24.11.2014 Aufrufe

. EINBAUANLEITUNG

. EINBAUANLEITUNG

. EINBAUANLEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Achten Sie beim Zusammenstecken der weißen Glassockelstecker für das Standlicht darauf, dass<br />

Plus & Minus nicht vertauscht wird, da sonst ein Teil des Rücklichts nicht funktionieren wird. (Bild<br />

13 - 16)<br />

13<br />

14 15<br />

16<br />

Original<br />

Dectane<br />

10. Nachdem Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder angeschlossen haben gehen Sie in gleicher<br />

Weise auf der anderen Seite mit dem Umbau vor.<br />

11. Ist alles wieder korrekt angeschlossen und passgenau eingebaut, dann führen Sie einen kompletten<br />

Lichttest durch.<br />

12. Licht ein = Rücklicht in C-Form (LED rot)<br />

Bremslicht = oberer Teil wird heller (LED rot)<br />

Blinklicht = innerer Übergang blinkt in C-Form (LED orange)<br />

Rückfahrlicht = Innerer Chromreflektor mit Halogenbirne (weiß)<br />

Nebelschlusslicht = Linke Seite unterer Teil wird heller (LED rot)<br />

Rücklicht Bremslicht Blinker Rückfahrlicht Nebelschlusslicht<br />

Hinweis: Nach dem Einschalten der Zündung erfolgt vom Fahrzeugsteuergerät ein System-Check-up (CANBUS<br />

oder Bordcomputer) welches die LEDs kurz hintereinander aufblitzen lässt. Hierbei handelt es sich nur um kurze<br />

Prüfströme, die vom Steuergerät zum Rücklicht gesendet werden. Es liegt kein Fehler oder Defekt des LITEC-<br />

Rücklichts vor. Die LITEC-Rücklichter sind serienmäßig mit CANBUS-Rückmelde-Einheiten versehen, damit kein<br />

Umprogrammieren des Fahrzeugs notwendig ist und auch kein Fehler im Bordcomputer angezeigt wird.<br />

Dectane wüscht allzeit gute Fahrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!