27.11.2014 Aufrufe

Protokoll der 68.Sitzung am 27.06.2012 - Institut für Chemie - TU ...

Protokoll der 68.Sitzung am 27.06.2012 - Institut für Chemie - TU ...

Protokoll der 68.Sitzung am 27.06.2012 - Institut für Chemie - TU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Geschäftsführenden Direktorin<br />

Am 22.6.2012 fand das Sommerfest des <strong>Institut</strong>s für <strong>Chemie</strong> statt. Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong><br />

Geschäftsführenden Direktorin trug das Fest zur Gemeinschaftsbildung bei und sollte<br />

in jährlichem Rhythmus wie<strong>der</strong>holt werden, allerdings würde sie sich mehr Beteiligung<br />

seitens <strong>der</strong> Hochschullehrer/innen des <strong>Institut</strong>s wünschen. Den Vortragenden<br />

Dr. Weidinger, Prof. Bickermann und Prof. Inoue dankt Frau Prof. von Klitzing ausdrücklich.<br />

Zur Erarbeitung einer Klausurschablone hatte die Fakultät eine auf drei Monate befristete<br />

40h/Monat-Stelle für eine Studentische Hilfskraft zur Verfügung gestellt. Die<br />

Stelle wurde mit Frau Thi Hong Nhung Lai besetzt. Zwischenzeitlich liegt ein Entwurf<br />

für die Klausurorganisation vor, den Frau Lai dem <strong>Institut</strong>srat kurz vorstellt.<br />

Es wurde angestrebt, den Studiengang MSc Catalysis zum Wintersemester<br />

2012/2013 einzuführen. Der Stundenplanbeauftragte, Herr Dr. Oestreicher, hat zu<br />

bedenken gegeben, dass d<strong>am</strong>it schon zum WS 2012/13 in erheblichem Umfang<br />

Ressourcen in Form von Räumen, Personal und Lehrkapazität gebunden werden,<br />

insbeson<strong>der</strong>e, weil die Veranstaltungen im Pflichtbereich in englischer Sprache angeboten<br />

werden müssen, die entsprechenden Module im MSc <strong>Chemie</strong> hingegen in<br />

deutscher Sprache. Die Koordinatoren in den Fachgruppen müssten die<br />

Lehrveranstaltungen bis zum 20.7.2012 in das LSF-System eingepflegt haben.<br />

Da es sich um einen internationalen Masterstudiengang mit Zulassungsbeschränkung<br />

handelt und die Bewerbungsfrist für die Zulassung <strong>der</strong>artiger Studiengänge<br />

zum Wintersemester 2012/13 <strong>am</strong> 15. Mai 2012 endete, ist ohnehin erst mit<br />

Zulassungen zum WS 2013/14 zu rechnen. Herr Dr. Oestreicher wird deshalb die<br />

Koordinatoren in den Fachgruppen nicht auffor<strong>der</strong>n, die Module zum Wintersemester<br />

2012/13 bereitzustellen.<br />

5. Forschungsprojektanzeigen<br />

Seit <strong>der</strong> 67. Sitzung des <strong>Institut</strong>srates des <strong>Institut</strong>s für <strong>Chemie</strong> wurden folgende Forschungsprojektanzeigen<br />

vom Geschäftsführenden Direktor/<strong>der</strong> Geschäftsführenden<br />

Direktorin befürwortend an den Dekan weitergeleitet:<br />

Prof. Dr. Matthias Drieß<br />

UniCat-BASF Joint Lab – Activation of nonreactive<br />

molecules<br />

Drittmittelgeber:<br />

BASF<br />

Laufzeit: 60 Monate ab Januar 2012<br />

Ges<strong>am</strong>tsumme: € 2.499.000,--<br />

Dr. Inez Weidinger<br />

Electrin-driven protonation dyn<strong>am</strong>ics in cytochrome<br />

c oxidase<br />

Drittmittelgeber: DFG/Sfb 1078<br />

Laufzeit: 48 Monate ab 1.1.2013<br />

Ges<strong>am</strong>tsumme: € 249.200,--<br />

Prof. Dr. Ro<strong>der</strong>ich Süßmuth Engineering von Peptiden<br />

Drittmittelgeber:<br />

Bayer AG<br />

Laufzeit: 36 Monate ab 1.7.2012<br />

Ges<strong>am</strong>tsumme:<br />

Auftragsforschung auf Basis <strong>der</strong> Trennungsrechnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!