27.11.2014 Aufrufe

Nicolaibrief III-2013 - St. Nicolai Alfeld

Nicolaibrief III-2013 - St. Nicolai Alfeld

Nicolaibrief III-2013 - St. Nicolai Alfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ST.NICOLAI<br />

Über<br />

Brief der Ev.-luth. Kirchengemeinde in <strong>Alfeld</strong><br />

Juni/Juli/August <strong>2013</strong><br />

schri<br />

ft<br />

Kultur in der Suptur: Minne am Mönchehof<br />

Sommerkonzerte in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Kirchenstiftung miteinander füreinander


Inhalt + Impressum<br />

Grußwort 3<br />

Konzertsommer in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> 4<br />

Kirchenmusik 5<br />

Ökumenische Gemeindefahrt 6<br />

Liturgie im Gottesdienst 7<br />

Pinnwand 9<br />

Kultur in der Suptur 10<br />

Dienstjubiläum Monika Hötling 11<br />

Frauenarbeit in unserer Gemeinde 12<br />

Gottesdienste 14-15<br />

Andachten 16<br />

Gemeindefahrt nach Lüneburg 17<br />

Teamer in der Konfirmandenarbeit 18<br />

Goldene Konfirmation <strong>2013</strong> 19<br />

Kirchenstiftung<br />

Miteinander & füreinander 20<br />

Mitfahrgelegenheit zur Kirche<br />

Neues Angebot 23<br />

Freud und Leid 24<br />

Freud und Leid 25<br />

Regelmäßige Gruppen 27<br />

So erreichen Sie uns 28<br />

Redaktionsschluss für den<br />

nächsten Gemeindebrief<br />

20. Juli <strong>2013</strong><br />

Dorfkirche im Sommer<br />

Schläfrig singt der Küster vor<br />

Schläfrig singt auch die Gemeinde<br />

Auf der Kanzel der Pastor<br />

Betet für seine Feinde.<br />

Dann die Predigt, wunderbar,<br />

Eine Predigt ohnegleichen.<br />

Die Baronin weint sogar<br />

Im Gestühl, dem wappenreichen.<br />

Amen, Segen, Türen weit,<br />

Orgelton und letzter Psalter.<br />

Durch die Sommerherrlichkeit<br />

Schwirren Schwalben, flattern Falter.<br />

Detlev von Liliencron<br />

I M P R E S S U M<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Nachrichten 3/<strong>2013</strong><br />

Herausgeber: Kirchenvorstand und<br />

Superintendentin Katharina Henking<br />

Redaktion: I. Bruelheide, M. Möller,<br />

H. Nottbohm, M. Ulrich,<br />

Anzeigen: Kirchenvorstand. Zuschriften:<br />

Gemeindebüro, Am Mönchehof 2,<br />

31061 <strong>Alfeld</strong>.<br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei<br />

Groß Oesingen, Auflage: 3600 <strong>St</strong>ück,<br />

4 Ausgaben jährlich<br />

www.st-nicolai-alfeld.de<br />

2


Grußwort<br />

Zeit der Liebe, Zeit zu heiraten<br />

I<br />

m Frühling und Sommer hat das Heiraten - auch in der<br />

Kirche - Konjunktur. Die Sonne der warmen Jahreszeiten<br />

rückt das Glück der Liebe ins schönste Licht. Immer öfter<br />

aber ist das Ja der Brautleute fragil und nicht stark genug für<br />

die Herausforderungen des Alltags. Der Segen der Hochzeit<br />

und das Versprechen, füreinander da zu sein in guten und in<br />

schlechten Tagen, sind dann wie eine Verheißung, die sich<br />

nicht erfüllt. Obwohl Treue auch bei Jugendlichen hoch im<br />

Kurs steht, gehen viele ihre Beziehungen heute nach der Devise an: Wir bleiben zusammen<br />

- solange es gut geht. Immer mehr Paare mögen ihre Hand nicht ins Feuer legen<br />

für ihre Ehe - wer weiß, ob sie hält, wer weiß, wie lange man miteinander zurechtkommt.<br />

Diese Einstellung ist vieles - aber ganz sicher nicht christlich. Jesus brachte seine Jünger<br />

in arge Verlegenheit, als er die bei Mose gegebene Möglichkeit zur Scheidung kategorisch<br />

ablehnte und auf der Ehe als göttlicher <strong>St</strong>iftung bestand, die unverbrüchlich sei:<br />

"Was nun Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden." (Markus<br />

10,9) Ja, Jesus ging noch weiter und meinte, wer sich von seinem Partner scheiden lasse<br />

und neu heirate, bräche die Ehe. Im Matthäusevangelium reagieren die Jünger auf<br />

diese rigide Moral ratlos und überfordert und sagen: "<strong>St</strong>eht die Sache eines Mannes mit<br />

einer Frau so, dann ist´s nicht gut zu heiraten." (Matthäus 19,10) Wenn ich ehrlich bin,<br />

kann ich die Ratlosigkeit der Jünger gut nachvollziehen. Trotzdem: Wie auf vielen anderen<br />

Gebieten hat sich die evangelische Kirche mit dem Zeitgeist arrangiert und ist auf<br />

dem besten Wege, Ehe und Familie in ihrer privilegierten Sonderstellung zu relativieren.<br />

Auf Jesus kann sie sich dabei nicht mehr berufen. Unsere Kirche tut an dieser <strong>St</strong>elle,<br />

was ihr der zurückgetretene Papst Benedikt XVI. einmal vorwarf: Sie macht sich ihren<br />

eigenen Glauben zurecht ohne göttliches Mandat.<br />

Es bleibt die Frage der Jünger, wie wir die Ehe riskieren können, wenn sie mit einem so<br />

hohen Anspruch verbunden wird, wie Jesus es tut. Mir fällt Schillers alter Rat ein: "Drum<br />

prüfe, wer sich ewig bindet" - die Latte für die Ehe liegt hoch. Auch die Ehe, so sehr sie<br />

ein weltlich Ding ist, ist eine Frage des Glaubens: Kann ich in meinem Partner wirklich<br />

den Menschen sehen, den Gott mir zugedacht hat - kann ich glauben, dass meine Ehe<br />

nicht nur auf Erden, sondern auch im Himmel geschlossen wurde? Und wie sehe ich die<br />

Liebe in erster Linie an, die mich mit dem anderen verbindet: als Kunst, die ich zu erlernen,<br />

in der ich mich zu üben habe - oder vielleicht doch - vor allem am Anfang - als sich<br />

einstellendes Hochgefühl, das darin besteht, dass ich mich geliebt fühle? Vielleicht ist<br />

das größte Problem ja, dass wir die Ehe in der Illusion beginnen, wir wüssten schon, was<br />

Liebe ist, während wir in Wahrheit in der Liebe so unerfahren und so anfängerhaft sind<br />

wie ein Klavierschüler, der eben erst beginnt, das Klavierspielen zu erlernen.<br />

Einer meiner akademischen Lehrer und bekanntesten lebenden Theologen, Wolfhard<br />

Pannenberg, sagte einmal in einer Vorlesung: "Das Bekenntnis zur Ehe ist heute zu einem<br />

Bekenntnis zum Christentum geworden." Das ist fast 30 Jahre her. Aber es ist ein<br />

Satz, der so aktuell ist wie damals.<br />

P. Christian Diederichs<br />

3


Der Konzertsommer in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

9. Juni, 18 Uhr, <strong>St</strong>.-<strong>Nicolai</strong>-Kirche<br />

Sommerkonzert mit der Kirchenkreiskantorei<br />

Auf dem Programm stehen die Messe in G-Dur von Franz Schubert, die dieser<br />

im Alter von nur 18 Jahren komponierte. Zunächst für kleine <strong>St</strong>reicherbesetzung<br />

geschrieben, ergänzte Schubert<br />

wenig später Trompeten und<br />

Paukenstimmen, um dem Werk<br />

noch mehr Festlichkeit zu verleihen.<br />

Festlich erklingt es auch in<br />

der Bachkante „Die Himmel erzählen<br />

die Ehre Gottes“, die für<br />

den 2. Sonntag nach Trinitatis vorgesehen<br />

ist.<br />

Als Solisten wirken mit: Charlotte<br />

Diekmann (Sopran), Mareike<br />

Bielenberg (Sopran/Alt), Nils-Rune<br />

Kothen (Tenor) und Christoph<br />

Biermann (Bass). Es spielt das Orchester „La rejouissance“ aus Detmold.<br />

Karten zum Preis von 15 und 10 Euro sind ab dem 15. Mai im Gemeindebüro<br />

erhältlich.<br />

15. Juni,11 Uhr, <strong>St</strong>.-<strong>Nicolai</strong>-Kirche<br />

51. Musik zur Marktzeit<br />

Werke für zwei Orgeln und vier Hände<br />

An den Truhenorgeln von <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>:<br />

Sebastian Freitag (Paderborn) und<br />

Christina Raschdorf<br />

28. Juni, 19.30 Uhr, <strong>St</strong>.-<strong>Nicolai</strong>-Kirche<br />

Karl Jenkins: <strong>St</strong>abat mater<br />

Johann Sebastian Bach: Doppelkonzert für Violine, Oboe und Orchester<br />

Chor der Universität Hildesheim Collegium musicum<br />

Gesamtleitung: Dr. Jochen Arnold<br />

(Konzert in Kooperation mit der Volkshochschule <strong>Alfeld</strong><br />

4


Sacretones – live in concert!<br />

10. August, 11 Uhr, <strong>St</strong>.-<strong>Nicolai</strong>-Kirche<br />

52. Musik zur Marktzeit<br />

Werke für Trompete und Orgel.<br />

Reinhard Großer (Hannover) und Christina Raschdorf<br />

Sacretones“ heißt eine Band aus Hagen,<br />

die sich auf christliche Popmusik<br />

spezialisiert hat. Als Teil ihrer Niedersachsen-Tour<br />

machen sie in diesem<br />

Jahr auch Halt in unserer Kirche und<br />

haben dabei ein buntes Programm mit<br />

Musik aus Jazz, Rock und Pop im Gepäck.<br />

Die Texte kommen aus dem alltäglichen<br />

Leben oder sind an biblischen<br />

Geschichten orientiert. Es spielen:<br />

Frank Förster (Klavier), Mirko Gutbier<br />

(Bass), <strong>St</strong>efano Pilia (E-Gitarre),<br />

Michael Höh (Schlagzeug), Thorsten<br />

Hannemann (Gesang) und Arne Klinger<br />

Querflöte).<br />

Karten zum Preis von 10 und 8 Euro<br />

sind ab dem 8. August im Gemeindebüro<br />

erhältlich.<br />

22. August, 16.30 Uhr – 18.30 Uhr, Lutherhaus<br />

Sacretones: Der Band-Workshop<br />

Du spielst ein Band-Instrument und möchtest unter Anleitung einen Auftritt auf professioneller<br />

Bühne erleben? Dann bist du beim Band-Workshop genau richig!<br />

- Einzelcoaching auf deinem Instrument/im Gesang<br />

- Bandcoaching<br />

- <strong>St</strong>agecoaching<br />

Anmeldung bitte bis zum 26. Juni<br />

bei Christina Raschdorf, E-Mail: kirchenmusik.alfeld@web.de<br />

5


Ökumenische Gemeindefahrt zum Orgelmuseum<br />

„Die Orgel nennt sich zu<br />

Recht die Königin der Instrumente,<br />

weil Sie fast jedes<br />

Orchesterinstrument imitieren<br />

kann“, so erklärte Jörg Krämer<br />

bei seiner Führung durch<br />

das Orgelmuseum Borgentreich.<br />

Ca. 30 Teilnehmende<br />

aus den Gemeinden <strong>St</strong>.<br />

<strong>Nicolai</strong> und <strong>St</strong>. Marien hatten<br />

sich gemeinsam auf den Weg<br />

gemacht, um besagte Königin<br />

näher kennenzulernen. Von der kleinsten Pfeife zur<br />

größten, von dem Waldhorn zur Posaune, von dem<br />

Blasebalg zum Orgelton – viel gab es zu entdecken,<br />

viel zum Ausprobieren und zum Anfassen. Denn das<br />

sei „ausdrücklich erlaubt“, so Jörg Krämer. Im Anschluss<br />

an das Museum gab es dann noch eine Besichtigung<br />

der gegenüberliegenden Pfarrkirche <strong>St</strong>. Johannes<br />

Baptist mit einem kleinen Konzert auf der<br />

frisch restaurierten Patroclus-Möller-Orgel, die in aufwendiger<br />

Handarbeit über mehrere Jahre in ihren historischen<br />

Zustand zurückversetzt worden war. Ein Ohrenschmaus<br />

von ganz besonderer Art! Nach gemeinsamem<br />

Mittagessen und kurzer Verdauungspause ging es dann schließlich<br />

über die Berge wieder zurück Richtung Heimat – ins eigene kleine Königreich.<br />

Christina Raschdorf<br />

6


Liturgie im Gottesdienst<br />

Was singst du da?<br />

Vor allem zu Beginn eines Gottesdienstes wird viel gesungen. Treue Gottesdienstbesucher<br />

kennen seit Jahren die immer gleichen <strong>St</strong>ücke vom Kyrie über das Halleluja bis hin<br />

zum Sanctus. Für manch einen mag das alles auch fremd klingen. Was verbirgt sich hinter<br />

den frei einsetzenden Wechselgesängen zwischen Pastor und Gemeinde? Woher<br />

kommt die Tradition und warum hat sie bis heute Bestand?<br />

Teil 1: Die Eingangsliturgie<br />

Das Ehr sei dem Vater heißt auch das „kleine Gloria“, da es sich um einen Lobgesang<br />

auf Gott Vater, Sohn und Heiligen Geist handelt. Sein Platz im Gottesdienst<br />

ist immer im Anschluss an einen Psalm. Denn während uns die Psalmen<br />

aus dem AT mit unseren jüdischen Wurzeln verbinden, schlägt das anschließen<br />

-de Bekenntnis der Dreifaltigkeit Gottes eine Brücke zum NT und macht die<br />

Psalmen damit auch für unseren heutigen christlichen Glauben aktuell.<br />

Kyrie eleison (dt.: Herr, erbarme dich) war in der vorchristlichen Zeit ein Huldigungsruf<br />

– etwa dem vorbeiziehenden Kaiser. Die Christen übertrugen diesen<br />

Ruf auf die Anrufung ihres Gottes. Mit der Zeit entwickelte sich daraus zunehmend<br />

auch das Anrufen Gottes verbunden mit der Bitte um sein Erbarmen, so<br />

wie es bis heute üblich ist. Mit dem dreifachen Kyrie eleison tritt der einzelne<br />

Gottesdienstbesucher also mit all seinen Sorgen vor Gott und bittet ihn um sein<br />

Erbarmen.In dem Vertrauen darauf, das Gott unser Rufen erhört, kann nun die<br />

gesamte Gemeinde in das große Gloria „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ einstimmen,<br />

Gott loben und ihm danken. Seinen Ursprung hat das Gloria übrigens<br />

in der Weihnachtsgeschichte. Dort singen es die Engel auf dem Feld, nachdem<br />

sie den Hirten die Frohe Weihnachtsbotschaft überbracht hatten.<br />

7


Pinnwand<br />

www.st.-nicolai-alfeld.de<br />

Kalandfamilie<br />

Sorgentelefon<br />

„Wir hören Ihnen zu“<br />

Tel.: 05181-9316109<br />

täglich 18:00-21:00 Uhr<br />

Kreisfrauentreffen<br />

in Buchhagen<br />

25. September um 14:30<br />

Thema:<br />

„Das Glück hat viele<br />

Gesichter“<br />

Referentin: Annegrid Helwing<br />

Sprengelbeauftragte<br />

des Sprengels<br />

Hildesheim-Göttingen<br />

1.6.13 Besichtigung der Kirche Wrisbergholzen<br />

vor dem Hintergrund der<br />

Geschichte der Reformation im Altkreis<br />

<strong>Alfeld</strong>. Abfahrt 15 Uhr bei Binnewies<br />

24.6.13 19:30 Uhr Andacht, 20:00 Uhr-<br />

Vortrag v. H. Dr. Schmedes über Kuba<br />

vor dem politischen Wandel in Richtung<br />

Demokratie?<br />

1.8.13 Besichtigugn Kloster Amelungsborn<br />

im Lichte der Geschichte<br />

des Zisterzienserordens. Abfahrt<br />

15:00 Uhr bei Binnewies<br />

31.8.13 Ausfahrt nach Lüneburg<br />

Hospizgruppe<br />

<strong>St</strong>erbebegleitung<br />

Tel.: 0174-3764098<br />

Von 8:00-20:00 Uhr<br />

Trauerbegleitung<br />

Tel.: 0174-1063221<br />

Von 8:00– 20.00 Uhr<br />

16. Juni 17:00 Uhr<br />

HotSpot<br />

Der Gottesdienst in<br />

anderer Form<br />

mit Pastor Günther und<br />

Team<br />

9


Kultur in der Suptur<br />

Donnerstag, 27. Juni <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Zum zweiten Mal öffnet sich die <strong>Alfeld</strong>er<br />

Superintendentur für Gäste aus der ganzen<br />

Gemeinde und lädt herzlich ein zu<br />

einem Sommerabend unter dem Motto:<br />

„Minne am Mönchehof“<br />

Was Sie erwartet?<br />

Minnegesang und Geschichten aus Alter<br />

Zeit, gesungen und erzählt zur Harfe.<br />

Holger Schäfer, Minnesänger des Jahres<br />

2012, singt Liebeslieder, erzählt Märchen<br />

und berichtet aus dem Leben der Minnesänger.<br />

Mittelhochdeutsches und Hochdeutsches<br />

Liedgut mit dem innigen Thema<br />

„Sehnsucht“ wird das Foyer der Superintendentur<br />

erfüllen.<br />

Ein Glas Sekt oder Saft wird diesen Sommerabend<br />

abrunden.<br />

Der Eintritt ist frei. Ein freiwilliger Beitrag<br />

zur Deckung der Unkosten willkommen.<br />

Seniorenkino<br />

Jeden 3. Montag im Monat gibt es in der Kinowelt <strong>Alfeld</strong> um 15.oo Uhr Seniorenkino,<br />

ein Projekt des Seniorenbüros.<br />

Am 17. Juni wird der Film QUARTETT unter der Regie von Dustin Hoffmann<br />

gezeigt, eine scharfsinnige und charmante Komödie, untermalt von Verdis<br />

schönsten Melodien, in der vier pensionierte Opernstars auf die Bühne zurückkehren,<br />

um ihre Altersresidenz vor dem Verkauf zu retten.<br />

10


40 Jahre Erzieherin bei der Kirche<br />

40 Jahre ist Monika<br />

Hötling in kirchlichen<br />

Diensten, fast 40<br />

Jahre Erzieherin im<br />

Kindergarten <strong>St</strong>.<br />

<strong>Nicolai</strong> - ein Urgestein<br />

des Kindergartens,<br />

ein Urgestein<br />

auch unserer Kirchengemeinde.<br />

Am 1. Juli 1973 begann<br />

sie ihre Arbeit zunächst in der<br />

Lutherkirche (Hannover), ehe sie<br />

zum 1. Oktober 1974 nach <strong>Alfeld</strong> in<br />

unseren Kindergarten kam.<br />

Sie hat ihre Tätigkeit nie nur als Beruf,<br />

sondern immer im Sinne einer<br />

Berufung gehandhabt. Die Kinder<br />

lagen ihr am Herzen und konnten<br />

sich auf sie verlassen - auf ihre erzieherische<br />

Kompetenz ebenso wie auf<br />

ihre menschlich-mütterliche Wärme.<br />

Immer war sie auch für die Belange<br />

des Glaubens und für ihre Kirchengemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> ansprechbar und<br />

im Einsatz. Wenn es während der<br />

Kindergartenandachten etwas zu<br />

singen gab - sie war die Ansprechpartnerin<br />

und - wo nötig - auch die<br />

<strong>St</strong>immführerin. Ob Projekte, Gottesdienste<br />

mit biblischen oder auch mit<br />

Krippenspielen in der Kirche: auf<br />

Frau Hötling konnte man sich verlassen.<br />

Neben ihrem besonderen Interesse<br />

am Singen hat sie einen Schwerpunkt<br />

auch auf das Basteln gelegt.<br />

Ihr Ziel in der Arbeit mit den Kinder<br />

war und ist: Sie zu selbständigen<br />

Individuen zu erziehen, ihnen den<br />

christlichen Glauben zu vermitteln<br />

Und sie anzunehmen, wie sie sind.<br />

Aber es sollte dabei eines nie zu kurz<br />

kommen, die Freude und der Spaß<br />

am Miteinander.<br />

Als Monika Hötling zu arbeiten begann,<br />

trugen die Kindergärtnerinnen<br />

zunächst noch weiße Schürzen. Es<br />

gab weniger Bürokratie, mehr Zeit für<br />

die Kinder - und geschlossene Gruppen<br />

mit bis zu 25 Gruppenmitgliedern.<br />

Heute gibt es ein offenes Konzept,<br />

innerhalb dessen die Kinder selber<br />

wählen können, womit sie sich beschäftigen<br />

möchten - und auch mit<br />

welchen anderen Kindern zusammen.<br />

Monika Hötling erlebt die Kinder als<br />

offener in ihrem Wesen und in ihrem<br />

Charakter als früher. Es fällt ihr nicht<br />

leicht, sich von "ihren" Schützlingen<br />

zu verabschieden, aber sie freut sich<br />

nun doch auch auf die im Sommer<br />

beginnende Altersteilzeit, auf die Zeit<br />

mit ihrem Mann und mit ihren Enkelkindern.<br />

Sie wird uns fehlen, aber sie wird mit<br />

uns verbunden bleiben. Wir freuen<br />

uns auf ihre Besuche, vor allem aber<br />

danken wir ihr von Herzen für ihr<br />

großartiges und segensreiches Engagement<br />

und für alles, was sie für die<br />

Kinder, für den Kindergarten und für<br />

unsere Kirchengemeinde getan hat -<br />

ihr Engagement ging oft genug über<br />

das Berufliche hinaus. Immer war sie<br />

- auch für den Kindergarten - bereit,<br />

ehrenamtlich zu arbeiten.<br />

Wir wünschen Monika Hötling und<br />

ihrer Familie alles Liebe, Gute und<br />

Gottes Segen!<br />

P. Christian Diederichs<br />

11


Gruppen im Lutherhaus: Frauenarbeit <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Frauentreff II<br />

Innerhalb von wenigen Minuten ist<br />

ein leerer, nüchterner Raum voller<br />

Bewegung, Reden und Lachen.<br />

Tische werden gerückt, dekoriert,<br />

Essen und Trinken dazugestellt<br />

und schon sitzen 8 Frauen in lockerer<br />

Runde beieinander und es kommen<br />

noch einige dazu zu einem<br />

ungezwungenen, gemütlichen Treffen<br />

im Lutherhaus. Geleitet von<br />

Frau Wagner, treffen sich Frauen<br />

im Alter von ca. 20 bis 50 Jahren jeden 2. Dienstag im Monat für etwa 2 bis 3<br />

<strong>St</strong>unden, um sich ohne "Kind und Kegel" auszutauschen, zu entspannen, aufzutanken<br />

vom Alltag, einfach "Ich" zu sein. Gesprächsthemen ergeben sich von<br />

selbst. Herkunft und Konfession spielen keine Rolle - Ökumene wird praktiziert.<br />

"Neue" Frauen sind jederzeit willkommen.<br />

Frauengesprächskreis<br />

Aus dem Mütterkreis von 1948, dann<br />

Frauentreff I, ist im Frühjahr 2010 der<br />

Frauen-gesprächskreis geworden.<br />

Viermal im Frühjahr und viermal im<br />

Herbst treffen sich jeden 2. Mittwoch<br />

im Monat um 19.30 unter der Leitung<br />

von Frau Mazurek Frauen unterschiedlicher<br />

Altersstufen, vorwiegend<br />

ältere, in der Bibliothek der Superindentur.<br />

An diesen Abenden geht es<br />

um Lebens- und Glaubensfragen, die im Gespräch bewegt werden.<br />

Am 10. April war das Motto des Kirchentages in Hamburg "Soviel Du brauchst"<br />

Thema. Das Miteinander im gemeinsamen Austausch ist den Frauen wichtig. So<br />

hat sich eine Gruppe der Frauenhilfe aus Borgentreich unter der Leitung von<br />

Frau Röhrich, geb. Böker, zu einem Besuch angemeldet. Frau Röhrich wurde<br />

1943 in <strong>Alfeld</strong> geboren, lebte hier bis 1961 in der Paulistr. 4 und wurde von Pastor<br />

Assmann konfirmiert. Alle, die Frau Röhrich von früher kennen, sind herzlich<br />

vom Frauengesprächskreis <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> zu dem gemeinsamen Kaffee am 12. Juni<br />

<strong>2013</strong> um 15.oo Uhr im Kalandhaus eingeladen. Bitte, bei Frau Mazurek Telefon<br />

1321 anmelden. Der Frauengesprächskreis ist ein offener Kreis und freut sich,<br />

interessierte Frauen begrüßen zu können.<br />

12


Gottesdienste in <strong>Alfeld</strong> v<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Für die Gottesdienste wird der Parkplatz zwischen Kirche und Rathaus<br />

wieder geöffnet<br />

02.06.<strong>2013</strong> 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. Diederichs<br />

09.06.<strong>2013</strong> 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst P. Kratochwill<br />

16.06.<strong>2013</strong> 3. Sonntag nach Trinitatis<br />

17:00 HotSpot P. Günther /Team<br />

22.06.<strong>2013</strong> Sonnabend<br />

15:00 Taufgottesdienst Sup. Henking<br />

23.06.<strong>2013</strong> 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee Vn. Hübner/P. Kratochwill<br />

30.06.<strong>2013</strong> 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst P. Diederichs<br />

07.07.<strong>2013</strong> 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. Diederichs<br />

14.07.<strong>2013</strong> 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst P. Diederichs<br />

21.07.<strong>2013</strong> 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst Vn. Hübner/P. Kratochwill<br />

28.07.<strong>2013</strong> 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst Sup. Henking<br />

04.08.<strong>2013</strong> 10. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst mit Abendmahl Vn. Hübner/P. Kratochwill<br />

10.08.<strong>2013</strong> Sonnabend<br />

11:00 Taufgottesdienst Sup. Henking<br />

11.08.<strong>2013</strong> 11. Sonntag nach Trinitatis<br />

17:00 HotSpot P. Günther /Team<br />

18.08.<strong>2013</strong> 12. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst P. Diederichs<br />

25.08.<strong>2013</strong> 13. Sonntag nach Trinitatis<br />

10:00 Gottesdienst Sup. Henking<br />

mit Gastchor <strong>St</strong>. Albani - Göttingen<br />

anschl. Kirchenkaffee<br />

01.09.<strong>2013</strong> 14. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill<br />

14


on Juni bis August <strong>2013</strong><br />

Friedenskirche<br />

02.06.<strong>2013</strong> 09:30 Gottesdienst L. Abelmann<br />

09.06.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill<br />

23.06.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl Vn. Hübner/P. Kratochwill<br />

07.07.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst Vn. Hübner<br />

14.07.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill<br />

04.08.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl Vn. Hübner/P. Kratochwill<br />

11.08.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst L. Abelmann<br />

25.08.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Sup. Henking<br />

mit Gastchor <strong>St</strong>. Albani - Göttingen<br />

01.09.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill<br />

<strong>St</strong>. Petri in Röllinghausen<br />

16. Juni 11:00 Gottesdienst P. Diederichs<br />

21. Juli 11:00 Gottesdienst Vn. Hübner/P. Kratochwill<br />

18. Aug 11:00 Gottesdienst P. Diederichs<br />

Kindergottesdienst <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

7. - 9. Juni: Familienfreizeit Burg Bodenstein<br />

23. Juni: Wanderung mit Reisesegen<br />

11. August<br />

25. August<br />

Schulanfängergottesdienste<br />

10. August ökumenischer Gottesdienst in <strong>St</strong>. Marien<br />

Vn. Hübner / Pfr. Brzenska<br />

08:30 Dohnser Schule 10:00 Bürgerschule<br />

15


Gottesdienste in den Altenheimen<br />

<strong>St</strong>. Elisabeth (Dienstag, 10 Uhr)<br />

11.06.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst Frau Berndt-Uhde<br />

09.07.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

23.07.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst Frau Berndt-Uhde<br />

13.08.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

27.08.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst Frau Berndt-Uhde<br />

10.09.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst Frau Berndt-Uhde<br />

Park-Residenz (letzter Donnerstag im Monat, 10 Uhr)<br />

20.06.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst Frau Berndt-Uhde<br />

25.07.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

29.08.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

Seniorenheim Hildesheimer <strong>St</strong>raße (1. Mittwoch im Monat, 10 Uhr)<br />

12.06.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Diederichs<br />

10.07.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

07.08.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

04.09.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

Friedenskirche<br />

26. Juni L. Hans-Werner Bormann<br />

31. Juli L. Jörg Abelmann<br />

28. Aug L. Hans-Werner Bormann<br />

Monatsandachten<br />

(jeweils Mittwoch 18 Uhr)<br />

<strong>St</strong>. Elisabeth Kapelle <strong>Alfeld</strong> (jeweils 1. Samstag im Monat 18 Uhr)<br />

1.Juni Pastor i.R. Hans-Martin Buttler, Hildesheim<br />

6.Juli Almuth Walter, Gemeindebeirat <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

3. Aug Pastor i.R. Martin Ulrich, <strong>Alfeld</strong><br />

Unesco-Weltkulturerbetag am 2. Juni <strong>2013</strong><br />

Kirchenführungen m. Joachim Rümmler u. Georg Sowada um 14 u. 15 Uhr<br />

Kirchturmbesteigungen m. Olaf Pfeiffer um 11.,13.,14.,und 15 Uhr<br />

Öffnungszeiten Kirche <strong>St</strong>, <strong>Nicolai</strong>: 13 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten <strong>St</strong>. Elisabeth Kapelle: 13 Uhr -17.30 Uhr<br />

16


Gemeindefahrt nach Lüneburg<br />

Gemeindefahrt nach<br />

Lüneburg<br />

am Samstag, 31. August <strong>2013</strong><br />

Programm:<br />

8.30 Uhr: Abfahrt vom Parkplatz bei Binnewies<br />

11.00 Uhr Besichtigung Altes Rathaus<br />

12.30 Uhr Andacht in <strong>St</strong>. Johannis<br />

13.00 Mittagsessen Hotel Krone<br />

14.30 Uhr Fahrt zum Kloster Lüne<br />

dann<br />

Rückfahrt mit Kaffeepause<br />

ca. 19.30 Uhr: Ankunft in <strong>Alfeld</strong><br />

Anmeldung bitte bis 26. August im Gemeindebüro bei Frau<br />

Dockter (Tel.: 05181 – 80 58 72) oder Herrn Heinze (Tel.: 051 81 - 65 56) .<br />

Bitte überweisen Sie die Kosten bis zum 30.08.2012 auf das Konto der Kalandfamilie,<br />

Kontonummer: 34 121 719, Sparkasse Hildesheim, BLZ: 259 501<br />

30. Kosten: € 25,- inklusive Kaffeetrinken. Extra Kosten entstehen durch das<br />

Mittagessen. Bitte suchen sich auf dem Tisch vor dem Gemeindebüro ein Essen<br />

aus (Essenskarte liegt aus) und tragen Sie Ihren Wunsch in die ebenfalls<br />

ausliegende Essensliste ein. Vielen Dank!<br />

17


Teamer in der Konfirmandenarbeit<br />

S<br />

eit einigen Jahren engagieren sich 12 Jungen und 2 Mädchen der <strong>Nicolai</strong>-<br />

Gemeinde 2 x pro Woche bei der Betreuung der Konfirmanden. Zur Zeit<br />

sind es zwei Konfirmandengruppen und eine kleine Gruppe aus Röllinghausen<br />

die begleitet werden. Sie fahren mit ihnen gemeinsam zu den Freizeiten, helfen<br />

bei schriftlichen Arbeitsaufgaben, bei den Gottesdiensten, beim Krippenspiel<br />

oder beim Kindergottesdienst. Alle zwei Wochen werden gemeinsam besondere<br />

Themen erarbeitet. Die letzte gemeinsame Fahrt ging nach Northeim, begleitet<br />

von Pastor C. Diederichs und Diakon Klaus Klees.<br />

18


Goldene Konfirmation in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

B<br />

ei schönstem Sonnenschein, aber für die Zeit ungewöhnlich kalt, zogen die Konfirmanden<br />

des Jahres 1963 zur Feier ihrer Goldenen Konfirmation am Palmsonntag in<br />

die <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Kirche ein. Der Festgottesdienst mit Abendmal wurde von Pastor Kratochwill<br />

gestaltet. Von den Konfirmanden der Gruppen Pastor Aßmann, Superintendent<br />

Sprondel und Pastor Dr. Vogel nahmen ca. 40 an der Festlichkeit teil. Viele, die aus verschiedenen<br />

Gründen abgesagt hatten, ließen Grüße übermittelt. In einem Rückblick<br />

brachte Pastor Kratochwill einige Episoden aus der damaligen Konfirmationszeit wieder<br />

in Erinnerung. So zum Beispiel, dass es in der Gruppe von Superintendent Sprondel eine<br />

strenge Trennung von Jungen und Mädchen gab und dass Pastor Dr. Vogel seinen Konfirmanden<br />

für den Tag der Prüfung befahl, dass sich jeder auf die Fragen zu melden hätte,<br />

er wolle alle Arme oben sehen. Den rechten Arm, wenn man die Antwort weiß und<br />

den linken, wenn man die Antwort nicht weiß. Oder gar die Gruppe von Pastor Aßmann,<br />

in der die Mädchen erstmals, was einer Revolution gleichkam, in weißen Kleidern konfirmiert<br />

wurden.<br />

Nach dem Gottesdienst ging es zum Essen und langen Gesprächen ins Lutherhaus. Hier<br />

fand auch schon am Samstag des erste Terffen zum Kaffee statt. Viele der Teilnehmer<br />

hatten sich in den 25 Jahren, einige sogar 50 Jahre nach der Konfirmation, nicht mehr<br />

gesehen. Erinnerungen wurden ausgetauscht, Fotos wurden angeschaut, Freundschaften<br />

neu geschlossen und Klassentreffen vereinbart.<br />

Gegen Abend stand am Samstag noch eine <strong>St</strong>adtführung auf dem Programm, die mit der<br />

Besteigung des Fillerturms ihren Abschluss fand.<br />

Damit das „Goldene Konfirmations-Wochenende" ein Erfolg werden konnte, war einige<br />

Vorarbeit notwendig. So gilt ein ganz besonderer Dank Frau Dockter, die emsig die Adressen<br />

von den Ehemaligen recherchiert, alle Einladungen verschickt und unzählige<br />

Telefongespräche geführt hat.<br />

Des Weiteren gebührt ein großer Dank Frau Heise und Helfern, die in liebevoller Arbeit<br />

für die Feierlichkeiten im Lutherhaus die Tische gedeckt und für die Gemütlichkeit gesorgt<br />

haben.<br />

Wolfgang Meyer<br />

19


Kirchenstiftung miteinander füreinander<br />

engagiert sich für unsere Kirchengemeinden<br />

Miteinander treffen sich viele Menschen zu verschiedenen<br />

Anlässen in unseren Kirchengemeinden. Füreinander<br />

da zu sein in Freud und Leid, das ist kirchliches Leben. Hierzu gibt es viele<br />

Initiativen mit großem ehrenamtlichen Engagement.<br />

Geringere finanzielle Mittel der Landeskirche wirken sich in allen Bereichen aus<br />

und behindern die Fortsetzung vieler dieser Angebote in dem bisherigen Umfang.<br />

Diese Einschränkungen will die <strong>St</strong>iftung mildern.<br />

Nachfolgende Generationen sollen miteinander und füreinander Bewährtes<br />

fortführen und Neues gestalten können, frei nach dem Motto:<br />

Werte bewahren – Zukunft gestalten<br />

Die <strong>St</strong>iftung fördert auf Antrag Projekte im Gebiet des ehemaligen Kirchenkreises<br />

<strong>Alfeld</strong>. Seit Gründung der <strong>St</strong>iftung im Jahre 2003 wurden<br />

39 Projekte unterstützt, insbesondere:<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

in der Kranken- und Seniorenbetreuung<br />

in der Diakonie<br />

in Bildung und Kultur<br />

in der Denkmalpflege<br />

Helfen Sie mit, dass wir unsere Ziele miteinander und füreinander erreichen.<br />

Für jeden Geldbetrag ( Kennwort: Zustiftung) sind wir dankbar. Die<br />

Landeskirche zahlt einen Zuschuss für eingeworbene Drittmittel im Verhältnis<br />

3:1, wenn es sich um Zustiftungen in das Grundkapital der <strong>St</strong>iftung handelt. Für<br />

je 3 € Spenden in der Zeit vom 1.Juli <strong>2013</strong> bis zum 30. Juni 2015 gibt die Landeskirche<br />

1€ hinzu.<br />

In diesem Jahr soll mit einem <strong>St</strong>iftungsfest auf Ziele und Leistungen der <strong>St</strong>iftung<br />

aufmerksam gemacht werden. Wir laden ein zu<br />

„Brot und Wein“<br />

Freitag, den 23. August <strong>2013</strong><br />

vor der Superintendentur <strong>Alfeld</strong><br />

Weitere Informationen folgen in der Presse.<br />

Kontaktadresse:<br />

Spendenkonto:<br />

Superintendentur <strong>Alfeld</strong><br />

<strong>St</strong>iftung miteinander füreinander<br />

Am Mönchehof 2 Konto: 100 770 07<br />

31061 <strong>Alfeld</strong> BLZ: 259 501 30<br />

Tel.: 05181 / 932-17<br />

Sparkasse Hildesheim<br />

eMail: sup.alfeld@evlka.de<br />

20


Mitfahrgelegenheit zum<br />

Gottesdienst<br />

Das Pfarramt möchte den Senioren/<br />

innen unserer <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Gemeinde<br />

eine Mitfahrgelegenheit zum Gottesdienst<br />

anbieten!<br />

Deshalb die Frage an alle Gottesdienstbesucher:<br />

könnten Sie sich<br />

vorstellen gelegentlich 1-3 Personen<br />

in Ihrem privaten PKW zum Gottesdienst<br />

mitzubringen und anschließend<br />

wieder nach Hause zu bringen?<br />

Wer sich an der Aktion beteiligen<br />

möchte, meldet sich bitte im Gemeindebüro<br />

bei Fr. Dockter Tel.: 05181-<br />

805872 melden.<br />

Gemeindebriefausträger<br />

Gesucht !<br />

Für den Bereich Gebrüder-Woge-<br />

<strong>St</strong>raße, Am Heitkamp und am Alten<br />

Wasserwerk in <strong>Alfeld</strong> werden alle 3<br />

Monate 1 x ehrenamtliche Gemeindebriefausträger<br />

gesucht. Wer sich<br />

daran beteiligen möchte, bitte bei Fr.<br />

Dockter im Gemeindebüro melden.<br />

Freud und Leid<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Geburtstage im Juni <strong>2013</strong><br />

1.: Erna Eisbrecher 88J.; Waltraud<br />

Fischer, 78 J.; Irmgard Liesener, 87<br />

J.; Johanna Roßmann, 91 J.; Ruth<br />

Schlenk, 82 J.; 2.: Gerda Krüger, 89<br />

J.; Edith <strong>St</strong>rohmeyer, 84 J.; 3.: Ilse<br />

Kelle, 81 J.; Manfred Schütz, 79 J.;<br />

Herta Spitzkowski, 76 J.; 4.: Adolf<br />

Barthel, 89 J.; Hiltrut Witte, 80 J.; 6.:<br />

Eberhard Böer, 89 J.; 7.: Liesa Pahl,<br />

79 J.; Ilsemarie Pinkepank, 80 J.;<br />

8.: 9.: Irmtraut Lange, 81 J.; 10.:<br />

Gerhard Lange, 84 J.; 11.: Kurt Jeworrek,<br />

82 J.; Walter Meyer, 82 J.;<br />

Edmund Prust, 75 J.; 12.: Heinz<br />

Becker, 76 J.; Ruth Bedau, 78 J.;<br />

13.: Edith Albrecht, 80 J.; Käthe<br />

Freitag, 75 J.; Ursula Görner, 76 J.;<br />

Jutta Ollech, 75 J.; Rudi Schulz, 83<br />

J.; 14.: Thea Kaste, 84 J.; 15.: Hildegard<br />

Buntrock, 95 J.; Hans-<br />

Joachim Falke, 92 J.; Lydia Goy, 77<br />

J.; Waltraud Hambrock, 77 J.; Gisela<br />

Harenberg, 85 J.; Anton Hirschter,<br />

78 J.; Annemarie Jahn, 80 J.;<br />

Norbert Nohsig, 78 J.; 16.: Fritz<br />

Bauersfeld, 78 J.; Ilse Boer, 79 J.;<br />

18.: Giesela Osthoff, 75 J.; 19.: Carl-<br />

Heinz Mommeyer, 81 J.; 20.: Lothar<br />

Schwarz, 75 J.; 21.: Wilma Bock, 82<br />

J.; 22.: Ilse Martini, 80 J.; 23.: Friedel<br />

Büttner, 83 J.; 24.: Ruth Beckmann-Prust,<br />

78 J.; Christa Schaefer,<br />

76 J.; Margit Weimann, 77 J.;<br />

25.: Martha Samtlebe, 87 J.; 26.:<br />

Liselotte Barthel, 87 J.; Elfriede Junker,<br />

86 J.; Heinrich Laue, 83 J.;<br />

23


Freud und Leid in der Gemeinde<br />

Hans-Günther Schirmer, 83J.; 27.:<br />

Horst Höpting, 77 J.; Helga Rother, 87<br />

J.; Hilde Schrader, 91 J.; 28.: Renate<br />

Hoffmann, 76 J.; Edith Littek, 84 J.;<br />

Heinz Walter, 76 J.; 29.: Giesela Engelke,<br />

86 J.; Elisabeth Guhl, 85 J.; Ute<br />

Knüppel, 77J.; Gerhard Reißland, 86<br />

J.; Dora Schwetje, 86 J.; Edith Seegers,<br />

80 J.; 30.: Giesela Günther, 77 J<br />

Geburtstage im Juli <strong>2013</strong><br />

1.: Georg Gern, 76.; Else Scharff, 79<br />

J.; Roselies Weist, 79 J.; Joachim<br />

Wendlandt, 85 J.; 2.: Adolf Meissner,<br />

85 J.; Anna Metze, 91J.; Helma Niemeier,<br />

85 J.; 3.: Thea Funke, 91J.;<br />

Karl Lehmann, 91 J.; Manfred Schotmann,<br />

79 J.; Günther Springer, 79 J.;<br />

4.: Ruth Büttner, 82 J.; Anita Fischer,<br />

79 J.; 6.: Hans-Dieter Maschke, 78 J.;<br />

7.: Brunhilde Knust, 81 J.; Giesela<br />

Rehwinkel, 102 J.; Resi Schuler, 89<br />

J.; 8.: Gerhard Brinkmann, 85 J .;<br />

Margot Brinkmann, 85 J.; Fritz Lüdecke,<br />

77 J.; Fritz Möhle, 76 J.; 9.: Else<br />

Schulz, 83 J.; 10.: Johannes Feistner,<br />

88 J.; Irma Försterling, 85 J.; Elfriede<br />

Hesse, 91 J.; Sigrid Volkmann, 78 J.;<br />

Gerlind Wendlandt, 79 J.; 11.: Roland<br />

Försterling, 88 J.; Erwin Franzelius, 88<br />

J.; Walter Ternette, 88 J.; Frieda Wiegand,<br />

91 J.; 13.: Helmut Maurischat,<br />

81 J.; 14.: Anita Demus, 81 J.; Ursula<br />

Warnecke, 81 J.; Heinrich Wunstorf,<br />

76 J.; 15.: Renata Brendler, 86 J.;<br />

Hans-Joachim Reinecke, 78 J.; Gertrud<br />

Schumeck, 86 J.; 16.: Eleonore<br />

Neuenfeldt, 86 J.; Christa Sommer, 78<br />

J.; 18.: Johanna Lindner, 92 J.;<br />

Richard Nagel, 90 J.; Hans Notbohm,<br />

79 J.; 19.: Dr. Georga Guden, 82 J.;<br />

24<br />

Lisa Kappey, 77 J.; Annita Meyer, 82<br />

J.;Irmgard Siegers, 87 J.; Hans Wilhelm,<br />

77 J.; 20.: Inge Maiwald, 78 J.;<br />

21.: Helga Beddig, 75 J.; 22.: Werner<br />

Engelmann, 77 J.; Eva Märtens,<br />

77 J.; Helmut Samtlebe, 83 J.; Ingeborg<br />

Schäfer, 87 J.; Elke Schütze, 77<br />

J.; 23.: Gerhard Brinkmann, 75 J.;<br />

Rudolf Hillebrecht, 81 J.; Erika Möller,<br />

75 J.; 24.: Inge Börries, 78 J.; Helmut<br />

Dehmel, 95 J.; Doris Gemke, 77 J.;<br />

Reinhold Schrodt, 82 J.; 26.: Ingrid<br />

Güttler, 76 J.; 27.: Günther Heuer, 75<br />

J.; Wolfgang Rüger, 79 J.; Leni Warnecke,<br />

85 J.; 28.: Horst Dörries, 85 J.;<br />

Georg Gerber, 76 J.; Annemarie<br />

Reinke, 78 J.; 29.: Friedhelm Quistkat,<br />

77 J.; Herbert Schönemann, 77<br />

J.; Annelies Sladowy, 85 J.; Henner<br />

Wagner, 75 J.; 30.: Dieter Meyer, 77<br />

J.; 31.: Ewald Bock, 83 J.; Hermann<br />

Doebel, 86 J.; Lydia Jäkel, 83 J.; Gerda<br />

Nienstedt, 91 J.; Hartmut Spelly,<br />

75 J.;<br />

Geburtstage im August <strong>2013</strong><br />

1.: Marianne Müller-Heinrich, 81 J.;<br />

2.: Bernhard Doering, 76 J.; Dietrich<br />

Fischer, 78 J.; 3.: Edeltraut<br />

Braukmüller, 86 J.; Karin Einfalt, 81<br />

J.; Hans-Eberhard Falkenhagen, 76<br />

J.; 5.: Hanni Pralle, 91 J.; 6.: Elisabeth<br />

Braun, 88 J.; 7.: Gerda Durstewitz,<br />

84 J.; Fritz Müller, 79 J.; Bruno<br />

Richter, 80 J.; Marga Schlernitzauer,<br />

86 J.; 8.: Horst Lanclee, 76 J.; Elisabeth<br />

Wulfes, 94 J.; 9.: Margit Hauffenmeyer,<br />

87 J.; Karl Hesse, 77 J.;<br />

Ruth Wedekind, 88 J.; 10.: Christa<br />

Brandt, 78 J.;Manfred Küter, 75 J.;<br />

Walter Warnig, 89 J.;


12.: Volker Hartlieb, 75 J.; Helga<br />

Huch, 79 J.; Irmgard Töllner, 75 J.;<br />

13.: Helmuth Pinkepank, 84 J.;<br />

Hiltrud Lipinski, 77 J.; 15.: Hartmut<br />

Hausmann, 76 J.; Ingrid Jacob, 86 J.;<br />

Hans Lange, 87 J.; Charlotte Mertens,<br />

93 J.; 16.: Brigitte Hoffmann, 77<br />

J.; Ruth Jakob, 79 J.; Ernst Kumbier,<br />

79 J.; Günther Springmann, 77 J.;<br />

Ursula Ullrich, 86 J.; 17.: Willi Günther,<br />

79 J.; Brunhilde Heinrich, 82 J.;<br />

Karl Viering, 88 J.; 18.: Uta Kazich,<br />

75 J.; Dr. Rolf Reichardt, 85 J.; 19.:<br />

Karl-Heinz Wiekert, 79 J.; 20.: Brunold<br />

Albrecht, 82 J.; Wilma Böhm, 85<br />

J.; Paul Thorhauer, 93 J.; 21.: Friedrich<br />

Brandt, 76 J.; Horst Meyer, 76 J.;<br />

Margarete Philipp, 78 J.; Hannelore<br />

<strong>St</strong>rathausen, 86 J.; 22.: Rosa Lutze,<br />

81J.; Dietrich Richter, 83 J.; Marianne<br />

Unger, 79 J.; 24.: Martin Kriegel, 91<br />

J.; 26.: Gertrud Reinecke, 88 J.; 27.:<br />

Ulrich Adam, 87 J.; Anita Düker, 76<br />

J.; Ingeborg Köhring, 83 J.; Marie<br />

Luise Nohsig, 76 J.; Brigitte Rupinski,<br />

86 J.; Marlis Winter, 75 J.; 28.: Wolf<br />

Bertram, 83 J.; Friedrich Bock, 80 J.;<br />

30.: Siegfried Victor, 77 J.; 31.: Waltraut<br />

Leißner, 92 J.; Gertrud Lorenzen,<br />

88 J.; Lisa Nerenz, 91 J.; Ehrhard<br />

Schönfeld, 81 J.;<br />

Taufen:<br />

Marcel Helfrich; Kevin<br />

Schulz; Lara Schulz; Rabea<br />

Schulz; Lennart Vorbeck; Ida<br />

Friederika Walther<br />

Kirchlich bestattet wurden:<br />

Martha Marahrens, geb.<br />

Metz, 77 J.; Ruth Quiskat,<br />

geb. Schliemann, 77 J.; Hans<br />

-Edgar Palte, 50 J.; Elfriede Heine, geb.<br />

<strong>St</strong>rohmeyer, 95 J.; Margarete Preiß, geb.<br />

Jablonsky, 78 J.; Edmund Mäkeler, 90 J.;<br />

Heinrich Haak, 76 J.; Helga Warnig geb.<br />

Drechsler, 84 J.; Friedrich Jördens, 88 J.;<br />

Wolfgang Schulze, 96 J.; Anna Marzahn,<br />

geb. Brusa, 88 J.; Herbert Pfeffer, 76 J.;<br />

Viktor Rein, 62 J.; Maria Badzoni, geb.<br />

Kolf, 84 J.; Dora Knorr, geb. Wittig, 86 J.;<br />

Hans Lepschies, 80 J.; Marga Hartmann,<br />

geb. Möhle, 88 J.; Gerhard Meyer, 82 J.;<br />

Else Küster, geb. Thiemann, 98 J.; Ilse<br />

Bertram, geb. Schelper, 82 J.; Emmi Teiwes,<br />

geb. Harenkamp, 92 J.; Ingeborg<br />

Buschmann, geb. Boll, 92 J.; Ilse-Renate<br />

Winter-Peter, geb. Jakob, 84 J.; Heinz<br />

Klukas, 88 J.;<br />

Hinweis<br />

Gegen die Veröffentlichung personenbezogener<br />

Daten im Gemeindebrief<br />

gibt es ein Widerspruchsrecht.<br />

Bitte melden Sie sich in diesem Fall<br />

im Gemeindebüro.<br />

Trauungen:<br />

Holger Witzmann und Anne-<br />

Katherina Witzmann geb.<br />

Hesse, am 13. April<br />

25


Gruppen im Lutherhaus / Kalandhaus<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Jeden Mittwoch 19.30 im Kalandhaus<br />

Kontakt:<br />

Toni, Tel. Nr.:05187-300 696<br />

Besuchsdienst<br />

Montags um 19 Uhr,<br />

24.Juni, 29. Juli, 26. August<br />

Ansprechpartner:<br />

Fr. Almuth Walther Tel.: 2899447<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Do.: 19.30 Uhr im Kalandhaus,<br />

13 u. 27. Juni, 11. u. 25. Juli<br />

8. u. 22. August<br />

Kontakt: P. Kratochwill Tel.: 52 01<br />

Ev. Krankenhaushilfe <strong>Alfeld</strong><br />

Jeden 3. Montag um 14.30 Uhr<br />

17. Juni, 15. Juli, 19. August<br />

Grüne Damen im Kalandhaus<br />

Kontakt: Fr. Diestelkamp Tel.: 5297<br />

Frauentreff II<br />

jeden 2. Dienstag um 20 Uhr im<br />

Lutherhaus , Ansprechpartnerin:<br />

Karen Wagner Tel.: 82 78 53<br />

Hauskreis bei Bentes<br />

Nach Vereinbarung 14-tägig<br />

Kontakt: Manuela u. Holger Bente<br />

Pestalozzistr. 20, Tel.: 855623<br />

Kalandfamilie<br />

Jeweils am 1.Tag des Monats<br />

s. Pinnwand<br />

Kindergottesdienst-Team<br />

Termin nach Absprache, Tel.: 45 75<br />

Ansprechpartner P. Diederichs<br />

Frauengesprächskreis<br />

12.Juni, 15 Uhr, Juli-Aug. Sommerpause<br />

Ansprechp.: Fr. Mazurek Tel.: 1321<br />

Kirchenfrühstück<br />

jeweils am 3. Mittwoch um 9 Uhr im<br />

Kalandhaus, 19.Juni m. Geburtstagskindern,<br />

Juli Ferien, 21. August<br />

Ansprechpartner: Uta Kazich Tel.:<br />

2873299 od. Fr. Kranz Tel.: 5549<br />

Männerkreis<br />

4.Juni Di. 18.15 Uhr Am Mönchehof<br />

Radtour Leinetal<br />

6.Juli Sa. 11 Uhr vom Mönchehof<br />

Besuch in Fritzlar<br />

6. Aug. Di. 19 Uhr Grillabend<br />

Ansprechpartner: Detlef Hofmann<br />

Tel.:0172-516 51 60<br />

Kirchenmusik<br />

Ökumenische <strong>St</strong>adtkantorei<br />

Mittwoch 20.00-21.30 Uhr<br />

Kirchenkreiskantorei<br />

Donnerstag 20.00-21.30 Uhr<br />

Kinder & Jugendchor<br />

Mittwoch 15.30-16.15 Uhr (6-9 J.)<br />

Meditationskreis<br />

Jeden Montag um 19. Uhr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Kirche, Meditationsraum<br />

Ansprechp.: Fr. Mazurek Tel.: 1321<br />

Café Alz<br />

Tanzcafé für Demenzkranke<br />

immer am letzten Dienstag im Monat<br />

um 15.00 im Lutherhaus<br />

25. Juni, anschließend 2 Monate<br />

Sommerpause<br />

Ansprechp.: Fr. Möller Tel.: 4733<br />

27


So erreichen Sie uns<br />

Superintendentin<br />

Katharina Henking<br />

Am Mönchehof 2 Tel.: 932-17<br />

eMail: sup.alfeld@evlka.de<br />

Pfarrbezirk I<br />

Pastor Christian Diederichs<br />

Eichenkamp 1 • Tel.: 45 75<br />

eMail: christian.diederichs@evlka.de<br />

Gemeindebüro <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Lilli Dockter<br />

Am Mönchehof 2,<br />

Tel.: 80 58 72,<br />

eMail: lilli.dockter@evlka.de<br />

www.st-nicolai-alfeld.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Dienstag, Freitag: 9 -12 Uhr<br />

Donnerstag 15-18 Uhr<br />

Mittwochs geschlossen<br />

Altenheim <strong>St</strong>. Elisabeth<br />

Bodelschwingstraße 2<br />

Tel.: 809-0 (Zentrale) eMail:<br />

elisabeth@diakonie-hildesheim.de<br />

Diakon. Werk <strong>Alfeld</strong> des ev.-luth.<br />

Kirchenkreisverbandes Hildesheim<br />

Am Mönchehof 2<br />

Sozialberatung Schwangeren-u.<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung •<br />

S.Gottschalk Tel.: 932 -13<br />

Mutter-Kind-Kurberatung<br />

H.Gummert Tel.: 932 - 12<br />

Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Gabriele Rogalla<br />

Eimser Weg 95a..Tel.: 36 61<br />

eMail: kitanicolai@t-online.de<br />

Superintendenturbüro<br />

Am Mönchehof 2 • Tel.: 9 32-17<br />

eMail: sup.alfeld@evlka.de<br />

Pfarrbezirk II<br />

Pastor Michael Kratochwill<br />

An der Dohnser Schule 5<br />

Tel.: 52 01 • Fax 82 87 32<br />

eMail: michael.kratochwill@evlka.de<br />

Kirchenmusik<br />

Kreiskantorin Christina Raschdorf<br />

Berliner <strong>St</strong>raße 33<br />

31061 <strong>Alfeld</strong> (Leine)<br />

Telefon: (05181) 849 25 69<br />

E-Mail: kirchenmusik.alfeld@web.de<br />

Küster und Hausmeister<br />

Klaus Dieter Armke<br />

Tel.: (0176) 91163250<br />

Kirchenamt Hildesheim des<br />

Ev. –luth. Kirchenkreisverbandes<br />

Hildesheim<br />

Gropiusstraße 5, 31137 Hildesheim<br />

Tel.: 05121/100-0<br />

Kassenstunden:<br />

Mo.-Fr.: 09:00-12:00 Uhr<br />

Do.:<br />

14:00-16:00 Uhr<br />

Krippe u. Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Christiane Heinemann<br />

Am Mönchehof 2, Tel.: 849 10 84<br />

Hort<br />

Martina Kaiser<br />

Tel.: 806 66 05<br />

Spende Gemeindebrief <strong>Alfeld</strong> <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Sparkasse Hildesheim • BLZ 259 501 30 • Konto 10 027 138<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!