09.02.2013 Aufrufe

Nicolaibrief I-2013 - St. Nicolai Alfeld

Nicolaibrief I-2013 - St. Nicolai Alfeld

Nicolaibrief I-2013 - St. Nicolai Alfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ST.-NICOLAI<br />

Über<br />

Brief der Ev.-luth. Kirchengemeinde in <strong>Alfeld</strong><br />

Dezember/Januar/Februar 2012/<strong>2013</strong><br />

schri<br />

ft<br />

Neuer Pastor für die Altenheime<br />

Zwei Pastoren feiern Dienstjubiläum<br />

Treppe zur <strong>St</strong>. Elisabeth Kapelle ist renoviert<br />

Frau Bless wird verabschiedet


2<br />

Inhalt + Impressum<br />

Grußwort 3<br />

Großes Fest am Reformationstag 4<br />

Neuer Pastor für unsere Altenheime 5<br />

Eine Ära geht zu Ende 6<br />

Fr. Bless wird verabschiedet 7<br />

Pinnwand 9<br />

Kirchenmusik 10<br />

Kirchenmusik 11<br />

<strong>St</strong>ille Zeiten im Advent 12<br />

Treppenerneuerung 14<br />

Besuch im Kindergarten 15<br />

Gottesdienste 16/17<br />

Andachten 18<br />

Krippenspiel /Andachten 19<br />

20 Jahre P. Kratochwill 20<br />

10 Jahre P. Diederichs 21<br />

Zum Tod von P. Schilling 22<br />

Brot für die Welt 23<br />

Braunkohlwanderung 24<br />

Regelmäßige Gruppen 25<br />

Freud und Leid 29-31<br />

So erreichen Sie uns 32<br />

Redaktionsschluss für den<br />

nächsten Gemeindebrief<br />

31. Januar <strong>2013</strong><br />

Novembertag<br />

Ein nie vorher gesehener <strong>St</strong>ern<br />

von Carl Zuckmayer<br />

Manchmal des Nachts, wenn ich die<br />

Öfen schürte, sah ich durchs Fenster,<br />

nah und weltenfern, so jäh, als ob<br />

mich eine Hand berührte,<br />

den nie vorher gesehenen <strong>St</strong>ern.<br />

Er sprang und zuckte grün in kaltem<br />

Feuer - So groß war nie ein Licht, und<br />

kein Planet.<br />

Mein Blick war blind davon, und ungeheuer<br />

erschrak mein Herz, und fand<br />

nicht zum Gebet.<br />

Hob dann die Lider ich, war er verschwunden.<br />

War es ein Zeichen?<br />

War's ein Ruf des Herrn? Ich frage<br />

nicht. Doch hält mich tief gebunden,<br />

der nie vorher gesehene <strong>St</strong>ern.<br />

I M P R E S S U M<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Nachrichten 1/<strong>2013</strong><br />

Herausgeber: Kirchenvorstand und<br />

Superintendentin Katharina Henking<br />

Redaktion: I. Bruelheide, M. Möller,<br />

H. Nottbohm, M. Ulrich,<br />

Anzeigen: Kirchenvorstand.<br />

Zuschriften: Gemeindebüro,<br />

Am Mönchehof 2,<br />

31061 <strong>Alfeld</strong>.<br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen,<br />

Auflage: 3600 <strong>St</strong>ück,<br />

4 Ausgaben jährlich<br />

www.st-nicolai-alfeld.de


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Sie haben die aktuelle Ausgabe unseres<br />

<strong>Nicolai</strong>-Gemeindebriefes zur<br />

Hand, und ich grüße Sie zu Beginn<br />

der Adventszeit zum zweiten Mal an<br />

dieser <strong>St</strong>elle herzlich!<br />

Letztes Jahr schrieb ich meine Zeilen<br />

mitten im Umzug; nun ist ein Jahr<br />

vergangen, und wir sind in <strong>Alfeld</strong><br />

nicht nur angekommen, sondern werden<br />

langsam heimisch am Mönchehof.<br />

Viel Platz ist da, ja, mehr als genug<br />

Raum in der Herberge. Das ist nicht<br />

selbstverständlich. Ich habe die Bilder<br />

von Flüchtlingsfamilien vor Augen,<br />

die im Laufschritt – ihre Kinder<br />

im Arm – ohne irgendein Hab und<br />

Gut über die Syrische Grenze fliehen.<br />

Heimisch werden. Raum in der Herberge<br />

haben. Ein Menschenrecht,<br />

das vielen nicht gewährt wird. Das ist<br />

eine Schande.<br />

„Kein Raum in der Herberge.“ So beginnt<br />

die Weihnachtsgeschichte im<br />

Lukasevangelium. Gott teilt diese<br />

Erfahrung. Er will zu uns kommen,<br />

unter uns wohnen, aber es ist für ihn<br />

kein Platz. Alles schon überfüllt. Mit<br />

Grußwort<br />

Terminen und Veranstaltungen, so<br />

viele Vorbereitungen müssen da reinpassen<br />

in diese „besinnliche“ Zeit,<br />

dass sie schier aus den Nähten platzt.<br />

Gut, dass es da Räume gibt, in denen<br />

viel Platz ist. In unserer <strong>Nicolai</strong>-<br />

Kirche. Zum singen, hören – oder<br />

einfach nur still zu werden.<br />

Dienstags wird es dazu eine besondere<br />

Zeit geben. Wenn Sie gleich weiter<br />

blättern, finden Sie eine Einladung.<br />

Raum in der Herberge. Platz für den,<br />

der zu uns kommen will. Platz für alle,<br />

die auf ihn warten.<br />

Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihre<br />

Katharina Henking, Superintendentin<br />

Jahreslosung <strong>2013</strong>:<br />

Wir haben hier keine bleibende<br />

<strong>St</strong>adt, sondern die zukünftige suchen<br />

wir.<br />

Hebr. 13,14 (L)<br />

3


4<br />

Katharina bat zu Tisch — und alle kamen<br />

o viele wie<br />

S heute waren<br />

noch nie an unserem<br />

Tisch, sagt<br />

Martinus Luther<br />

( alias Michael<br />

Kratochwill) zu seiner<br />

starken Frau<br />

Katharina (alias<br />

Katharina Henking).<br />

Eingedeckt war für 105 Personen im<br />

Lutherhaus, gekommen<br />

sind so<br />

viele, dass Plan B<br />

greifen musste,<br />

den Frau Henking<br />

schon in der Kirche<br />

ankündigte.<br />

Viele ehrenamtliche<br />

Helfer waren<br />

im Einsatz . - Tische und <strong>St</strong>ühle wurden<br />

dazu gestellt, Kaffeetassen wurden<br />

zu Suppentassen, Besteck gab<br />

es auch für alle - und der überwältigende<br />

Ansturm der Gemeinde wurde<br />

mit Bravour gemeistert.<br />

Ein Fest ward gefeiert - der Reformationstag<br />

mit „weihnachtlicher Fülle“<br />

sowohl in der Kirche, als auch im<br />

Lutherhaus, wie Frau Henking voller<br />

Freude in ihrer Begrüßung sagt und<br />

allen dankt, die dazu beigetragen<br />

haben mit Speis und Trank bei mittelalterlichem<br />

Ambiente mit viel Musik<br />

und Gesang denn<br />

„Musik ist die beste Gottesgabe, dem<br />

Satan verhasst, nahe der Theologie.<br />

Sie vertreibt den Teufel und macht<br />

die Leute fröhlich“<br />

(Frei zitiert nach Martin Luther)<br />

Ernst und emotional - mit Gedanken<br />

zum Lutherlied „ein feste Burg ist<br />

unser Gott“- die Andacht in der<br />

Kirche, fröhlich und handfest“<br />

mit Suppe, eingelegtem Hering<br />

Brot, Schmalz, Nachtisch - das<br />

Fest im Lutherhaus -das war für<br />

mich der Reformationstag.<br />

Am Reformationstag Weihnachtsfülle"<br />

in der Kirche, ein frischer Wind<br />

weht in der Gemeinde.<br />

I. Bruelheide<br />

Fotos <strong>Alfeld</strong>er Zeitung und Frau Barth


Neuer Pastor für die Altenheime in <strong>Alfeld</strong><br />

ein Name ist Heinrich Schlimme. Seit 1. Oktober<br />

M 2012 bin ich als Pastor der Landeskirche zuständig<br />

für die Seelsorge in den Altenheimen der<br />

<strong>St</strong>adt <strong>Alfeld</strong>.<br />

Vor 54 Jahren wurde ich in Bruchhausen-Vilsen<br />

(40km südlich von Bremen) geboren. Mit zwei jüngeren<br />

Schwestern bin ich auf dem elterlichen Bauernhof<br />

aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich Zivildienst<br />

in einer Kirchengemeinde gemacht. Dort fiel der Entschluss,<br />

Theologie zu studieren und Pastor zu werden.<br />

Mein Theologiestudium führte mich nach Bethel<br />

( bei Bielefeld) und Münster (Westfalen). Im Münster habe ich auch meine<br />

Frau Gabriele kennengelernt. Wir sind seit 1985 verheiratet.<br />

In den vergangenen 20 Jahren war ich Gemeindepastor- zuletzt in Ribbesbüttel<br />

und Rötgesbüttel bei Gifhorn.<br />

Seelsorge und Verkündigung waren immer die Schwerpunkte meiner Arbeit.<br />

Die Erfahrung als Gemeindepastor vor allem in diesen Bereichen<br />

kann ich gut in meine neue Aufgabe einbringen.<br />

Als Seelsorger bin ich besonders für die gottesdienstliche und seelsorgerische<br />

Begleitung der Bewohner und Bewohnerinnen in den Altenheimen<br />

zuständig.<br />

Mein Büro werde ich im Altenheim <strong>St</strong>. Elisabeth haben.<br />

Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und auf viele neue Begegnungen.<br />

Ihr Pastor Heinrich Schlimme<br />

5


6<br />

Eine Ära geht zu Ende<br />

Nach fast 25 Jahren verabschieden wir am Sonntag, den 27.<br />

Januar <strong>2013</strong> unsere Ephoralsekretärin Margit Bless in den<br />

wohlverdienten Ruhestand.<br />

Ihr letztes Jahr in der Superintendentur war mein erstes im<br />

Amt. So hatte ich das große Glück, in Frau Bless in den Monaten<br />

der Einarbeitung eine kompetente, umsichtige und in<br />

allen Dingen sachkundige Begleiterin zur Seite zu haben. Ich<br />

bin ihr von Herzen dankbar für ihre unverzichtbare Unterstützung<br />

bis zum heutigen Tag.<br />

Sie ist die Seele der Superintendentur. Das durften alle erleben,<br />

die hier dienstlich ein - und ausgingen oder ihre <strong>St</strong>imme<br />

am Telefon hörten.<br />

Die Erfahrung eines Jahres reicht nicht aus, um den Dienst<br />

von Margrit Bless angemessen zu würdigen. Deshalb haben<br />

wir zwei meiner Vorgänger im Amt gebeten, an dieser <strong>St</strong>elle<br />

zu schreiben, Superintendent i.R. Hafermann und Superintendent i.R. Pohlmann. Diesen<br />

beiden gilt mein Dank.<br />

Katharina Henking.<br />

Natürlich erinnere ich mich an den Zeitpunkt, der Suche nach einer<br />

Nachfolgerin für Frau Lisa Sauthoff. Sie fand ein beglückendes Ergebnis.<br />

Frau Margrit Bless bewarb sich und wird nun selbst nach über<br />

zwanzig Jahren verabschiedet. Sie verfügte über beste fachliche Voraussetzungen<br />

für dieses sehr vielschichtige Amt. Als Frau Sauthoff es<br />

übernahm, wechselte sie aus dem Arbeitsbereich "Diakonie" von einer<br />

Seite der Superintendentur zur anderen in das der Kirchenkreissekretärin,<br />

war also bereits mit den Gegebenheiten des Kirchenkreises weitgehend<br />

vertraut. Für Frau Bless war alles neu, wiewohl ihr die Kirchenzugehörigkeit<br />

längst selbstverständlich war. In erstaunlich kurzer Zeit<br />

lernte sie kennen, was das Leben im Kirchenkreis so vielseitig machte: die vielen unterschiedlichen<br />

Gemeindestrukturen mit ihren zahlreichen Kirchen- und Kapellengemeinden,<br />

ihren oft wechselnden Pastoren und Pastorinnen und zahlreichen anderen beruflichen<br />

wie ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Vorständen und kirchlichen<br />

Arbeitsbereichen. Es ging um Kontaktpflege zu öffentlichen Ämtern und Organisationen<br />

im Blick auf die Tätigkeit des Superintendenten, Vorbereitung von Besuchen, Sitzungen,<br />

vor allem auch der Visitationen des Superintendenten in den Gemeinden, der Kirchenkreistage.<br />

Viel Feingefühl verlangten dabei die Kontakte , die seelsorgerlichen Charakter<br />

hatten. Besonders dankbar war ich, dass sie noch in der Endphase meines eigenen<br />

Wirkens ihre Tätigkeit aufnahm, so dass sie auch später mit all ihren Erfahrungen<br />

meinen Nachfolgern bis hin zur jetzigen Superintendentin wesentliche Hilfe bei der Einarbeitung<br />

anbieten konnte. Frau Bless hat sich mit ihrer stets verständnisvollen Haltung,<br />

ihrer ansteckend fröhlichen wie ermutigenden Ausstrahlung, vor allem ihrer umfassenden<br />

Arbeitsleistung wahrlich verdient gemacht. Wie könnte man die Dankbarkeit besser ausdrücken<br />

als mit der Feststellung, dass der Dank letztlich Gott gebührt, der sie mit all ihren<br />

Gaben ausrüstete und sie zu einem so wertvollen Geschenk für den Kirchenkreis


machte. An diesem Lobpreis Gottes beteilige ich mich nur zu gern.<br />

Bleibt uns nur, ihr mit ihrem Mann und der Familie einen Ruhestand nach ihren Hoffnungen<br />

zu wünschen und dem Kirchenkreis eine Nachfolgerin, die mit gleicher Einsatzfreudigkeit<br />

das für den gerade umstrukturierten Kirchenkreis bisherig von Frau Bless vorbildlich<br />

versehene Amt nun wahrnehmen wird.<br />

Eggo Hafermann , Superintendent i. R.<br />

Nach fast 25 Jahren wird Frau Margrit Bless im Januar als Ephoralsekretärin<br />

im Kirchenkreis <strong>Alfeld</strong> verabschiedet. In diesen Jahren hat<br />

sie mit drei Superintendenten und jetzt mit Frau Superintendentin<br />

Henking zusammengearbeitet – Frau Bless, das Kontinuum in vielen<br />

personellen und verstärkt strukturellen Veränderungen im Kirchenkreis.<br />

Wie viele Entwicklungen von Gemeinden hat sie miterlebt und verwaltend<br />

begleitet, für wie viele Pastorinnen und Pastoren, Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, berufliche und ehrenamtliche, war sie Ansprechpartnerin<br />

in vielerlei Hinsichten. Und wie viele Vorstandssitzungen,<br />

Visitationen, Kirchenkreistage u.a. hat sie mit vorbereitet. Tätigkeit einer Ephoralsekretärin.<br />

Aber sie hat nicht nur diese Verwaltung gewissenhaft , engagiert und qualifiziert<br />

wahrgenommen, sondern sie war, wie gesagt, für Viele in Kirche und Öffentlichkeit geschätzte<br />

und verständnisvolle erste Ansprechpartnerin im Kirchenkreisbüro.<br />

Sie konnte zuhören, und manche haben bei ihr ihr Herz ausgeschüttet, weil sie die Integrität<br />

und Verschwiegenheit von Frau Bless wertschätzten. Für Viele war sie wohl so etwas<br />

wie die Seele der Superintendentur.<br />

Getragen war diese Haltung von einer engen Bindung an Kirche, die sie sich als eine<br />

„offene“ Kirche wünschte. Deshalb blickte sie über ihre Alltagsaufgaben hinaus und war<br />

mir eine wertvolle Unterstützung in dem gemeinsamen Anliegen, Kirche und Fragen der<br />

Gesellschaft in einen Dialog zu bringen, sowie Kirche und Kunst so zu vermitteln, dass<br />

die Inhalte unseres Glaubens in einem neuen Licht gesehen und erlebt werden konnten.<br />

Kunst-Projekte, <strong>St</strong>.-<strong>Nicolai</strong>-Gespräche und musikalisch-literarische Veranstaltungen in<br />

<strong>St</strong>.<strong>Nicolai</strong> hat Frau Bless mitgetragen und engagiert begleitet; immer hilfsbereit und manches<br />

Mal über ihre eigentliche Arbeitszeit hinaus.<br />

Diese Zeit, diese Ära, geht nun zuende. „Jeder ist ersetzbar“, würde sie wohl in ihrer bescheidenen<br />

Art sagen. In gewisser Hinsicht ist das sicherlich so. Aber jeder Mensch,<br />

jede Mitarbeiterin ist auch eine besondere Persönlichkeit, wie wir das bei Frau Bless erlebt<br />

haben. Daher danken ihr Viele für ihr Wirken, wie ich auch, und der Abschied von ihr<br />

wird Vielen nicht leicht fallen. Aber alles hat eben seine Zeit.<br />

Daher wünsche ich Frau Bless, dass die Worte der Dichterin: „Man muß weggehen können/und<br />

doch sein wie ein Baum:/ als bliebe die Wurzel im Boden,/ als zöge die Landschaft<br />

und wir ständen fest“ auch für sie gelten, und sie in neuer Freiheit ihren Lebens-<br />

Interessen gemeinsam mit ihrem Mann und Familie nachgehen kann. In der Gewissheit,<br />

auch nach Jahren vorbildlichen Wirkens, wie wir meinen, einen wohlgeordneten Amtsbereich<br />

übergeben zu können. In diesem Sinne sage ich ihr ein herzliches „Gott befohlen“<br />

für ihre Zukunft.<br />

Wolfhard Pohlmann, Superintendent i.R.<br />

7


8<br />

Ihr Partner für Büroeinrichtungen<br />

Unter der Kirche 2 . 31061 <strong>Alfeld</strong><br />

(Leine)<br />

Tel.: 05181/ 5930 Fax: 05181/26 215


Pinnwand<br />

www.st-nicolai-alfeld.de<br />

Kalandfamilie<br />

1.Dez. 2012<br />

19.30 Uhr Andacht in der <strong>St</strong>.-<br />

Elisabeth-Kapelle mit P. Diederichs,<br />

20 Uhr: Einstimmung auf den Advent<br />

1.Jan.<strong>2013</strong><br />

17:00 Uhr GD m. P. Diederichs, anschl.<br />

gemütliches Beisammensein in Hörum<br />

bei Flügge<br />

1.Feb..<strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr Andacht, 20:00 Uhr Vortrag<br />

Der Hospizgruppe zur <strong>St</strong>erbebegleitung<br />

Weltgebetstag<br />

„Ich war fremd-ihr habt<br />

mich aufgenommen“<br />

Freitag, 1. März <strong>2013</strong><br />

Sorgentelefon<br />

„Wir hören Ihnen zu“:<br />

Tel.: 05181-9316109<br />

Täglich 18:00-21:00 Uhr<br />

anonym<br />

Kirchturmbesteigungen<br />

Im Rahmen des Weihnachtsprogramms<br />

der <strong>St</strong>adt <strong>Alfeld</strong><br />

Treffpunkt 15:00 Uhr Bürgeramt<br />

Sonnabend, 8. Dezember<br />

Sonnabend, 15. Dezember<br />

Dienstag, 18. Dezember<br />

Gemeindebeirat / O. Pfeiffer<br />

HotSpot<br />

Der Gottesdienst in anderer<br />

Form<br />

mit Pastor Günther und Team<br />

9.Dezember, 17 Uhr, <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

17. Februar, 17 Uhr, Lutherhaus<br />

So. 23.12.2012<br />

VCP-Weihnachtsandacht in der<br />

<strong>St</strong>. Elisabeth-Kapelle<br />

Mit Pastor Kratochwill und dem<br />

VCP <strong>Alfeld</strong><br />

Für Pfadis, Eltern und<br />

Gemeindemitglieder<br />

Kontakt Hospizgruppe<br />

Tel.: 0174-3764098<br />

von 8:00 - 20:00 Uhr<br />

<strong>St</strong>erbebegleitung<br />

Tel.: 0174 -1063221<br />

Trauerbegleitung<br />

9


10<br />

Einführung der neuen Kantorin am 9. September<br />

H aben Sie sich in <strong>Alfeld</strong> schon eingelebt? Dieser Frage bin ich in den letzten<br />

Wochen oft begegnet. Und ich muss sagen, so viele Menschen haben mir<br />

den Einstieg durch nette Worte und ausgesprochene Hilfsbereitschaft erleichtert,<br />

sodass ich mich in der Tat schon ziemlich heimisch fühle in der <strong>Alfeld</strong>er<br />

<strong>St</strong>adt und in unserer Gemeinde.<br />

Allen dafür ein herzliches Dankeschön!<br />

Christina Raschdorf


Musik in <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

48. Musik zur Marktzeit<br />

Am Samstag den 8. Dezember um 11 Uhr<br />

Mit Johannes Pflüger (Elze).<br />

Werke zum Advent auf Harmonium<br />

und Truhenorgel<br />

Offenes Adventssingen<br />

unter Mitwirkung<br />

der Kirchenkreiskantorei<br />

Am Sonntag den 2. Dezember um 17 Uhr<br />

O Orgel: Lars Schwarze<br />

Blockflöte: Dr. Julia Hoffmann<br />

L Leitung: Christina Raschdorf<br />

Herzliche Einladung zum offenen<br />

Adventssingen<br />

in der <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Kirche<br />

Mit Musik und Texten zum Advent.<br />

Neben den klassischen<br />

A Adventsliedern zum Mitsingen,<br />

erklingen Instrumentalstücke<br />

für Orgel und Blockflöte.<br />

Die Kirchenkreiskantorei singt<br />

A-Capella-Werke aus der überwiegend<br />

romantischen Chorliteratur,<br />

u.a. Magnificat in B-Dur<br />

von Sir Charles <strong>St</strong>anford,<br />

D der in diesem Jahr<br />

seinen 250. Geburtstag gefeiert hätte.<br />

Der Eintritt ist frei,<br />

um eine Spende wird gebeten.<br />

11


12<br />

<strong>St</strong>ille Zeiten im Advent<br />

n der Adventszeit haben viele Menschen wie zu keiner anderen Zeit des Jahres Sehn-<br />

I sucht nach <strong>St</strong>ille. Oft genug bleibt diese Sehnsucht unerfüllt. Angesichts der Tatsache,<br />

dass der Advent auch die Zeit der Weihnachtsmärkte, Adventsfeiern, verkaufsoffener<br />

Sonntage und der Vorbereitung auf das Familienfest Weihnachten ist, nimmt dies auch<br />

kein Wunder. Allerhand Trubel umgibt uns im Advent, mancherlei Lärm und gehetzte<br />

Menschen.<br />

Das Wort „<strong>St</strong>ille“ kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „ohne Geräusch“,<br />

„ohne Bewegung“. Wenn wir uns einlassen auf die <strong>St</strong>ille kann dieses im Inneren für große<br />

Unruhe sorgen. Vielleicht meiden wir sie deshalb so sehr und wählen immer wieder<br />

eine Fülle von Worten und umgeben uns ständig mit Geräuschen. Die <strong>St</strong>ille ist der Raum<br />

für besinnliches Denken und sie ermöglicht die Einkehr in sich selbst. Es wäre doch<br />

schön, wenn wir bei uns selbst Zuhause wären, wenn Gott in der Gestalt seines Sohnes<br />

Jesus Christus bei uns einkehren will. Und um nichts anderes geht es doch im Advent.<br />

Advent ist die Zeit der Erwartung der Ankunft des Herrn, die Zeit der Erwartung der Einkehr<br />

Jesu Christi in unsere Herzen, ganz so, wie wir es uns auch singend erhoffen:<br />

„Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins Herzens Tür dir offen ist. Ach zieh mit deiner<br />

Gnade ein; dein Freundlichkeit auch uns erschein.“ (EG 1,5)<br />

In der diesjährigen Adventszeit sind wir eingeladen, der <strong>St</strong>ille Raum zu geben und damit<br />

Gott einen Raum zu geben in uns. Hierfür wollen wir unsere wunderbare <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-<br />

Kirche nutzen. Mitten im Trubel des Alltags wenigstens für eine kurze Zeit aus dem Alltag<br />

heraustreten, um Anforderungen ruhen zu lassen und <strong>St</strong>ille zu finden, innerlich wie<br />

äußerlich.<br />

jeweils dienstags am<br />

4., 11., 18. Dezember<br />

wird die <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Kirche in der Zeit von 18:00 bis 18:30 Uhr hierfür geöffnet sein.<br />

Wir versammeln uns in der Vorhalle der Kirche, betreten die Kirche also von der Turmseite<br />

her. An warme Kleidung ist unbedingt zu denken.<br />

Michael Kratochwill


14<br />

Die <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Gemeinde sagt Danke<br />

Die Treppe vom PH Parkplatz zur <strong>St</strong>. Elisabeth Kapelle wurde im September<br />

erneuert. In Erinnerung an seinen Vater, den ehemaligen Superintendenten<br />

der <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Gemeinde in <strong>Alfeld</strong>, Ludwig Kuhlgatz, 1930<br />

bis 1947, hat Wilhelm Kuhlgatz aus Delligsen die Kosten für die Erneuerung<br />

der Treppe übernommen. Sie ist sehr schön geworden. Wir sagen<br />

für die großzügige Spende ein herzliches Dankeschön.<br />

Im September trafen sich die Diamantenen, Eisernen, Gnaden- und Kronjuwelenkonfirmanden<br />

der Konfirmationsjahrgänge 1937, 1942, 1947 und 1952 zu einem feierlichen<br />

Jubiläumsgottesdienst mit anschließendem Festessen. Im Gottesdienst wurde der Segen<br />

Gottes erneuert, mit dem die Jubiläumskonfirmanden einst für ihren weiteren Lebensweg<br />

gestärkt wurden. Bei dem gemeinsamen Mittagessen gab es manch bewegtes<br />

Wiedertreffen und viel zu erzählen. Die Freude war groß - und die Dankbarkeit, an diesem<br />

Festtag teilnehmen zu können, auch.


Tag der offenen Tür im Kindergarten<br />

ag der offenen Tür im Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

T Am Sonntag, den 7. Oktober 2012, feierte die Kindertagesstätte der <strong>St</strong>.-<br />

<strong>Nicolai</strong>-Gemeinde einen "Tag der offenen Tür".<br />

Nach einem Familiengottesdienst in der <strong>St</strong>.-<strong>Nicolai</strong>-Kirche präsentierten sich die<br />

Einrichtungen am Mönchehof mit Krippe, Hort und Kindergartengruppe sowie<br />

am Eimser Weg mit Krippe und Kindergartengruppen der Öffentlichkeit.<br />

Bei schönem Herbstwetter fanden sich viele Besucher ein und sahen sich die<br />

neu gestalteten Räumlichkeiten an. Um die Wegzeiten zwischen den Einrichtungen<br />

zu verkürzen, fuhr - zur großen Freude aller Kinder und auch mancher Erwachsener<br />

- eine kleine Bimmelbahn. Am Mönchehof und am Eimser Weg wurde<br />

für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Rundum war es ein besonders schöner Tag, der uns allen viel Spaß gemacht<br />

hat.<br />

Monika Hötling für das Kita-Team<br />

15


16<br />

Gottesdienste in <strong>Alfeld</strong> von De<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

02.12.2012 1. Advent<br />

09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. Diederichs<br />

Einführung des Gemeindebeirats anschl.<br />

Kirchenkaffee,<br />

Musik: Marten Bock (Trompete)<br />

09.12.2012 2. Advent<br />

17:00 HotSpot P. Günther /Team<br />

16.12.2012 3. Advent<br />

09:30 Gottesdienst P. Kratochwill<br />

Musik: Gemshornkreis (Ltg. W. Deutschmann)<br />

23.12.2012 4. Advent<br />

09:30 Gottesdienst mit Sup. Henking<br />

Lutherhaus Ökumenischer <strong>St</strong>adtkantorei<br />

24.12.2012 Heiligabend<br />

15:00 Christvesper für die Kleinsten P. Diederichs<br />

16:30 Christvesper mit musik. Krippenspiel P. Diederichs<br />

18:00 Christvesper Sup. Henking<br />

Charlotte Diekmann, Gesang<br />

23:00 Christmette mit Kirchenkreiskantorei Sup. Henking<br />

25.12.2012 1. Weihnachtstag<br />

17:00 Singegottesdienst mit Wunschliedern Sup. Henking<br />

26.12.2012 2. Weihnachtstag<br />

09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill<br />

Gesang: M. Bielenberg u. C. Diekmann<br />

30.12.2012 1. Sonntag nach Weihnachten<br />

09:30 Gottesdienst P. Kratochwill<br />

Friedenskirche<br />

31.12.2012 Silvester<br />

18:00 Ökumenischer Gottesdienst Sup. Henking<br />

Pfr. Brzenska<br />

01.01.<strong>2013</strong> Neujahrstag<br />

17:00 Gottesdienst P. Diederichs<br />

Beginn Winterkirche, Gottesdienste im Lutherhaus<br />

06.01.<strong>2013</strong> Epiphanias<br />

09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill


zember 2012 bis Februar <strong>2013</strong><br />

13.01.<strong>2013</strong> 1. Sonntag nach Epiphanias<br />

09:30 Gottesdienst, anschl. Kirchenkaffee P. Diederichs<br />

20.01.<strong>2013</strong> Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

09:30 Gottesdienst P. Diederichs<br />

27.01.<strong>2013</strong> Septuagesimae<br />

15:00 Gottesdienst mit Verabschiedung Sup. Henking<br />

von Frau Bless<br />

03.02.<strong>2013</strong> Sexagesimae<br />

09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. Diederichs<br />

10.02.<strong>2013</strong> Estomihi<br />

10:00 Familiengottesdienst mit anschließender P. Diederichs<br />

Braunkohlwanderung<br />

17.02.<strong>2013</strong> Invocavit<br />

17:00 HotSpot P. Günther /Team<br />

24.02.<strong>2013</strong> Reminiscere<br />

09:30 Gottesdienst P. Kratochwill<br />

Friedenskirche<br />

01.12.2012 17:00 Gottesdienst mit Adventskaffee Mütterkreis<br />

09.12.2012 09:30 Gottesdienst L. Abelmann<br />

16.12.2012 17:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill<br />

24.12.2012 15:30 Kleinkindergottesdienst P. Kratochwill /<br />

Team<br />

18:00 Gottesdienst P. Kratochwill<br />

22:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill<br />

25.12.2012 17:00 Gottesdienst in <strong>St</strong>.<strong>Nicolai</strong> Sup. Henking<br />

26.12.2012 09:30 Gottesdienst in <strong>St</strong>.<strong>Nicolai</strong> P. Kratochwill<br />

30.12.2012 09:30 Gottesdienst mit <strong>St</strong>.<strong>Nicolai</strong> P. Kratochwill<br />

31.12.2012 18:00 Ökumenischer Gottesdienst Sup. Henking<br />

in <strong>St</strong>.<strong>Nicolai</strong> Pfr. Brzenska<br />

06.01.<strong>2013</strong> 17:00 Neujahrsempfang P. Kratochwill<br />

12.01.<strong>2013</strong> 14:00 Laufaktion für Maison Amani P. Kratochwill<br />

19.01.<strong>2013</strong> 17:00 Gottesdienst L. Abelmann<br />

03.02.<strong>2013</strong> 09:30 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill<br />

10.02.<strong>2013</strong> 17:00 Gottesdienst L. Bormann<br />

24.02.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst P. Kratochwill<br />

03.03.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. Kratochwill<br />

17


18<br />

Gottesdienste — Andachten<br />

<strong>St</strong>. Petri in Röllinghausen<br />

25.11.2012 11:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. Diederichs<br />

Gedenken der Verstorbenen<br />

16.12.2012 18:00 Festlicher Adventsgottesdienst P. Diederichs<br />

mit Bläsergruppe des MGV <strong>Alfeld</strong><br />

Übergabe des Friedenslichts<br />

24.12.2012 18:00 Christvesper P. Diederichs<br />

31.12.2012 17:00 Jahresschlussandacht P. Diederichs<br />

mit Abendmahl<br />

20.01.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst Sup. Henking<br />

17.02.<strong>2013</strong> 11:00 Gottesdienst P. Diederichs<br />

Gottesdienste in den Altenheimen<br />

<strong>St</strong>. Elisabeth<br />

25.11.2012 15:00 Erinnerungsgottesdienst P.Schlimme/Team<br />

04.12.2012 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl P. Schlimme<br />

24.12.2012 14:00 Ökumenische Christvesper P. Schlimme/<br />

Frau Martynus<br />

08.01.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

22.01.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst Frau Berndt-Uhde<br />

12.02.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

26.02.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst Frau Berndt-Uhde<br />

Park-Residenz<br />

29.11.2012 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

23.12.2012 10:00 Ökumenischer Weihnachts- P. Schlimme/<br />

gottesdienst Frau Martynus<br />

24.01.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

21.02.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

Seniorenheim Hildesheimer <strong>St</strong>raße<br />

05.12.2012 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

24.12.2012 10:00 Christvesper P. Schlimme<br />

09.01.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme<br />

06.02.<strong>2013</strong> 10:00 Gottesdienst P. Schlimme


Krippenspiel — Kindergottesdienste<br />

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

laden ganz herzlich ein zum<br />

vorweihnachtlichen<br />

Krippenspiel<br />

am<br />

1. Advent (2. Dezember)<br />

im Lutherhaus<br />

um 15 Uhr<br />

Auch Sie, liebe Gemeinde, werden Ihren Teil dazu beitragen, dass unser Krippenspiel<br />

ein Erfolg wird, wenn Sie kommen und uns unterstützen! Außerdem<br />

können Sie bei einer Tasse Kaffee unsere selbstgebackenen Kekse genießen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihre Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

Termine Kindergottesdienste<br />

13.Januar : Jesus dient uns allen (Johannes 13, 1 -15)<br />

27.Januar: Jesus stärkt uns alle ( Markus 1, 14 -15. 21 - 28)<br />

10.Febraur: Familiengottesdienst (Braunkohlwanderung) Jesus braucht uns<br />

Alle (Markus 2, 13 -17- Berufung des Zöllners Levi)<br />

24.Februar: Johannes der Täufer ( Lukas 3,1 -21; Johannes 1,29)<br />

Monatsandachten<br />

<strong>St</strong>. Elisabeth Kapelle <strong>Alfeld</strong><br />

am 1. Samstag im Monat um 18 Uhr<br />

1.Dez. Landessuperintendent Eckhard Gorka Hildesheim<br />

5. Jan. K. Schmull, O. Pfeiffer Gemeindebeirat Jahreslosung <strong>2013</strong><br />

2. Feb. Prädikantin B. Lillig Limmer<br />

2. März Pastor i.R. H. Distelkamp Hörsum<br />

Friedenskirche<br />

Jeweils Mittwoch 18 Uhr<br />

30. Jan. L.. Bormann<br />

27. Feb. L. Abelmann<br />

24. Apr. L. Bormann<br />

19


20<br />

Am 16. November 1992, so um die<br />

Mittagszeit herum, klopfte Pastor Michael<br />

an die Haustür seines neuen<br />

Domizils, dem Pfarrhaus - An der<br />

Dohnser Schule 5 in <strong>Alfeld</strong>. Seine<br />

Frau Kerstin und ihr gemeinsames<br />

Kleinkind Martin waren auch zugegen.<br />

Ein Hineinschreiten in die neue Wohnung<br />

war nicht wirklich möglich. Verarbeitungsrückstände<br />

[Bauschutt] versperrten<br />

den freien Zugang. Ein Telefonat<br />

mit dem verantwortlichen Kirchenvorsteher<br />

[Ich mag den Namen nicht<br />

nennen] brachten unseren neuen Pastor<br />

nicht wirklich weiter. Nun ja, zelten<br />

musste die junge Familie nicht, aber<br />

auf einer Baustelle wohnen, brachte<br />

schon einmal gleich eine Predigtgrundlage<br />

für Heiligabend. Am 21. November<br />

1992 wurde Pastor Kratochwill<br />

ordiniert.<br />

Und blieb nach dreijährigen „Probezeit“<br />

sehr zur Freude seiner Friedenskirchengemeinde,<br />

hier in <strong>Alfeld</strong>. Am 21.<br />

November 2012 kann Pastor Michael<br />

Kratochwill sein 20-jähriges Dienstjubiläum<br />

feiern. Schon während der Probezeit<br />

von Pastor Kratochwill begann ein<br />

Umbruch in der Hannoverschen Landeskirche.<br />

Die Geldmittel wurden knapper,<br />

dass Zauberwort hieß<br />

„Synergieeffekt“. Solange es nicht die<br />

eigene Gemeinde betraf, wurden Vorschläge<br />

gern durch gewunken. Möglicherweise<br />

sagen wir heute<br />

20 Jahre<br />

„Sozial verträglich“ dazu.<br />

Die Friedenskirche stand öfter zur Disposition,<br />

selbst <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> war von Aufteilungen<br />

nicht ausgenommen. Heute gehen<br />

da alle Gemeinden kreativer, verständnisvoller<br />

und kooperativer miteinander<br />

um.<br />

Durch zurückgehende Gemeindegliederzahlen<br />

ist die Friedenskirche seit 2000<br />

noch eine halbe Pfarrstelle. .<br />

Die andere Hälfte von Pastor Michael<br />

Kratochwill versieht ihren Pfarrdienst in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>. Natürlich gab es nicht nur<br />

Grenzstreitigkeiten, die Handschrift unseres<br />

Pastors Michael Kratochwill weist<br />

auch auf viele Initiativen hin. Ab Januar<br />

1994 gibt es unserer Laufaktion<br />

„Gemeinde auf Trab“, <strong>2013</strong> nun schon<br />

zum 19. Mal. Die Friedenskirche ist auch<br />

für Mobilitätseingeschränkte Besucher<br />

gut erreichbar.<br />

Seit 4 Jahren gibt es am letzten Mittwoch<br />

eines Monats die „Andacht zur Wochenmitte“.<br />

Von einigen Gemeindeglieder<br />

gern zusätzlich wahrgenommene<br />

Möglichkeit zur inneren Einkehr. Seit vielen<br />

Jahren einen „Blockunterricht“ für<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden,<br />

auch für etliche andere Gemeinden. Mit<br />

gut 1200 Gemeindemitgliedern sind wir<br />

schon eine interessante Gemeinde mit<br />

vielfältigen Gemeindegruppen.<br />

.Wir wollen und müssen nach vorn<br />

schauen. Wir danken unserem Pastor<br />

Michael Kratochwill für seinen 20-jährigen<br />

Dienst in und an der Gemeinde. Wünsche,<br />

ja Wünsche können auch geäußert<br />

werden, wir wünschen uns noch eine<br />

geraume Zeit gemeinsamer Arbeit im<br />

Dienste unseres Herrn Jesus Christus mit<br />

Dir. Möge uns alle der Herr die notwendigen<br />

Gedanken und Fähigkeiten einsichtig<br />

vermitteln. Wir wünschen Dir ein aufrichtiges<br />

Glück auf!<br />

Hans – Werner Bormann


Seit 1. November 2002 ist Pastor<br />

Christian Diederichs hauptamtlicher<br />

Gemeindepastor der <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> Gemeinde<br />

<strong>Alfeld</strong> mit mehr als 4000 Gemeindemitgliedern.<br />

10 Jahre sind eine lange oder kurze<br />

Zeit, je nachdem wie man sie in seiner<br />

Erinnerung vorüberziehen lässt.<br />

Als Mitglied des Kirchenvorstandes<br />

von <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> mit engem Kontakt zu<br />

unserem Vorsitzenden will ich diese<br />

10 Jahre kurz Revue passieren lassen,<br />

obwohl es Vieles mehr über diese<br />

Zeit mit Pastor Diederichs zu berichten<br />

gebe. Voller Elan und mit großem<br />

Engagement begann er seine<br />

Arbeit und führt sie auch weiterhin so<br />

durch zum Wohle der Menschen, die<br />

in unserer Gemeinde, in unserer<br />

<strong>St</strong>adt wohnen und leben.<br />

Diese 10 Jahre hat er gemeistert,<br />

auch wenn es nicht immer ganz leicht<br />

gewesen ist. Viele „weltliche“ Aufgaben<br />

mussten erledigt und strukturellen<br />

Veränderungen Rechnung getragen<br />

werden. – Vorgaben der Landeskirche<br />

mit finanziellen Abstrichen bei<br />

personellen und sachlichen Ausgaben,<br />

Bauvorhaben wie „Sanierung“<br />

der Superintendentur, neue Glocken<br />

für <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, Veränderungen der<br />

10 Jahre<br />

Kindergartenlandschaft, Beginn der<br />

Restaurierung der Schaper-Orgel<br />

u.a.m. mussten von ihm mit dem Kirchenvorstand<br />

gemeinsam bewältigt<br />

werden.<br />

Mit großer Zielstrebigkeit, aber auch<br />

mit kritischen Anmerkungen hat Pastor<br />

Diederichs die Gespräche mit der<br />

<strong>St</strong>adt als Patron und den Verwaltungen<br />

der Landeskirche sowie mit vielen<br />

anderen <strong>St</strong>ellen geführt, um das<br />

Optimale für unsere Gemeinde zu<br />

erreichen.<br />

Danke<br />

Über all diesen „weltlichen“ Problemen,<br />

die es zu lösen gab und immer<br />

noch gibt, stand und steht bei Pastor<br />

Diederichs der Mensch im Mittelpunkt<br />

seiner Arbeit und seines Lebens.<br />

Mit seiner offenen und für ihn<br />

eigenen, fröhlichen Art hatte er bald<br />

die Herzen der Menschen gewonnen.<br />

Persönlich meine ich erkannt zu<br />

haben, dass er seinen Amt nach<br />

Vers 9, Sprüche 13, führt: „Wer Gott<br />

gehorcht, dessen Leben gleicht einem<br />

hellen, brennenden Licht“ – und<br />

dieses Licht gibt er weiter an die<br />

Menschen.<br />

Gottes Segen möge den Weg von<br />

Pastor Christian Diederichs und seiner<br />

Familie auch weiterhin begleiten.<br />

Für die Zukunft wünsche ich ihm im<br />

Namen des Kirchenvorstandes von<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>, dass er seine Kräfte bei<br />

bester Gesundheit und mit Gottes<br />

Hilfe immer maßvoll einsetzen kann.<br />

Horst Breda<br />

21


22<br />

Zum Tod von Pastorin Schilling<br />

m 19. Oktober 2012<br />

A verstarb im Alter von<br />

83 Jahren Maria-<br />

Elisabeth Schilling. An<br />

ein Pädagogen <strong>St</strong>udium<br />

anschließend, entschied<br />

sie sich für die Pastorinnen-Laufbahn<br />

und wurde<br />

nach den ersten <strong>St</strong>ationen in Hamburg,<br />

Göttingen und Hildesheim, am 1. September<br />

1979 Pastorin an der <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-<br />

Gemeinde für den Pfarrbezirk III(West).<br />

Denen, die Frau Schilling in ihrem Amt<br />

erlebt haben, wird sicher ihr vielseitiges<br />

Wirken für ihre Friedenskirchengemeinde<br />

in Erinnerung sein. Sie, die sehr begabt<br />

war, füllte Kirchenräume und<br />

Zusammenkünfte mit Leben. Den relativ<br />

schmucklosen Kirchsaal gestaltete sie<br />

mit bunten Transparenten in den Fenstern<br />

aus, um den Raum heimelicher zu<br />

machen. Ihre Gestaltungsarbeit war<br />

Zentrum ihres Wirkens in der Gemeinde,<br />

in die sie Kinder, Konfirmanden und Eltern<br />

einbezog.<br />

Für alle Altersgruppen dachte sie sich<br />

kreative Besonderheiten aus. Schon mit<br />

Kindern gestaltete sie musikalische Umrahmungen<br />

der Gottesdienste und studierte<br />

kleine Theateraufführungen ein.<br />

Eltern halfen mit bei der Ausgestaltung.<br />

Viele erinnern sich an das gemeinsame<br />

Frühstück, Brotbacken und Gesprächsrunden.<br />

Die besonderen Feste des Kirchenjahres<br />

wurden durch ihr Engagement<br />

zu einem besonderen Fest. Ihre<br />

Predigten ließen den Menschen in der<br />

Schöpfung Gottes eingebunden sein und<br />

jeder fühlte sich angesprochen und bewegt.<br />

So gestaltete sie auch ihr privates Leben,<br />

sie liebte ihren Garten und freute<br />

sich am Wachsen und Werden der Pflanzen.<br />

Auf ihre Initiative hin, wurde zum 500.<br />

Geburtstag Martin Luthers 1983 die Lutherlinde<br />

gepflanzt und im September<br />

1986 der Glockenturm aufgestellt.<br />

Im Jubiläumsjahr 1983 spielten am 30.<br />

Oktober die <strong>Alfeld</strong>er Pastoren des Kirchenkreises<br />

<strong>Alfeld</strong> „Der arme Mann Luther“<br />

unter der Regie von Martin Trautwein,<br />

Theater Hildesheim, bei der Maria-<br />

Elisabeth Schilling und Pastor Ingvald E.<br />

Jüngling die Luther-Eltern darstellten.<br />

Viele Gemeindemitglieder erinnern sich<br />

dankbar an ihr wertvolles Wirken als1.<br />

Pastorin in der Friedenskirche <strong>Alfeld</strong>. In<br />

Osnabrück wurde sie am 29. Oktober<br />

2012 beerdigt. Sie ruhe in Frieden, wie<br />

sie es gepredigt und geglaubt hat.<br />

Anneliese Faitz<br />

Lieselotte Herwig<br />

Klavier gesucht!<br />

Unser Klavier im Lutherhaus hat sicherlich<br />

schon viel erlebt, viele Töne<br />

von sich gegeben und viele Menschen<br />

singen gehört. Nun ist<br />

das Instrument in die Jahre gekommen<br />

und zeigt zunehmend Altersschwächen<br />

auf...<br />

Gibt es jemanden, der ein Klavier zu<br />

Hause hat, das nicht mehr genutzt<br />

wird? Könnten Sie sich vorstellen, Ihr<br />

Instrument an die Gemeinde zu<br />

spenden?<br />

Dann bitte melden bei: Kreiskantorin<br />

Christina Raschdorf, Tel. 849 2569.


K enia Unter der extremen Trockenheit am Horn von Afrika<br />

leiden Millionen Menschen. In Kenia bringt die Anglikanische<br />

Kirche Kleinbäuerinnen und -bauern in Selbsthilfegruppen<br />

zusammen. Gemeinsam lernen sie, wie sie mit<br />

besserer Wasserversorgung und angepasster Landwirtschaft<br />

die Dürren leichter überstehen.<br />

Mutua Nganda aus dem Dorf Kakili, ist ein Mann mit nackten<br />

Füßen und einer unter den Knien ausgefransten Hose.<br />

Vom Ruhm seines Volkes in den Legenden ist bei ihm nichts übrig geblieben. Mit Ehefrau<br />

Agnes schläft er auf einer grob gezimmerten Pritsche. Die Schar der Kinder liegt auf<br />

Kunststoffsäcken direkt auf dem Lehmboden. Wenn er morgens eine Arbeit bekommt,<br />

verdient der Tagelöhner bis zum Abend 300 Schilling, knapp drei Euro: zu wenig für seine<br />

große Familie. Immer schon gehörten sie zu den Ärmsten im Dorf, aber die extreme<br />

Trockenheit der vergangenen Jahre hat ihre Situation noch weiter verschlimmert. Ihre<br />

letzte nennenswerte Ernte an Mais und Bohnen holten sie im März 2009 ein.<br />

Unterstützung kam von den „Ukamba Christian Community Services“ (UCCS), einer Organisation<br />

der Anglikanischen Kirche Kenias, die zum Großteil von „Brot für die Welt“<br />

finanziert wird. UCCS betreut die besonders von Mangel betroffenen Gebiete in der Ostregion<br />

des Landes. Über den Aufbau von Selbsthilfegruppen professionalisiert und erweitert<br />

sie die traditionelle Nachbarschaftshilfe. „Ziel ist es vor allem, dem Boden langfristig<br />

höhere Erträge abzuringen, etwa über verbessertes Saatgut und angepasste Anbaumethoden“,<br />

erklärt der Projektverantwortliche Urbanus Mutua.<br />

23


24<br />

19. Braunkohlwanderung<br />

am 10. Februar <strong>2013</strong><br />

er Gemeindebeirat <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong> lädt<br />

D herzlich ein zur 19.Gemeinde-<br />

Braunkohlwanderung am Sonntag, dem<br />

10. Februar <strong>2013</strong>.<br />

Wir beginnen um 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst<br />

im Lutherhaus, den der<br />

Gemeindebeirat mit P. Diederichs, dem<br />

Kindergottesdienstteam und dem Kinderchor<br />

vorbereitet. Anschließend kann wieder<br />

auf zwei <strong>St</strong>recken, einer leichteren<br />

und einer weiteren <strong>St</strong>recke gewandert<br />

werden. Auch wer nicht mitwandern<br />

möchte, ist zum gemeinsamen Braunkohlessen<br />

eingeladen. Ab 13 Uhr ist im<br />

Lutherhaus der Tisch gedeckt. Weg keinen<br />

Braunkohl mag, kann die Wanderung<br />

in eine „Schnitzeljagd“ umwandeln.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person<br />

10,00 €. Zwecks einer besseren Planung<br />

bitten wir um telefonische Anmeldung bis<br />

zum 1. Februar bei Frau Dockter im Gemeindebüro<br />

05181/805872.<br />

Mit herzlichen Segenswünschen<br />

Olaf Pfeiffer<br />

Vorsitzender des Gemeindebeirates <strong>St</strong>.<br />

<strong>Nicolai</strong> <strong>Alfeld</strong><br />

Do. 6.12.2012<br />

44. Jahre VCP-Jahrmarktaktion<br />

Glühweinstand Zugunsten der Aktion<br />

Brot für die Welt. Der VCP <strong>Alfeld</strong><br />

unterstützt wieder das Projekt der<br />

Kirchenkreise Hildesheimer Land-<br />

<strong>Alfeld</strong> und Hildesheim Sarstedt.<br />

So. 23.12 2012<br />

Um 16:00 Uhr VCP-WeihnachtsCafe<br />

Gemütlicher Nachmittag bei Kerzenschein,<br />

Kaffee und Kuchen für Pfadis<br />

Eltern und Freunde<br />

Im Lutherhaus-Obergeschoss,<br />

Friedenslichtandacht<br />

am 3. Advent<br />

16.Dezember 2012 um 18 Uhr in<br />

<strong>St</strong>. Petri in Röllinghausen<br />

edes Jahr, am dritten Adventssonntag<br />

J treffen sich die Pfadfinder/innen aus<br />

ganz Europa in Wien. Sie holen das Friedenslicht,<br />

das zuvor in Bethlehem entzündet<br />

wurde, um es in die Heimat zu<br />

bringen. Der Verband Christlicher Pfadfinder/innen<br />

(VCP) <strong>Alfeld</strong> bringt das Friedenslicht<br />

wieder nach <strong>Alfeld</strong>. Jeder der<br />

möchte, kann sich das Friedenslicht nach<br />

der Andacht mit nach Hause nehmen<br />

und an andere weitergeben.<br />

Die Andacht, zum ersten Mal in Röllinghausen,<br />

möchte Erwachsenen, Jugendlichen<br />

und Kindern gleichermaßen ansprechen.<br />

Durch Anspiele, zeitgemäße<br />

Texte, Musik und dem Entzünden und<br />

weitergeben des Friedenslichtes, erinnern<br />

die Pfadfinder/innen an die weihnachtliche<br />

Botschaft vom Frieden und an<br />

ihren Auftrag, den Frieden von Mensch<br />

zu Mensch wachsen zu lassen. Die musikalische<br />

Gestaltung übernimmt C. Berndt<br />

-Ude aus Grünenplan und die Bläsergruppe<br />

des MGV v. 1858 <strong>Alfeld</strong><br />

Olaf Pfeiffer<br />

VCP-Projektleiter<br />

So. 23.12. 2012<br />

Ca. 19:30 Uhr VCP-Waldweihnacht,<br />

Danach Abendprogramm im <strong>Alfeld</strong>er<br />

Lutherhaus-Obergeschoss für Pfadis<br />

ab 15 Jahre<br />

So. 13. Januar <strong>2013</strong><br />

Um 15:00 Uhr VCP-Mitglieder-<br />

Versammlung im <strong>Alfeld</strong>er Kalandhaus<br />

Fr. 22. 2.<strong>2013</strong><br />

Thinking-Day


Gruppen im Lutherhaus / Kalandhaus<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

Jeden Mittwoch 19.30 im Kalandhaus<br />

Kontakt: Toni, Tel. Nr.:05187-300 696<br />

Besuchsdienst<br />

Montags um 19 Uhr, am 10. Dez.<br />

28. Jan. <strong>2013</strong>, 25. Februar <strong>2013</strong><br />

Kontakt: Fr. A. Walther Tel.: 2899447<br />

Bibelgesprächskreis<br />

13.Dez.<br />

18:00 Uhr Bibliothek Friedenskirche<br />

Do.: 19.30 Uhr im Kalandhaus,<br />

10.Januar , 14. Februar<br />

Kontakt: P. Kratochwill Tel.: 52 01<br />

Ev. Krankenhaushilfe <strong>Alfeld</strong><br />

Jeden 3. Montag um 14.30 Uhr<br />

17. Dez., 21. Jan. u. 18. Feb. <strong>2013</strong><br />

Grüne Damen im Kalandhaus<br />

Kontakt: Fr. Diestelkamp Tel.: 5297<br />

Frauentreff II<br />

jeden 2. Dienstag im Monat um 20:00<br />

Uhr im Lutherhaus , Ansprechpartnerin:K.<br />

Wagner Tel.: 82 78 53<br />

Hauskreis bei Bentes<br />

Nach Vereinbarung 14-tägig<br />

Kontakt: Manuela u. Holger Bente<br />

Pestalozzistr. 20, Tel.: 855623<br />

Kalandfamilie<br />

Jeweils am 1.Tag des Monats<br />

s. Pinnwand<br />

Kindergottesdienst-Team<br />

Termin nach Absprache, Tel.: 45 75<br />

Ansprechpartner P. Diederichs<br />

Frauengesprächskreis<br />

12. Dez. 19:30 Uhr<br />

Jan. u. Feb. Winterpause<br />

Ansprechp.: Fr. Mazurek , Tel.:1321<br />

Aussiedlerkreis<br />

Nach Absprache<br />

Kontakt: Frau Dockter Tel.: 80 58 72<br />

Kirchenfrühstück<br />

jeweils am 3. Mittwoch um 9 Uhr im<br />

Kalandhaus<br />

12.Dez.Weihnachtsfeier<br />

16.1. u. 20.2.<strong>2013</strong><br />

Ansprechpartner: Uta Kazich Tel.:<br />

2873299 od. Fr. Kranz Tel.: 5549<br />

Männerkreis<br />

Jeden1. Dienstag im Monat um 19:30<br />

Uhr<br />

4.Dez. : Es weihnachtet sehr<br />

9. Jan.: 17 Uhr Braunkohlwanderung<br />

Treffen am Mönchehof<br />

dann Weg zu Schaper<br />

5. Feb.: Alt <strong>Alfeld</strong> mit Quintel<br />

Ansprechp. Detlef Hofmann<br />

Tel.:0172-516 51 60<br />

Meditationskreis<br />

3.u.10.12. um 18:00 Uhr<br />

Jan. u. Feb. <strong>2013</strong> Winterpause<br />

<strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong>-Kirche, Meditationsraum<br />

Ansprechp.: Fr. Mazurek Tel.: 1321<br />

Café Alz<br />

Tanzcafé für Demenzkranke<br />

immer am letzten Dienstag im Monat<br />

um 15.00 im Lutherhaus<br />

13.Dez.12, 29.Jan.13, 26.Feb.13<br />

Ansprechp.: Fr. Möller,Tel.: 4733<br />

25


ANZEIGEN<br />

26


ANZEIGEN<br />

27


Kirchenkreisverband<br />

Neue Internetseite<br />

Der Kirchenkreisverband Hildesheim<br />

ist das gemeinsame Dach der beiden<br />

großen Kirchenkreise Hildesheim-<br />

Sarstedt und Hildesheimer Land -<br />

<strong>Alfeld</strong>.<br />

Zur Bündelung der Aufgaben und<br />

besseren Information wurde nun<br />

auch ein gemeinsamer Internetauftritt<br />

der Kirchenkreise verwirklicht:<br />

www.hildesheim-kirche.de<br />

Die neue Homepage erleichtert die<br />

Information über alle kirchlichen Aktivitäten<br />

der Region. Über die Internetseite<br />

gelangt man nicht nur zu den<br />

Einrichtungen und Angeboten wie<br />

Kirchenamt und Diakonie, sondern<br />

auch zu den Kirchenkreisen , den<br />

Gemeinden und zuständigen Personen.<br />

Die vielfältigen Aktivitäten der<br />

Kirche, wie z.B. Kindergärten, Jugendarbeit,<br />

Krankenhausseelsorge,<br />

Kirchenmusik bis Missionsarbeit sind<br />

aufgeführt. Die direkte Kontaktaufnahme<br />

ist so schnell möglich und<br />

das persönliche Gespräch ist schnell<br />

vereinbart.<br />

Probieren sie es aus! Besuchen sie<br />

die neue Internetseite des Kirchenkreisverbandes.<br />

Geburtstage<br />

Herzlichen Herzlichen Glückwunsch<br />

Glückwunsch<br />

Geburtstage im Dezember 2012<br />

1.: Paula Bonn, 92 J.; Annelies Harms,<br />

75 J.; Günter Mildner, 83 J.; 2.: Siegfried<br />

Flöter, 79 J.; Margit Leber, 82 J.; 3.: Elvira<br />

Eichler, 75 J.; Charlotte Nörenberg,<br />

87J.; Elli Quickert, 92J.; 4.: Elisabeth Bartels,<br />

92J.; Herbert Mönkemeyer, 82J.;<br />

Irma Voss, 98J.; 5.: Ilse Bund, 77J.; Margret<br />

Groch, 85J.; Ruth Quiskat, 77J.; 7.:<br />

Erwin Schmidt, 82J.; 8.: Friedrich Bothmann,<br />

81 J.; 9.: Gerda Rieke, 86J.; 10.:<br />

Ilse Krause, 91J.; Gerhard Pahl, 82J.;<br />

Ottilie Weich, 81 J.; Siegfried Wittig, 83J.;<br />

11.: Hildegard Hansemann, 78J.; Ruth<br />

Röttger, 90J.; Irmgard Warnecke, 81J.;<br />

Helga Warnig, 84J.; 13.: Ingrid Günther,<br />

76J.; Günter Hartmann, 83J.; Ingeborg<br />

Nowotny, 85J; 14.: Margret Heinßen, 76J.;<br />

Marlis Witter, 75 J.; Marie-Anne Wulfes,<br />

87J.; 15.: Harry Grundentaler, 77J.; Kurt-<br />

Wilhelm Günther, 75J.; Werner Neumann,<br />

82J.; Maria Scherer, 81J.; 16.: Werner<br />

Dreyer, 85J.; Elli Feuerhahn, 88.; Marieanne<br />

Hoefer, 76J.; Dieter Meyer, 75J.;<br />

Werner Pramann, 75J.; Hildegard Sliber,<br />

88J.; 17.: Fritz Knüppel, 79J.; Brunhilde<br />

Kreth, 77J.; 18.: Helga Classen, 87J.; ,<br />

29


30<br />

Geburtstage in der Gemeinde<br />

Renate Erler, 75J.; Jutta Gieseke, 83J.;<br />

Elfriede Haß, 77J.; Ingeborg Koslowski,<br />

87J.; Thomas Schunn, 81J.; 19.: Hedwig<br />

Englinski, 88J.; Karl-Heinz Sievert, 77J.;<br />

20.: Elfriede Kiefer, 81J.; 21.: Margot<br />

Bahrmann, 75J.; Erich Fechtel, 89J.; Erika<br />

Kussin, 82J.; 22.: Karl-Heinz Miehe, 88J.;<br />

Günther Riemenschneider, 78J.; Edith<br />

Tröder, 89J.; 23.: Margarethe Bredow,<br />

88J.; 25.: Willi Schwarz, 83J.; 26.: Helga<br />

<strong>St</strong>rott, 99J.; 27.: Irene Nadolczak, 77 J.;<br />

28.: Inge Renate Spehr, 94J.; 29.: Ingetraut<br />

Franzmann, 75J.; Irmgard Handke,<br />

85J.; Horst Hirsch, 76J.; Else Keunecke,<br />

89J.; Ingeburg Schinkel, 77J.; Willi Spura,<br />

90J.; 30.: Irmgard Jander, 84J.; Dr. Hans<br />

Meyer, 88J.; Anneliese Oppermann, 91J.;<br />

Liesbeth Siegert, 91J.; 31.: Marga Petrasch,<br />

81J.; Christian Wulf, 85J.;<br />

Geburtstage im Januar <strong>2013</strong><br />

1.: Erika Kühne, 88J.; Irmtraut Schnelle,<br />

80J.; 2.: Friedel Lahrssen, 77J.; Heinz<br />

Schmidt, 80J.; 3.: Edith Haßa, 79J.; 4.:<br />

Klaus Hermes, 83J.; Heinz-Jürgen Nickel,<br />

87J.; 5 .: Hilda Gödecke, 88J.; Gertrud<br />

Höhne, 82J.; Hilde Nickel, 95J.; Lina Spelly,<br />

87J.; 6.: Horst Klages, 76 J.; Ursula<br />

Rohde, 79J.; Lieselotte Schmidt, 89J.; 7.:<br />

Adelgunde Bartels, 85J.; Ruth Thomas,<br />

81J.; 8.: Karl Heinz Gundel, 77J.; Else<br />

Kirk, 90J.; Grete Siegert, 77J.; Charlotte<br />

<strong>St</strong>eiger, 95J.; Werner Weist, 82J.; 9.:<br />

Christel Adams, 93J.; Hans Lepschies,<br />

80J.; Ernst-Otto Müller, 89J.; Helene<br />

Schiewe, 86J.; Karl-Heinrich Schuldt,<br />

95J.; Wolfgang <strong>St</strong>rohkirch, 86J.; 10.: Elisabeth<br />

Kostka, 84J.; Theodor Lösking,<br />

87J.; 11.: Charlotte Grave, 79J.; Irene<br />

Meyer, 77J.; Charlotte Schlernitzaue,<br />

84J.; 12.: Kurt Brandt, 83J.; Ingeborg<br />

Buschmann, 92J.; Irmtraut Hanetzky,<br />

76J.; Roswitha Hausmann, 75J.; Hannelore<br />

Messerschmidt, 75J.; 13.: Charlotte<br />

Hauenschild, 81J.; 14.: Heinrich Hege-<br />

mann, 88J.; Helmut Schmidt, 76J.; Sigrid<br />

Schreiber, 76 J.; 15.: Erwin Berkau, 75J.;<br />

Lothar Dittberner, 83J.; 16.: Waltraud Ahl,<br />

81J.; Dr. Dieter Bonfils, 76J.; Gerda Libensky,<br />

77J.; Marga Nehrhoff, 77J.; Karl<br />

Schwetje, 86J.; Irmgard Warsen, 82J.;<br />

17.: Loni Harland, 86J.; Gisela Irmer,<br />

85J.; Adelheid Reinecke, 75 J.; 18.: Willi<br />

Kelle, 83J.; Gertrud Keuntje, 77J.; Günter<br />

Wiening, 77J.; 19.: Christoph Schulz,<br />

81J.; Heinrich <strong>St</strong>offregen, 92J.; 20.: Erna<br />

Franz, 85J.; Annemarie Korolewski, 94J.;<br />

Viktor Macioßek, 89J.; Andreas Scherer,<br />

76J.; 21.: Irmgard Draser, 78J.; Edeltraud<br />

Jantzen, 86J.; Charlotte Pinkernell, 92J.;<br />

Susanna Riffel, 92J.; 22.: Heinrich<br />

Knackstedt, 83J.; 23.: Werner Hierke,<br />

81J.; Ruth Jördens, 82J.; 24.: Auguste<br />

Lynack, 77J.; Hermann Schliestedt, 89J.;<br />

Walter Schniggenfittig, 88J.; 25.: Kurt<br />

Hosang, 77J.; Annemarie Jördens, 91J.;<br />

Horst Müller, 85J.; Horst Tegthoff, 82J.;<br />

26.: Renate Dolle, 77J.; 27.: Gottfried<br />

Ernesti, 84J.; Charlotte Henne, 79J.; Edith<br />

Müller, 78J.; Werner Nottrott, 88J.; 28.:<br />

Waltraut Brinkmann, 83J.; Erna Heyne,<br />

91J.; Gerda Ruhe, 80J.; Elisabeth Schrader,<br />

93J.; 29.: Lieselotte Schmidtmann,<br />

86J.; 30.: Renate Dittchrist, 78J.; Volker<br />

Gallmeyer, 75J.; Margrit Meyer, 79J.; Willi<br />

Unger, 79J.; 31.: Dorothea Doebel, 79J.;<br />

Käte Giesel, 78J.; Wera Panke, 87J.;<br />

Dorothea <strong>St</strong>offregen, 86J.;<br />

Geburtstage im Februar <strong>2013</strong><br />

1.: Ursula Wähling, 87J.; 2.: Giesela Driemel,<br />

82J.; Renate Matzel, 82J.; Horst<br />

Rolke, 77J.; 3.: Dr. Wolfgang Schinkel,<br />

81J.; 5.: Dora Dörries, 86J.; Sonja Grams,<br />

85J.; 6.: Ingrid Bothmann, 79J.; Elisabeth<br />

Seifert, 85J.; 7.: Reinhard Walter, 87J.;<br />

Kurt Weihs, 85J.; 8.: Margarete Illmer, 89<br />

J.; 9.; Friedhelm Mester, 80 J.; Liselotte<br />

Meyer, 78 J.; 10.: Helga Becker, 77 J.;<br />

Rosemarie Lücke, 76 J.; 11.: Erika


Freud und Leid in der Gemeinde<br />

Böhm, 90J.; Rolf Goebel, 76J.; August<br />

Sandt, 77J.; Klara Wollert, 82J.; 12.: Erwin<br />

Frank, 78J.; Ingeborg Kielgas, 86J.;<br />

Anni-Maria Klukas, 84J.; Johanna Wöbbekind,<br />

93J.; 14.: Erika Fiedler, 75J.;<br />

Frieda Viering, 82J.; 15.: Else Springmann,<br />

83J.; Waltraut Sürig, 86J.; Helga<br />

Wolf, 80J.; 16.: Günther Freche, 88J.;<br />

Edith Fuhrmann, 87J.; Käthe Wagner,<br />

97J.; 17.: Rita Arste, 75J.; Marlis Fischer,<br />

82J.; Ilse Grode, 84J.; Brunhilde Pauly,<br />

86J.; 18.: Heinz-Georg Wunderling, 77J.;<br />

19.: Inge Scharff, 76J.; Inge Wendtland,<br />

75J.; 20.: Günther Behrens, 85J.; Hans-<br />

Lothar Lynack, 78J.; 22.: Elly Bause,<br />

92J.; Esther Dreyer, 79J.; Gerda Eichbauer,<br />

77J.; Bärbel Precht, 75J.; Anneliese<br />

Sappok, 76J.; 23.: Irmgard Bell, 93J.;<br />

Ilse Müller, 91J.; Hertha Röhr, 93J.; 24.:<br />

Käte Drotschmann, 80J.; Hans-Ulrich<br />

Lutze, 86J.; 25.: Edith Gereke, 89J.; 26.:<br />

Horst Otto, 75J.; 28.: Erika Kruskop, 88J.;<br />

Hinweis<br />

Gegen die Veröffentlichung personenbezogener<br />

Daten im Gemeindebrief<br />

gibt es ein Widerspruchsrecht.<br />

Bitte melden Sie sich in diesem Fall<br />

im Gemeindebüro.<br />

Taufen:<br />

Anton-Peter Bartens am 11.<br />

August; Karl-Justus Bartens<br />

am 11. August; Luis Langemann<br />

am 1. September; Konstantin<br />

Maier am 30. September;<br />

Anna Schönmaier am 27. Oktober;<br />

Alana Leuci am 27. Oktober<br />

Trauungen:<br />

Thorsten Schuppmann und<br />

Jessica Schuppmann geb.<br />

Spomer am 11. August; Sebastian<br />

Wöhler und Kristin<br />

Wöhler geb. Hoffmeister am<br />

25. August; Arthur Weber und Oxana<br />

Weber geb. Kohlwek am 8. September;<br />

Benjamin Meier und Martina Meier geb.<br />

Baschek am 15. September<br />

Kirchlich bestattet wurden:<br />

Heinz-Günther Seibt 63 J.;<br />

Erich Dörries, 78 J.; Waltraud<br />

Bock geb. Heine, 87 J.; Walter<br />

Dierks, 84 J.; Sieglinde Selzer geb.<br />

Klose, 75 J.; Herta Frey geb. Bogatzky, 97<br />

J.; Annemarie Hintz geb. Blinne, 87 J.;<br />

Eva Wiegand geb. Kiszka, 81 J.; Lieselotte<br />

Rachner geb. Hupfeld, 87 J.; Liesbeth<br />

Böckelmann geb. Nimmisch, 90 J.; Renate<br />

Mommeyer geb. Küstner, 73 J.; Ingeborg<br />

Ebeling geb. Wilhelms, 70 J.;<br />

Dieter Lambrecht, 75 J.; Emma Ryll geb.<br />

Hildebrandt, 79 J.; Ruth Trompka, geb.<br />

Kansy, 82 J.; Irmgard Rennemann geb.<br />

Lohse, 98 J.; Lieselotte Mebes geb. Regling,<br />

86 J.; Erika Schlaszus geb. Lau, 86<br />

J.; Edeltraut <strong>St</strong>einau, geb. Lange, 98 J.;<br />

Hermann Engelke, 87 J.; Agnes Schäffer,<br />

geb. Marahrens, 91 J.;<br />

31


Superintendentin<br />

Katharina Henking<br />

Am Mönchehof 2 Tel.: 932-17<br />

eMail: sup.alfeld@evlka.de<br />

Pfarrbezirk I<br />

Pastor Christian Diederichs<br />

Eichenkamp 1 • Tel.: 45 75<br />

eMail: christian.diederichs@evlka.de<br />

Gemeindebüro <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Lilli Dockter<br />

Am Mönchehof 2,<br />

Tel.: 80 58 72, Fax 80 58 74<br />

eMail: lilli.dockter@evlka.de<br />

www.st-nicolai-alfeld.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag: 9 -12 Uhr<br />

Donnerstag 15-18 Uhr<br />

Altenheim <strong>St</strong>. Elisabeth<br />

Bodelschwingstraße 2<br />

Tel.: 809-0 (Zentrale) eMail:<br />

elisabeth@diakonie-hildesheim.de<br />

Diakon. Werk <strong>Alfeld</strong> des ev.-luth.<br />

Kirchenkreisverbandes Hildesheim<br />

Am Mönchehof 2<br />

Sozialberatung Schwangeren-u.<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung •<br />

S.Gottschalk Tel.: 932 -13<br />

Mutter-Kind-Kurberatung<br />

H.Gummert Tel.: 932 - 12<br />

Krippe und Schülerhort <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Christiane Heinemann<br />

Martina Kaiser<br />

Am Mönchehof 2, • Tel.: 849 10 84<br />

32<br />

So erreichen Sie uns<br />

Superintendenturbüro<br />

Margrit Bless<br />

Am Mönchehof 2 • Tel.: 9 32-17<br />

eMail: sup.alfeld@evlka.de<br />

Pfarrbezirk II<br />

Pastor Michael Kratochwill<br />

An der Dohnser Schule 5<br />

Tel.: 52 01 • Fax 82 87 32<br />

eMail: michael.kratochwill@evlka.de<br />

Kirchenmusik<br />

Ökumenische <strong>St</strong>adtkantorei<br />

Mittwoch 20.00 –21.30 Uhr<br />

Kirchenkreiskantorei<br />

Donnerstag, 20.00 -21.30 Uhr,<br />

Kinderchor &Jugendchor<br />

Mittwoch 15.30-16.15 Uhr (6-9 Jahre)<br />

Kantorin Christina Raschdorf<br />

Tel.: 05181-8492569<br />

eMail: kirchenmusik.alfeld@web.de<br />

Küster und Hausmeister<br />

Klaus Dieter Armke<br />

Tel.: (0176) 91163250<br />

Kirchenamt Hildesheim des<br />

Ev. –luth. Kirchenkreisverbandes<br />

Hildesheim<br />

Gropiusstraße 5, 31137 Hildesheim<br />

Tel.: 05121/100-0<br />

Kassenstunden:<br />

Mo.-Fr.: 09:00-12:00 Uhr<br />

Do.: 14:00-16:00 Uhr<br />

Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Leiterin: Gabriele Rogalla<br />

Eimser Weg 95a..Tel.: 36 61<br />

eMail: kitanicolai@t-online.de<br />

Spende Gemeindebrief <strong>Alfeld</strong> <strong>St</strong>. <strong>Nicolai</strong><br />

Sparkasse Hildesheim • BLZ 259 501 30 • Konto 10 027 138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!