10.07.2015 Aufrufe

Nicolaibrief IV-2013.pub - St. Nicolai Alfeld

Nicolaibrief IV-2013.pub - St. Nicolai Alfeld

Nicolaibrief IV-2013.pub - St. Nicolai Alfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ST.NICOLAIÜberBrief der Ev.-luth. Kirchengemeinde in <strong>Alfeld</strong>September/Oktober/November 2013schriftK athari na bi ttet zu Ti sch3 neue Gesichter in der GemeindeKirchenöffner- ein Ehrenamt mit Engagement5 Jahre Tischlein-DeckDeck-DichDich


GrußwortVom Sammeln und TeilenIn den Vorzeiten der Menschheitsgeschichtehätte ich gewiss zu denSammlern gehört. Das Jagen hat michnie interessiert. Das Sammeln hingegenfand ich stets faszinierend. Allerdingsrede ich nicht von Briefmarken oder Münzenoder anderem. Ich rede von Johannisbeeren,Himbeeren, Heidelbeeren,Walderdbeeren, Äpfeln, Schlehen, Brombeerenund Hagebutten zum Weiterverarbeitenzu Gelee, Marmelade oder Likör,auch von Pilzen zum Trocknen. Oder,wie in Kindheitstagen, vom Sammeln derVogelbeeren im Spätsommer und Kastanienim Herbst als Winterfutter für Vögelund Wild. Ach, und im Frühjahr und Frühsommerschon Brennesseln, Schafgarbeund Bärlauch, getreu einer heimatlichenWeisheit: „Bärlauch im Monat Mai istbesser als ein Jahr Arz’nei.“ Jetzt, da ichan diesem Grußwort schreibe, hat dassommerliche Wetter die Sammelleidenschaftin mir längst wieder zum Lebenerweckt. Der Johannisbeergelee ist bereitsfertig, der Aufgesetzte ruht seinerReife entgegen und demnächst muss ichdann dringend im Harzheimatland nachden geliebten Heidelbeeren schauen.Früher konnte ich beim Sammeln nichtgenug bekommen. Das kam manchmalschon einem Raffen und Habenwollengleich. Mehr, mehr, mehr . Die Pflückgefäßemussten überquellen.Übertriebene Vorratshaltung! ÜberstiegenesSicherheitsdenken in unsicherer Zeit.Woher mag das rühren?Ist es der Winter, der aus der Fernegrüßt? Sitzt das tief in mir drin als eineüberkommene Haltung aus vergangenerZeit? Vorratshaltung, Sicherheitsdenken.Auch Lebenserfahrungen können einenwohl dahin treiben. Wer einmal alles verlorenhat oder wer Not und Hunger erlebthat, sorgt sich womöglich und sammeltfleißig in die Scheunen. Vorratshaltung,Sicherheitsdenken - wie auch immer motiviert.Zufriedenheit und Sicherheit mussdas nicht bedeuten. Das Gleichnis vomreichen Kornbauern (Lukas 12,16-21), dasChristus erzählt, gibt hiervon Zeugnis.Vorausschauendes Sammeln ist gut undunerlässlich, irgendwie muss ich ja „überden Winter kommen“. „Von der Hand inden Mund leben“, wäre nicht das meine.Allerdings, übertriebenes Sammeln istunnütz. Es hält mich gefangen in derScheune gesammelter Sicherheiten undbirgt große Gefahren: Das Herz wird hartfür Gott und Mensch, der Blick wirdscheel, die offene Hand verschließt sich.Derweil verkommt das Gesammelte inden Scheunen, weil ich diese Mengenallein nicht brauchen kann. Jedes GlasMarmelade, das nach Jahren im Regalverdirbt, war eines zu viel in der Sammlung.Sammler aus Leidenschaft werde ich bleiben.Aber ich bitte Gott um das rechteMaß. Weniger ist oftmals mehr und überhaupt:Gesammeltes vermehrt sich ganzvon allein, wenn man es mit anderen teilt.Von der Höhe des Sommers grüße ich Siemit dem Bibelspruch für den Monat Oktober:„Vergesst nicht, Gutes zu tun und mitanderen zu teilen; denn an solchen Opfernhat Gott Wohlgefallen.“ (Hebräer13,16)Ihr Michael Kratochwill3


Neue Gesichter in der GemeindeLiebe Leser/innenMeine ersten Schritteals neue Vikarin,d.h. als Pastorin inder Ausbildung,habe ich nun hintermir und ich konnteschon erste Erfahrungenin Gottesdienstenund Veranstaltungen in derGemeinde sammeln. Daher ist es ander Zeit, dass ich mich Ihnen nocheinmal offiziell vorstelle.Mein Name ist Selma Hübner, ich bin28 Jahre alt und in Wuppertal aufgewachsen.Nach meinem Abitur wollteich erst einmal etwas Abstand vomLernen gewinnen. Daher habe ich einFreiwilliges Soziales Jahr in der Kinder-und Jugendarbeit innerhalb einessozialen Brennpunktes geleistet.Die Erlebnisse und Eindrücke die ichvon dort mitgenommen habe, trugenmit dazu bei, dass ich im Anschlussmit dem <strong>St</strong>udium der evangelischenTheologie begonnen habe.Im Jahr 2008 bin ich dann der Liebewegen nach Göttingen gezogen. Einewirklich gute Entscheidung, denn inzwischenbin ich glücklich mit meinemMann Daniel Gieseke verheiratet.Mit einer Theologin und einemAgrarwissenschaftler verbinden sichin unserem Haushalt buchstäblichHimmel und Erde.Das <strong>St</strong>udium liegt jetzt hinter mir.Nach 14 Semestern habe ich im letztenSeptember erfolgreich mein ersteskirchliches Examen bestanden.Mein zweiter, praktischer Ausbidungsabschnitt findet nun in <strong>Alfeld</strong> unterder Anleitung von Pastor MichaelKratochwill in den Gemeinden Friedenskircheund <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> statt. Inallen Bereichen, die der vielfältigeBeruf einer Pastorin mit sich bringt –Gottesdienste, Konfirmandenunterricht,Besuchsdienst, Seelsorge, Taufen,Beerdigungen, Kirchenvorstandssitzungenund noch vielesmehr – sammle ich nun in den kommendenzwei Jahren Erfahrungen.Hin und wieder werde ich auch einigeWochen im Predigerseminar in Loccumverbringen, um mich mit meinenKolleginnen und Kollegen auszutauschen.Eine spannende und abwechslungsreicheZeit liegt vor mir.Ich freue mich auf viele gute Begegnungenund Einblicke, neue Bekanntschaftenund vielfältige Einsichten.Vielleicht sehen wir uns schon bald inGottesdiensten oder bei Gemeindeveranstaltungen.Ich freue mich darauf,Sie kennenzulernen und vielleichtein <strong>St</strong>ück auf Ihrem Weg begleitenzu dürfen!In diesem Sinne – auf bald!4


Neue Gesichter in der GemeindeSeit Juni diesen Jahres steht Birgit Heuerdingals Leiterin des Superindendaturbüros FrauHenking zur Seite. Sie wohnt seit 13 Jahren inGerzen und ist einigen von Ihnen sicherlich dortals Mitglied im Kirchenvorstand, im Gospelchorund auch als Lektorin bekannt. Frau Heuerdingist verheiratet und hat 2 Kinder.Als neue Diakonin in der Region <strong>Alfeld</strong> möchte ich michIhnen und Euch in diesem Gemeindebrief kurz vorstellen.Mein Name ist Anja Marquardt, Jahrgang 1983, und ichkomme aus Ronnenberg (bei Hannover).Bereits als Jugendliche habe ich mich lange ehrenamtlichin meiner Heimatkirchengemeinde in der Nähe von Bremenengagiert. Im Jahr 2004 bin ich nach Hannover gezogen,um Soziale Arbeit und Religionspädagogik zu studieren.Mein anschließendes Berufs-praktikum habe ichim Ev. <strong>St</strong>adtjugenddienst Hannover sowie in einem Jugendzentrumabsolviert.Zuletzt war ich im Kirchenkreis Laatzen-Springe mit halber <strong>St</strong>elle in einerKirchengemeinde und mit halber <strong>St</strong>elle für den Bereich schulnahe Jugendarbeitzuständig. In dieser Zeit konnte ich in vielen Arbeitsfeldern der EvangelischenJugend mitwirken und Erfahrungen sammeln, beispielsweise beiKinder- und Jugendfreizeiten, JuLeiCa-Schulungen, Kooperationsprojektenmit Schulen und in der Konfirmandenarbeit.Neben einem Projekt in Kooperation mit der Bürgerschule und der KirchenkreiskantorinChristina Raschdorf sind in der kommenden Zeit der Besuchdes Sprengeljugendcamps in Gifhorn und eine Jugendfreizeit in den Herbstferiengeplant, die ich in Kooperation mit einer Kollegin aus Hannoverdurchführen werde. Dabei fahren wir mit rund 40 Jugendlichen auf insgesamtfünf Motoryachten durch die niederländischen Kanäle und Grachten.Wir werden eine Woche lang gemeinsam die Tage verbringen, zusammenkochen, essen, spielen, chillen und Andachten feiern. Vielleicht hast Du jaLust, mitzufahren? Mehr Informationen gibt es bei mir unter der Telefonnummer0176-70498898 oder im Internet unter www.on-bootstour.de. Hierfindest Du auch Fotos vom letzten Jahr, ein Logbuch und vieles mehr.Ich freue mich jetzt darauf, in der Region als Diakonin in der Arbeit mit Kindernund Jugendlichen tätig zu werden, mit den ehren- und hauptamtlichenMitarbeitenden zusammenzuarbeiten, neue Kontakte zu knüpfen und Sieund Euch kennenzulernen.5


Katharina bittet zu Tisch31. Oktober 2013 - ReformationstagHerzliche Einladung zum Festlichen Reformationstagin <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>!18 Uhr: Musikalischer Gottesdienst mit dem EphoralenQuartett „plus“ in der <strong>Nicolai</strong> – Kirche Gastprediger:Landessuperintendent i. R. Hans- Hermann Jantzen,LüneburgLiturgische Gestaltung: SuperintendentinKatharina HenkingIm Anschluss an den Gottesdienst:„Katharina bittet zu Tisch“ im Lutherhaus.Freuen Sie sich auf eine mittelalterliche Tafel, Speisenund Getränke der Lutherzeit und fröhliche Musik!Herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei.6


Fahrt zur Hämelschenburg und nach Bad PyrmontAm 8. Mai unternahmen der Kirchenfrühstückskreis und weitere Interessierteaus der Gemeinde eine Fahrt in den Frühling mit reizvollen Zielen. Bei strahlendemSonnenschein besichtigten wir die Hämelschenburg, ein Hauptwerk derWeserrenaissance.Seit 500 Jahren ist das Schloss im Besitz der Familie Klencke. Durch diplomatischesGeschick wurde das Schloss trotz der Wirren der Jahrhunderte nie zerstörtoder geplündert. Z.B. während des 30.jährigen Krieges ließ Frau Anna v.Holle, verheiratete Klencke die Pferde anspannen und fuhr mit 30.000 Guldenallein zu General Tilly. Sie erreichte mit der Übergabe des Geldes, dass Tillyseinen Truppen bei <strong>St</strong>rafe verbot, das Schloss zu plündern.Als Abschluß hielt Pastor Diederichs noch eine kleine Andacht in der Schlosskapelle.Anschließend ging die Fahrt nach Bad Pyrmont, wo ein Kaffeepauseeingelegt wurde. Bei dieser Gelegenheit erinnerte Pastor Diederichs an die deutscheKapitulation am 8. Mai 1945 und somit an das Ende des 2. Weltkrieges. Eswurde der Choral "Nun danket alle Gott " angestimmt. Anschließendbesichtigten wir noch unter fachkundiger Führung den Kurpark mit seinenzum Teil 100 jährigen Palmen.Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es eine rundum interessante und wunderschöneFahrt war.7


Pinnwandwww.st.-nicolai-alfeld.deSorgentelefon„Wir hören Ihnen zu“Tel.: 05181-9316109täglich 18:00-21:00 UhrKreisfrauentreffenin Buchhagen25. September um 14:30Thema:„Das Glück hat vieleGesichter“Referentin: Annegrid HelwingSprengelbeauftragtedes SprengelsHildesheim-Göttingen22. Oktober 17:00 UhrHotSpotDer Gottesdienst inanderer Formmit Pastor Günther undTeamKalandfamilie31.08.13 Fahrt nach Lüneburg01.09.13 —01.10.13 Vortrag Herr Quintel:Gestern und HeuteDie <strong>St</strong>adt <strong>Alfeld</strong> im Wandel der Zeit01.11.13 Vortrag P. Diederichs:Der 9.November -Schicksalstag in derDeutschen Geschichte.Hospizgruppe<strong>St</strong>erbebegleitungTel.: 0174-3764098Von 8:00-20:00 UhrTrauerbegleitungTel.: 0174-1063221Von 8:00– 20.00 UhrErntegaben zum Gottesdienstam 6. Oktobersind willkommen9


KirchenmusikKindermusical„Packt ihn, fasst ihn das gibtfette Beute!“ Mit viel Eifer undkräftigen <strong>St</strong>immen führten dieKinder vom Kinderchor ihrenEltern vor, was sie in den letztenWochen vor den Feriengeprobt hatten: das kleine Musicalvom „Barmherzigen Samariter“NEU: Mini-Chorfür Kinder im Alter von4 bis 6 JahrenProben:Mittwochs, 15.45 bis16.15 Uhrim LutherhausAnmeldung beiChristina RaschdorfSeit August läuft der Kinderchorin Kooperation mit der Bürgerschuleals Angebot der OffenenGanztagsschule. Die Probenfinden daher nun immer eine<strong>St</strong>unde früher statt (Mittwochs,14.30 – 15.30 Uhr). Auch Kinder,die nicht zur Bürgerschulegehen, sind weiterhinherzlich willkommen!NEUES VOM POSAUNENCHORAuf in die nächste Runde!Wir freuen uns, dass wir den renommierten Trompeterund Instrumentallehrer Reinhard Großer für die Fortsetzungder Arbeit mit dem Posaunenchor der <strong>St</strong>.-<strong>Nicolai</strong>-Gemeinde gewinnen konnten.Alle aktiven und ehemaligen Bläser und alle, die sicheinmal an einem Blechblasinstrument versuchen möchten,sind eingeladen zu den Probenam Donnerstag um 16 Uhr in das Lutherhaus zu kommen.10


Liturgie im GottesdienstTeil 2: Verkündigung und BekenntnisHalleluja heißt übersetzt so viel wie: „Lobt Gott!“. Ein Ruf, den wir also eigentlichwährend des gesamten Gottesdienstes loswerden könnten. Seinen festen Platzhat das Halleluja zwischen der ersten Lesung und dem Evangelium, es ist dadurchsowohl Antwort auf das soeben Gehörte als auch, in seiner Funktion alsOsterruf, Einstimmung auf das folgende Evangelium. In besonders festlichenGottesdiensten wird das Halleluja noch um den eingeschobenen Halleluja-Versergänzt, der als Wechselgesang zwischen Kantor und Gemeinde dem freudigenLobruf noch zusätzlich Gewicht verleiht. Dagegen entfällt das Halleluja In derPassionszeit und an Bußtagen, um so den eher ruhigen und innigen Gottesdienstcharakterzu betonen.Rund um das Evangelium liegen die sogenannten Rahmungsverse. Mit „Ehresei dir Herre“ nimmt die Gemeinde das angekündigte Evangelium an und „Lobsei dir, o Christe“ antwortet sie im Anschluss an die gelesene Schriftstelle. KurzeVerse von großer Bedeutung. Die Gemeinde ist aktiv an der Lesung des Evangeliumsbeteiligt, sie tritt in einen kurzen Dialog mit demjenigen, der die Schriftverliest. Nutzen Sie also Ihre Chance und stimmen Sie mit ein!Samstag, 21. September, 11 UhrGemshornmusik aus verschiedenenEpochenGemshorn Ensemble <strong>Alfeld</strong>Eleonore Greifenberg, OrgelLeitung: Waltraud DeutschmannSamstag, 12. Oktober, 11 UhrSchüler der <strong>Alfeld</strong>er Musikschulespielen zur MarktzeitLeitung u. Begleitung: Volker DehnSamstag, 9. November, 11 UhrFlötenklänge von nah und fernBlockflötenensemble <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>Leitung: Gudrun BosmanMusik zur Marktzeit11


Familienfreizeit auf Burg BodensteinZum 4. Mal Familienfreizeit auf Burg Bodenstein vom 7.-9. Juni 2013Endlich Freitag: Es geht los! 14 Familien machen sich wieder auf denWeg! Im Gepäck: Geschichten von Mose, Lieder, Bastelmaterial, SpieleBälle und jede Menge gute Laune, denn die haben alle. Viele sind„Wiederholungstäter“! Einmal dabei-immer dabei: Egal on 40,15,10 oder5 Jahre alt. Ein buntes Programm wurde von uns, dem Kigoteam auf dieBeine gestellt, so dass für Jeden etwas dabei ist. Im Mittelpunkt stehtdiesmal Mose. In den Andachten wird viel davon erzählt und tagsübermit allen Sinnendazu „gearbeitet“. Und zu den Mahlzeiten heißt es: „ undfür dich und für mich ist der Tisch gedeckt“! Das gefällt besonders denMüttern, denn wir lassen uns alle von der Burgküche verwöhnen! In einemunserer Lieder heißt es: “Ich wünsche Dir Freundinnen und Freunde,die dich gut verstehen und Gottes Segen soll auf allen Wegen mit dirgehen“. Das hat jeder auf dieser Freizeit gefunden. Nicht nur auf derBurg, sondern auch zu Hause und das alles mit Gottes Segen in der Gemeinde!Doris Metge12


Gottesdienste in <strong>Alfeld</strong> von S<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>01.09.2013 14. Sonntag nach Trinitatis09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill08.09.2013 15. Sonntag nach Trinitatis09:30 Gottesdienst P. Diederichs15.09.2013 16. Sonntag nach Trinitatis09:30 Gottesdienst P. Diederichs22.09.2013 17. Sonntag nach Trinitatis09:30 Gottesdienst P. Kratochwill29.09.2013 18. Sonntag nach Trinitatis10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Sup. HenkingDiamantene Konfirmation05.10.2013 Sonnabend11:00 Taufgottesdienst Sup. Henking06.10.2013 19. Sonntag nach Trinitatis09:30 Gottesdienst / Erntedanktag P. Diederichs13.10.2013 20. Sonntag nach Trinitatis09:30 Gottesdienst P. Diederichs20.10.2013 21. Sonntag nach Trinitatis09:30 Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee P. Kratochwill27.10.2013 22. Sonntag nach Trinitatis17:00 HotSpot P. Günther /Team31.10.2013 Donnerstag18:00 Musik. Gottesdienst zum Reformationstag Sup. Henkingmit dem Ephoralen Quartett, GastpredigerLandessup. i.R. H.-H. Jantzen, LüneburgAnschl. Empfang im Lutherhaus„Katharina bittet zu Tisch“03.11.2013 23. Sonntag nach Trinitatis09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill10.11.2013 Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr09:30 Gottesdienst P. Diederichs17.11.2013 Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr09:30 Gottesdienst P. Diederichs14


eptember bis November 201320.11.2013 Mittwoch18:00 Buß- und Bettag mit Abendmahl Sup. HenkingMit ökumenischer Krankenhaushilfe24.11.2013 Ewigkeitssonntag09:30 Gottesdienst P. DiederichsFriedenskirche01.09.2013 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. KratochwillBegrüßung der neuen Konfirmanden08.09.2013 09:30 Gottesdienst L. Bormann15.09.2013 09:30 Gottesdienst P. Kratochwill29.09.2013 10:00 Gottesdienst in <strong>St</strong>.<strong>Nicolai</strong> Sup. HenkingDiamantene Konfirmationgemeinsam mit <strong>St</strong>.<strong>Nicolai</strong>06.10.2013 09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. KratochwillErntedankfest/Silb. Konfirmation12.10.2013 18:00 Gottesdienst L. Abelmann20.10.2013 11:00 Gottesdienst Vn. Hübner27.10.2013 09:30 Visitationsgottesdienst P. Kratochwill03.11.2013 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill10.11.2013 09:30 Gottesdienst L. Bormann17.11.2013 17:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill24.11.2013 09:30 Gottesdienst P. Kratochwill30.11.2013 17:00 Gottesdienst mit Adventskaffee Mütterkreis<strong>St</strong>. Petri in Röllinghausen15.09.2013 11:00 Gottesdienst P. Diederichs13.10.2013 11:00 Erntedankfest P. Diederichsmit Imbiss und Wein17.11.2013 09:30 Volkstrauertag mit P. DiederichsKranzniederlegung am Ehrenmal24.11.2013 11:00 Ewigkeitssonntag mit P. DiederichsTotengedenken08.12.2013 11:00 Adventsgottesdienst P. Diederichsmit Bläserkonzert15


Gottesdienste in den Altenheimen<strong>St</strong>. Elisabeth (Dienstag, 10 Uhr)10.09.2013 10:00 Gottesdienst Frau Berndt-Uhde24.09.2013 10:00 Gottesdienst P. Schlimme08.10.2013 10:00 Gottesdienst P. Schlimme22.10.2013 10:00 Gottesdienst Frau Berndt-Uhde12.11.2013 10:00 Gottesdienst Frau Berndt-Uhde24.11.2013 15:00 Gottesdienst (Ewigkeitssonntag) P. SchlimmePark-Residenz (letzter Donnerstag im Monat, 10 Uhr)26.09.2013 10:00 Gottesdienst P. Schlimme31.10.2013 10:00 Gottesdienst P. Schlimme23.11.2013 14:00 Gedenkgottesdienst P. SchlimmeSeniorenheim Hildesheimer <strong>St</strong>raße (1. Mittwoch im Monat, 10 Uhr)04.09.2013 10:00 Gottesdienst P. Schlimme02.10.2013 10:00 Gottesdienst P. Schlimme06.11.2013 10:00 Gottesdienst P. Schlimme04.09.2013 10:00 Gottesdienst P. SchlimmeFriedenskircheMonatsandachten(jeweils Mittwoch 18 Uhr)25.09.2013 Lektor Jörg Abelmann30.10.2013 Lektor Hans-Werner Bormann20.11.2013 Lektor Jörg Abelmann<strong>St</strong>. Elisabeth Kapelle <strong>Alfeld</strong> (jeweils 1. Samstag im Monat 18 Uhr)07.09.2013 Pastor Heinrich Schlimme, <strong>Alfeld</strong>05.10.2013 Sup. i.R. Eggo Hafermann, Hildesheim02.11.2013 Pastor i.R. Thomas Just, Wallensen16Tag des offenen Denkmals Sonntag, 8. September 2013Kirchenführungen mit Joachim Rümmler und Georg Sowada 14:00 u. 15:00 UhrKirchturmbesteigungen mit Olaf Pfeiffer um 8:00 und 19:00 UhrÖffnungszeiten <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Kirche: 12:00 bis 17:30 UhrÖffnungszeiten <strong>St</strong>. Elisabeth Kapelle: 12:00 bis 17:30 Uhr100 Jahre Villa Ruhe <strong>Alfeld</strong> Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr ( mehr Infossiehe Tagespresse)


Kindergottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>Im Lutherhaus jeweils um 11 Uhr8. September - Der Baum am Wasser - Wurzeln schlagen bei Gott22.September - Jahresringe: Jahr um Jahr leben mit Gott27. Oktober - Reben am Weinstock Gottes10. November - Sankt Martin und die Gänse24. November - Totensonntag: Leben für immerSchiff ahoi! Jugendfreizeit in den HerbstferienDu bist zwischen 14 und 18 Jahre alt und hast in den Herbstferien noch nichtsvor? Dann haben wir was für Dich: eine Motorboottour.Wir werden mit insgesamt rund 40 Jugendlichen, verteilt auf fünf Motoryachten,die niederländischen Kanäle unsicher machen.Konkret heißt das: wir gestalten eine Woche lang unseren „Alltag“ gemeinsam.Wir entdecken die Langsamkeit auf dem Wasser. Wir kochen, essen, spielen,quatschen, chillen an Deck und feiern gemeinsam Andachten. Jeden Abendlegen wir in einem anderen Hafen an.Die Freizeit findet in Kooperation mit demEv. <strong>St</strong>adtjugenddienst Hannover statt.Weitere Informationen gibt es bei DiakoninAnja Marquardt unter der Telefonnummer0176-704 988 98 und im Internet aufwww.on-bootstour.de. Dort findet Ihr auchFotos sowie das Logbuch vom letzten Jahr.Die wichtigsten EckdatenWann? 04. – 11. Oktober 2013Wo?Niederlande / DrachtenWer?Jugendliche ab 14 Jahren ausHannover und <strong>Alfeld</strong>Wie teuer? 260,00 Euro17


Adventsvorbereitung<strong>St</strong>ille Zeiten im AdventSchon im September über den Advent zu reden, scheint ein wenig zu früh.Doch manches muss man langfristig planen. Mitunter auch die Zeiten, die manfür sich in der <strong>St</strong>ille mit Gott haben will.<strong>St</strong>ille im Advent – warum? Gott macht sich auf den Weg zu uns Menschen. Eswäre doch schön, in uns selbst Zuhause zu sein, wenn Gott in der Gestalt seinesSohnes Jesus Christus bei uns einkehren will. Und um nichts anderes gehtes doch im Advent. Advent ist die Zeit der Erwartung der Ankunft des Herrn, dieZeit der Erwartung der Einkehr Jesu Christi in unsere Herzen, ganz so, wie wires uns auch singend erhoffen: „Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins HerzensTür dir offen ist. Ach zieh mit deiner Gnade ein; dein Freundlichkeit auchuns erschein.“ (EG 1,5)Auch in der diesjährigen Adventszeit sind wir eingeladen, der <strong>St</strong>ille Raum zugeben und damit Gott einen Raum zu geben in uns. Hierfür wollen wir unserewunderbare <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Kirche nutzen. Mitten im Trubel des Alltags wenigstensfür eine kurze Zeit aus dem Alltag heraustreten, um Anforderungen ruhen zulassen und <strong>St</strong>ille zu finden, innerlich wie äußerlich. Vielleicht auch um eine Erfahrungzu machen, die Jörg Zink so beschreibt: „Ich möchte schweigen, damitich unter den vielen <strong>St</strong>immen, die deine erkenne. Ich möchte schweigen unddarüber staunen, dass du für mich ein Wort hast.“Am 3., 10., 17. und 23. Dezember wird die <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Kirche in der Zeit von18:00 bis 18:30 Uhr für eine Zeit der <strong>St</strong>ille geöffnet sein. Wir versammeln uns inder Vorhalle der Kirche, betreten die Kirche also von der Turmseite her. An warmeKleidung ist unbedingt zu denken.Michael Kratochwill18


Ehrenamt-Kirchenöffnungeit 2000 sorgen 20 ehrenamtliche Kirchenöffner/S innen dafür, dass Interessierte und Gäste der<strong>St</strong>adt auch außerhalb des Gottesdienstes die <strong>St</strong>.<strong>Nicolai</strong> Kirche besichtigen können. „Nach der Ernennungdes Faguswerkes zum Weltkulturerbe ist dieBesucherzahl deutlich angestiegen“ berichtet FrauSchönfeld, die zusammen mit ihrem Mann zu denKirchenöffnern gehört. Aber auch am Tag des Denkmahlsoder am Entdeckertag steigt die Zahl der Besichtigungen.„Man muss immer eine <strong>St</strong>rickjackedabei haben“ gesteht mir Frau Schönfeld als ich daskühle Gewölbe betrete. Nicht jeder Besucher möchtesich über das Gebäude informieren, dann sitzt derKirchenöffner diskret im Hintergrund. „Manche Menschenwollen einfach nur imstillen Gebet die Atmosphäregenießen, andere wieder erzählen einem gleich ihre ganzeLebensgeschichte“, sagt Frau Schönfeld. Gruppenführungenaußerhalb der Öffnungszeiten müssen angemeldetwerden. Die Führung übernimmt in der Regel Herr Rümmleroder Herr Sowada. Sie kennen sich besonders gut mitder Geschichte des Gebäudes aus und haben auch dieanderen Kirchenöffner geschult. Im Sommer kommen vieleGäste mit dem Fahrrad, um anschließend noch die anderenSehenswürdigkeiten der <strong>St</strong>adt zu besichtigen. Für ausländischeGäste gibt es auch Info-Material in Englisch.Kirchenöffner sind: Ehepaar Arste, Fr. Bosse, Fr. Dormeyer, Fr. Drotschmann,Fr. Holljesiefken, Fr. Knüppel, Herr Lange, Fr. Mazurek, Fr. Adam, Fr. Dolle,Herr Einfalt, Fr. Groß, Fr. Hoffmann, Fr. Kranz, Fr. Marics, Herr Passticker, Fr.Plath, Herr Rümmler, Ehepaar Schönfeld, Ehepaar SowadaÖffnungszeiten zur Besichtigung von <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>:Di.- Mi. 10:30 - 12:00 UhrDi.– Fr.. 15:00 - 17:30 UhrSa.- So. 15:00 - 16:30 UhrHerzlichen Dank dafür !19


mmer dienstags von 12-14 UhrI öffnet das Tischlein Deck Dich imGemeindezentrum <strong>St</strong>. Marien seinePforte. Dann strömen manchmal biszu 120 Menschen in den Speisesaalum an dem gemeinsamen Mittagsmahlteilzunehmen. Darunter sindBedürftige, aber auch Menschen, dieoft den ganzen Tag alleine sind. „Wenn ich morgens aufwache und aufdem Kalender sehe, dass Dienstagist, dann wird es ein schöner Tag“sagt eine Frau zu mir. Ja, Gedankenaustausch,soziale Kontakte und einpaar fröhliche Momente sind der Hauptgrund für die Besucher beim TischleinDeck Dich. Über 40 ehrenamtlicheHelfer unter der Leitung von SilviaHansel beteiligen sich an dem ökumenischenProjekt. Wenn die Kirchenglockeläutet, beginnt die Mahlzeit zunächstmit einem Tischgebet und einerBegrüßung. Dann darf munter„geschwatzt“ werden. <strong>St</strong>ammgästekennen sich längst und treffen sich oftauch schon vor 12 auf dem Kirchhof.Das Essen wird aus Osterode angeliefert.Die Gäste werden um einensymbolischen Beitrag von einem Eurogebeten, aber man kann auch mehr geben. Damit das Projekt auch weiterhinbestehen kann, findet 1 x im Jahr ein Flohmarkt auf dem Gelände von <strong>St</strong>. Marienstatt. Aber natürlich sind auch Spenden willkommen. Im September bestehtdas Tischlein Deck Dich 5. Jahre. Wir gratulieren ganz herzlich.Marianne MöllerFrau Hansel mit Gästen5 Jahre Tischlein Deck DichHelfer in der KücheMonatsspruch NovemberSiehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch.Lk 17,21 (L)20


Freud und LeidHerzlichen GlückwunschGeburtstage im September 20131.: Magdalene Tegtmeyer, 87 J.; MarianneMöhwald, 75 J.; 2.: Hans Freitag,79 J.; Christa Bauersfeld, 75 J.;3.: Susanne Gerber, 100 J.; MargareteReuter, 88 J.; 4.: Friedrich Krüger,76 J.; 5.: Günter Schütte, 80 J.; 6.:Leonore Beutling, 86 J.; ElisabethHerbeck, 86 J.; Waltraut Frank, 76 J.;7.: Irmgard Hesse, 89 J.; MargareteMeyer, 85 J.; Gerhard Wolf, 79 J.; 8.:Ilse Vespermann, 87 J.; 9.: UrsulaJeworrek, 83 J.; Ilse Sürig, 85 J.; 10.:Helene Flemming, 81 J.; Horst Klostermeyer,77 J.; 11.: Linda Danne, 81J.; Ilse <strong>St</strong>oltze, 87 J.; WernerSchmidt, 75 J.; 12.: Wilhelm Bähre,98 J.; Doris Sowada, 81 J.; RosemarieSchimmeyer, 75 J.; 13.: Liese-LotteBartheld, 83 J.; Dr. Günter Müller, 82J.; Lisa <strong>St</strong>uhlmacher, 83 J.; UrsulaTaps, 89 J.; Walli Ubert, 85 J.; 14.:Jutta Jahn, 92 J.; Gerhard Zander,80 J.; 15.: Heinz Bieder, 81 J.; MarianneKruse, 75 J.; Wilhelmine Richter,87 J.; Irma Schmidt, 80 J.; Hiltrud<strong>St</strong>ellmann, 79 J.; 16.: Lotte Matzke,81 J.; Armgard Sußebach, 76 J.; 17.:Frieda Klingebiel, 87 J.; Marlen Ruhe,76 J.; Irma Sommer, 86 J.; 18.: ChristaBrösecke, 82 J.; Günter Sievers, 75J.; 19.: Elisabeth Nüßler, 86 J.; Karl-Heinz Werther, 85 J.; 20.: Käthe Eichler,76 J.; Inge Neumann, 85J.;Siegfried Matthies, 79 J.; HildegardSommer, 78 J.; Dora Wind, 88 J.; 22.:Elisabeth Markworth, 85 J.;23


Freud und Leid in der Gemeinde23.: Manfred Reinke, 79 J.; Helga<strong>St</strong>effen, 77 J.; 24.: Giesela Bornemann,90 J.; Anette Schiewe, 86 J.;Heinz Schwarz, 88 J.; Giesela Woelk,88 J.; 25.: Werner Heintzel, 85 J.; 26.:Elisabeth Hesse, 93 J.; Käte Menzel,80 J.; 27.: Brigitta Winkler, 76 J.; GertrudWunderlich, 84 J.; 29.: GerdaDrotschmann, 78 J.; Erna Herrmann,82 J.; Elsbeth Hetzel, 79 J.; DieterKazich, 81 J.; Emmi Murat, 79 J.; 30.:Herbert Bohrer, 84 J.; Jutta Dettmer,77 J.; Christa Jahnke, 78 J.; HeinrichKleinert, 91 J.;Geburtstage im Oktober 20131.: Dieter Lehne, 76 J.; Johann Minth,76 J.; Gisela Hischer, 75 J.; 2.: IngeburgElend, 78 J.; Hanna Mäkeler, 82J.; 3.: Ruth Hillebrecht, 77.; Karl-Heinz Meier, 83 J.; Ruth Sand, 78 J.;4.: Anna Klages, 99 J.; Heinz Richter,92 J.; Ruth Rothfuchs, 87 J.; 5.: LisaBrodthage, 93 J.; Leonore Laue, 81J.; Otto Nörenberg, 95 J.; RenateMatzel, 75 J.; Anneliese Rogge, 92 J.;6.: Rosalie Haberlandt, 80 J.; UrsulaLemke, 84 J.; 7.: Inge Hartlieb, 81 J.;Hilda Hermann, 75 J.; AnnemarieUtermöhlen, 88 J.; 8.: Karin Diehl, 76J.; 9.: Ingrid Hierke, 75 J.; Ursula Junge,91 J.; Heinrich Papenberg, 80 J.;Georg Sowada, 80 J.; 10.: Karla Petzholtz,83 J.; Rosemarie Rüger, 78 J.;11.: Erika Brünig, 82 J.; HeinrichBrünig, 99 J.; Hannelore Dosanjh, 78J.; 12.: Gertrud Hollenbach, 82 J.;13.: Gustav Bartens, 78 J.; Ernst Düker,79 J.; Margit Hansemann, 75 J.;Editha Wolf, 93 J.; 14.: Ursula Assmann,88 J.; 15.: Vera Bax, 79 J.;24Ernst Rolke, 82 J.; 16.: Liese-DoreRöring, 81 J.; Gertrud Schenk, 103 J.;17.: Renate Richter, 79 J.; 19.: EmilieLiedtke, 91 J.; Wolfgang <strong>St</strong>enz, 75 J.;20.: Irmgard Brandt, 83 J.; HildaBruelheide, 94 J.; Elfriede Drießlein,96 J.; Erwin Kretschmer, 84 J.; ChristelNolte, 85 J.; 21.: Helmut Sievers,79 J.; 22.: Ernst Jakob, 86 J.; EllenKrauße-Thiesing, 91 J.; 23.: FriedaLudolf, 90 J.; Lucie Poggenberg, 91J.; Elfride Sachs, 92 J.; 24.: IngridScheffler, 81 J.; 25.: Günter Kappey,81 J.; Alfred Joachim Colditz, 78 J.;27.: Hildegard Miehe, 89 J.; KatharinaMinth, 75 J.; 28.: Elfriede Quante, 91J.; Anneliese Voges, 95 J.; 29.: HorstEinfalt, 85.; 30.: Irmhild Hoffmeister,76 J.; Heinz Jördens, 84 J.; HildegardMöbius, 92.; Helene Pohl, 83 J.; HannaThiesemann, 75 J.; 31.: Willi Bahrmann,76 J.; Elli Beutler, 83J.; AxelGrams, 91 J.; Helene Hartmann, 91J.; Erna Wallrath, 84 J.;Geburtstage im November 20131.: Irmgard Arnemann, 89 J.; WalterLehmann, 76 J.; 2.: MargareteQueck, 95.; 3.: Else Siegmann, 87 J.;4.: Horst Opatz, 86 J.; 5.: Inge Herholt,75 J.; 6.: Eva Müller, 82 J.; RosemarieZimmermann, 76J.; 7.:Gerhard Michel, 76 J.; Elli Richter, 79J.; 8.: Christa Grube, 76 J.; GerdaNienstedt, 75 J.; 9.: Renate Kranz, 75J.; Klaus Olschewski, 79 J.; 10.: GiselaFranke, 75 J.; 11.: Dr. WolfgangHensel, 82J.; Gerhard Mäckel, 77 J.;12.: Dr. Manfred Brünig, 81 J.; HanneloreLösking, 83 J.; Karl Sürig, 81J.; 13.: Friedrich Bauche, 77J.;


Lia Engelmann, 78 J.; Ingrid Kumbier,76 J.; Grete Oelze, 101 J.; EdithSchütte, 77 J.; 14.: Ilse Bantje, 84 J.;Käthe Hunze, 93 J.; 16.: KarinJangra, 75 J.; 18.: Dörchen Dreyer,79 J.; Hanna Gundelach, 92 J.; MargareteReißland, 80 J.; MargaWerther, 86 J.; 19.: Barbara Brand,75 J.; Winfried Hischer, 76 J.; 20.:Rita-Maria Thorhauer, 32 J.; 21.: EllyRichter, 83 J.; 22.: Marianne Lukas,80 J.; Adolf Temme, 80 J.; 23.: MargotBurkhardt 88 J.; 24.: HansjoachimWitte, 85 J.; 25.: GustavSchnelle, 83 J.; 26.: Helga Arnhold,82 J.; 27.: Telse Otto, 76 J.; Ilse Schniggenfittig,85 J.; 28.: IngeburgGaidys, 77 J.; Edith Joer, 77 J.; HansMenzel, 79 J.; 29.: Horst Woelk, 96J.; 30.: Ingvald Jüngling, 86 J.; GieselaKoch-Wurthe, 83 J.; Meta Pfeiffer,90 J.; Ottilie Walter, 86 J.;HinweisGegen die Veröffentlichung personenbezogenerDaten im Gemeindebriefgibt es ein Widerspruchsrecht.Bitte melden Sie sich in diesem Fallim Gemeindebüro.Taufen:Paula Henke am 25.Mai;Johann Iffländer am29.Juni; Jannes Pauly am30.Juni; Lukas Vincentiniam 14.Juli; Mick Bennet Scholz am27.Juli; Emma Sophie Huwald am 27.JuliKirchlich bestattet wurden:Resi Schuler geb. Richter,88J.; Gustav Schuler,96J.; Erika Böhm, 90J.;Heinrich Hagemann, 88J.; AndreasHerborn, 47J.; Gerhard Haß, 79J.;Herbert Schönemann, 76J.; JenniferWagener geb. Schultz, 37J.; LuiseGansel geb. Kaitschick, 91J.; ManfredZeuner, 87J.; Lieselotte Barthelgeb. Greifenberg, 86 J.; WaltraudDehmel geb. Schrader, 88J.; HeinzWerner Regenhardt, 86 J.; Elly Bausegeb. Wilk, 92 J.; Charlotte Hausmanngeb. <strong>St</strong>ief, 84 J.;Trauungen:<strong>St</strong>effen Brinkmann undAnnika Brinkmann geb.Deutsch am 13. Juli; GeroFiedler und Piraveena Shanmuganathanam 20. Juli; MichaelTräger und Daniela Träger geb.Nagengast am 27. Juli; Markus Huwaldund Kirsten Huwald geb. Radtkeam 27. Juli25


Gruppen im Lutherhaus / KalandhausAnonyme AlkoholikerJeden Mittwoch 19.30 im KalandhausKontakt:Toni, Tel. Nr.:05187-300 696BesuchsdienstMontags um 19 Uhr, 23. September,28. Oktober, 25. NovemberAnsprechpartner:Fr. Almuth Walther Tel.: 2899447BibelgesprächskreisDo.: 19.30 Uhr im Kalandhaus,12./26. Sept., 10./24. Okober14. NovemberKontakt: P. Kratochwill Tel.: 52 01Ev. Krankenhaushilfe <strong>Alfeld</strong>Jeden 3. Montag um 14.30 Uhr16. Sept., 21. Okt., 18. Nov.Grüne Damen im KalandhausKontakt: Fr. Diestelkamp Tel.: 5297Frauentreff IIjeden 2. Dienstag um 20 Uhr imLutherhaus , Ansprechpartnerin:Karen Wagner Tel.: 82 78 53Hauskreis bei BentesNach Vereinbarung 14-tägigKontakt: Manuela u. Holger BentePestalozzistr. 20, Tel.: 855623Kindergottesdienst-TeamTermin nach Absprache, Tel.: 45 75Ansprechpartner P. DiederichsFrauengesprächskreisErste Mittwoch im Monat 19:30 Uhr4.Sept., 2.Okt., 6.Nov.,Ansprechp.: Fr. Mazurek Tel.: 1321Kirchenfrühstückjeweils am 3. Mittwoch um 9 Uhr imKalandhaus,Ansprechpartner: Uta Kazich Tel.:2873299 od. Fr. Kranz Tel.: 5549Männerkreis3.Sept.: Fahrt nach Bockenem1.Okt.: Thema: Ghoma5.Nov.: Thema: Germania3.Dez.: WeihnachtsgesprächeAnsprechpartner: Detlef HofmannTel.:0172-516 51 60KirchenmusikÖkumenische <strong>St</strong>adtkantoreiMittwoch 20.00-21.30 UhrKirchenkreiskantoreiDonnerstag 20.00-21.30 UhrKinder & JugendchorMittwoch 15.30-16.15 Uhr (6-9 J.)Mini-Chor Kinder v. 4 bis 6 JahrenMittwochs 15:45-16:15 UhrKalandfamilieJeweils am 1.Tag des Monatss. PinnwandMeditationskreisJeden Montag um 19. Uhr<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Kirche, MeditationsraumAnsprechp.: Fr. Mazurek Tel.: 1321Café AlzTanzcafé für Demenzkrankeam letzten Dienstag im Monatum 15.00 im Lutherhaus24.Sept., 29. Okt., 26. Nov.Ansprechp.: Fr. Möller Tel.: 473327


So erreichen Sie unsSuperintendentinKatharina HenkingAm Mönchehof 2 Tel.: 932-17eMail: sup.alfeld@evlka.dePfarrbezirk IPastor Christian DiederichsEichenkamp 1 • Tel.: 45 75eMail: christian.diederichs@evlka.deGemeindebüro <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>Lilli DockterAm Mönchehof 2,Tel.: 80 58 72,eMail: lilli.dockter@evlka.dewww.st-nicolai-alfeld.deÖffnungszeiten:Montag - Dienstag, Freitag: 9 -12 UhrDonnerstag 15-18 UhrMittwochs geschlossenAltenheim <strong>St</strong>. ElisabethBodelschwinghstraße 2Tel.: 809-0 (Zentrale) eMail:elisabeth@diakonie-hildesheim.deDiakon. Werk <strong>Alfeld</strong> des ev.-luth.Kirchenkreisverbandes HildesheimAm Mönchehof 2Sozialberatung Schwangeren-u.Schwangerschaftskonfliktberatung •S.Gottschalk Tel.: 932 -13Mutter-Kind-KurberatungH.Gummert Tel.: 932 - 12Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>Gabriele RogallaEimser Weg 95a..Tel.: 36 61eMail: kitanicolai@t-online.deSuperintendenturbüroBirgit HeuerdingAm Mönchehof 2 • Tel.: 9 32-17eMail: sup.alfeld@evlka.dePfarrbezirk IIPastor Michael KratochwillAn der Dohnser Schule 5Tel.: 52 01 • Fax 82 87 32eMail: michael.kratochwill@evlka.deKirchenmusikKreiskantorin Christina RaschdorfBerliner <strong>St</strong>raße 3331061 <strong>Alfeld</strong> (Leine)Telefon: (05181) 849 25 69eMail: kirchenmusik.alfeld@web.deKüster und HausmeisterKlaus Dieter ArmkeTel.: (0176) 91163250Kirchenamt Hildesheim desEv. –luth. KirchenkreisverbandesHildesheimGropiusstraße 5, 31137 HildesheimTel.: 05121/100-0Kassenstunden:Mo.-Fr.: 09:00-12:00 UhrDo.:14:00-16:00 UhrKrippe u. Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>Christiane HeinemannAm Mönchehof 2, Tel.: 849 10 84HortMartina KaiserTel.: 806 66 05Spende Gemeindebrief <strong>Alfeld</strong> <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>Sparkasse Hildesheim • BLZ 259 501 30 • Konto 10 027 13828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!