01.12.2014 Aufrufe

Zeitung 2012-1 - Währing & Hernals Lutherkirche Wien - Währing ...

Zeitung 2012-1 - Währing & Hernals Lutherkirche Wien - Währing ...

Zeitung 2012-1 - Währing & Hernals Lutherkirche Wien - Währing ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internet: www.lutherkirche.at<br />

E-Mail: pfarramt@lutherkirche.at<br />

ßemd eine schwere Venenentzündung mit Embolien hinzu, sodass er – nach Aufenthalten<br />

in den Lazaretten von Lemberg, Krakau, Bad Berka und <strong>Wien</strong> – bereits im<br />

Sterbekammerl lag, von medizinischer Seite aufgegeben. Im Laufe des Jahres 1942<br />

ging es gesundheitlich aber wieder aufwärts, und Jakob Wolfer konnte seine Arbeit an<br />

der <strong>Lutherkirche</strong> wieder aufnehmen.<br />

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Deutschsprachigen Galiziens<br />

„Heim ins Reich“ geholt bzw. von den Ukrainern systematisch vertrieben. Theodor<br />

Zöckler arbeitete in seinen letzten Lebensjahren noch am Hilfswerk für die Galiziendeutschen<br />

mit, das wegen deren Vertreibung entstanden war – bis zu seinem Tode im<br />

Jahre 1949, im Flüchtlingsort Stade.<br />

Die evangelische Kirche St. Ursula in Lemberg gehört heute der Baptistengemeinde,<br />

von den Zeugnissen der Evangelischen in diesem Gebiet ist kaum mehr etwas erhalten.<br />

Der Ort der Kindheit und Jugend Jakob Wolfers ist heute eine versunkene Welt!<br />

Nach der Pensionierung Egon Hajeks wurde Jakob Wolfer 1956 1. Pfarrer an der <strong>Lutherkirche</strong><br />

– dies blieb er auch als Senior – Pfarrer und späterer Oberkirchenrat bis<br />

1981. Er war überdies Obmann des Evangelischen Bundes in Österreich.<br />

Jakob Wolfer starb am 6. Mai 1984.<br />

1.) In seinem Band „Als Vikar und Pfarrer in Galizien“ befasst sich Wolfer ausführlich mit diesem Thema<br />

(S. 4ff, S. 57)<br />

2.) Vielleicht kamen die Anregungen dazu von Theodor Zöckler, dessen Vater Professor für Theologie<br />

in Greifswald war.<br />

3.) Als Vikar, S. 5. Zum dortigen Schulwesen: 32.000 Evangelische hatten 88 Privatvolksschulen mit<br />

120 Schulklassen (s. S. 52)<br />

4.) Hier wurde sie bereits getauft und konfirmiert.<br />

5.) Im schon erwähnten Band „Als Vikar und Pfarrer in Galizien“ wird dies humorvoll und detailreich<br />

beschrieben.<br />

6.) Als Vikar, S. 51.<br />

7.) Dem Paar wurden zwei Kinder geboren: Hilde (1939) und Martin.<br />

8.) Besondere Weihnachten, S. 9<br />

Verwendete Literatur:<br />

Wolfer, Jakob: Besondere Weihnachten. Erlebtes von Jakob Wolfer. Selbstverlag des<br />

Verfassers. <strong>Wien</strong>, 1969.<br />

Wolfer, Jakob: Als Vikar und Pfarrer in Galizien. Selbstverlag des Verfassers. <strong>Wien</strong>,<br />

1971.<br />

Thomas Reuter wurde am 26. Dezember 1955 von Jakob Wolfer getauft und am 10.<br />

Mai 1970 von ihm konfirmiert, besuchte den Kindergarten und die Lutherschule in<br />

Währing. Er ist seit 1966 Kirchenmusiker und Organist an der <strong>Lutherkirche</strong>. Schon seine<br />

Eltern haben hier im Lutherchor gesungen, die „Junge Gemeinde“ unter Jakob Wolfer<br />

besucht und am 20. Dezember 1952 in der <strong>Lutherkirche</strong> geheiratet.<br />

Dieser Beitrag entstand Anfang des Jahres <strong>2012</strong> in Ras Al-Kaihmah / Vereinigte Arabische<br />

Emirate und in <strong>Wien</strong>, angeregt durch eine Konzertreise in die Ukraine / Lemberg<br />

im Oktober 2011, wo etliche persönliche Wahrnehmungen die Berichte Wolfers ergänzen<br />

konnten.<br />

Die <strong>Lutherkirche</strong> -7-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!