12.07.2012 Aufrufe

DMS Provider Version 1.10 Handbuch

DMS Provider Version 1.10 Handbuch

DMS Provider Version 1.10 Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Protokollierung<br />

Alle Webservice-Transaktionen werden auf dem <strong>DMS</strong> zum Zwecke der<br />

Transaktionssicherheit, Statistik und Abrechnung protokolliert. Die Protokollierung der<br />

kundenbezogenen Daten erfolgt als SHA 256 Hashwert, so dass die Daten weder offen<br />

einsehbar noch eindeutig rückführbar sind. Lediglich Mandant, Benutzer, Transaktions-ID,<br />

Transaktionstyp sowie Abgleichstatus sind aus oben genannten Gründen offengelegt.<br />

Die Protokollierungsdaten auf dem <strong>DMS</strong> <strong>Provider</strong> der Bonk Consulting verbleiben daraufhin<br />

bis zu 3 Monaten auf dem System und werden danach gelöscht, falls nicht anders vertraglich<br />

geregelt.<br />

Der ORWELL <strong>DMS</strong> besitzt in allen seinen Komponenten Protokollierungsfunktionen, welche<br />

folgende Aufgaben erfüllen:<br />

� Die Protokollierung von Dienstzugriffen<br />

� Die Protokollierung von aufgetretenen Fehlern<br />

� Die Protokollierung von ablaufkritischen Ereignissen innerhalb einer Komponente<br />

Um diesen drei Aufgaben besser gerecht zu werden, und um das anfallende Datenvolumen<br />

möglichst gering zu halten, unterstützt der ORWELL <strong>DMS</strong> hierarchisch gestaffelte<br />

Protokollierungsstufen:<br />

� OFF - Niedrigste Protokollierungsstufe des ORWELL <strong>DMS</strong>. Protokollierung ist<br />

ausgeschaltet<br />

� FATAL - Protokollierung von nicht handhabbaren technischen Fehlern<br />

� ERROR - Protokollierung von nicht handhabbaren fachlichen Fehlern<br />

� WARN - Protokollierung von Sicherheitsverletzungen<br />

� INFO - Standard Protokollierungsstufe des ORWELL <strong>DMS</strong>. Protokollierung von<br />

Dienstzugriffen, Start und Stopp von Systemkomponenten sowie<br />

Konfigurationsparametern<br />

� DEBUG - Protokollierung von ablaufkritischen Ereignissen. Da hier das anfallende<br />

Datenvolumen immens ist, sollte dieser Modus nur zum Auffinden von Laufzeitfehlern<br />

verwendet werden<br />

Die protokollierten Meldungen können sowohl in der Datenbank als auch in einer Datei<br />

hinterlegt werden.<br />

Zur Auswertung der Protokolle steht ein Statistiktool zur Verfügung.<br />

Seite 17 von 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!