26.11.2014 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2009 - EA - Technische Universität Wien

JAHRESBERICHT 2009 - EA - Technische Universität Wien

JAHRESBERICHT 2009 - EA - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Markov Modelle für Ausfall und Instandhaltung<br />

Robert Kozlowski, Gerhard Theil<br />

1. Einleitung<br />

Die Liberalisierung des Strommarktes in Österreich brachte eine Menge Vorteile für die<br />

Kunden, sowie einen stärkeren Wettbewerb der einzelnen Energieversorgungsunternehmen<br />

(EVU) untereinander. Die steigenden Rohstoffpreise, sowie die derzeitig unsichere Situation<br />

am Finanzmarkt, veranlassten die EVUs Kosten einzusparen. Eine Möglichkeit die Kosten zu<br />

reduzieren ist das Optimieren von Wartungsplänen. Mit Hilfe des Markov Modells können<br />

Zusammenhänge zwischen Alterung, Verschleiß und Wartung für Komponenten der<br />

Energietechnik ermittelt werden. Um möglichst ein reales System mit Verschleiß nachbilden<br />

zu können, wird in [1] die zustandsorientierte Wartung mit Austausch in Form von Markov<br />

Modellen untersucht. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung eines<br />

vollständigen dreistufigen bzw. eines beschränkten fünfstufigen Markov Modells. Die<br />

Ergebnisse geben Aufschluss über den zeitlichen Verlauf der Wahrscheinlichkeiten mit<br />

welchen sich das System in unterschiedlichen Betriebszuständen befindet.<br />

2. Verteilfunktion und Hazard Rate<br />

Der Verlauf der Hazard Rate des fünfstufigen Markov Modells in Abb. 1 sieht, abgesehen<br />

vom stationären Endwert, wie der Verlauf des dreistufigen Markov Modells aus. Der<br />

Startwert der die Frühausfälle repräsentieren soll, beginnt bei λf 1 =0/a und nähert sich nach<br />

etwa 30a seinem Stationärwert. Von besonderem Interesse erweist sich der Verlauf der<br />

Dichtefunktion der Ausfallverteilung in Abb. 1, der durch seine Rechtschiefe charakterisiert<br />

ist. Mit dem fünfstufigen Markov Modell können Untersuchungen an Komponenten bzw.<br />

Systemen vorgenommen werden, die symmetrische sowie rechtsschiefe Verteilungen der<br />

Lebensdauer aufweisen. In Abb. 2 ist die Dichtefunktion der Ausfallverteilung für das<br />

dreistufige Markov Modell dargestellt. Es eignet sich besonders gut für Simulationen<br />

linksschiefer Ausfallabstands- bzw. Lebensdauerverteilungen, vgl. [2, S. 6].<br />

Abb. 1: Dichtefunktion der Ausfallverteilung<br />

und Hazard Rate für das beschränkte<br />

fünfstufige Markov Modell (erlangverteilt)<br />

Abb. 2: Dichtefunktion der Ausfallverteilung<br />

für das vollständige dreistufige Markov<br />

Modell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!