28.11.2014 Aufrufe

Newsletter 2004 / I - Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik

Newsletter 2004 / I - Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik

Newsletter 2004 / I - Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Newsletter</strong> <strong>2004</strong> / I<br />

<strong>Wittenberg</strong>-<strong>Zentrum</strong> für <strong>Globale</strong> <strong>Ethik</strong><br />

Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit<br />

D<br />

ie Region Mitteldeutschland steht vor gravierenden<br />

Herausforderungen, die nur im engen<br />

Schulterschluss zwischen Theorie und Praxis<br />

erfolgreich bewältigt werden können. Hierfür ist eine<br />

systematische Abstimmung zwischen (praktischen)<br />

Bedürfnissen in der Region und wissenschaftlichen<br />

Forschungsthemen erforderlich. Das <strong>Wittenberg</strong>-<br />

<strong>Zentrum</strong> für <strong>Globale</strong> <strong>Ethik</strong> arbeitet daher an der<br />

Etablierung eines international profilierten<br />

Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeitsforschung in<br />

der Region Mitteldeutschland. Ziel dieser<br />

Kooperationsplattform ist die Stärkung der Region<br />

durch Ländergrenzen-übergreifende Zusammenarbeit<br />

zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.<br />

Insbesondere geht es darum, die in der Region bereits<br />

vorhandenen Kompetenzträger zu bündeln, zu<br />

ergänzen und zu gemeinsamen<br />

Forschungsanstregungen anzuregen. Bisher sind die<br />

Handelshochschule Leipzig (HHL), die Universität<br />

Leipzig (UL), die Martin-Luther-Universität Halle-<br />

<strong>Wittenberg</strong> (MLU) und das Umweltforschungszentrum<br />

(UFZ) Leipzig-Halle an der Kooperation beteiligt.<br />

Der Fahrplan für die Errichtung des Kompetenzzentrums<br />

umfasst drei Phasen, wobei die erste Phase<br />

bereits abgeschlossen ist:<br />

In der ersten Phase hat das Stiftungsengagement von<br />

DOW Chemical die Einrichtung einer Stiftungsprofessur<br />

für "Nachhaltigkeit und <strong>Globale</strong> <strong>Ethik</strong>" sowie einer<br />

Stiftungsprofessur für "Nachhaltigkeit und <strong>Globale</strong><br />

Politik" ermöglicht. Die beiden Stiftungsprofessuren<br />

werden im Rahmen des Lehr- und Forschungsverbundes<br />

an der Handelshochschule Leipzig (HHL)<br />

angesiedelt, mit Residenz am <strong>Wittenberg</strong>-<strong>Zentrum</strong> für<br />

<strong>Globale</strong> <strong>Ethik</strong> in der LEUCOREA. Die berufenen<br />

Professoren werden ihre Tätigkeit am 1. September<br />

<strong>2004</strong> aufnehmen.<br />

Als zweite Stufe ist die Einrichtung eines Stiftungslehrstuhls<br />

für "Energiemanagement und Nachhaltigkeit"<br />

mit Sitz an der Universität Leipzig (UL) vorgesehen, die<br />

noch in diesem Jahr erfolgen soll. In engem Dialog mit<br />

der Praxis wird der Lehrstuhl betriebswirtschaftliche<br />

Fragen des Energiemanagements bearbeiten. Dafür<br />

wird ein interdisziplinäres Verständnis von<br />

Nachhaltigkeit zugrunde gelegt. Zu den behandelten<br />

Themen gehören die energiewirtschaftlichen<br />

Konsequenzen des demographischen Wandels, die<br />

Herausforderungen für eine dezentrale<br />

Energieversorgung angesichts des anstehenden<br />

Städterückbaus Ost sowie die Analyse "klassischer"<br />

und "neuer" Energieträger unter dem ökonomischen,<br />

ökologischen und sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit.<br />

Als dritte Entwicklungsstufe des Kompetenzzentrums<br />

wird die Einrichtung eines Promotionskollegs<br />

"Nachhaltigkeit, Global Governance und Corporate<br />

Citizenship" angestrebt. Es soll durch exzellente<br />

akademische Begleitung und im Dialog mit der Praxis<br />

der Weiterbildung von Doktoranden dienen und dafür<br />

Sorge tragen, dass durch die Ermöglichung herausragender<br />

Dissertationen neue theoretische Impulse in die<br />

Praxis getragen werden. Ergänzt wird das<br />

Promotionskolleg durch die Einrichtung eines<br />

Besucherprogramms für international renommierte<br />

Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und<br />

Wirtschaft, die ihre Nachhaltigkeitsexpertise in die<br />

Forschungs- und Lehraktivitäten des Kompetenzzentrums<br />

einbringen werden.<br />

Relevante Fragestellungen für das<br />

Kompetenzzentrum (Auswahl)<br />

# Demographischer Wandel und<br />

Stadtrückbau Ost<br />

# Herausforderungen für eine dezentrale<br />

Energieversorgung<br />

# Nachhaltige Kommunalfinanzen<br />

# Aufarbeitung der Transformationserfahrungen<br />

in Ostdeutschland und<br />

Wissenstransfer nach Osteuropa<br />

# Kompatibilität von Wettbewerb und<br />

Nachhaltigkeit<br />

# Priorisierung öffentlicher Aufgaben<br />

und Formen Sektor-übergreifender<br />

Zusammenarbeit (Public-Private-<br />

Partnerships)<br />

# Hilfestellung für Investitionsentscheidungen<br />

durch fundierte Prognostizierung<br />

gesellschaftlicher Prozesse<br />

# Klimapolitik (öffentliche Wahrnehmung<br />

der relevanten Alternativen)<br />

# Ökonomische und ökologische Bilanz<br />

zwischen "klassischen" Energieträgern<br />

und "neuen" regenerativen Energien<br />

unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!