28.11.2014 Aufrufe

Download - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ...

Download - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ...

Download - Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuell<br />

Forschungsfeld 27: Kostengünstig qualitätsbewusst <strong>Bau</strong>en<br />

Das Einfamilienhaus, ein Lebenstraum<br />

– Kostengunst <strong>und</strong> individuelle<br />

Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Das dritte Diskussionsforum wurde<br />

durch Klaus Beck, Architekt – Büro<br />

für Architektur <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>planung eröffnet.<br />

Eine wachsende Zahl von Menschen<br />

fragt innerstädtische Gr<strong>und</strong>stücksangebote<br />

nach. Die Vorteile<br />

innerstädtischer Lagen mit kurzen<br />

Wegen, städtischer Infrastruktur <strong>und</strong><br />

urbanen Qualitäten gewinnen an Bedeutung.<br />

Gleichzeitig werden aber<br />

die Qualitäten des klassischen freistehenden<br />

Einfamilienhauses gesucht:<br />

Privatheit, Individualität, eigener<br />

Freiraum <strong>und</strong> „gefühlte“ Sicherheit.<br />

Der individuelle Gestaltungsspielraum<br />

sowohl bei der Gestaltung<br />

der Gr<strong>und</strong>risse als auch bei der Wahl<br />

der Materialien, der Fassadengestaltung<br />

<strong>und</strong> der Freiräume ist ein herausragender<br />

Wunsch der Nachfrager.<br />

Je größer der Spielraum bei<br />

der Gestaltung, umso einfacher ist die<br />

Vermarktung der Gr<strong>und</strong>stücke. Die<br />

Aufgabe für eine zukünftige Integration<br />

von Ein- <strong>und</strong> Zweifamilienhäusern<br />

in innerstädtische Lagen ist in<br />

einer Vereinbarung von individuellen<br />

Gestaltungsspielräumen mit<br />

übergeordneten städtebaulichen<br />

Qualitäten zu suchen.<br />

Die Anpassungsfähigkeit von Gebäuden<br />

an unterschiedliche Lebensphasen<br />

spielt nur eine untergeordnete<br />

Rolle. Der Lebenszyklusgedanke löst<br />

keine spezifische Nachfrageresonanz<br />

aus. Die gesteigerten Anforderungen<br />

an soziale <strong>und</strong> berufliche Flexibilität<br />

führen eher zu dem Anspruch an<br />

langfristige Werthaltigkeit <strong>und</strong> Vermietbarkeit.<br />

Beratung <strong>und</strong> intensive Kommunikation<br />

spielen eine herausragende<br />

Rolle beim innerstädtischen<br />

Wohnen. Die Nachfrage nach individueller<br />

Einflussnahme verlangt nach<br />

einer intensiven Betreuung <strong>und</strong> führt<br />

zu einer deutlichen Inanspruchnahme<br />

von Beratungs- <strong>und</strong> Planungsleistungen.<br />

Diskussion<br />

Die Fragestellung, ob das Einfamilienhaus<br />

einen Lebenstraum transportiert,<br />

wurde facettenreich diskutiert.<br />

Zwar sei die Investition in eine Immobilie<br />

immer auch von Emotionen beeinflusst,<br />

aber bei der tatsächlichen<br />

Entscheidung stünden Standortkriterien<br />

<strong>und</strong> funktionale Kriterien<br />

im Vordergr<strong>und</strong>. Für die meisten <strong>Bau</strong>herren<br />

sei der <strong>Bau</strong> eines Eigenheims<br />

die größte Investition des Lebens, so<br />

dass die Entscheidung eher von rationalen<br />

Kriterien als von emotionalen<br />

geprägt ist. Ein weiterer Aspekt sei,<br />

dass die vielen unterschiedlichen<br />

Nachfragemuster heute Lebenskonzepte<br />

<strong>und</strong> Einstellungen widerspiegelten.<br />

Bewusste Entscheidungen<br />

schlössen unbewusste jedoch nicht<br />

aus, so dass auch Träume mitspielten.<br />

Architekten seien aber wenig bereit,<br />

auf die emotionale Ebene der <strong>Bau</strong>her-<br />

Gespräche am Rande der Veranstaltung<br />

10 ExWoSt-Informationen 27/5 - 11/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!