05.11.2012 Aufrufe

20 MP3-Geräte 20 MP3-Geräte 20 MP3-Geräte - mp3 Flash

20 MP3-Geräte 20 MP3-Geräte 20 MP3-Geräte - mp3 Flash

20 MP3-Geräte 20 MP3-Geräte 20 MP3-Geräte - mp3 Flash

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

<strong>MP3</strong><br />

Text: Reinhard Paprotka<br />

Fotos: Hersteller<br />

Sie fallen optisch kaum<br />

auf und klingen trotzdem<br />

perfekt. Das macht<br />

sie so begehrt, deshalb kommen<br />

viele neue Modelle auf den Markt.<br />

Klar also, dass es auch Inohr-Hörer<br />

der gehobenen Preisklasse gibt, ja<br />

flash<br />

s<br />

Test: 6 Top-InOhr-Hörer<br />

Toller Sound<br />

im Ohr<br />

Inohr-Hörer bieten bestmöglichen Klang auf kleinstem<br />

Raum. <strong>MP3</strong> flash hat 6 Modelle der Oberklasse getestet.<br />

AKG hat sogar ein Modell für<br />

1<strong>20</strong>0 Euro vorgestellt (siehe Kasten<br />

rechts unten). In unserem aktuellen<br />

Test haben wir sechs Hörer<br />

von 144 bis 199 Euro getestet, im<br />

Einzelnen sind das: Der ATH-<br />

CKS90 von Audio Technica für<br />

144 Euro, der Aurvana In-Ear3<br />

von Creative für 149 Euro, der<br />

AH-C710 von Denon für 169 Euro,<br />

der Turbine von Monster für<br />

179 Euro, der CX980 von Sennheiser<br />

und der MDR-EX600 von<br />

Sony jeweils für 199 Euro.<br />

Bei allen Modellen handelt es<br />

sich um reine Ohrhörer, gegen<br />

Aufpreis bieten Audio Technica,<br />

Monster und Sennheiser auch<br />

Headset-Varianten fürs iPhone an<br />

(Preise siehe Tabelle). Mit vielen<br />

anderen Handys lassen sich aber<br />

Hörer mit vielen<br />

Handys nutzbar<br />

auch die reinen Ohrhörer zum Telefonieren<br />

nutzen, dazu braucht es<br />

einen Kabeladapter mit Mikrofon,<br />

Rufannahmetaste und 3,5-mm-<br />

Klinkenbuchse. In die wird dann<br />

der Stereostecker des Ohrhörers<br />

eingesteckt, zu diesem Zweck hat<br />

Sony dem MDR-EX600 ein zweites<br />

– kürzeres Kabel –<br />

spendiert. Bemerkenswert:<br />

Diese Kabel<br />

sind sogar anschraubbar!<br />

Der Erfolg<br />

der Inohr-Hörer<br />

gründet<br />

sich darin, dass sie prinzipiell besser<br />

klingen als herkömmliche<br />

Knopf-Ohrhörer. Inohr-Hörer<br />

schließen den Gehörgang luftdicht<br />

ab, bilden damit eine sogenannte<br />

Druckkammer, und mit<br />

der wiederum ist eine kräftige, definierte<br />

Basswiedergabe möglich.<br />

Erreichen lässt sich ein luftdichter<br />

Abschluss mit dem festen<br />

Sitz des Hörers, und damit hängt<br />

wiederum die Isolation gegen<br />

Umgebungsgeräusche zusammen.<br />

Neben dem Klang sind Sitz<br />

und Schallisolation wichtige Qualitätskriterien<br />

für Inohr-Hörer,<br />

und um die zu erfüllen, haben die<br />

Hersteller ihre Modelle mit vielerlei<br />

Ohradaptern ausgestattet. Sehr<br />

gute Ergebnisse werden mit<br />

Weichschaum-Typen erzielt, so<br />

sitzen die Hörer von Audio Technica,<br />

Denon und Sennheiser sehr<br />

fest, die Modelle von Creative, De-<br />

Der klangstarke<br />

Audio Technica-Hörerbietet<br />

einen sehr<br />

festen Sitz.<br />

non und Sony<br />

bieten eine starke<br />

Geräuschisolation.<br />

Diese kommt<br />

gar in Regionen<br />

von Bügelhörern<br />

mit aktiver Noise<br />

Reduction.<br />

Das insgesamt hohe Preisniveau<br />

haben Creative, Denon,<br />

Sennheiser und Sony genutzt, um<br />

ihre Hörer mit edlen Lederetuis<br />

auszustatten, in die zudem Kabel-<br />

Highend im Ohr<br />

aufrollvorrichtungen integriert<br />

sind. Besonders hat uns dabei die<br />

pfiffige Denon-Rolle gefallen.<br />

Weiterhin beschert das hohe<br />

Preisniveau fast allen Hörern sehr<br />

guten Klang, lediglich der Creative<br />

wirkte etwas mittenbetont.<br />

Der Testsieg<br />

geht an Sony<br />

Durch das hohe Klangniveau<br />

wird das Testresultat von Ausstattung<br />

und Praxis mitbestimmt. So<br />

erhält der Audio Technica einen<br />

Preistipp, der Monster einen Extratipp<br />

für den Klang. Der Testsieg<br />

hingegen gebührt dem klangstarken<br />

und toll ausgestatteten Sony.n<br />

AKG bringt Super-Inohr-Hörer für 1<strong>20</strong>0 Euro<br />

Mit dem K3003 hat die<br />

österreichische Klangschmiede<br />

AKG den bisher aufwändigsten<br />

Inohr-Hörer in Dreiweg-Technik<br />

präsentiert und möchte<br />

damt neue Maßstäbe setzen.<br />

Auf kleinstem Raum lassen<br />

sich mit dem K3003 sogar persönliche<br />

Klang-Vorlieben<br />

realisieren, was durch<br />

Einsetzen mechanischer<br />

Filter passiert. Die Gehäuse<br />

werden per Hand in einem<br />

Stück aus gebürstetem Edelstahl<br />

gefertigt, danach<br />

erfolgt eine Qualitätsprüfung<br />

jedes einzelnen Sets. Das exklusive<br />

Design ist dezent zurückhaltend<br />

geprägt. www.akg.com.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!