24.11.2014 Aufrufe

Risikoabschätzung mit dem PROCAM-score - LADR

Risikoabschätzung mit dem PROCAM-score - LADR

Risikoabschätzung mit dem PROCAM-score - LADR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapie und Kontrolle<br />

Der <strong>PROCAM</strong>-Score erlaubt es, das kardiovaskuläre Globalrisiko eines Patienten unter gleichzeitiger<br />

Berücksichtigung verschiedener Risikofaktoren zu er<strong>mit</strong>teln. So zeigt sich, dass beispielsweise<br />

ein erhöhtes LDL-Cholesterin bei Patienten <strong>mit</strong> einem niedrigen Globalrisiko von untergeordneter<br />

Bedeutung ist (Abbildung 4; 1. Dezil der Risikoverteilung = niedriges Risiko, nur geringer Anstieg<br />

des Risikos <strong>mit</strong> zunehmen<strong>dem</strong> LDL-Cholesterin), während der gleiche Anstieg des LDL-Cholesterins<br />

bei Patienten <strong>mit</strong> einem hohen Globalrisiko von großer Bedeutung ist (Abb 4; 10. Dezil der Risikoverteilung<br />

= hohes Risiko, starker Anstieg des Risikos <strong>mit</strong> zunehmen<strong>dem</strong> LDL-Cholesterin).<br />

Therapeutische Maßnahmen sind<br />

grundsätzlich nur dann sinnvoll,<br />

wenn sich hierdurch das Risiko merklich<br />

reduzieren lässt. Anhand des<br />

Globalrisikos kann daher differenziert<br />

werden, ob eine medikamentöse<br />

Therapie erfolgversprechend ist.<br />

Globales Risiko<br />

(Todesfälle pro 1.000)<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

10. Dezil<br />

Durchschnitt<br />

1. Dezil<br />

0<br />

75 100 125 150 175 200 225 250<br />

LDL-Cholesterin (mg/dl)<br />

Abb. 4: LDL-Cholesterinkonzentration vs: globales Risiko<br />

Risikoklassifizierung<br />

Nach der „International Task Force for Prevention of Coronary Heart Disease” und der „International<br />

Atherosclerosis Society“ lässt sich dieses Risiko, gemessen an der Wahrscheinlichkeit für einen<br />

Herzinfarkt, innerhalb der folgenden 10 Jahre in drei Kategorien einteilen. Die Einteilung erfolgt<br />

in niedrig (< 10 %), erhöht (10-20 %) und hoch (> 20 %).<br />

Niedriges Risiko<br />

Das Risiko für einen Herzinfarkt ist niedrig und sollte durch die Einhaltung protektiver Lebensgewohnheiten<br />

niedrig gehalten werden. Hierzu gehören neben <strong>dem</strong> Verzicht auf Rauchen eine<br />

ausgewogene Ernährung (z. B. Mittelmeer-Kost) <strong>mit</strong> Vermeidung bzw. Abbau von Übergewicht<br />

sowie ausreichende körperliche Aktivität. Gezielte therapeutische Maßnahmen sind nur dann<br />

erforderlich, wenn einzelne behandelbare Risikofaktoren vorliegen. Eine Überprüfung des Risikos<br />

sollte mindestens alle 5 Jahre erfolgen.<br />

Erhöhtes Risiko<br />

Das Risiko für einen Herzinfarkt ist erhöht, lässt sich aber in der Regel durch eine Veränderung<br />

der Lebensgewohnheiten vermindern. Hierzu gehören neben <strong>dem</strong> Verzicht auf Rauchen eine ausgewogene<br />

Ernährung (z. B. Mittelmeer-Kost) <strong>mit</strong> Vermeidung bzw. Abbau von Übergewicht sowie<br />

ausreichende körperliche Aktivität. Gezielte therapeutische Maßnahmen sind nur erforderlich,<br />

wenn einzelne behandelbare Risikofaktoren vorliegen. Eine Überprüfung des Risikos sollte mindestens<br />

alle 2 Jahre erfolgen.<br />

Hohes und sehr hohes Risiko<br />

Das Risiko für einen Herzinfarkt ist hoch. Eine gezielte Behandlung der vorliegenden Risikofaktoren<br />

ist erforderlich, auch wenn noch keine Anzeichen einer Herz- oder Gefäßerkrankung erkennbar sind.<br />

Das Risiko sollte außer<strong>dem</strong> durch eine Veränderung der Lebensgewohnheiten verringert werden.<br />

Hierzu gehören neben <strong>dem</strong> Verzicht auf Rauchen eine ausgewogene Ernährung (z. B. Mittelmeer-<br />

Kost) <strong>mit</strong> Vermeidung bzw. Abbau von Übergewicht sowie ausreichende körperliche Aktivität. Eine<br />

Überprüfung des Risikos sollte alle 3-6 Monate erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!