05.11.2012 Aufrufe

Wie Sie Kunden glücklich machen - Netviewer

Wie Sie Kunden glücklich machen - Netviewer

Wie Sie Kunden glücklich machen - Netviewer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Service macht<br />

den Unterschied:<br />

<strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong><br />

<strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

von Sabine Hübner<br />

mit Unterstützung durch


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Inhalt<br />

1. Servicekultur als Prozess begreifen ...................................................................3<br />

2. Vom Zufall zum Service nach Plan ....................................................................6<br />

Ein Servicemenü von Aperitif bis Espresso ...................................................................7<br />

Von der Analyse zum Konzept ......................................................................................7<br />

Service ohne Ende ........................................................................................................7<br />

Ziel ist ein überzeugter Kunde.......................................................................................8<br />

Kunde ist nicht gleich Kunde ........................................................................................9<br />

3. Mitarbeiter als Ideenpool für Service................................................................10<br />

Die Mitarbeiter fordern ............................................................................................... 11<br />

Blind durchs Unternehmen laufen .............................................................................. 11<br />

4. Mit allen Sinnen überzeugen ............................................................................12<br />

Emotionen entscheiden .............................................................................................. 12<br />

Kaufen mit allen Sinnen .............................................................................................. 13<br />

Durch Signalreize Appetit wecken ............................................................................. 13<br />

5. Easy living verkaufen ........................................................................................14<br />

Service schafft Wachstum .......................................................................................... 14<br />

6. <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> zufriedenere <strong>Kunden</strong> bekommen ........................................................15<br />

„Feedback ist das Frühstück der Champions“ (Ken Blanchard) ................................ 15<br />

Gut gefragt ist halb gewonnen ................................................................................... 16<br />

<strong>Kunden</strong>zufriedenheit erhöhen – für mehr Erfolg......................................................... 18<br />

Auf schnelle Umsetzung achten ................................................................................. 19<br />

Mehr zu Sabine Hübner ........................................................................................20<br />

Contact ....................................................................................................................... 20<br />

Literaturtipp: ............................................................................................................... 20<br />

2


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

1. Servicekultur als Prozess begreifen<br />

Den Begriff Servicekultur führen heute viele Unternehmen im Munde, doch für<br />

einige ist er nicht mehr als ein Schlagwort. Während manche Änderungen sich<br />

ziemlich schnell umsetzen lassen, gilt das für den Bereich Service nicht. Statt nur<br />

einen Schalter umzulegen, muss der Aufbau einer Servicekultur Schritt für Schritt<br />

geschehen – und er bedarf der ständigen Pflege. Wer heute mit Service beim<br />

<strong>Kunden</strong> punkten will, der braucht eine durchdachte Servicestrategie und eine<br />

umfassende Servicekultur, ja eine Service-DNA“. Ebenso wichtig wie die zeitliche<br />

Dimension ist die Erfassung aller Unternehmensebenen. So verfestigt sich eine<br />

neue Servicementalität nur dann, wenn von der Empfangssekretärin bis zum<br />

Geschäftsführer alle mit Elan und innerer Überzeugung bei der Sache sind.<br />

Service ist ein schillernder oder, was den Kern des Problems wohl eher trifft,<br />

nebulöser Begriff. Diese Unschärfe trägt zur immer noch unzureichenden Serviceorientierung<br />

in vielen deutschen Unternehmen bei. Während ganz klar ist,<br />

was unter Entwicklung, Vertrieb oder Marketing fällt, sieht das beim Service ganz<br />

anders aus. Schlimmer noch: Viele glauben, bereits mit der Aufnahme von Phrasen<br />

wie „Service hat bei uns Priorität“ in die Unternehmensgrundsätze ihre Schuldigkeit<br />

getan zu haben. Bleibt es jedoch beim Lippen- oder gar nur schriftlich<br />

niedergelegten Bekenntnis dieser Art, so werden die <strong>Kunden</strong> kaum eine Verbesserung<br />

erwarten können. Positiv betrachtet, qualifiziert gerade seine inhaltliche<br />

Unbestimmtheit das Thema Service als Instrument zur Differenzierung, sprich zur<br />

Gewinnung entscheidender Wettbewerbsvorteile im Markt.<br />

Dazu muss Service aber mehr als ein Schlagwort sein. Jedes Unternehmen muss<br />

seine individuelle, auf die eigenen Bedingungen und <strong>Kunden</strong>struktur angepasste<br />

Servicestrategie entwickeln. Statt bloßer Philosophie sind konkrete Leitlinien<br />

gefragt, die mit einem Team entwickelt, den Mitarbeitern kommuniziert sowie<br />

anschließend konsequent und nachhaltig umgesetzt werden. Mit der Gießkanne<br />

verteilte Serviceleistungen mögen zwar ab und zu den einen oder anderen <strong>Kunden</strong><br />

erfreuen, haben aber nichts mit strategisch angelegtem Service zu tun, der<br />

allein jedem <strong>Kunden</strong> zu jeder Zeit bestmögliche Betreuung garantiert. Und das ist<br />

es, was der Kunde heute erwartet. Er will nicht auf das Glück angewiesen sein,<br />

einen gerade gut gelaunten Mitarbeiter zu erwischen, sondern er will sich auf ein<br />

reproduzierbar hohes Niveau der Serviceleistungen verlassen können.<br />

Die Entwicklung einer Servicestrategie beginnt in der Praxis mit der Analyse der<br />

augenblicklichen Situation. Dabei muss das Unternehmen beispielsweise seine<br />

<strong>Kunden</strong>kontaktpunkte definieren, sowie die Ansprüche der <strong>Kunden</strong> und die derzeitigen<br />

Serviceleistungen auf jeder dieser Stufen zusammentragen.<br />

Anschließend sollten Verbesserungen in Form klar formulierter Servicelevel,<br />

Servicemodule und Prozesse festgelegt werden, wobei es gilt, den <strong>Kunden</strong> nicht<br />

nur zufrieden zu stellen, sondern seine Erwartungen zu übertreffen, ja ihn mit<br />

„Service de Luxe“ zu verführen. Nur so werden neben den ausgesprochenen auch<br />

die nicht geäußerten und vielfach unbewussten Wünsche des <strong>Kunden</strong> erfüllt.<br />

3


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Um eine einheitliche Servicekultur implementieren zu können, muss jeder Mitarbeiter<br />

wissen, dass sein Arbeitsplatz ebenso wie der Unternehmenserfolg<br />

von der <strong>Kunden</strong>loyalität abhängt. Und somit sind alle Mitarbeiter – unabhängig<br />

davon, ob sie <strong>Kunden</strong>kontakt haben oder nicht, gefordert. Genauso wichtig wie<br />

die Kommunikation und das Vorleben der Leitlinien von „oben nach unten“ ist<br />

übrigens auch ein Transport in umgekehrter Richtung. Nur wenn jeder Mitarbeiter<br />

eigene Ideen einbringen kann und eine gewisse Entscheidungskompetenz hat,<br />

wird die Serviceorientierung wirklich gelebt. Und nur dann kann eine „Service-DNA“<br />

des Unternehmens entstehen, will sagen eine unverwechselbare, die Arbeit aller<br />

Abteilungen und aller Bereiche bestimmende Codierung der Einstellung und des<br />

Handelns in Sachen Service.<br />

Für eine hohe Servicequalität müssen wir vertikales Abteilungsdenken durch<br />

horizontale Kommunikationsstrukturen ersetzen. Anstatt isolierter Servicezirkel<br />

in jeder Abteilung sollten Teams mit Vertretern aus allen Abteilungen zu jeweils<br />

einem bestimmten Servicethema zusammenkommen, damit stets das Ganze im<br />

Fokus steht. Nur auf diese Weise werden die Einzelinteressen eines Bereichs den<br />

Interessen des Gesamtunternehmens und damit letztendlich den Interessen der<br />

<strong>Kunden</strong> untergeordnet. Erst dadurch wiederum wird das Wort <strong>Kunden</strong>orientierung<br />

von der Phrase zur wirksamen Richtschnur.<br />

Dabei sind klar definierte Serviceprozesse auf dem Weg zum „Service-champion“<br />

unerlässlich, aber sie sollten nicht das Urteilsvermögen außer Kraft setzen. Prozesse<br />

erreichen nie Perfektion und vor allem dürfen sie kein Selbstzweck sein,<br />

sondern einzig und allein dem <strong>Kunden</strong> dienen. Ein Unternehmen muss daher die<br />

Losung verinnerlichen: „Wir alle arbeiten nicht für die Prozesse, sondern für den<br />

<strong>Kunden</strong>“. Das bedeutet, dass Prozesse den Regelfall abdecken, sich Mitarbeiter<br />

in Ausnahmefällen auch einmal über einen Prozess hinwegsetzen können dürfen,<br />

um für den <strong>Kunden</strong> das Richtige zu tun.<br />

Die Sensibilisierung für das Thema Servicequalität ist durchaus vorhanden. Doch<br />

wenn man genauer hinschaut, sind viele Unternehmen nach wie vor auf die<br />

Minimierung ihrer Kosten fixiert. Dies geschieht meist durch Rationalisierung.<br />

Das ist eine Unternehmenspolitik, die mit dem Glauben an die herausragende<br />

Bedeutung des Preises als Wettbewerbsinstrument korres-pondiert und insofern<br />

nicht der inneren Logik entbehrt. <strong>Sie</strong> geht dennoch an der Realität in den Zukunftsmärkten<br />

vorbei, wie Studien zeigen. Danach ist gelebte <strong>Kunden</strong>orientierung<br />

bereits heute ein enormer Wachstumsmotor – und sie wird in den kommenden<br />

Jahren noch entscheidender werden angesichts immer stärker austauschbarer<br />

Produkte, ausgereifter Technologien und gesättigter Märkte. Für mich keine überraschende<br />

Entwicklung, denn die Bedingungen der modernen Arbeitswelt und<br />

Gesellschaft erfordern immer intelligenteren Service.<br />

In einer Welt, die immer unübersichtlicher wird und immer mehr Optionen bietet,<br />

fallen Menschen Entscheidungen immer schwerer. Zudem erfordert heute der<br />

Job vollsten Einsatz und Flexibilität, so dass die frei verfügbare Zeit immer mehr<br />

4


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

zusammenschmilzt. Im B2B-Bereich brauchen Unternehmen ihre Ressourcen,<br />

um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Service-Champions vereinfachen<br />

ihren <strong>Kunden</strong> deshalb das Leben, indem sie ihnen bei der Auswahl der am besten<br />

auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Angebote helfen. Oder sie übernehmen<br />

lästige Arbeiten, für die ein Laie oft unverständliche Bedienungsanleitungen<br />

studieren müsste. <strong>Sie</strong> halten beispielsweise den <strong>Kunden</strong> über den Status eines<br />

Bestellvorgangs auf dem Laufenden, so dass er nicht nachtelefonieren muss.<br />

Alles Strategien, die zu mehr <strong>Kunden</strong>loyalität führen. Simplexity, eine Kombination<br />

aus Simplizität und Komplexität, heißt das neue Schlagwort, das auch auf den<br />

Service Auswirkungen haben dürfte.<br />

Es gibt heute schon sehr interessante, technologisch orientierte Service-Innovationen<br />

wie intelligente Warenwirtschafts- oder Bestellsysteme. Das wird<br />

jedoch nicht ausreichen. Service, der ankommt und auffällt, macht dem <strong>Kunden</strong><br />

das Leben leichter, sicherer oder schöner, erhöht den Wert des Angebotes oder<br />

intensiviert den persönlichen Kontakt. Service dieser Art hebt Unternehmen aus<br />

der Masse heraus, verleiht ihnen ein unverwechselbares Gesicht, Charme und<br />

Attraktivität.<br />

Der Aufbau einer Erfolg versprechenden Servicekultur ist nie ein bloßer Mitnahmeeffekt<br />

sonstiger Aktivitäten, auf den leider so manches Unternehmen glaubt,<br />

sich beschränken zu können. Und: Es fehlt noch das vielleicht Entscheidende<br />

- die Umsetzung. Für diese Unternehmen sind die Formulierung von Leitlinien,<br />

deren Kommunikation und die Zusammenstellung konkreter Maßnahmenpakete<br />

erst der Anfang. Als entscheidend erweist sich beispielsweise die Ausrichtung<br />

der Anreizsysteme am Maß der <strong>Kunden</strong>orientierung. Will heißen: Ausschlaggebend<br />

für die Gewährung von Boni an Mitarbeiter sollte der <strong>Kunden</strong>nutzen am<br />

Ende eines Prozesses sein und nicht die möglichst effiziente Erfüllung von Teilschritten.<br />

Wenn ein Unternehmen die Serviceführerschaft anstrebt, die Qualität<br />

der Mitarbeiterleistung aber zum Beispiel an einer möglichst kurzen Beratungsdauer<br />

festmacht, passt die Messlatte nicht zum Gesamtziel. Dasselbe gilt für<br />

eine Beschränkung der Fortbildung, eine Qualifizierung in fachlicher Hinsicht. Viel<br />

glaubwürdiger ist ein offensiv serviceorientiertes Unternehmen, in dem auch bei<br />

der Personalentwicklung die <strong>Kunden</strong>orientierung zum obersten Maßstab avanciert.<br />

Dazu braucht man verbindliche Servicelevel, deren Einhaltung sich messen lassen.<br />

Außerdem müssen Systeme der Erfolgskontrolle beschlossener Maßnahmen für<br />

mehr <strong>Kunden</strong>orientierung entwickelt werden. Kostenmanagement wird natürlich<br />

weiterhin nötig sein, doch darf es nicht zu Lasten der Servicequalität gehen, und<br />

der Kunde darf sie nicht spüren.<br />

Spüren sollte der Kunde stattdessen einen Service, der ihn mehr als nur zufrieden<br />

stellt. Das verlangt nicht zwingend viel Geld, sondern in erster Linie Esprit,<br />

Umsetzungsstärke und motivierte Mitarbeiter. Selbstverständlich muss der Service<br />

der Extraklasse auf einer soliden Grundlage errichtet werden. Ebenso wie<br />

die beste Sahne einen minderwertigen Kuchen nicht retten kann, bleiben extra-<br />

5


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

vagante Serviceideen ohne positive Wirkung, wenn die Basis-Erwartungen der<br />

<strong>Kunden</strong> nicht erfüllt werden. Dazu zählen die Ansprüche an die Qualität von Produkten<br />

und Dienstleistungen, aber auch an die der Freundlichkeit, Schnelligkeit<br />

bei der Bedienung sowie die Auskunftsfreudigkeit der Mitarbeiter in der Filiale, im<br />

Außendienst oder an der Hotline. Nur Unternehmen, welche diese Anforderungen<br />

erfüllen, haben ihre Eintrittskarte in den Markt gelöst. Um dort länger verweilen<br />

zu können, ist mehr, ist Top-Service gefragt. Nicht umsonst werden Unternehmen<br />

fast nur wegen ihrer außergewöhnlichen Serviceleistungen empfohlen!<br />

2. Vom Zufall zum Service nach Plan<br />

In Deutschland ergrünen die viel zitierten Servicewüsten langsam und freundliche<br />

Mitarbeiter sind keine Ausnahme mehr. Gut so, doch das reicht nicht. Was oft<br />

noch fehlt, ist eine konsequente Servicestrategie. Dabei sorgt nur diese für Vorteile<br />

gegenüber den Wettbewerbern, weil sie den Service vom Zufall befreit.<br />

Ein Kaffee zum Beratungsgespräch - wenn einem gerade selbst danach ist. Oder<br />

ein Anruf beim Stammkunden zum Geburtstag - falls der Vertriebsmitarbeiter<br />

gerade daran denkt. Das sind nette, aber eher zufällige Gesten. Zudem gehören<br />

sie heute vielfach zum Standard und erfüllen gerade einmal die Erwartung vieler<br />

<strong>Kunden</strong>.<br />

Problematisch wird es zudem, wenn auf anfängliche Freundlichkeit das Gegenteil<br />

folgt. Beispiel: Ein Interessent wird bei der ersten Kontaktaufnahme mit einem<br />

Unternehmen – beispielsweise per Telefon – so begrüßt: „Schönen guten Tag,<br />

was kann ich für <strong>Sie</strong> tun?“. Er ist möglicherweise positiv gestimmt, und seine<br />

Offenheit für eine Zusammenarbeit damit sicherlich etwas höher als bei jemandem,<br />

der nur mit einem monotonen „Unternehmen XY, Guten Tag“ begrüßt wird.<br />

Was passiert nun aber, wenn dieser Kunde die weitere Beratung als eher dürftig<br />

empfindet und er ein angefordertes Angebot erst nach zwei Wochen erhält?<br />

Keine Frage: Die gute Stimmung kippt schnell ins Negative. Stattdessen bleiben<br />

nur die schlechte Beratung und das fehlende Engagement des Unternehmens<br />

im Gedächtnis. Der Kunde wird sich wahrscheinlich nicht noch einmal an diese<br />

Firma wenden und sie schon gar nicht weiterempfehlen.<br />

Möchte sich ein Unternehmen durch seine Service-Performance echte Wettbewerbsvorteile<br />

sichern, braucht es deshalb mehr als ein paar freundliche Worte<br />

und dort eine kleine Aufmerksamkeit. Gefragt ist ein durchdachter Service-Plan,<br />

der einem stimmigen Gesamtkonzept folgt und konsequent vom ersten bis zum<br />

letzten <strong>Kunden</strong>kontaktpunkt in die Praxis umgesetzt wird.<br />

6


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Ein Servicemenü von Aperitif bis Espresso<br />

Welche Servicequalität ein Kunde in einem Unternehmen erfährt, schwankt<br />

vielfach sehr und hängt häufig von dem Ansprechpartner ab, an den er „zufällig<br />

gerät“. Vor allem beim <strong>Wie</strong>derholungskauf oder bei Empfehlungskunden kann<br />

dieser „Zufall“ leicht auch zu Enttäuschungen führen. Ein klar definierter Service-<br />

Plan gewährleistet, dass jeder Kunde in den Genuss einer überzeugenden<br />

Servicekette vom Erstkontakt bis hin zum After-Sales-Service kommt. Anders<br />

ausgedrückt: Ihm schmecken nicht nur Vorspeise und vielleicht der Fischgang,<br />

sondern ausnahmslos alles vom Aperitif bis zum Espresso – und zwar unabhängig<br />

von den jeweiligen Köchen bzw. betreuenden Mitarbeitern. <strong>Wie</strong> ein Menü<br />

der Spitzenklasse muss auch Service eine durchgehende Komposition sein, die<br />

Zutaten müssen zueinander passen, die Gänge aufeinander abgestimmt sein.<br />

Der Aufbau eines guten Service-Plans ist also unerlässlich und in jedem Unternehmen<br />

Pflicht. Ein solcher Plan baut auf die verschiedenen <strong>Kunden</strong>kontaktpunkte<br />

auf. Jeder dieser Punkte bedarf eigener Servicemodule, die alle einer klar<br />

formulierten und detaillierten Strategie folgen. Ziel eines solchen Plans ist es, die<br />

Service-qualität eines Unternehmens vom Zufall zu befreien und gezielt zu steuern.<br />

In jedem Kontaktpunkt gilt es, dem <strong>Kunden</strong> das Leben zu erleichtern, ihn mit<br />

überraschendem Service zu begeistern und so die <strong>Kunden</strong>beziehung zu stärken.<br />

Von der Analyse zum Konzept<br />

Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Service-Plan ist eine genaue Analyse der<br />

gegenwärtigen Service-qualität (siehe Kasten). Dazu sollten die <strong>Kunden</strong>kontaktpunkte<br />

im Unternehmen definiert und der Weg des <strong>Kunden</strong> im Fortgang eines<br />

Geschäftsablaufs verfolgt werden. Ebenso wichtig sind die Bestimmung der<br />

Erwartungen des <strong>Kunden</strong> in den einzelnen Kontaktstufen und die Auflistung der<br />

aktuell vorhandenen Service-leistungen (inklusive der damit verbundenen Ziele).<br />

Als Nächstes gilt es, die (unausgesprochenen) Wünsche der <strong>Kunden</strong> zu eruieren<br />

und dazu passende Service-angebote zu entwerfen. Um nicht nur Zufriedenheit,<br />

sondern Begeisterung auszulösen, sollten mit den Ideen Emotionen ausgelöst<br />

und Erlebnisse geschaffen werden.<br />

Service ohne Ende<br />

Die Zahl der Kontaktpunkte wird selbstverständlich von Unternehmen zu Unternehmen<br />

variieren. Eine Eigen-Analyse des kompletten <strong>Kunden</strong>kontakts ist daher<br />

für die Erstellung eines lückenlosen Service-Plans unerlässlich. Nehmen wir zum<br />

Beispiel ein Autohaus. Ein Kunde erkundigt sich telefonisch nach der neuesten<br />

Oberklasse-Limousine. Er fährt bisher eine andere Marke; die Beurteilung in der<br />

Presse hat ihn aber neugierig auf ein neues Fahrzeug gemacht. Im Internet hat<br />

der Kunde sich das Modell bereits angesehen und sich nach dem nächstgelegenen<br />

Händler erkundigt. Nun möchte er gerne eine Probefahrt vereinbaren. Beim<br />

Anruf als Folgekontakt ist Freundlichkeit das A und O. Schon hier gilt es, dem<br />

potenziellen Käufer ein Gefühl des Umsorgtseins zu geben.<br />

7


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Als nächster Schritt – und damit rechnet ein Kunde nicht zwingend – geht am<br />

gleichen Tag ein Brief zur Post. Er enthält nicht nur die Terminbestätigung, sondern<br />

auch Bilder des Autos unter dem Motto: „Genießen <strong>Sie</strong> schon jetzt die<br />

Eleganz der neuen Limousine auf den beigefügten Bildern. Was Ihnen die Bilder<br />

leider noch nicht vermitteln können, ist das überzeugende Fahrgefühl. Das<br />

werden <strong>Sie</strong> direkt bei uns am 20. August erleben. Wir freuen uns auf <strong>Sie</strong>.“ Das ist<br />

natürlich erst der Anfang. Die darauf folgenden Begegnungen wie die persönliche<br />

Beratung, die Probefahrt und das Erstellen eines Angebots müssen diesem Standard<br />

gerecht werden. Ansonsten wäre der hervorragende erste Eindruck verflogen<br />

und der potentielle Neukunde bleibt bei seiner bisherigen Marke.<br />

Ziel ist ein überzeugter Kunde<br />

Das Nachfassen eines Angebotes sowie die konkrete Präsentation des Produkts<br />

bzw. der Dienstleistung sind in den meisten Fällen die weiteren Stufen des<br />

<strong>Kunden</strong>kontakts. <strong>Sie</strong> führen idealerweise zur Auftragserteilung und damit zur<br />

entscheidenden Etappe des Serviceplans. Während die bisherigen Module den<br />

Boden für ein erfolgreiches Geschäft bereitet haben, muss nun die Servicestrategie<br />

konsequent weitergeführt werden.<br />

Doch auch damit ist der Serviceplan noch keineswegs erfüllt, auch wenn dies leider<br />

viele Unternehmen vielfach noch so handhaben. So beenden so manche das<br />

Kredenzen der Service-Sahnehäubchen, sobald der Kunde unterschrieben oder<br />

per Handschlag in den Kauf eingewilligt hat. Ein fataler Fehler, der zum Verlust<br />

vieler wertvoller (Stamm)kunden führen kann.<br />

Vor allem wenn ein Kunde sich zum Kauf entschieden hat, braucht er eine positive<br />

Bestätigung seiner Entscheidung. Die Weiterempfehlungsbereitschaft ist<br />

genau dann am höchsten. Hier darf der Serviceplan den <strong>Kunden</strong> nicht im Stich<br />

lassen. Dieses Gefühl kann eine Firma vermitteln, indem sie nicht nur in der<br />

Akquisephase, sondern in allen Kontaktstufen eine unverändert hohe Servicequalität<br />

liefert. Die Betreuung des <strong>Kunden</strong> während der Bearbeitungszeit, bei<br />

Auslieferung bzw. Erbringung der Dienstleistung und vor allem der After-Sales-<br />

Service sind die entscheidenden Teilschritte im Hinblick auf Nachfolgeaufträge.<br />

Zwei Beispiele aus der Praxis: Ein Küchenstudio kann über alle Kontaktpunkte<br />

hinweg einen guten Job gemacht haben. Wenn nach drei Jahren die Beschläge<br />

einer hochwertigen Küche, die kaum benutzt wird, „ausgeleiert“ sind, und der<br />

Hersteller nicht bereit ist, nachzubessern, sondern für einen Umbausatz auf neue<br />

Beschläge (weil es die alten nicht mehr gibt – wahrscheinlich aus gutem Grund)<br />

mehrere hundert Euro berechnet, bleibt ein negativer Nachgeschmack. Das bedeutet<br />

natürlich nicht, dass man jeden Wunsch immer erfüllen muss. So erzählte<br />

mir ein Verkäufer in einem Sportgeschäft, dass ein Kunde seine Sportschuhe, die<br />

er vor drei Jahren gekauft hatte und seitdem regelmäßig trug, weil es sein einziges<br />

Paar war, reklamierte, weil eine Naht aufging. Hier kann man sicher berechtigt die<br />

Frage stellen, ob diese nach drei Jahren nicht ihren Dienst getan haben.<br />

8


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Genaue Gedanken darüber, inwiefern das Servicekonzept auch im After-Sales<br />

zum Markenversprechen passt, sollte sich ein Unternehmen schon <strong>machen</strong>.<br />

Vor allem aber sollte für einen <strong>Kunden</strong> transparent sein, welche Leistungen<br />

und Ansprüche er haben kann.<br />

Kunde ist nicht gleich Kunde<br />

Ebenso wichtig wie eine klare Strategie für den Service-Plan und ihre konsequente<br />

Umsetzung ist es allerdings auch einzelne Kontaktstufen individuell auf<br />

den jeweiligen <strong>Kunden</strong> bzw. das jeweilige <strong>Kunden</strong>segment abzustimmen.<br />

„Weiche“ Faktoren, die nicht kostenintensiv sind – wie z.B. die freundliche<br />

Begrüßung beim Erstkontakt, Transparenz in der Kommunikation oder die schnelle<br />

Zusendung von Informationsmaterial, sollten alle <strong>Kunden</strong> erwarten können.<br />

Etwas anders sieht es im Hinblick auf „härtere“ Faktoren wie Beratungszeit,<br />

besondere Serviceleistungen, Loyalitätsboni, Geschenke oder gar Incentives<br />

aus. <strong>Sie</strong> stellen zum Teil einen deutlichen Kostenfaktor dar oder es handelt sich<br />

um begrenzte Ressourcen. Deshalb gilt es hier, die Serviceintensität auf den<br />

<strong>Kunden</strong>wert, also auf Umsatz, Ertrag, Loyalität und ganz wichtig auf das Potenzial<br />

abzustimmen. Besondere Aufmerksamkeit haben auch <strong>Kunden</strong> verdient, die<br />

Empfehlungen für ein Unternehmen aussprechen.<br />

Die Kunst einer kundenwertgerechten Betreuungsstrategie liegt darin, jeden<br />

<strong>Kunden</strong> sehr gut zu betreuen. Darüber hinaus aber auch zu erreichen, dass die<br />

Aussicht auf besonders attraktive und nützliche Serviceleistungen den <strong>Kunden</strong><br />

dazu motiviert, die Geschäftsbeziehungen zu intensivieren und auszubauen.<br />

Spätestens nach dem Austrinken seines Espressos oder besser noch bereits vor<br />

dem Dessert sollte er einen Tisch für jeden Samstagabend reserviert haben.<br />

Keine Service-Strategie ohne Selbstanalyse<br />

Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Service-Plan ist eine genaue Analyse<br />

der gegenwärtigen Service-Qualität:<br />

1. Welche <strong>Kunden</strong>kontaktpunkte gibt es im Unternehmen?<br />

2. Was passiert mit den <strong>Kunden</strong> zu welchem Zeitpunkt des Geschäftsablaufs?<br />

3. Welche Serviceleistungen bieten wir dem <strong>Kunden</strong> in jedem Kontaktpunkt?<br />

4. Welche Schmerzpunkte gibt es aus Sicht des <strong>Kunden</strong>?<br />

5. Was erwartet der Kunde in den einzelnen Kontaktpunkten?<br />

6. Was soll der Service in erster Linie erreichen?<br />

7. Mit welchen Aktivitäten lassen sich die <strong>Kunden</strong>-Erwartungen besser<br />

erfüllen oder gar übertreffen?<br />

8. <strong>Wie</strong> transportieren wir Emotionen?<br />

9. Welche Serviceleistungen <strong>machen</strong> dem <strong>Kunden</strong> das Leben leichter/schöner?<br />

10. Welche Dienstleistung oder Produkt plus Services können wir noch anbieten?<br />

9


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

3. Mitarbeiter als Ideenpool für Service<br />

Natürlich lassen sich Serviceideen im Internet recherchieren oder von Unternehmen<br />

in der eigenen Region abkupfern. Wesentlich erfolgreicher, weil zum eigenen Betrieb<br />

passender sind jedoch die Vorschläge von den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Die haben beispielsweise im Fitnessstudio täglich mit den <strong>Kunden</strong> zu tun<br />

und kennen deren Bedürfnisse. Eine reich sprudelnde Quelle für innovativen,<br />

intelligenten und individuellen Service. Und dem gehört die Zukunft!<br />

Überraschend steht der Bankberater in Gummistiefeln vor der Haustür seines <strong>Kunden</strong>,<br />

gratuliert zum Einzug und bittet um einen Spaten. Höchstpersönlich pflanzt er<br />

das mitgebrachte Apfelbäumchen an die vom <strong>Kunden</strong> ausgewählte Lieblingsstelle<br />

und die Ernte gibt’s in der Regel sofort: Begeisterung bei den Hausbesitzern, die ihr<br />

Eigenheim mit Hilfe des Beraters und seiner Bank finanziert haben. Das Unternehmen,<br />

eine bayerische Sparkasse, demonstriert damit, wie innovativ, intelligent und individuell<br />

Service sein kann. Ideen dieser Art gehört die Zukunft und sie sind nicht „von der<br />

Stange“ zu haben, sondern meist dem Engagement der eigenen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu verdanken.<br />

Der Doppelpack Baufinanzierung plus Apfelbäumchen ist speziell auf die <strong>Kunden</strong><br />

dieser Sparkasse zugeschnitten. Deshalb kommt er so gut an. Denn niemand möchte<br />

als Teil einer gesichtslosen Masse behandelt werden. Aber genau das passiert vielfach<br />

bei Service-„Leistungen“ wie dem zur Vertragsunterschrift geschenkten Kugelschreiber.<br />

<strong>Sie</strong> sind austauschbar, könnten sowohl von einer Sparkasse als auch vom Immobilienmakler<br />

oder vom Autohaus kommen. Das gilt ebenso für hochwertige Geschenke,<br />

sofern sie nicht mit Blick auf die jeweilige Zielgruppe ausgewählt werden.<br />

Weitere Gründe <strong>machen</strong> die Pflanzaktion zum nachahmenswerten Exempel. <strong>Sie</strong><br />

hat eine lange positive Nachwirkung, weil das wachsende Bäumchen dem <strong>Kunden</strong><br />

immer wieder von „seiner“ Bank „erzählt“. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird er diese<br />

gerne im Freundes- und Bekanntenkreis weiterempfehlen. Zudem funktioniert die<br />

Erinnerung hier nicht auf die direkte und deshalb oftmals störende Art wie beim Logo<br />

auf einem Kugelschreiber.<br />

Vielmehr profitiert der Kunde noch viele Jahre später von frischen Äpfeln, was der<br />

Bank vermutlich langjährige Treue beschert. Eine dauerhafte Win-Win-Situation, die<br />

zudem noch sehr wenig kostet. Nicht zu unterschätzen ist der Überraschungseffekt,<br />

der Service mit Extra-Klasse auszeichnet. Die hübsche Verpackung für das im<br />

Buchladen gekaufte Geschenk oder die besonders lange Garantiezeit quittiert der<br />

Kunde allenfalls mit einem „okay, ganz nett“, doch Aufmerksamkeit erzeugen solche<br />

08/15-Angebote kaum. Ganz anders Service, der weit jenseits dessen liegt, was der<br />

Kunde erwartet oder für möglich hält. Deshalb führt der Bankberater in Gummistiefeln<br />

zu Begeisterung, der mit dem kunstledernen Terminkalender im Gepäck aber<br />

lediglich zu einem emotionslosen „Danke“.<br />

10


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Die Mitarbeiter fordern<br />

Ideen der „Marke“ Apfelbäumchen verlangen also enorme Kreativität. <strong>Sie</strong> steckt<br />

in jedem Unternehmen, muss aber entdeckt, gezündet und befeuert werden.<br />

Eine gute Möglichkeit dafür sind regelmäßige, zielorientierte Workshops der<br />

Mitarbeiter, bei denen jeder im Rahmen von Brainstorming, Mind-Mapping und<br />

ähnlichen Methoden seine Vorschläge erläutert. Dabei sollten alle <strong>Kunden</strong>kontaktstufen<br />

in Gedanken durchlaufen werden – von der ersten Ansprache bis zur<br />

Betreuung nach dem Kauf.<br />

Potenziale für Verbesserungen in Form von Sahnehäubchen-Service stecken in<br />

jeder Kontaktstufe und je deutlicher sich ein Unternehmen von der Masse abheben<br />

möchte, desto lückenloser sollte die Kette der Service-Bonbons sein.<br />

Eine sehr wirksame Methode bei der Entwicklung von Service-Highlights ist der<br />

Perspektivenwechsel. Warum nicht einen Mitarbeiter für einen Tag Kunde des<br />

eigenen Unternehmens spielen und die Angebote mit dessen Augen unter die<br />

Lupe nehmen lassen? Beispielsweise Hotelangestellte kommen dabei schnell auf<br />

mögliche Wünsche der <strong>Kunden</strong> – wie etwa eine lesefreundlichere Beleuchtung an<br />

den Betten oder bequemere Laptop-Arbeitsplätze in den Zimmern. Nicht selten<br />

enthüllt erst das Schlüpfen in die „Haut“ des <strong>Kunden</strong> eklatante Wissenslücken.<br />

Beispielsweise kennt so mancher Mitarbeiter nicht einmal die Website des eigenen<br />

Unternehmens, was für die Serviceorientierung und Bedienerfreundlichkeit fatale<br />

Auswirkungen hat.<br />

Blind durchs Unternehmen laufen<br />

Wer für eine Weile nichts sieht, lernt auch, mit den Augen des <strong>Kunden</strong> zu sehen.<br />

In einer Augenklinik verbinden sich die Mitarbeiter freiwillig einen Tag lang die<br />

Augen, um ihrer Betriebsblindheit auf die Schliche zu kommen. So spüren sie<br />

am eigenen Leib, wie sich Patienten nach einer Augenoperation oftmals fühlen.<br />

Eine reich sprudelnde Quelle für Verbesserungsvorschläge in Sachen interner<br />

und externer Kommunikation. Auch bekommen die Mitarbeiter auf diese Weise<br />

wertvolle Impulse für hilfreichen Service.<br />

Optimal ist dieser, wenn er nach Zielgruppen unterscheidet. Was liegt also näher,<br />

als die <strong>Kunden</strong>brille konsequent aufzusetzen. Manche Autohersteller stecken dafür<br />

ihre Entwickler und Tester in speziell entwickelte enge Anzüge, die sie fühlen<br />

lassen wie über 60-Jährige. Schnelles Umdrehen wird damit erschwert, was<br />

dem Design seniorenfreundlicher Autos zugutekommt.<br />

Vom Bankberater in Gummistiefeln bis zum künstlich gealterten Entwicklungsingenieur<br />

– wer beim Service punkten will, der muss die noch nicht ausgetretenen<br />

Pfade suchen. Als Lohn winkt Service-Marktführerschaft, die in Zeiten verwechselbarer<br />

Angebote eine der besten Überlebensstrategien ist.<br />

11


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

4. Mit allen Sinnen überzeugen<br />

„Ich lasse mich nicht beeinflussen! Ich treffe meine Entscheidungen völlig rational<br />

und weiß genau, wo ich das Beste für mein Geld kriege.“ Ist das wirklich so? Nein.<br />

Die meisten Verbraucher halten sich selbst für immun gegenüber Werbe- und<br />

Marketingaktionen. <strong>Sie</strong> sind der festen Überzeugung, dass sie wichtige Kaufentscheidungen<br />

gut durchdacht, ja ausschließlich rational treffen. Doch bis zu 70 Prozent<br />

aller Urteile im Geschäft, im Verkaufsgespräch am Telefon oder auch beim Shopping<br />

im Internet fällt tatsächlich das Unterbewusstsein. Diese beeindruckende Zahl ist ein<br />

Ergebnis der aktuellen Gehirnforschung. Es zeigt, wie sehr Menschen von Prozessen<br />

„unter der Oberfläche“ gesteuert werden. Ob wir ein Produkt kaufen, hängt von verschiedenen<br />

Signalen oder Reizen - so genannten Cues - ab, die wir empfangen.<br />

Trotz Aufklärung sowie zahlreicher Informations- und Vergleichsmöglichkeiten stehen<br />

wir alle einem massierten „Angriff“ weitgehend wehrlos gegenüber. Jedes Produkt<br />

sendet Dutzende von Botschaften an die Verbraucher. Tag für Tag nisten sich Botschaften<br />

in unseren Köpfen ein, die in erster Linie Emotionen wecken und die sowohl<br />

positiv als auch negativ besetzt sein können. Und auch aufgeschlossene Menschen,<br />

die von sich behaupten, sie würden z. B. auf Äußerlichkeiten keinen Wert legen, können<br />

sich diesem Phänomen nicht entziehen. Oft werden Signale ausschließlich vom<br />

Unterbewusstsein aufgenommen und verarbeitet, doch bei Entscheidungen spielen<br />

sie die zentrale Rolle.<br />

Wer daher die Schlüsselreize oder -signale geschickt managt, der beherrscht die<br />

„hohe Schule der Verführung“ und hat im Kampf um den <strong>Kunden</strong> die Nase vorn.<br />

Er schafft eine Atmosphäre, in der sich <strong>Kunden</strong> wohl fühlen.<br />

Tagtäglich strömen also auf <strong>Kunden</strong> tausende Signale ein: Werbebotschaften auf<br />

Plakatwänden, Leuchtreklamen, Mailings, die Werbeblöcke im Fernsehen und vieles<br />

mehr. Einen Teil nehmen sie bewusst wahr, einen anderen Teil unbewusst. Um den<br />

ersten Teil kümmern sich inzwischen die meisten Unternehmen. Der zweite Teil ist<br />

häufig jedoch viel entscheidender, wird aber von Unternehmen zu wenig wahrgenommen.<br />

Das ist fatal, denn Hirnforscher haben herausgefunden, dass gerade diese<br />

unbewusst wahrgenommenen Signale im Gehirn direkt in Entscheidungen umgesetzt<br />

werden, ohne dass wir es merken.<br />

Emotionen entscheiden<br />

Mit anderen Worten: Emotionen sind die wahren Entscheider. Ausgelöst werden sie<br />

von den schon erwähnten Reizen, zu denen alle Sinneseindrücke wie Töne, Bilder,<br />

Gerüche, haptische Signale und Geschmacksreize zählen. Verarbeitet werden sie im<br />

limbischen System. Dieses Areal unseres Gehirns erhält damit eine herausragende<br />

Funktion bei Kaufprozessen, denn in ihm läuft die Bewertung von Produkten, Dienstleistungen<br />

und Menschen ab. Die geheimen Verführer sind es, die „ja“ oder „nein“<br />

sagen, während wir glauben, objektive und ausschließlich vom Verstand gesteuerte<br />

Urteile zu fällen.<br />

12


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Anhand der Cues macht sich der Kunde ein Bild über die Qualität des Produktes<br />

oder der Dienstleistung. Ein Beispiel: Ein intensiver Geruch in einem exklusiven<br />

Käsegeschäft wird kaum einen Käseliebhaber daran hindern, bei den sündhaft<br />

teuren Köstlichkeiten zuzuschlagen. Ganz im Gegenteil, er wird ihn animieren.<br />

Nehmen wir nun an, der Käseliebhaber verspeist seine eben erstandene Gaumenfreude<br />

an seinem Arbeitsplatz, sagen wir zum Beispiel einem exquisiten<br />

Schuhgeschäft. Käsegeruch bei Markenschuhen? Fast jeder Kunde würde das<br />

Geschäft umgehend verlassen – egal wie toll die Ware ist.<br />

Kaufen mit allen Sinnen<br />

Ein Kunde kauft mit allen ihm zur Verfügung stehenden Sinnen ein, denn er kann<br />

sie ja nicht einfach „abstellen“. Er nimmt den Geruch in einem Geschäft wahr,<br />

das Gesicht der Verkäuferin, die nur kurz seinen Weg kreuzt, die Stimme auf dem<br />

Anrufbeantworter und den Geschmack des Cappuc-cino. Werden diese Dinge<br />

positiv erlebt, beziehen wir das auch auf das Unternehmen bzw. das Produkt.<br />

Man kann also das Qualitätsempfinden über diese Cues steuern, sich positiv im<br />

<strong>Kunden</strong>kopf verankern und bereits Pluspunkte sammeln, bevor der Kunde das<br />

Produkt überhaupt kennt.<br />

Neben Optik, Akustik, Geruch und Geschmack spielt auch die Haptik eine große<br />

Rolle. Eine Brauerei zum Beispiel stattete ihre Bierkästen mit Soft-Touch-Griffen<br />

aus. Die Käufer machten beim Tragen keine schmerzhaften Erfahrungen mehr<br />

und griffen deshalb wortwörtlich zu. Der Umsatz der Brauerei stieg deutlich –<br />

und das nur wegen der neuen Griffe, die nichts über die Qualität oder den<br />

Geschmack des Bieres aussagen. Automobilhersteller der Premiumklasse testen<br />

sogar an Hunderten von Personen, wie sich verschiedene Oberflächen anfühlen und<br />

welche Kombination von Holz und Leder ihnen das Gefühl von Geborgenheit gibt.<br />

Durch Signalreize Appetit wecken<br />

So bewusst die Cues gemanagt werden, wahrgenommen werden sie meist<br />

unbewusst. <strong>Sie</strong> werden vom Gehirn direkt verarbeitet und in Kaufentscheidungen<br />

umgesetzt, ohne dass wir es merken. Vor einigen Jahren kam zum Beispiel das<br />

Gerücht auf, dass in Kinos während der Werbeblöcke für den Bruchteil einer Sekunde<br />

Bilder von Popcorntüten eingeschoben wurden. Ziel soll es gewesen sein,<br />

den Appetit und damit die Verkaufszahlen zu erhöhen. Der optische Reiz war<br />

von kurzer Dauer, dennoch hatte er eine enorme Wirkung. Das Einblenden der<br />

Popcorntüte wird vom Gehirn verarbeitet und löst im Körper Reaktionen aus - in<br />

diesem Fall unstillbarer Appetit auf eine große Tüte Popcorn.<br />

Bei diesem Beispiel würden wir eher von Manipulation sprechen. Cue-Management<br />

soll nicht manipulieren, sondern die Leistungen eines Unternehmens für den<br />

<strong>Kunden</strong> im Detail spürbar <strong>machen</strong>. Dazu sollten vorhandene Signale auf ihre positive<br />

Wirkung untersucht werden. Stimmt zum Beispiel das Erscheinungsbild der<br />

Mitarbeiter? Klingt die Stimme der Telefonistin sympathisch und souverän? Trifft<br />

die Wortwahl auf der Verpackung auf die Zielgruppe zu? Es sind viele Kleinigkeiten,<br />

die dem <strong>Kunden</strong> unbewusst das Gefühl geben: Hier bin ich richtig.<br />

13


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

5. Easy living verkaufen<br />

Die Liste der unerledigten Projekte ist lang und sie wächst immer weiter. Grund:<br />

Einkaufsleiterin Christiane Schmidt muss alle fünf Minuten ans Telefon, den Status<br />

quo von Bestellungen überprüfen, Reklamationen veranlassen oder Angebote<br />

vergleichen, die sich oft nur in minimalen Details unterscheiden. Am Abend<br />

dann analoge Probleme zu Hause. Lauter Nichtigkeiten lassen die Zahl der<br />

freien Minuten schwinden. Entspannung? Fehlanzeige! Dieses Beispiel steht für<br />

den Tagesablauf vieler Menschen in Beruf und Privatleben. Zeit ist zu einem der<br />

wichtigsten Güter in unserer komplexen Welt geworden. Daraus folgt: Serviceleistungen,<br />

die dem <strong>Kunden</strong> das Leben vereinfachen und ihm damit wertvolle Stunden<br />

sparen, schaffen einen echten Mehrwert. Und den sind die meisten Menschen<br />

bereit zu honorieren.<br />

Ob Unternehmen einem anderen Unternehmen etwas verkaufen oder ob sie ihre<br />

Produkte dem Endverbraucher anbieten: In beiden Fällen kann der Kunde zumeist<br />

kaum noch Unterschiede zwischen den Offerten aus<strong>machen</strong>. Die Nase vorn<br />

haben deshalb Anbieter, die sich auf das „Drumherum“ konzentrieren, sprich<br />

den Service. Nicht von ungefähr belegen Studien und Umfragen die enormen<br />

Wachstumspotenziale des Servicebereichs. Als eigene Branche gehören etwa<br />

die unternehmensnahen Dienstleistungen zu den Top-Performern der deutschen<br />

Wirtschaft, wenn Aspekte wie Zuwachs der Beschäftigtenzahl, Wertschöpfung<br />

und Nachfrage betrachtet werden. Nun kann zwar nicht jedes Unternehmen zum<br />

reinen Service-Anbieter werden, doch nahezu jedes Produkt und jede Dienstleistung<br />

gewinnen enorm an Verführungskraft, wenn sie mit intelligentem<br />

Service ummantelt werden.<br />

Service schafft Wachstum<br />

<strong>Wie</strong> entscheidend eine solch attraktive Verpackung ist, zeigt etwa eine aktuelle<br />

Analyse von Maschinenbau-Unternehmen. Danach liegen sowohl die Ertrags- als<br />

auch die Wachstumspotenziale in dieser Branche weniger im Verkauf der Maschinen<br />

als in deren Diagnose, Wartung, Beratung und Betrieb im Auftrag des<br />

<strong>Kunden</strong>, also im Folgegeschäft mit Dienstleistungen. Die Umsatzrendite im<br />

Servicegeschäft ist rund fünfmal so hoch wie die im Maschinengeschäft. Ähnlich<br />

sieht es in der Automobilbranche aus. Viele Unternehmen hängen dennoch<br />

häufig noch zu sehr am traditionellen Verkauf. Wer dagegen den Trend der Zeit<br />

erkannt hat, der schnürt innovative Leistungsbündel und erwirtschaftet inzwischen<br />

nicht selten mehr als 60 Prozent des Ertrags mit Services.<br />

Das A und O bei der Entwicklung solcher Service-Konzepte ist die richtige Strategie.<br />

So hilft es wenig, nach dem Prinzip Gießkanne hier und da einen Spritzer<br />

Service zu verteilen wie zum Beispiel ein verlängertes Umtauschrecht oder die<br />

freundliche Einladung zur Inspektion des Autos. Erfolgreicher Service ist kein<br />

Potpourri aus Einzelaktionen, sondern eine Haltung, die das ganze Unternehmen<br />

vom Pförtner bis zum Geschäftsführer durchdringt. Bei den konkreten Serviceleistungen<br />

gilt es, die <strong>Kunden</strong>sicht einzunehmen und sich die entscheidenden<br />

Fragen zu beantworten. Welche Bedürfnisse haben die <strong>Kunden</strong> und wie können<br />

14


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

sie erfüllt werden? Welcher Zusatznutzen erleichtert den <strong>Kunden</strong> das Leben und<br />

schenkt ihm mehr freie Zeit? Welchen Preis sind die <strong>Kunden</strong> für den Service<br />

bereit zu zahlen? Im Bereich Business to Business erhöhen intelligente Service-<br />

Angebote die Wirtschaftlichkeit und Flexibilität beim Empfänger. Dieser spart<br />

bares Geld, weil ihm Aufgaben außerhalb seines Kerngeschäftes abgenommen<br />

werden. Ein Teil davon fließt an den Serviceleister, der dadurch seinen Gewinn<br />

zum Teil massiv steigern kann.<br />

6. <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> zufriedenere <strong>Kunden</strong> bekommen<br />

Es ist kein Geheimnis: Guter Service steht mit der Zufriedenheit von <strong>Kunden</strong> in<br />

direktem Zusammenhang. Nur wer heute erstklassigen Service bietet und mit<br />

seinen Leistungen über dem Standard liegt, profitiert von positiven <strong>Kunden</strong>meinungen<br />

und schlägt der Konkurrenz ein Schnippchen.<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die <strong>Kunden</strong>zufriedenheit für<br />

den Erfolg eines Unternehmens am Markt eine überaus wichtige Rolle spielt. Je<br />

zufriedener ein Kunde, desto höher ist auch seine Treue und Loyalität gegenüber<br />

dem Unternehmen bzw. seinen Produkten. Zufriedene <strong>Kunden</strong> zeigen sich<br />

gegenüber Preiserhöhungen weniger empfindlich und wechseln beispielsweise<br />

nicht so häufig die Werkstatt.<br />

<strong>Kunden</strong>zufriedenheit ist also unbestritten ein bedeutender Einflussfaktor auf<br />

Umsatz, Gewinn und Marktanteil. Service und Qualität sind demnach die<br />

entscheidenden Differenzierungsmerkmale im Wettbewerb. Diese Erkenntnisse<br />

finden sich auch in der Qualitätsnorm ISO 9004:2000 wieder, einer QM-Normenreihe,<br />

die sogar konkrete Maßnahmen zur Erhebung der <strong>Kunden</strong>zufriedenheit<br />

vorsieht. <strong>Wie</strong> aber weiß ein Unternehmen überhaupt, ob seine <strong>Kunden</strong> tatsächlich<br />

zufrieden sind, ob es also mit seinen Serviceideen und -leistungen auch auf<br />

dem richtigen Weg ist?<br />

„Feedback ist das Frühstück der Champions“<br />

(Ken Blanchard)<br />

<strong>Kunden</strong>zufriedenheit kann man messen, auch wenn dieses Vorhaben mit einem<br />

gewissen Aufwand verbunden ist. Ein Aufwand, der sich jedoch durchaus lohnen<br />

und für zukünftige Unternehmensplanungen von entscheidender Bedeutung sein<br />

kann. Natürlich gibt es Spezialisten, die mit anerkannten Methoden ermitteln, wie<br />

die <strong>Kunden</strong> bestimmte Leistungen, Angebote und Servicebemühungen beurteilen.<br />

Die Inanspruchnahme solch professioneller Hilfe empfiehlt sich vor allem für<br />

große Unternehmen.<br />

15


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Kleinere Firmen dagegen können die Zufriedenheit ihrer <strong>Kunden</strong> durchaus auch<br />

selbst ermitteln – z.B. durch intensive <strong>Kunden</strong>gespräche und -befragungen. Hierzu<br />

bedarf es nicht zwingend der Hilfe von Beratern. Es kann reichen, wenn sich<br />

Mitarbeiter einer Firma zu einer Arbeitsgruppe zusammensetzen und relevante<br />

Fragen formulieren, die das Unternehmen in Sachen <strong>Kunden</strong>zufriedenheit weiterbringen:<br />

Fragen, die den Service und die Qualität der Produkte und Leistungen<br />

betreffen.<br />

Voraussetzung dieser Art der Analyse ist eine klar definierte und konsequent<br />

umgesetzte Methodik. Schließlich ist es nicht damit getan, einfach jeden <strong>Kunden</strong>,<br />

der ein Produkt kauft, beiläufig zu fragen, wie es ihm denn hier im Geschäft<br />

so gefällt (keine Seltenheit!). Vielmehr basiert eine gute <strong>Kunden</strong>zufriedenheitsanalyse<br />

auf klar definierten Fragen, die in einem vorher festgelegten Zeitrahmen<br />

zu sammeln und auszuwerten sind. Die simpelste „Technik“ in punkto <strong>Kunden</strong>befragung<br />

ist dabei die Face-to-Face-Befragung im direkten Gespräch mit dem<br />

<strong>Kunden</strong>.<br />

Eine Möglichkeit: Während die <strong>Kunden</strong> z.B. auf die Rechnung warten, können ihnen<br />

bei einer Tasse Kaffee einige Fragen zur Servicequalität gestellt werden. Der<br />

Kunde bekommt so das Gefühl, dass auf seine persönliche Meinung Wert gelegt<br />

wird und das Unternehmen sichtlich bemüht ist, ihm die Möglichkeit konstruktiver<br />

Kritik einzuräumen. Entscheidend ist allerdings, dass die Mitarbeiter mit dem<br />

Feedback des <strong>Kunden</strong> professionell umgehen und die Ergebnisse ehrlich festhalten.<br />

Ein Nachteil dabei: Es gibt durchaus viele Menschen, die im persönlichen<br />

Gespräch nicht den Mut haben, die (volle) Wahrheit sagen.<br />

Eine gängige Alternative zur Face-to-Face-Befragung ist das Telefoninterview,<br />

das jedoch bei den <strong>Kunden</strong> in manchen Fällen auf keine allzu große Begeisterung<br />

stößt, insbesondere, wenn der persönliche Bezug durch den Anrufer fehlt.<br />

Eine gute Alternative sind Online-Befragungen. Diese scheitern in manchen<br />

Branchen daran, dass nicht alle <strong>Kunden</strong> einen PC oder Internet-Anschluss haben<br />

oder man die Kontaktdaten nicht dokumentiert. Fazit: In diesen Fällen ist neben<br />

dem persönlichen Interview ein Fragebogen zu empfehlen, der beim <strong>Kunden</strong>kontakt<br />

mit einem frankierten Rückumschlag persönlich überreicht oder nach Hause<br />

geschickt wird. Der Vorteil einer schriftlichen Befragung: Der Kunde kann in aller<br />

Ruhe und ohne Druck selbst entscheiden, ob und wann er die Fragen beantworten<br />

möchte. Die Angabe einer verbindlichen Rücksendefrist ist allerdings ratsam.<br />

Gut gefragt ist halb gewonnen<br />

Bleibt nun die Frage, welche Fragen helfen, den Service und das Angebot zu<br />

verbessern? Hier gibt es viele Möglichkeiten. An erster Stelle stehen meist Fragen<br />

nach der Freundlichkeit des Personals, deren Kompetenzen und Fachwissen,<br />

den Abläufen im Unternehmen, nach Schmerzpunkten wie Wartezeiten und<br />

Erreichbarkeit, der Kulanz oder der allgemeinen Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens.<br />

Auch die Frage, ob der Kunde eine Weiterempfehlung aussprechen<br />

würde, beschäftigt viele Firmen. Übersetzt könnten solche Fragen also lauten:<br />

„<strong>Wie</strong> bewerten <strong>Sie</strong> die Erreichbarkeit unseres Unternehmens? Halten sich die<br />

Wartezeiten in einem für <strong>Sie</strong> akzeptablen Rahmen?“<br />

16


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Passende Fragen zu finden, ist keinHexenwerk. Aber Vorsicht: Der Kunde sollte<br />

keinesfalls überfordert werden, denn zu viele Fragen senken die Teilnahmeakzeptanz.<br />

Die Faustregel: Nach maximal 10 Fragen sollte Schluss sein. Ob dabei die<br />

Abstufung der Antworten nach Schulnoten vorgenommen wird oder vorgegebene<br />

Antworten von „sehr gut“ bis „schlecht“ anzukreuzen sind, spielt eine untergeordnete<br />

Rolle – Hauptsache, die Serviceeinschätzungen der <strong>Kunden</strong> werden<br />

deutlich. Da mit 10 Fragen nicht immer alle entscheidenden Erfahrungen der<br />

<strong>Kunden</strong> getroffen werden können, sollten <strong>Sie</strong> die Möglichkeit einer individuellen<br />

Meinungsäußerung zum <strong>Kunden</strong>erlebnis geben.<br />

Wer es noch einfacher haben möchte, kann auch nur zwei Fragen stellen (vgl.<br />

Fred Reichheld, „Die ultimative Frage“), z. B. „<strong>Wie</strong> wahrschlich ist es, dass <strong>Sie</strong><br />

unsere Leistung auch in Zukunft in Anspruch nehmen?“ Oder: „<strong>Wie</strong> wahrscheinlich<br />

ist es, dass <strong>Sie</strong> unser Unternehmen an Freunde, Bekannte oder Nachbarn<br />

weiterempfehlen?“ Hier empfiehlt Fred Reichheld ein metrisches Bewertungssystem<br />

von 0-10 (0 = ausgeschlossen/unwahrscheinlich und 10 = bestimmt/sehr<br />

wahrscheinlich).<br />

Um Anregungen aus <strong>Kunden</strong>sicht zu erhalten, empfiehlt sich ergänzend die offene<br />

Frage: „Was könnten wir an unserem Service noch verbessern?“ <strong>Kunden</strong>, die<br />

mit 9-10 antworten, sind echte Promotoren Ihres Unternehmens, <strong>Kunden</strong>, die 7-8<br />

als Bewertung geben, zählen zu den passiv zufriedenen <strong>Kunden</strong> und <strong>Kunden</strong>, die<br />

Ihre Leistung mit 0-6 bewerten, sind Kritiker. Daraus können <strong>Sie</strong> eine Kennzahl,<br />

den sogenannten NetPromotorScore® (NPS) für <strong>Kunden</strong>zufriedenheit ermitteln.<br />

<strong>Sie</strong> nehmen aus dem Rücklauf den Prozentsatz der Promotoren und ziehen davon<br />

den Prozentsatz der Kritiker ab. So können <strong>Sie</strong> von Befragung zu Befragung<br />

genau sehen, wie sich der Wert entwickelt und das Feedback auch gut im Team<br />

durchsprechen.<br />

Der eigentliche Nutzen von <strong>Kunden</strong>befragungen liegt in einer Verbesserung der<br />

<strong>Kunden</strong>orientierung. Die firmeninternen Schlüsselfragen, bei deren Beantwortung<br />

die Ergebnisse einer Befragung helfen sollen, müssen daher lauten: Womit sind<br />

viele <strong>Kunden</strong> besonders unzufrieden? Was lässt sich konkret verbessern? In welcher<br />

Situation befinden sich unsere <strong>Kunden</strong>? Und welche (unausgesprochenen)<br />

Servicewünsche können wir erfüllen?<br />

Immer gilt: dem <strong>Kunden</strong> muss deutlich gemacht werden, warum er sich diese<br />

Mühe macht und warum seine Mithilfe so wichtig, ja unverzichtbar ist.<br />

Er sollte erkennen und spüren, dass durch seine Kritik die Service- und Produktqualität<br />

kontinuierlich verbessert werden kann – nicht zuletzt zu seinem<br />

eigenen Vorteil. Manchmal macht es auch Sinn, dem <strong>Kunden</strong> konkrete Anreize<br />

zu geben, an einer solchen Befragung teilzunehmen. Das kann durch die Verbindung<br />

mit einem Gewinnspiel geschehen oder das Versprechen auf ein kleines<br />

Geschenk. Warum nicht in eine solche Maßnahme investieren? Der Verlust von<br />

unzufriedenen <strong>Kunden</strong> ist deutlich aufwändiger.<br />

17


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

<strong>Kunden</strong>zufriedenheit erhöhen – für mehr Erfolg<br />

Zufriedene <strong>Kunden</strong> sind der beste Garant für nachhaltigen Erfolg im<br />

Geschäftsleben. Durch außergewöhnliche Serviceideen, ausgereifte Produkte<br />

und zuverlässige Leistungen schafft man es, die <strong>Kunden</strong>zufriedenheit zu<br />

steigern. Ob man dabei auf die richtigen Maßnahmen gesetzt hat, ergibt eine<br />

<strong>Kunden</strong>zufriedenheitsmessung, die sich in jedem Betrieb umsetzen lässt. Hier<br />

noch einmal die einzelnen Schritte im Überblick:<br />

1. Als erstes wird eine Arbeitsgruppe (AG) „<strong>Kunden</strong>befragung“ im Betrieb<br />

gebildet<br />

2. Die AG macht sich gedanklich auf die „Reise“ der <strong>Kunden</strong> durch das<br />

Unternehmen. <strong>Sie</strong> durchforstet die Betriebsabläufe und Kontaktpunkte<br />

in Bezug auf Service, Freundlichkeit der Mitarbeiter, Schnelligkeit und<br />

Zuverlässigkeit und dokumentiert die „<strong>Kunden</strong>reise“<br />

3. Auf der Grundlage dieses Berichts definiert die AG sinnvolle Fragen<br />

an die <strong>Kunden</strong>, wie diese den Service und das Unternehmen in seiner<br />

Gesamtheit beurteilen. Wichtig sind auch Fragen, die Aufschluss darüber<br />

geben, inwiefern die <strong>Kunden</strong> mit bestimmten Leistungen unzufrieden sind<br />

4. Die Mitarbeiter des Unternehmens werden über die <strong>Kunden</strong>befragung<br />

rechtzeitig informiert, um eine Kultur der Verbesserung zu fördern<br />

5. Die entwickelten Fragen werden in einem Fragebogen zusammengefasst,<br />

der in einer festgelegten Frequenz zu einem definierten Zeitpunkt/<br />

Kontaktpunkt an die <strong>Kunden</strong> übergeben wird<br />

6. Für eine umfassende Teilnahme der <strong>Kunden</strong> an der Umfrage können ggf.<br />

Anreize wie Gewinne, Boni, etc. geschaffen werden<br />

7. Dem Fragebogen einen frankierten Rückumschlag beilegen und ein<br />

Rücksendedatum definieren<br />

8. Eingegangene Antworten müssen umgehend ausgewertet werden<br />

9. Auf die Ergebnisse der Befragung – egal ob positiv oder negativ – muss<br />

intern zügig reagiert werden. Das bedeutet, die Mitarbeiter zu informieren<br />

und Veränderungen einzuleiten<br />

10. Die <strong>Kunden</strong> werden über die aus der <strong>Kunden</strong>befragung resultierenden<br />

Verbesserungsmaßnahmen informiert<br />

18


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Auf schnelle Umsetzung achten<br />

Wichtigste Regel in Sachen <strong>Kunden</strong>befragung: Auf die Ergebnisse sollte zügig<br />

reagiert, Mängel und berechtigte Anlässe zum Unmut unverzüglich beseitigt<br />

werden. Es bringt nichts, die Analyseergebnisse nur in einer schönen Statistik<br />

festzuhalten – auch wenn in der Praxis gerade negative <strong>Kunden</strong>eindrücke oft<br />

eher ungern bearbeitet werden. Vielmehr sollten solche Ansätze als Chance<br />

begriffen werden, sich mit den gewonnenen Erkenntnissen in Sachen Service auf<br />

ein Top-Niveau hochzuarbeiten. <strong>Kunden</strong> werden die Anstrengungen, den Service<br />

permanent zu verbessern, anerkennen. Bei einem positiven Gesamteindruck<br />

sollte eine Bestandsaufnahme der aktuellen Servicegepflogenheiten erfolgen und<br />

diese schriftlich fixiert werden. Auf dieser Grundlage kann dann in einem nächsten<br />

Schritt die weitere Servicephilosophie definiert werden.<br />

Werden die Ergebnisse der Befragung schnell in die Unternehmensstruktur eingebunden,<br />

dann führen die Maßnahmen mit Sicherheit zu zufriedeneren <strong>Kunden</strong><br />

und damit zu mehr Umsatz sowie einer stabilen Weiterentwicklung des Unternehmens.<br />

Für alle Befragungen gilt: Die Dosis macht das Gift.<br />

19


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Mehr zu Sabine Hübner<br />

Wenn in den Chefetagen großer Konzerne und des Mittelstandes das Schlagwort<br />

„Serviceverbesserung“ fällt, dann steht ihr Name ganz oben auf jeder Liste der<br />

Spezialisten und Berater. Sabine Hübner ist erfolgreiche Unternehmerin, Vordenkerin<br />

und Praktikerin durch und durch. <strong>Sie</strong> zählt zum Kreis der „100 Excellent Speaker“<br />

und belegte beim Conga Award 2009 in der Kategorie „Referenten & Trainer“ den<br />

ersten Platz. Pro 7 bezeichnet sie als „Serviceexpertin Nr. 1“ in Deutschland, und<br />

das Magazin „Focus“ zählt sie zu den „Erfolgsmachern“. Sabine Hübner besticht<br />

durch ihren kurzweiligen, beispielreichen und charmanten Vortragsstil.<br />

Mit frischen Ideen, sprühender Leidenschaft, Witz und Intelligenz macht sie<br />

Serviceaspekte erlebbar und begeistert ihre Zuhörer nachhaltig für einen<br />

veränderten Blickwinkel. Ihre Vorträge geben Anstöße für eine neue,<br />

außergewöhnliche Servicekultur.<br />

Kontakt<br />

Sabine Hübner<br />

Schumannstraße 4<br />

40237 Dusseldorf<br />

Telefon +49.211.925295.01<br />

Telefax +49.211.925295.03<br />

www.sabinehuebner.de<br />

service@sabinehuebner.de<br />

http://www.xing.com/profile/Sabine_Huebner<br />

Literaturtipp<br />

Sabine Hübner<br />

Service macht den Unterschied<br />

ISBN: 978-3868810448<br />

€ 24.90<br />

20


Service macht den Unterschied: <strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong>Kunden</strong> <strong>glücklich</strong> <strong>machen</strong><br />

Citrix Online<br />

Citrix Online stellt sichere und spielend einfach zu bedienende Online-Lösungen<br />

für orts- und zeitunabhängige Zusammenarbeit bereit.<br />

Ob GoToMeeting für Online-Meetings, GoToWebinar für Online-Events,<br />

GoToAssist Corporate für den <strong>Kunden</strong>-Support, GoToManage für die<br />

Verwaltung und den Support kompletter Systemumgebungen oder GoToMyPC<br />

für den Fernzugriff auf den Büro-PC: Anwender steigern mit unseren Produkten<br />

ihre Produktivität, senken Reisekosten, optimieren Vertriebsprozesse, warten<br />

IT-Infrastrukturen und halten Online-Events und Schulungen auf globaler Basis ab.<br />

Zu unseren <strong>Kunden</strong> zählen mehrere zehntausend Unternehmen und ein<br />

vielfaches an Einzelpersonen.<br />

Citrix Online ist ein Geschäftsbereich von Citrix Systems Inc. (NASDAQ: CTXS).<br />

Das Unternehmen hat seinen Sitz in Santa Barbara, Kalifornien.<br />

Weitere Informationen erhalten <strong>Sie</strong> unter www.citrixonline.de<br />

GoToMeeting kostenlos testen:<br />

Vertrieb kontaktieren<br />

Tel. 0800 182 0591<br />

http://www.gotomeeting.de<br />

Citrix Online Division<br />

7414 Hollister Avenue<br />

Goleta, CA 93117<br />

U.S.A.<br />

T +1 805 690 6400<br />

info@citrixonline.com<br />

Media inquiries:<br />

pr@citrixonline.com<br />

T +1 805 690 2969<br />

072DE_WP/GTM/50216/2012-03-28<br />

Citrix Online Europe<br />

Middle East & Africa<br />

Citrix Online UK Ltd<br />

Chalfont Park House<br />

Chalfont Park, Gerrards Cross<br />

Bucks SL9 0DZ<br />

United Kingdom<br />

T +44 (0) 800 011 2120<br />

europe@citrixonline.com<br />

Citrix Online Asia Pacific<br />

Level 3, 1 Julius Ave<br />

Riverside Corporate Park<br />

North Ryde NSW 2113<br />

Australia<br />

T +61 2 8870 0870<br />

asiapac@citrixonline.com<br />

Informationen über Citrix Online<br />

Dank Online-Collaboration können sich Internetnutzer live gegenseitig Bildschirmansichten teilen, um Texte, Kalkulationen,<br />

Grafiken und sonstige Dokumente gemeinsam zu bearbeiten. Alles was dazu nötig ist, sind ein internetfähiger Computer und<br />

eine optionale Webcam für Videokonferenzen. Unsere Nutzer leisten einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.<br />

© 2011 Citrix Online, LLC. Alle Rechte vorbehalten. Citrix ® ist eine eingetragene Marke von Citrix Systems, Inc. in den USA<br />

und anderen Ländern. GoToAssist ® , GoToManage ® , GoToMeeting ® , GoToMyPC ® , GoToTraining ® und GoToWebinar TM<br />

sind Marken bzw. eingetragene Marken von Citrix Systems, LLC, in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken TM<br />

und eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!