05.11.2012 Aufrufe

Weltenbaum pro pueritia e.V. Auszüge aus der Konzeption ... - Komsa

Weltenbaum pro pueritia e.V. Auszüge aus der Konzeption ... - Komsa

Weltenbaum pro pueritia e.V. Auszüge aus der Konzeption ... - Komsa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weltenbaum</strong> <strong>pro</strong> <strong>pueritia</strong> e.V.<br />

Kin<strong>der</strong>h<strong>aus</strong> www.<strong>pro</strong>-<strong>pueritia</strong>.info<br />

<strong>Auszüge</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Konzeption</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„<strong>Weltenbaum</strong>“<br />

1. Unsere Einrichtung stellt sich vor<br />

2. Stellenwert <strong>der</strong> Erziehung/ Stellenwert pädagogischer<br />

Angebote<br />

3. Rolle <strong>der</strong> Erzieherin<br />

4. Unser Bild vom Kind<br />

5. Rechte des Kindes in <strong>der</strong> Einrichtung<br />

6. Ziele unserer pädagogischen Arbeit<br />

7. Unser pädagogischer Ansatz<br />

8. Unsere Tagesstruktur<br />

9. Regeln in <strong>der</strong> Einrichtung<br />

10. Wie sind die Räume <strong>aus</strong>gestattet?<br />

11. Leitung und Teamarbeit<br />

12. Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

13. Eingewöhnungszeit<br />

14. Öffentlichkeitsarbeit<br />

Eine Initiative <strong>der</strong> KOMSA-Unternehmensgruppe<br />

KOMSA KOMMUNIKATION SACHSEN AG<br />

<strong>pro</strong> <strong>pueritia</strong> e.V. , Untere Hauptstraße 79, 09232 Hartmannsdorf www.<strong>pro</strong>-<strong>pueritia</strong>.info<br />

Telefon: 03722 - 713 202 Fax: 03722 – 713 201<br />

Vorstand: VR 1012 HypoVereinsbank Chemnitz<br />

Dipl.-Päd. Kerstin Naumann Amtsgericht Hainichen SPENDENKONTO 358 163 785 � BLZ 870 200 86


<strong>Weltenbaum</strong> <strong>pro</strong> <strong>pueritia</strong> e.V.<br />

Kin<strong>der</strong>h<strong>aus</strong> www.<strong>pro</strong>-<strong>pueritia</strong>.info<br />

2. Stellenwert <strong>der</strong> Erziehung /<br />

Stellenwert pädagogischer Angebote<br />

Im Spiel erwirbt und verarbeitet das Kind sein Wissen von <strong>der</strong> Welt. Es entwickelt Fähigkeiten, Probleme<br />

zu lösen, gestaltet soziale Beziehungen und erfindet eigene Fantasiewelten. Die Kin<strong>der</strong><br />

erkunden <strong>aus</strong> eigenem Antrieb ihre Umwelt spielerisch.<br />

Die Erzieherin beobachtet Wege und Strategien, mit denen die Kin<strong>der</strong> sich ihrer sozialen und gegenständlichen<br />

Umgebung nähern und sich mit ihr <strong>aus</strong>einan<strong>der</strong>setzen. Sie schließt dar<strong>aus</strong>, welche Begriffe<br />

und Zusammenhänge die Kin<strong>der</strong> sich aktuell aneignen.<br />

Die Erzieherin plant Angebote und Aktivitäten im Zusammenhang mit vielfältigen Sinneserfahrungen.<br />

Gezielte För<strong>der</strong>ung sollen folgende Bereiche betreffen:<br />

� Sprachliche Bildung und För<strong>der</strong>ung<br />

� Mathematische Bildung<br />

� Naturwissenschaftliche und technische Bildung<br />

� Medienbildung und –erziehung, elementare informationstechnische Bildung<br />

� Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung<br />

� Ethische Bildung und Erziehung<br />

� Musikalische Bildung und Erziehung<br />

� Umweltbildung und –erziehung, Naturerfahrungen<br />

� Bewegungsför<strong>der</strong>ung, Sport<br />

� Gesundheitliche Bildung und Erziehung<br />

Das Lernen ist immer in soziale Zusammenhänge eingebettet.<br />

Das Lernen soll vorrangig durch praktisches Tun vollzogen werden. Das geschieht durch das Arbeiten<br />

und Probieren in Projekten, im Umgang mit Werkzeug, beim Herstellen von selbstgemachten Spielgegenständen<br />

und beim gemeinsamen Gestalten des Gartens, beim gemeinsamen Einkauf <strong>der</strong> benötigten<br />

Arbeitsmittel, bei <strong>der</strong> Mithilfe beim Kochen und Backen und bei <strong>der</strong> Planung und Durchführung<br />

von Festen und Feiern.<br />

Eine Initiative <strong>der</strong> KOMSA-Unternehmensgruppe<br />

KOMSA KOMMUNIKATION SACHSEN AG<br />

<strong>pro</strong> <strong>pueritia</strong> e.V. , Untere Hauptstraße 79, 09232 Hartmannsdorf www.<strong>pro</strong>-<strong>pueritia</strong>.info<br />

Telefon: 03722 - 713 202 Fax: 03722 – 713 201<br />

Vorstand: VR 1012 HypoVereinsbank Chemnitz<br />

Dipl.-Päd. Kerstin Naumann Amtsgericht Hainichen SPENDENKONTO 358 163 785 � BLZ 870 200 86


<strong>Weltenbaum</strong> <strong>pro</strong> <strong>pueritia</strong> e.V.<br />

Kin<strong>der</strong>h<strong>aus</strong> www.<strong>pro</strong>-<strong>pueritia</strong>.info<br />

6. Ziele unserer pädagogischen Arbeit<br />

Kin<strong>der</strong> haben ein Recht auf frühkindliche Bildung. Deshalb werden<br />

BETREUUNG ERZIEHUNG BILDUNG<br />

gleichwertige Säulen unserer Pädagogik sein. Unsere Einrichtung ist mehr als <strong>der</strong> Platz zum Sandbuddeln<br />

und basteln, sie ist ein Ort, wo die Kin<strong>der</strong> etwas lernen und sich bilden. Dabei wird das schulische<br />

Lernen nicht vorweggenommen, son<strong>der</strong>n das zentrale Ziel ist es, die Lernfreude <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

zu erhalten und zu för<strong>der</strong>n.<br />

Wir verstehen unter Lernen ein von Neugierde gesteuertes Handeln, ein Überprüfen von eigenen Hypothesen,<br />

ein Einordnen von Informationen in vorhandene Wissensstrukturen.<br />

Dabei geht es hauptsächlich um: � Entdeckung statt Darbietung<br />

� Erfahrung statt Verbalismus<br />

� Verstehen statt Erinnern<br />

� Prozess statt Produkt<br />

Lernen erfolgt vorwiegend in Sinnzusammenhängen, die für Kin<strong>der</strong> nachvollziehbar sind.<br />

Zur Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten gehören die differenzierte Wahrnehmung,<br />

Denkfähigkeit, Gedächtnisleistungen, Kreativität und Problemlösefähigkeit<br />

In erster Linie geht es nicht um die Vermittlung von Wissen, son<strong>der</strong>n darum, die Fähigkeiten des Kindes<br />

zu stärken. Dazu zählt die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls und die Fähigkeit, sich<br />

selbst zu organisieren, d.h. beispielsweise mit Zeit umzugehen und Entscheidungen zu treffen. Das<br />

Kind soll das Lernen lernen. Vor allem soll jedes Kind ein klares Bild über seine Stärken gewinnen.<br />

Neben die Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit tritt gleichberechtigt die soziale<br />

Mitverantwortung. Das Kind muss lernen, darüber nachzudenken, welche Konsequenzen die eigene<br />

Handlung für die an<strong>der</strong>en Menschen und die Umwelt hat. Es wird darin bestärkt, für an<strong>der</strong>e Verantwortung<br />

zu übernehmen und gleichzeitig in seinem Bestreben nach Autonomie unterstützt.<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung von Werten und <strong>der</strong> moralischen Urteilsbildung sollen die Kin<strong>der</strong> dafür sensibilisiert<br />

werden, dass es in vielen Bereichen Unterschiede gibt, die nicht beseitigt, son<strong>der</strong>n respektiert, ja<br />

gezielt genutzt werden.<br />

Eine Initiative <strong>der</strong> KOMSA-Unternehmensgruppe<br />

KOMSA KOMMUNIKATION SACHSEN AG<br />

<strong>pro</strong> <strong>pueritia</strong> e.V. , Untere Hauptstraße 79, 09232 Hartmannsdorf www.<strong>pro</strong>-<strong>pueritia</strong>.info<br />

Telefon: 03722 - 713 202 Fax: 03722 – 713 201<br />

Vorstand: VR 1012 HypoVereinsbank Chemnitz<br />

Dipl.-Päd. Kerstin Naumann Amtsgericht Hainichen SPENDENKONTO 358 163 785 � BLZ 870 200 86


<strong>Weltenbaum</strong> <strong>pro</strong> <strong>pueritia</strong> e.V.<br />

Kin<strong>der</strong>h<strong>aus</strong> www.<strong>pro</strong>-<strong>pueritia</strong>.info<br />

7. Unser pädagogischer Ansatz<br />

Im Kopf jedes Dreijährigen steckt Wissen, von dem nicht einmal seine Eltern etwas ahnen – Kin<strong>der</strong> erkunden<br />

die Welt wie Wissenschaftler, systematisch, konzentriert und unbeirrbar konsequent. Deshalb<br />

sehen wir das Kind als Konstrukteur seiner Entwicklung – wir geben ihm dabei richtungsweisende<br />

und orientierende Unterstützung sowie den organisatorischen Rahmen (Raum, Zeit, Materialien,<br />

Anregung). Mit dieser pädagogischen Grundhaltung richten wir uns <strong>aus</strong> an den neuesten Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> entwicklungs- und kin<strong>der</strong>psychologischen Forschungen.<br />

Offenheit, Respekt, Toleranz, Solidarität, Verständnis für die Gleichheit aller Menschen unabhängig<br />

von Geschlecht o<strong>der</strong> Herkunft, Sinn für die Beteiligung an <strong>der</strong> eigenen Kultur sowie Kennenlernen und<br />

Respekt von an<strong>der</strong>en Kulturen, Achtung vor <strong>der</strong> Natur – all diese Eckpfeiler <strong>der</strong> KOMSA-<br />

Philosophie werden auch in unserem „Weltbaum“ zentrale Inhalte bei <strong>der</strong> Erziehung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> sein.<br />

Die Kin<strong>der</strong> erhalten ihrer Entwicklung angemessene Beteiligungs-, Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten,<br />

die sich z.B. auf gemeinschaftliche Regeln, die Gestaltung <strong>der</strong> Räume o<strong>der</strong><br />

die Planung von Aktivitäten richten.<br />

Eine einmalige Chance für unsere Kin<strong>der</strong>!<br />

Neben <strong>der</strong> Muttersprache wird allen Kin<strong>der</strong>n ab ca. 3 Jahren durch eine muttersprachliche Assistenzkraft<br />

eine zweite Sprache angeboten. Die Kin<strong>der</strong> erhalten die Chance, eine unbeschwerte und<br />

<strong>aus</strong><strong>pro</strong>bierende Haltung einzunehmen und sich im normalen täglichen Umgang ohne unterrichtsähnliche<br />

Situationen eine Fremdsprache anzueignen. Der Zweitsprachenerwerb erfolgt ähnlich <strong>der</strong> Erziehung<br />

in einer bilingualen Familie nach dem Prinzip 1:1 (eine Person = eine Sprache). Neueste wissenschaftliche<br />

Untersuchungen zum Thema Mehrsprachigkeit belegen eindrucksvoll, dass ein gesundes<br />

Kind den Erwerb einer zweiten (und weiterer) Sprache(n) <strong>pro</strong>blemlos meistern kann. Je früher und<br />

authentischer mit dem Spracherwerb begonnen wird, desto nachhaltiger ist er.<br />

Eine Initiative <strong>der</strong> KOMSA-Unternehmensgruppe<br />

KOMSA KOMMUNIKATION SACHSEN AG<br />

<strong>pro</strong> <strong>pueritia</strong> e.V. , Untere Hauptstraße 79, 09232 Hartmannsdorf www.<strong>pro</strong>-<strong>pueritia</strong>.info<br />

Telefon: 03722 - 713 202 Fax: 03722 – 713 201<br />

Vorstand: VR 1012 HypoVereinsbank Chemnitz<br />

Dipl.-Päd. Kerstin Naumann Amtsgericht Hainichen SPENDENKONTO 358 163 785 � BLZ 870 200 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!