05.11.2012 Aufrufe

T-28 von Parkzone - Modellbörse

T-28 von Parkzone - Modellbörse

T-28 von Parkzone - Modellbörse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eisenbahn<br />

La Compagnie Générale des Tramways<br />

Suisses, Genève<br />

Das meterspurige Ueberlandnetz umfasste den<br />

gesamten Kanton Genf. Hier verkehrten mehr<br />

als die Hälfte der Dampftramlokomotiven<br />

und dies während fast 20 Jahren. Das Vorbild<br />

Paris spielte dabei sicher eine erhebliche Rolle.<br />

1902 nach der Elektrifizierung wurden fünf<br />

Lokomotiven nach Paris verkauft. Die verbliebenen<br />

Lokomotiven dienten dem Güterverkehr<br />

denn erst 1915 standen leistungsfähige elektrische<br />

Gütertriebwagen zur Verfügung. Der<br />

Güterverkehr wurde bis 1955 aufrechterhalten<br />

im Gegensatz zur Stadt Bern, wo ausschliesslich<br />

Personen befördert wurden.<br />

Weitere Dampftramlinien bzw.<br />

Bahngesellschaften bestanden für die<br />

Strecken Neuchâtel-Cortaillod-Boudry (NCB),<br />

die Berner Tramway-Gesellschaft (BTG), Bern-<br />

Muri-Gümligen-Worb-Bahn (BMGWB), Sissach-<br />

Gelterkinden (SG), Birsigtalbahn (BTB) sowie<br />

die Kriens-Luzern-Bahn (KLB)<br />

Wie bereits erwähnt verschwanden die<br />

Dampfbahnen nach und nach mit der<br />

Elektrifizierung . Lok Schiner (Quelle Das<br />

Dampftram in Bern und in der Schweiz)<br />

MB 02|2008 MB 02|2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!