gewässerausbau<br />

• § 63 Nr. 3 BNatSchG<br />

(Mitwirkung in Planfeststellungsverfahren)<br />

• § 12, Abs. 3 Nr. 5 LG <strong>NRW</strong>:<br />

(Mitwirkung in Plangenehmigungsverfahren)<br />

In Verbindung mit:<br />

• § 68 WHG<br />

Gewässerausbau: Planfeststellungsverfahren<br />

<strong>und</strong> Plangenehmigungsverfahren<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

2


15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Wasserhaushaltsgesetz<br />

(WHG)<br />

• Bewirtschaftungsziele: guter ökologischer Zustand oder<br />

gutes ökologisches Potenzial (§ 27 WHG)<br />

• Maßnahmenprogramm (§ 82 WHG)<br />

• Gewässerausbau = Definition (§ 83 WHG)<br />

• Gewässerunterhaltung = Definition (§ 39 WHG)<br />

• Blaue Richtlinie <strong>NRW</strong> zur naturnahen Entwicklung von<br />

Fließgewässern – Ausbau <strong>und</strong> Unterhaltung –<br />

(Erlass in <strong>NRW</strong>) siehe Zettel<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

3<br />

15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Guter chemischer <strong>und</strong><br />

ökologischer Zustand<br />

(Anh. V <strong>WRRL</strong>)<br />

§ 27 WHG: Bewirtschaftungsziel für natürliche<br />

Fließgewässer<br />

• Gewässergüte (physikalisch – chemischer Zustand)<br />

• Gewässerstruktur (mind. naturnaher Zustand)<br />

• Biologische Qualitätskomponenten (Fische,<br />

Makrozoobenthos, Makrophyten, Phytobenthos)<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

4


15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Gutes ökologisches Potenzial<br />

(Anh. V <strong>WRRL</strong>)<br />

§ 28 WHG: Reduktion der Bewirtschaftungsziele für<br />

künstliche (HMWB) oder erheblich veränderte<br />

Fließgewässer (AWB) nur so weit, wie aufgr<strong>und</strong> der<br />

unabänderbaren Restriktionen erforderlich<br />

Bsp.: Bach im eng bebautem Stadtinneren<br />

- Gewässergüte: mind. gut<br />

- Gewässerstruktur: Sohle naturnah, Ufer soweit<br />

möglich naturnah, Entwicklungskorridor soweit<br />

möglich<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

5<br />

15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Blaue Richtlinie <strong>NRW</strong><br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

6


15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

• Fließgewässertyp<br />

Leitbild<br />

• Gerinnestruktur im natürlichen Zustand<br />

• Potenziell natürliche Aue<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

7<br />

15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Leitbild<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

8


15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Entwicklungsziel /<br />

Planungsziel<br />

• Entwicklungsziel: auf Basis<br />

- Konzept zur naturnahen Entwicklung der<br />

Fließgewässer (KNEF) oder<br />

- Gewässerauenprogramm<br />

- ansonsten zunächst zu ermitteln<br />

• Reale Aue, Zurückgewinnung von Auenflächen /<br />

Überschwemmungsbereichen, Sek<strong>und</strong>äraue<br />

<br />

• Entwicklungskorridor<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

9<br />

15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Entwicklungskorridor<br />

Die Fläche, die<br />

mindestens<br />

erforderlich ist, um<br />

eine naturnahe<br />

Entwicklung zu<br />

gewährleisten<br />

Restriktionen müssen<br />

beachtet werden<br />

Restriktionen: siehe<br />

Blaue Richtlinie S. 92<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

10


15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Entwicklungskorridor<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

11<br />

15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Maßnahmen<br />

• Entwickeln<br />

• Belassen<br />

• Gestalten<br />

Gr<strong>und</strong>satz: Vorrang für die eigendynamische<br />

Entwicklung<br />

Optimal: Planfeststellung eines Entwicklungskorridors<br />

für eine eigendynamische Entwicklung des<br />

Fließgewässers<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

12


15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Maßnahmen<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

13<br />

15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Durchgängigkeit von<br />

Gewässern<br />

Störung der Durchgängigkeit durch<br />

• Querverbauungen, Verrohrungen <strong>und</strong> Abstürze<br />

• Veränderungen der Wassertiefe <strong>und</strong><br />

Fließgeschwindigkeit, Mindestwasserführung<br />

• Veränderung der Gewässertemperaturen,<br />

Gewässererwärmung<br />

Naturschutzfachlicher Beurteilungsmaßstab:<br />

Fauna des potentiell natürlichen Gewässerzustands<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

14


15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Regelungen im WHG 2010 mit Relevanz<br />

fü die Durchwanderbarkeit<br />

• Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer,<br />

§§ 27 ff WHG<br />

• Bewirtschaftungsplan <strong>und</strong> Maßnahmenprogramm,<br />

§§ 82 ff WHG<br />

• Durchgängigkeit oberirdischer Gewässer, § 34 WHG<br />

• Mindestwasserführung, § 33 WHG<br />

• Wasserkraftnutzung, § 35 WHG<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

15<br />

15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Regelungen im WHG 2010 mit Relevanz<br />

für die Durchwanderbarkeit<br />

– § 34 WHG: keine Konkretisierung über § 27 WHG<br />

hinaus - beschränkter Anwendungsbereich <strong>und</strong><br />

Verkürzung der Durchgängigkeitsproblematik<br />

– § 33 WHG: Anforderungen an Gewässerbenutzungen<br />

unter dem Aspekt der „Mindestwasserführung“<br />

„Das Aufstauen eines oberirdischen Gewässers ... ist<br />

nur zulässig, wenn die Abflussmenge erhalten bleibt,<br />

die für das Gewässer <strong>und</strong> andere hiermit verb<strong>und</strong>ene<br />

Gewässer erforderlich ist, um den Zielen des § 6<br />

Abs. 1 WHG <strong>und</strong> den §§ 27 bis 31 WHG zu<br />

entsprechen ... .“<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

16


15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Regelungen im WHG 2010 mit Relevanz<br />

für die Durchwanderbarkeit<br />

– § 35 WHG: Sonderregelung zur Wasserkraftnutzung<br />

– Abs. 1: Zulassung nur, wenn geeignete Maßnahmen<br />

zum Schutz der Fischpopulation ergriffen werden<br />

– Abs. 2: Umrüstung vorhandener Anlagen<br />

(nachträgliche Anordnung, § 13 WHG)<br />

– Abs. 3: Pflicht zur Ermittlung der<br />

Wasserkraftpotentiale an bestehenden<br />

Querverbauungen<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

17<br />

15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Regelungen im WHG 2010 mit Relevanz<br />

für die Durchwanderbarkeit<br />

Vorschlag für eine Legaldefinition:<br />

„Durchgängigkeit ist gegeben, wenn alle<br />

Gewässerorganismen schadlos stromaufwärts,<br />

stromabwärts <strong>und</strong> lateral in die Nebengewässer<br />

passieren können, die chemisch-physikalischen<br />

Parameter <strong>und</strong> die Abflussmenge die uneingeschränkte<br />

Durchwanderbarkeit ermöglichen <strong>und</strong> der Transport<br />

von Geschiebe im Gewässer gewährleistet ist.“<br />

(in Anlehnung an § 26 UGB II-E, Stand 20.05.2008)<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

18


15.10.2011 Einsteigerseminar Beteiligungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

„Wasserkrafterlass“<br />

Handbuch Querbauwerke<br />

Durchgängigkeit<br />

Biozönotische Leitbilder der Fischfauna in <strong>NRW</strong><br />

Positionspapier BUND / NABU <strong>NRW</strong><br />

– Rückbau von Stauanlagen geht vor<br />

– Betrachtung des gesamten Gewässersystems <strong>und</strong> keine<br />

Gefährdung des Bewirtschaftungsziels bei neuen WKA<br />

– Ökologische Optimierung der bestehenden Anlagen<br />

Landesbüro der Naturschutzverbände <strong>NRW</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!