27.11.2014 Aufrufe

Elektrounfall - Physis-web.de

Elektrounfall - Physis-web.de

Elektrounfall - Physis-web.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Elektrounfall</strong><br />

Definition:<br />

Direkter Körperschluss zwischen 2 Punkten, zwischen <strong>de</strong>nen eine elektrische Spannung<br />

besteht. Da die Stromnetze in <strong>de</strong>r Regel mit einem Leiter geer<strong>de</strong>t sind, genügt auch die<br />

Berührung <strong>de</strong>r nicht geer<strong>de</strong>ten Phase, um einen Stromfluss durch <strong>de</strong>n menschlichen Körper<br />

hervorzurufen.<br />

Etwa 80% <strong>de</strong>r Stromunfälle zählen zu <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rspannungsunfällen (Spannung bis<br />

1000V), ca. 3% davon verlaufen tödlich. Die Hochspannungsunfälle (Spannung über<br />

1000V) sind entsprechend seltener, verlaufen aber bis zu 30% tödlich.<br />

- Nie<strong>de</strong>rspannungsunfall 1000 Volt<br />

- Blitzschlag<br />

Ursachen:<br />

- Nie<strong>de</strong>rspannung<br />

o unvorsichtiger Umgang mit Strom<br />

o <strong>de</strong>fekte Elektrogeräte und eigenständige Reparaturen<br />

unbeaufsichtigt spielen<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>r (beson<strong>de</strong>rs im Krabbelalter!!)<br />

- Hochspannung<br />

o meist Arbeitsunfälle<br />

o Unterschätzung <strong>de</strong>s Gefährdungspotenzials durch<br />

Lichtbogenwirkung ohne direkten Kontakt<br />

o Suizidversuche<br />

Folgen:<br />

direkte Reizwirkung auf die Zellmembran (beson<strong>de</strong>rs Herz- und Skelettmuskulatur sowie<br />

Nervenge<strong>web</strong>e)<br />

- Wärmeentwicklung in durchströmten Ge<strong>web</strong>en<br />

- thermische Schä<strong>de</strong>n durch Lichtbogenwirkung<br />

- thermische Schä<strong>de</strong>n an Muskelzellen und Verkrampfung<br />

(Spasmus) <strong>de</strong>r Herzkranzgefäße führen zum Anginapectoris<br />

Anfall<br />

Ersteller: Dieter Rothmann Seite 1 Datum: 25.10.03


Folgen sind abhängig von:<br />

U = R x I<br />

- Stromart (Gleich-, Wechselstrom)<br />

- Spannung (Nie<strong>de</strong>r-, Hochspannung)<br />

- Stromfrequenz (die im Haushalt üblichen 50 Hz sind für das Herz beson<strong>de</strong>rs<br />

gefährlich!!)<br />

- Wi<strong>de</strong>rstand an <strong>de</strong>n Stromübertrittstellen<br />

o Hautwi<strong>de</strong>rstand (abhängig von Dicke und Feuchtigkeit)<br />

- Stromstärke<br />

- Stromweg<br />

o liegen wichtige Organe, wie z.B. Herz, Gehirn, auf <strong>de</strong>m Stromweg?<br />

- Einwirkungszeit<br />

o je länger, <strong>de</strong>sto größer die Schädigung!!<br />

Typische Spannungsbereiche<br />

Telefon 60 V Gleichspannung<br />

Haushaltsnetz 220 – 230 V Wechselspannung<br />

Straßenbahnoberleitungen 500 V<br />

Wechselspannung<br />

Eisenbahnoberleitungen 15 000 V Wechselspannung<br />

Hochspannungsleitungen Bis 380 000 V Wechselspannung<br />

Blitz/Gewitter<br />

10 – 30 MV<br />

Symptome:<br />

- Patient „klebt“ evtl. durch Muskelkrämpfe an <strong>de</strong>r Stromquelle<br />

- Bewusstseinsstörungen bis Bewusstlosigkeit<br />

- evtl. Herz-Kreislauf-Stillstand (hyperdynam)<br />

o in ca. 70% durch Kammerflimmern, in ca. 30% durch Asystolie<br />

Asystolie<br />

Kammerflimmern<br />

- Atemstillstand<br />

- Verbrennungen I.-IV.: Gra<strong>de</strong>s (Strommarken)<br />

- Hypotension (Blutdruckabfall) und Schock vor allem bei Hochspannungsnotfällen<br />

- am Herz<br />

o Tachykardie, Rhythmusstörungen<br />

o Extrasystolen<br />

o Kammerflimmern bei Wechselstrom<br />

o Asystolie/Dauerkontraktion bei Gleichstrom<br />

o Thermische Schä<strong>de</strong>n an Muskelzellen und Verkrampfung<br />

(Spasmus) <strong>de</strong>r Herzkranzgefäße<br />

Ersteller: Dieter Rothmann Seite 2 Datum: 25.10.03


- an <strong>de</strong>n Gefäßen<br />

o Verkrampfung <strong>de</strong>r Gefäßmuskulatur führt zum Blutdruckanstieg<br />

- Atmung<br />

o Verkrampfung von Zwerchfell und Brustmuskulatur<br />

- ZNS<br />

o Bewusstseinsstörung bis Krampfanfall, Hirnö<strong>de</strong>m<br />

Maßnahmen:<br />

- Eigensicherung!!<br />

- Vorsicht!! evtl. Schrittspannung<br />

- Sicherheitsabstän<strong>de</strong> (Lichtbogen) einhalten:<br />

o bis 030000 V min<strong>de</strong>stens 1,5 m<br />

o bis 110000 V min<strong>de</strong>stens 2,0 m<br />

o bis 220000 V min<strong>de</strong>stens 3,0 m<br />

o bis 380000 V min<strong>de</strong>stens 4,0 m<br />

- Abschalten <strong>de</strong>s Stromkreises und Sicherung gegen Wie<strong>de</strong>reinschaltung durch<br />

Fachleute (Feuerwehr, E-Werk)<br />

- Überprüfen <strong>de</strong>r Spannungsfreiheit durch Fachleute<br />

- Absicherung gegen unter Spannung stehen<strong>de</strong> benachbarte Teile<br />

- BAK<br />

- Freimachen <strong>de</strong>r Atemwege<br />

- bei unzureichen<strong>de</strong>r Atmung assistierte o<strong>de</strong>r kontrollierte Beatmung (Reservoir mit<br />

max. Sauerstoffkonzentration)<br />

- Lagerung: in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Bewusstseinslage<br />

o Oberkörper hoch o<strong>de</strong>r „stabile Seitenlage“<br />

- Sauerstoffgabe 4-6l/min<br />

- körperliche Ruhigstellung<br />

o (HWS-Schiene und Vakuummatratze)<br />

- Kontrolle von RR, Puls, EKG<br />

- steriles Ab<strong>de</strong>cken von Verbrennungen<br />

- an Sekundäre Stromschä<strong>de</strong>n <strong>de</strong>nken<br />

o Bodycheck durchführen<br />

Lichtbogenverletzung<br />

Ersteller: Dieter Rothmann Seite 3 Datum: 25.10.03


- Wärmeerhaltungen<br />

- „Psychische Betreuung“<br />

- Vorbereiten eines periphervenösen Zugangs (Vollelektrolytlösung)<br />

- evtl. Notarztruf<br />

- falls erfor<strong>de</strong>rlich, Reanimation<br />

- falls erfor<strong>de</strong>rlich, Defibrillation mit einem AED<br />

Merke:<br />

Herzrhythmusstörungen können noch 24 Stun<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Ereignis auftreten. Der Patient<br />

sollte in eine Klinik zur Überwachung gebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Strommarke Hochspannungsunfall Suizidversuch mit Strom<br />

Literaturhinweise:<br />

- Notfalltaschenbuch für <strong>de</strong>n Rettungsdienst, 9. Auflage, Rossi/Dobler, Stumpf&Kossen<strong>de</strong>y<br />

- Checkliste Notfallmedizin, 2. Auflage, Ziegenfuß, Stumpf&Kossen<strong>de</strong>y<br />

- Memorix Notfallmedizin, 5. Auflage, Müller, Hippokrates<br />

- LPN 2-4, 2. Auflage, Enke/Hündorf/Lipp/Domres/Rupp/Schmidt/Trübenbach, Stumpf&Kossen<strong>de</strong>y<br />

Ersteller: Dieter Rothmann Seite 4 Datum: 25.10.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!