30.11.2014 Aufrufe

Seite 2-11 - Tramway Museum Graz

Seite 2-11 - Tramway Museum Graz

Seite 2-11 - Tramway Museum Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schon zum drittenmal wurde unter der Patronanz des ORF die „Lange Nacht der<br />

Museen“ am Samstag, den 5. Oktober 2002, in der Zeit von 18 bis 1Uhr früh<br />

veranstaltet. In <strong>Graz</strong> hatten rund 37 Museen (im Vorjahr 25!) in dieser Zeit<br />

geöffnet. Die GVB wurden vom ORF beauftragt einen Shuttledienst mit 10<br />

Bussen (+ 1 Reservebus) auf zwei Sonderlinien zu führen:<br />

Die Linie 1 (Betriebszeit 17.40-2.00 Uhr) verkehrte vom GKB-Gelände über<br />

Schloß Eggenberg - Keplerstraße - Mariahilferplatz - Schloßbergbahn -<br />

Karmeliterplatz - Freiheitsplatz - Opernhaus - Schießstattgasse - Neutorgasse<br />

zum GKB-Gelände zurück. (Buseinsatz: <strong>11</strong>8, <strong>11</strong>7, 102, 108, <strong>11</strong>6, <strong>11</strong>5, 121).<br />

Die Linie 2 (Betriebszeit 17.40-1.30 Uhr) fuhr vom Freiheitsplatz über<br />

Universitätsviertel - Hilmteichstraße - Elisabethstraße - Humboldtstraße zurück<br />

zum Freiheitsplatz. (Buseinsatz: 101, <strong>11</strong>0, 109).<br />

Beide Linien hatten zahlreiche Zwischenhaltestellen (Sonderhaltestellen) bei<br />

diversen Museen und verkehrten im 10-Minutenintervall, wobei die Linie 1 mit 7<br />

NF-Bussen (Umlauf 70 Minuten) und die Linie 2 mit 3 NF-Bussen (Umlauf 30<br />

Minuten) betrieben wurde.<br />

Die Eintrittskarte für die lange Nacht der Museen kostete 14 € (ermäßigt 12 €) und<br />

wurde auch als Verbundfahrkarte in der Zone 101 (Stadt <strong>Graz</strong>) anerkannt.<br />

Am Freiheitsplatz (beim Künstlerhaus) wurde der Reservebus 120 abgestellt<br />

bereitgehalten, sodass insgesamt <strong>11</strong> NF-Busse der Type Neoplan im Einsatz<br />

waren. Da die Durchfahrt beim Burgtor nur eine Höhe von 2,8 m aufweist; wurden<br />

nur Neoplan-Busse eingesetzt; die keine Dachaufbauten haben.<br />

In <strong>Graz</strong> steigerte sich die Besucheranzahl von 6.000 (17.6.2000) und 12.000<br />

(9.6.2001) auf rund 20.000 Personen in diesem Jahr. Sehr gut ausgelastet waren<br />

die beiden Bustouren, auf welchen rund 6.800 Fahrgäste gezählt wurden! Alles in<br />

allem eine gelungene und störungsfreie Veranstaltung. Es wird im Jahr 2003 eine<br />

Wiederholung dieser „Langen Nacht der Museen“ geben!<br />

Kinder-Onkologiefahrt 2002<br />

Die alljährliche Kinder-Onkologiefahrt führte die Kinder und Begleitpersonen<br />

heuer am 8. Oktober in die Autobusgarage. Gegen 14 Uhr wurden die Teilnehmer<br />

vom Buslenker Herrn Fritz Winkler und Frau Sabine Trieb (GVB-Marketing) im<br />

LKH abgeholt. Nach einer kleinen Stärkung in der Busgarage mit einer<br />

Kuchenvariation (gebacken von Frau Reuscher) erfolgte durch den Leiter des<br />

Betriebesdienstes, DI Bernhard Proßnigg, eine Führung durch die Werkstätte,<br />

wobei auch eine Fahrt durch die neue moderne Waschstraße nicht fehlen durfte.<br />

Danach konnten sich die Kinder als Buslenker versuchen.<br />

Zu einer Jause ging es dann zu „Mc Donalds“ bei der Metro, wo alle Kinder und<br />

Begleitpersonen eingeladen waren! Erst nach halb acht Uhr abends erfolgte die<br />

Rückfahrt ins LKH.<br />

Allen, die am Programm an diesem<br />

schönen Nachmittag mitgewirkt<br />

haben, ein herzliches Dankeschön!<br />

Vor dem Bus in der Busgarage<br />

Ganz links Frau Mag. Winter, welche die Kinder auf der<br />

Station psychologisch betreut und die Ausflüge koordiniert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!