27.11.2014 Aufrufe

Gliederung und Formulierung von Projektanträgen

Gliederung und Formulierung von Projektanträgen

Gliederung und Formulierung von Projektanträgen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie funktioniert der Entscheidungsprozess?<br />

Im Einzelverfahren durch Gutachter, Fachkollegium <strong>und</strong> Hauptausschuss<br />

Formale Prüfung des Antrags<br />

Auswahl der Begutachtenden<br />

Antrag<br />

Rückfrage<br />

DFG Geschäftsstelle<br />

(schriftliche)<br />

Begutachtung<br />

GutachterInnen<br />

Entwurf Entscheidungsvorschlag<br />

Bewertung<br />

Fachkollegium<br />

Weitergabe Entscheidungsvorschlag<br />

- Qualität des Vorhabens<br />

- Qualifikation der Antragstellenden<br />

- Ziele & Arbeitsprogramm<br />

- Arbeitsmöglichkeiten<br />

- Mittelansatz<br />

- Prüfung der Gutachterauswahl<br />

- Antrag <strong>und</strong> Gutachten<br />

- Priorität im Vergleich <strong>und</strong> Fördervolumen<br />

vertraulich<br />

Entscheidung<br />

Hauptausschuss<br />

- Vergleich über Fachgebiete hinweg<br />

Entscheidungsschreiben,<br />

Gutachten (anonym)<br />

Mitteilung<br />

WS Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

Dortm<strong>und</strong>, 5.10.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!