05.11.2012 Aufrufe

Batte rie-N ota usscha lter mit integriertem ... - ELEKTRON Bremen

Batte rie-N ota usscha lter mit integriertem ... - ELEKTRON Bremen

Batte rie-N ota usscha lter mit integriertem ... - ELEKTRON Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Batte</strong> <strong>rie</strong>-N <strong>ota</strong> <strong>usscha</strong> <strong>lter</strong><br />

<strong>mit</strong> integ<strong>rie</strong>rtem Gleichstrom-Schütz<br />

Der N<strong>ota</strong><strong>usscha</strong><strong>lter</strong> SD250 von In dem SD250L ist ein Schloß Ein geschlossenes Kontaktge-<br />

ALBRIGHT vereint ein Gleich- integ<strong>rie</strong>rt. Der N<strong>ota</strong><strong>usscha</strong><strong>lter</strong>häuse<br />

(Typ SD250S) wird benöstrom-Schütz<br />

<strong>mit</strong> einem manueL läßt sich nur <strong>mit</strong> dem Schlüssel tigt, wenn der N<strong>ota</strong><strong>usscha</strong><strong>lter</strong> in<br />

len N<strong>ota</strong><strong>usscha</strong><strong>lter</strong>: eine kompak- einschalten, abgeschaltet werden einer Umgebung <strong>mit</strong> hoher Luftte<br />

preisgünstige Lösung. Der kann er auch ohne Schlüssel verschmutzung eingesetä wird<br />

Vorteil liegt auf der Hand! Nur ein ('NOT-AUS"-Funktion gewährlei- (nicht möglich in Verbindung <strong>mit</strong><br />

Bauteil: Der Verdrahtungsaufstet). Blasmagneten).<br />

wand und Platzbedarf werden<br />

erheblich reduziert.<br />

Bet<strong>rie</strong>bszustände<br />

Befindet sich der N<strong>ota</strong><strong>usscha</strong><strong>lter</strong><br />

in der Position "NOT-AUS", hat<br />

das integ<strong>rie</strong>rte Schütz keine<br />

Funktion. In der Position "ElN"<br />

kann der Hauptkontakt über die<br />

Ansteuerung der Schützspule<br />

aktiviert werden.<br />

Der SD250A ist <strong>mit</strong> Hilfskontakten<br />

(1 Öffner, 1 Schließer) ausgestattet.<br />

Der Zustand der Hilfskontakte<br />

wird vom integ<strong>rie</strong>rten<br />

Schütz nicht verändert, sondern<br />

ausschließlich durch Betätigen<br />

des N<strong>ota</strong><strong>usscha</strong><strong>lter</strong>s.<br />

t<br />

J,-]\ @(<br />

@{<br />

@(<br />

9'<br />

u olo<br />

-r<br />

Position "NOT-AUS-<br />

SchüE im Ruhezustand<br />

Hauptkontakt=offun<br />

Hilfiskontakt=offen<br />

tI<br />

J*l\<br />

o(<br />

o(<br />

@(<br />

I<br />

olo<br />

-r<br />

dr<br />

Position "EIN"<br />

Schütz im Ruhezustand<br />

Hauptkontakt=offen<br />

+l\<br />

-<br />

I<br />

o{<br />

@{<br />

@{<br />

?|<br />

Pl+<br />

dr<br />

Position "ElN"<br />

Schütz angezogen<br />

Hauptkontakt=geschlossen<br />

H lfskontakt=geschloss€nH'lfskontakt=geschlossen


H.uDtrehl!3.!t/.2<br />

t ldo t ltdr (It,<br />

Um die Lichtbogenlöschung zu aufgeschraubt, bei dem ab-<br />

unterstützen, kann der SD250 schließbaren N<strong>ota</strong><strong>usscha</strong><strong>lter</strong> ist<br />

<strong>mit</strong> Blasmagneten ausgestattet der Knopf <strong>mit</strong> einem Seegerring<br />

werden (Typ SD250B). befestigt.<br />

Hinweis: Wird der SD250 <strong>mit</strong><br />

Blasmagneten ausgestattet, muß Sicherheitshinweise<br />

die auf dem Kontaktgehäuse.<br />

Der N<strong>ota</strong><strong>usscha</strong><strong>lter</strong> muß so<br />

angegebene Polarität beim An- montiert werden, daß durch<br />

schluß der Hauptkontakte beach- den auftretenden Lichtbogen<br />

tet werden.<br />

keine anderen Bauteile beschädigt<br />

werden können.<br />

Einfacher Einbau<br />

o Bei der Standardversion (ohne<br />

Der Einbau erfolgt durch arrei Schlüsselscha<strong>lter</strong>) ist darauf<br />

Schrauben M5. Bei der Standard- zu achten, daß der Betätiversion<br />

(ohne Schlüsselscha<strong>lter</strong>) gungsknopf fest einge-<br />

ist der Betätigungsknopf schraubt ist. Ein 4mm-Loch im<br />

Betätigungsschaft dient zur<br />

Aufnahme eines Stiftes, der<br />

das Mitdrehen des Schaftes<br />

verhindert.<br />

Der N<strong>ota</strong><strong>usscha</strong><strong>lter</strong> ist nur zu<br />

benutzen, um Ströme im<br />

Notfall abzuschalten oder zum<br />

lastlosen Schalten. Benutzen<br />

Sie den N<strong>ota</strong><strong>usscha</strong><strong>lter</strong> nicht<br />

als normales Schaltgerät oder<br />

um das Fahrzeug zu bedienen.<br />

Es ist keine regelmäßige<br />

Wartung notwendig. Nach<br />

einer N<strong>ota</strong>bschaltung sollten<br />

die Kontakte jedoch inspiziert<br />

und auf korrekte Funktion<br />

geprüft werden, bevor das<br />

Fahrzeug wieder zum Einsatz<br />

kommt.<br />

Befestigungsmaße<br />

Durchmesser<br />

Technische Daten<br />

Thermischer Dauerstrom lth (100% ED) 250 A<br />

Maximale empfohlene Spannung an den Kontakten<br />

Schaltvermögen<br />

SD250A und SD250IA:<br />

48 VDC 2soA<br />

SD250AB und SD250AB (<strong>mit</strong> Blasmagnet):<br />

Typischer Spannungsabfall über den Kontakten je 1 00A<br />

96 VDC<br />

30 mV<br />

900<br />

Mechanische Lebensdauer (Schaltspiele)<br />

800<br />

Manueller Bet<strong>rie</strong>b:<br />

> 10.000 700<br />

Schütz-Bet<strong>rie</strong>b:<br />

Leistungsaufnahme der Spule:<br />

Maximale Anzugsspannung der Spule bei 20"C:<br />

Typ. Abfallspannung der Spule:<br />

Typ. Anzugszeit:<br />

Typ. Abfallzeit<br />

> 3.000.000<br />

10-'t5 w<br />

66% UNenn<br />

10-30% UNenn<br />

20 ms<br />

c<br />

o<br />

E<br />

f<br />

-:a<br />

o<br />

(t)<br />

.=<br />

o<br />

N<br />

600<br />

500<br />

/O0<br />

E<br />

I<br />

Ohne Beschaltung:<br />

5-10 ms<br />

f<br />

Mit Dioden-Beschaltung:<br />

Mit Dioden- und Widerstandsbeschaltung:<br />

Belastbarkeit der Hilfskontakte (ohmsche Last):<br />

50-100 ms<br />

10-50 ms<br />

24VDC t 15A<br />

48 VDC / 10A<br />

96 VDC / sA<br />

0<br />

0 200 4{t0 600 800 1000 1200 1100 1600<br />

Strom (A)<br />

3 I-9 t<br />

.9<br />

I<br />

<strong>ELEKTRON</strong><br />

- BREMEN Fabrik<br />

ftlr Elektrotechnik<br />

GmbH<br />

' Postfach 10 59 60' D-28059 <strong>Bremen</strong><br />

.Telefon (O421)<br />

54 90 6-0 .Telefax (M21) 54 90 619

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!