27.11.2014 Aufrufe

Protokoll der 68.Sitzung am 27.06.2012 - Institut für Chemie - TU ...

Protokoll der 68.Sitzung am 27.06.2012 - Institut für Chemie - TU ...

Protokoll der 68.Sitzung am 27.06.2012 - Institut für Chemie - TU ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

7. Verschiedenes<br />

Aufgrund beson<strong>der</strong>er Eilbedürftigkeit beauftragte <strong>der</strong> <strong>Institut</strong>srat Herrn Prof. Schomäcker<br />

d<strong>am</strong>it, einen Zuweisungsantrag für die durch die Berufung von Frau Prof.<br />

Ansorge-Schumacher frei werdende Professorenstelle bis zum 29.5.2012 zu formulieren<br />

und beauftragte gleichzeitig Frau Prof. von Klitzing, dem Zuweisungsantrag<br />

per Eilentscheid zuzustimmen, wenn aus ihrer Sicht keine Bedenken bestehen. Alle<br />

<strong>Institut</strong>sratsmitglie<strong>der</strong>, die an <strong>der</strong> Formulierung des Antrages mitwirken wollten, waren<br />

eingeladen, Herrn Prof. Schomäcker bei dieser Aufgabe zu unterstützen.<br />

Es war vorgesehen, den Antrag <strong>am</strong> 30.5.2012 im Fakultätsrat zur Abstimmung zu<br />

bringen und zum 13.6.2012 dem Akademischen Senat vorzulegen.<br />

Der Eilentscheid gemäß § 75 (2) BerlHG hatte den Wortlaut: „Als Geschäftsführende<br />

Direktorin befürworte ich die Weiterleitung des von Herrn Prof. Schomäcker formulierten<br />

Zuweisungsantrages für die W2-Professur „Technische <strong>Chemie</strong> – Katalytische<br />

Prozesse“, vormals „Enzymtechnologie“.“<br />

Nachstehend ist <strong>der</strong> Zuweisungsantrag im Wortlaut wie<strong>der</strong>gegeben:<br />

Antrag auf Wie<strong>der</strong>zuweisung und Ausschreibung einer Professorenstelle für<br />

Technische <strong>Chemie</strong>/Katalytische Prozesse<br />

(Nachfolge Prof. Ansorge-Schumacher)<br />

1. Angaben über das Fachgebiet<br />

a) Bezeichnung des Fachgebietes<br />

Technische <strong>Chemie</strong>/Katalytische Prozesse (Stellen-Nr. 0006293-0235-W2,08)<br />

b) Beschreibung des Fachgebietes und seiner Bedeutung<br />

Chemische, elektrochemische und biologische Katalysatoren spielen eine immer<br />

größere Rolle in <strong>der</strong> Herstellung von Chemikalien, Treibstoffen, Feinchemikalien und<br />

Wirkstoffen für Anwendungen in den Bereichen chemischen und pharmazeutischen<br />

Industrie, sowie <strong>der</strong> Energiewirtschaft. Dabei werden sowohl Metalle, Metalloxide<br />

und Metallkomplexe als auch isolierte Enzyme und lebende Mikroorganismen als<br />

Katalysatoren für oftmals stereoselektive Synthesen sehr komplexer Produkte eingesetzt.<br />

Für die Maßstabsübertragung verschiedener katalytische durchgeführter Synthesen<br />

und den Betrieb von Reaktoren im technischen Maßstab gelten jeweils deutlich<br />

an<strong>der</strong>e Randbedingungen. Die Entwicklung von Verfahren mit hohen Raum-Zeit-<br />

Ausbeuten und Selektivitäten unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> spezifischen<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Katalysatoren stellt ein immer wichtigeres Arbeitsgebiet <strong>der</strong> Reaktionstechnik<br />

dar. Dabei muss in <strong>der</strong> Regel ein Brückenschlag zwischen <strong>Chemie</strong>, Biochemie,<br />

Technischer <strong>Chemie</strong>, Biotechnologie und Verfahrenstechnik realisiert werden,<br />

um zu wirtschaftlich arbeitenden Verfahren zu kommen.<br />

Das wissenschaftliche Arbeitsgebiet des Fachgebietes soll sich auf katalytische<br />

Transformationen von bevorzugt nachwachsenden Rohstoffen in die Produkte <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!