01.12.2014 Aufrufe

Gem.Bl. 16/17 09.08.12 - Gemeinde Winterbach

Gem.Bl. 16/17 09.08.12 - Gemeinde Winterbach

Gem.Bl. 16/17 09.08.12 - Gemeinde Winterbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 4 Donnerstag, den 9. August 2012 Nummer <strong>16</strong>/<strong>17</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang, Rathaus: Hauptstraße 28, 89356 Haldenwang<br />

Telefon: 08222/9676-0 • Telefax: 08222/9676-40 • E-Mail: info@vgem-hw.de<br />

Öffnungszeiten: täglich 8.00 – 12.00 Uhr, mittwochs zusätzlich von <strong>16</strong>.00 – 18.30 Uhr<br />

Seniorenamt<br />

Landratsamt Günzburg<br />

An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg<br />

Die Seniorenfachstelle ist unter den Telefonnr.<br />

08221/95-224, -225 und -210 erreichbar.<br />

Zu den Themen<br />

- Wohnberatung<br />

- Mahlzeitendienste „Essen auf Rädern“<br />

- Tagespflegeeinrichtungen<br />

- Seniorenheime<br />

- Bauen für alle Lebenslagen<br />

ist Frau Heidi Dormayer, Tel. 08221/95-225,<br />

Ihre Ansprechpartnerin.<br />

Informationen erhalten Sie auch unter:<br />

www.familie.landkreis-guenzburg.de/senioren.<br />

VG-Turnier<br />

Das VG-Turnier war am Sonntag, 29. Juli<br />

2012, ein großer Erfolg für den SV Röfingen.<br />

Seit 10 Jahren wird das VG-Turnier<br />

ausgetragen und die Röfinger Mannschaft<br />

gewann heuer zum fünften Mal und darf<br />

somit den Wanderpokal behalten. Den<br />

VG-Pokal (Wanderpokal) stifteten 2002 die<br />

damaligen Bürgermeister Josef Schieferle,<br />

Emil Neuhäusler, Michael Mayer, Wolfgang<br />

Turner und Georg Holzinger. Einig sind sich<br />

die amtierenden Bürgermeister, dass das<br />

Fußballturnier auch weiterhin stattfinden<br />

soll und ein neuer Wanderpokal gestiftet<br />

wird. Leider musste das Turnier dieses Jahr<br />

ohne Vertreter der <strong>Gem</strong>einde Landensberg<br />

ausgetragen werden. Das Einlagespiel der<br />

VG-Auswahl gegen die Landkreisstolperer<br />

endete unentschieden mit 2:2.<br />

Ich bedanke mich bei allen teilnehmenden<br />

Spielern sowie beim SV Röfingen für die<br />

Organisation des Turniers 2012. Auch der<br />

Raiffeisenbank Burgau ein herzliches Dankeschön<br />

für ihre Spende in Höhe von 250€,<br />

die für die Jugendarbeit des SV Röfingen<br />

bestimmt ist.<br />

Georg Holzinger<br />

Erster Bürgermeister<br />

<strong>Gem</strong>einde Haldenwang<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Verfahren Offingen III<br />

Markt Offingen, Landkreis Günzburg<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben<br />

hat mit Flurbereinigungsbeschluss<br />

vom 13.07.2012 das Verfahren Offingen III<br />

angeordnet.<br />

Der Flurbereinigungsbeschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung<br />

und eine Gebietskarte<br />

sind bis 24. August 2012 in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Haldenwang ausgelegt<br />

und können während der Dienststunden<br />

durch die Beteiligten eingesehen werden.<br />

Der Anordnungsbeschluss und die Gebietskarte<br />

können innerhalb von drei Monaten<br />

auch auf der Internetseite des Amtes für<br />

Ländliche Entwicklung Schwaben unter<br />

dem Link „Anordnung“ eingesehen werden<br />

(http://www.ale-schwaben.bayern.de/service/).<br />

Steuer- und Abgabetermin<br />

Zum 15. August werden fällig:<br />

3. Rate Gewerbe- und Grundsteuer, die<br />

2. Rate der Vorauszahlungen für Wasserund<br />

Kanalbenutzungsgebühren.<br />

Die fälligen Müllabfuhrgebühren werden<br />

vom Kreisabfallwirtschaftsbetrieb eingehoben.<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Schulverband Grundschule Röfingen<br />

sucht zum Beginn des neuen Schuljahres<br />

2012/2013 zwei<br />

pädagogische Fachkräfte<br />

für die Mittagsbetreuung an der Grundschule<br />

Röfingen. Ebenso geeignet sind<br />

Bewerber(innen) mit Erfahrung in der<br />

Erziehungs- oder Jugendarbeit. Die<br />

Beschäftigung erfolgt als sog. Minijob<br />

(„400-Euro-Job“) mit 6 bis 10 Stunden<br />

pro Woche und Fachkraft, wobei sich<br />

die Bewerber(innen) die abzudeckenden<br />

Betreuungszeiten teilen.<br />

Die Mittagsbetreuung findet an zwei<br />

Tagen pro Woche von 11.30 bis <strong>16</strong>.00<br />

Uhr und an drei Tagen von 12.15 bis<br />

<strong>16</strong>.00 Uhr statt.<br />

Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen<br />

Unterlagen senden Sie bitte bis<br />

20.08.2012 an den Schulverband Röfingen,<br />

Hauptstraße 28, 89356 Haldenwang.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang,<br />

Tel. (08222) 96 76 34.<br />

Verschiedene<br />

Entsorgungstermine<br />

Strauchschnitt- und Grüngutannahme:<br />

Röfingen, Hühleweg (Aussiedlerhof Benno<br />

Schmid): jeden Samstag von 13 - 15.00 Uhr<br />

<strong>Winterbach</strong>, Komposthof Oberschmid, Eisingerhof:<br />

jeden Samstag von 10 - 12.00 Uhr<br />

Abfuhr Restmüll:<br />

Sa. 18.8. und Fr.31.08.2012: <strong>Gem</strong>einden Dürrlauingen,<br />

Landensberg und Röfingen mit allen Ortsteilen<br />

Mi. 22.08. und 05.09.2012: <strong>Gem</strong>einden Haldenwang<br />

und <strong>Winterbach</strong> mit allen Ortsteilen<br />

Abfuhr Biomüll:<br />

Fr. 10.08., Sa. 18.08., Fr. 24./31.08.2012 und Fr.<br />

07.09.2012: <strong>Gem</strong>einden Dürrlauingen, Landensberg<br />

und Röfingen mit allen Ortsteilen<br />

Do. <strong>16</strong>.08., Mi.22./29.08. und Mi., 05.09.2012:<br />

<strong>Gem</strong>einden Haldenwang und <strong>Winterbach</strong> mit allen<br />

Ortsteilen<br />

Wertstoffhof Dürrlauingen, Konzenberger Str.<br />

jeden Samstag, in der Zeit von 10-12 Uhr<br />

jeden Donnerstag, in der Zeit von <strong>17</strong>-18<br />

Uhr


VG Haldenwang - 2 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>17</strong>/12<br />

Abholung Problemmüll<br />

Samstag, 08.09.2012<br />

Haldenwang 8 - 9 Uhr, beim Rathaus<br />

Problemmüllannahme<br />

Pyrolyse Burgau<br />

Freitag, 07.09.2012 von 11 - 15 Uhr<br />

<strong>Bl</strong>aue Tonne (Papiertonne)<br />

Dienstag, 14.08.2012<br />

Haldenwang, Hafenhofen, Eichenhofen, Konzenberg<br />

<strong>Winterbach</strong>, Waldkirch, Rechbergreuthen<br />

Freitag, <strong>17</strong>.08.2012<br />

Dürrlauingen, Mindelaltheim, Mönstetten<br />

Montag, 20.08.2012<br />

Landensberg und Glöttweng<br />

Röfingen und Roßhaupten<br />

www.wittich.de<br />

Redaktionsschluss<br />

bei der V<strong>Gem</strong>. Haldenwang:<br />

für die Ausgabe 06.09.2012<br />

Donnerstag, 30. August 2012<br />

mitteilungsblatt@vgem-hw.de<br />

Fax: 08222/9676-40<br />

Telefon: 08222/9676-0<br />

<strong>Gem</strong>einde Dürrlauingen, Rathaus: Bgm.-Fendt-Str. 5, 89350 Dürrlauingen<br />

Erster Bürgermeister Edgar Ilg<br />

Fax: 08222/412742 • E-Mail: edgar.ilg@t-online.de • www.duerrlauingen.de<br />

Amtsstunden: Do.: 18.00 – 20.00 Uhr • Telefon: 08222/6421<br />

Ferienprogramm<br />

Du hast noch kein Monster in deinem<br />

Garten?<br />

Na, dann los!<br />

Wir wollen in den Ferien kleine Gartenmonster<br />

töpfern: ab gruselig, frech, witzig<br />

oder geheimnisvoll. Die phantasievollen<br />

Geschöpfe können später frech im <strong>Bl</strong>umenbeet<br />

sitzen oder neugierig aus den Büschen<br />

schauen.<br />

Wann:<br />

Wo:<br />

Wer:<br />

14.08.2012 um 10:00 Uhr<br />

Pfarrheim in Dürrlauingen<br />

Kinder ab 6 Jahren<br />

Kinderbasar<br />

Kleidung und Spielzeug<br />

Wann: <strong>16</strong>. September 2012<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Wo: Turnhalle Dürrlauingen<br />

(Tischreservierungen unter 08222/965936)<br />

Kaffee und Kuchen auch zum Mitnehmen<br />

Kinderspielecke und Kinderbasteln<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der<br />

Kindergarten Dürrlauingen!<br />

SC Mönstetten<br />

SAG ZUM ABSCHIED LEISE<br />

SERVUS!!!!!!<br />

Wir möchten uns bei allen Spielern und<br />

deren Eltern für die gute Zusammenarbeit<br />

und das entgegengebrachte Vertrauen<br />

in unseren 3 Trainerjahren ganz herzlich<br />

bedanken. Wir wünschen allen weiterhin<br />

großen Spaß am Fußball und viel Erfolg.<br />

CLAUDIA + ANNETT<br />

Unkostenbeitrag 5 € für Material und Brand.<br />

Anmeldung bitte bei Inge Keller, Friedhofstr.7,<br />

89350 Dürrlauingen,<br />

Tel. 08222/3454.<br />

Mittelschule mit den Schulen in Burgau<br />

und Jettingen-Scheppach den Schulverbund<br />

„Mittelschule-Mindeltal“ bildet. Der<br />

<strong>Gem</strong>einderat Haldenwang spricht sich<br />

für einen Verbund „Flexibus Holzwinkel-<br />

Burgau-Offingen-Wettenhausen-Jettingen-<br />

Scheppach“ aus.<br />

<strong>Gem</strong>einde Haldenwang, Rathaus: Hauptstraße 28, 89356 Haldenwang<br />

Erster Bürgermeister Georg Holzinger • Fax: 08222/4147989 • www.haldenwang-schwaben.de<br />

Amtsstunden: Mo.: 18.00 – 20.00 Uhr • Telefon: 08222/9676-28<br />

Auszug aus der <strong>Gem</strong>einderatssitzung<br />

vom 01.08.2012:<br />

Bürgermeister Holzinger informierte das<br />

Gremium zum Stand Umgehungsstraße<br />

Haldenwang-Röfingen-Jettingen-Scheppach.<br />

Die Grundstücksverhandlungen für<br />

den Straßenbau sind abgeschlossen,<br />

jedoch die Arsenbelastung des Aushubs<br />

für den Straßenbau bringt neue Probleme<br />

durch Auflagen der Naturschutzbehörde.<br />

Zurzeit finden deshalb intensive Verhandlungen<br />

mit der Regierung von Schwaben,<br />

dem Straßenbauamt, dem Wasserwirtschaftsamt<br />

und der Naturschutzbehörde<br />

des Landkreises statt. Es wird gemeinsam<br />

nach einer bezahlbaren Lösung für den<br />

arsenhaltigen Aushub gesucht.<br />

Die Stadt Burgau bittet die <strong>Gem</strong>einde Haldenwang<br />

um Stellungnahme zum Flächennutzungsplan.<br />

Da die Belange der<br />

<strong>Gem</strong>einde Haldenwang nicht tangiert werden,<br />

wurden einstimmig keine Einwendungen<br />

vorgebracht. Die Stadt Burgau soll<br />

jedoch auf den Hochwasserschutz hingewiesen<br />

werden.<br />

Die Verteilung der Zuschüsse für die örtlichen<br />

Vereine wurde einstimmig abgestimmt.<br />

In der Verwaltungsgemeinschaft Offingen<br />

fährt ab Mitte Oktober der Flexibuss. Offingen<br />

wünscht einen Zusammenschluss<br />

mit Burgau, u. a. auch da die Offinger<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Erneut wurde ich darauf hingewiesen, dass<br />

Strauchschnitt und Grüngut in unseren<br />

Wäldern und Fluren wild entsorgt wird.<br />

Jeder hat die Möglichkeit, an allen öffentlichen<br />

Komposthöfen seinen Rückschnitt<br />

abzugeben. In allen unseren Mitteilungsblättern<br />

sind die Öffnungszeiten unserer<br />

Komposthöfe (Röfingen und <strong>Winterbach</strong>)<br />

aus der Verwaltungsgemeinschaft aufgeführt!<br />

Sie können Ihren Gartenabfall aber auch<br />

z. B. beim Komposthof <strong>Bl</strong>aschke in Burgau<br />

jeden Samstag anliefern.<br />

Ich appelliere an Ihr Verantwortungsbewusstsein<br />

gegenüber Natur und Umwelt<br />

und bitte dringend das illegale und unsachgemäße<br />

Ablagern von Gartenabfällen und<br />

Grünschnitt außerhalb des eigenen Grundstücks<br />

zu unterlassen.<br />

Georg Holzinger<br />

Erster Bürgermeister


VG Haldenwang - 3 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>17</strong>/12<br />

Schulweghelfer/innen für<br />

den Ortsteil Haldenwang<br />

gesucht<br />

Für das Schuljahr 2012/2013 suchen wir für<br />

den Ortsteil Haldenwang Eltern, Großeltern<br />

oder andere Freiwillige, die unsere Schützlinge<br />

(Grundschüler) an der Bushaltestelle<br />

beaufsichtigen und dort die Aufsicht (ab<br />

7:20 Uhr) bis zur Abfahrt (ca. 7:40 Uhr) des<br />

Schulbusses übernehmen. Die Organisation<br />

übernimmt Frau Neugebauer.<br />

Bitte melden Sie sich bei Frau Neugebauer<br />

unter Telefon 08222/3020.<br />

Rattenbekämpfung<br />

<strong>Gem</strong>einde Haldenwang in den<br />

Ortsteilen Konzenberg mit<br />

Mehrenstetten, Hafenhofen,<br />

Eichenhofen und Haldenwang<br />

am Donnerstag, 23. August 2012!<br />

Meldung bei:<br />

Fa. Hawlik&Hawlik, Tel. 08230/89145-0<br />

Fa. Hawlik&Hawlik, Fax 08230/89145-20<br />

Fa. Hawlik per E-Mail: info@hawlikgmbh.<br />

de<br />

Rathaus Haldenwang, Tel. 08222/9676-<br />

38 und 9676-11!<br />

Sollten Sie auf Ihrem Grundstück/Anwesen<br />

einen Rattenbefall feststellen - unbedingt<br />

melden! Die Bekämpfungskosten<br />

übernimmt die <strong>Gem</strong>einde.<br />

SENIOREN-LANDENSBERG/<br />

GLÖTTWENG/HALDENWANG<br />

Seniorentreff am 22.08.2012 und<br />

Ferienprogramm<br />

Näheres unter <strong>Gem</strong>einde Landensberg /<br />

Ferienprogramm.<br />

Musikverein<br />

Haldenwang-Hafenhofen e.V.<br />

Weinfeststadel: gut bedacht und<br />

wetterfest<br />

Einladung zum Weinfest auf dem<br />

Freyberger Hof am 1. und 2. September<br />

Freyberger Hof. Sanierungschef Klaus Haltmayer<br />

zeigt sich zufrieden: „Nun können die<br />

Gäste kommen, wir freuen uns darauf, ein<br />

perfektes Weinfest zu bieten.“ Ein Großteil<br />

der Generalsanierung des Weinfeststadels<br />

auf dem Freyberger Hof ist nun abgeschlossen:<br />

Erneuertes Dach, historische Bretterwand<br />

an der Nord- und Ostseite, gesicherte<br />

Statik.<br />

Komplett in Eigenleistung sanierten die<br />

Musiker der Hauptkapelle den Weinfeststadel.<br />

Bei Eiseskälte bauten sie im Winter das<br />

sehr gut erhaltene Dach des ehemaligen<br />

Kuhstalles sorgfältig in Handarbeit ab und<br />

lagerten es zwischen. Im Temperaturausgleich<br />

zum Winter schufteten Musiker aller<br />

Register an den vergangenen Wochenenden<br />

bei großer Hitze und Schwüle, um dem<br />

Feststadel die bauliche Zukunft zu sichern.<br />

Neben ihrem Sanierungschef Klaus Haltmayer<br />

danken die Musiker auch ganz herzlich<br />

der Familie Burkhart für die Unterstützung.<br />

An der Stelle des ehemaligen Kuhstalles<br />

steht nun eine riesige landwirtschaftliche<br />

Halle.<br />

Alle <strong>Bl</strong>asmusikfreunde, Weinliebhaber und<br />

die ganze Bevölkerung sollen beim Weinfest<br />

in Haldenwang im rustikalen Stadel im<br />

Freyberger Hof ihren Spaß haben. Flotte<br />

<strong>Bl</strong>asmusik, erlesene Weine und herzhafte<br />

Brotzeiten versprechen genüssliche Stunden<br />

bei freiem Eintritt.<br />

Die vielen Helferinnen und Helfer und die<br />

Musikerinnen und Musiker freuen sich,<br />

wenn zahlreiche Besucher kommen und<br />

mit ihrer Festfreude die intensiven Vorbereitungen<br />

und Mühen belohnen.<br />

Festfolge:<br />

Am Samstag, dem 01. September 2012,<br />

Beginn 19:30 Uhr, Tanz mit <strong>Bl</strong>asmusik<br />

mit der Hauptkapelle des Musikvereines<br />

Haldenwang-Hafenhofen, Dirigent Martin<br />

Erber.<br />

Am Sonntag, dem 02. September 2012,<br />

Weinfest, ab 14:00 Uhr musiziert die<br />

Jugendkapelle des Musikvereines Haldenwang-Hafenhofen,<br />

Dirigent Josef Weishaupt,<br />

ab <strong>16</strong>:00 Uhr spielt die Hauptkapelle<br />

des Musikvereines Haldenwang-Hafenhofen,<br />

Dirigent Martin Erber.<br />

Am Sonntag ab 18:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr<br />

spielt dann als Gastkapelle die Musikkapelle<br />

Gabelbach mit Dirigent Markus Schubert,<br />

der auch Bezirksjugendleiter im ASM-<br />

Bezirk 15 in Augsburg ist.<br />

Informationsnachmittag<br />

für Musikunterricht im Musikverein<br />

Haldenwang-Hafenhofen<br />

am 26. August 2012<br />

von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

in der ehemaligen Schule in Hafenhofen<br />

Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern,<br />

Sie kennen sicher alle den Musikverein Haldenwang-Hafenhofen<br />

und die Bemühungen<br />

des Vereines, Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene jeden Alters fachlich fundiert<br />

musikalisch auszubilden.<br />

Der Musikverein beginnt ab Oktober 2012<br />

wieder mit der Ausbildung neuer Musikschüler<br />

und -schülerinnen. Da unser<br />

Musikverein ständig Nachwuchs braucht,<br />

möchten wir für unsere erfolgreiche Art der<br />

Musikausbildung werben.<br />

Unser Musikverein bietet ein umfangreiches<br />

Ausbildungsprogramm. Bereits während<br />

des Einzelunterrichtes bei Musiklehrern<br />

führen wir unsere Musikschüler schon früh<br />

über <strong>Gem</strong>einschaftsunterricht in der Vorgruppe<br />

zum gemeinsamen Musizieren in<br />

unserer Jugendkapelle heran. Die Ausbildungsschritte<br />

sind individuell auf den einzelnen<br />

Schüler abgestimmt.<br />

Aus der Erfahrung von nunmehr 32 Jahren<br />

Ausbildung kennen und respektieren wir<br />

die Bedürfnisse und besonderen Wünsche<br />

unserer meist jugendlichen Musiker. Durch<br />

vielfältige Aktionen unserer Jugendbetreuer<br />

auch außerhalb des Musikbetriebes, unterstützt<br />

von der älteren Jugend, wachsen die<br />

Schüler in der großen Familie des Musikvereines<br />

zusammen.<br />

Kommen Sie, ob groß oder klein, am Sonntag<br />

dem 26. August 2012 von 14 Uhr bis<br />

15 Uhr einfach in unser Musikheim in der<br />

ehemaligen Schule in Hafenhofen vorbei.<br />

Lernen Sie uns kennen und lassen Sie sich<br />

völlig unverbindlich beraten. Gerne können<br />

Sie dabei verschiedene Instrumente ausprobieren.<br />

Wir freuen uns auf ihr Interesse.<br />

Selbstverständlich können Sie sich auch<br />

jederzeit informieren bei<br />

Markus Kupfer, Dürrlauinger Str. 5, 89356<br />

Haldenwang, Telefon 08222 6393,<br />

Ulrich Hins, Mönstetter Str. 8, 89356 Haldenwang,<br />

Telefon 08222 42741<br />

Senioren-Club Konzenberg<br />

Einladung zum Seniorennachmittag<br />

Der Senioren-Club Konzenberg veranstaltet<br />

am Samstag, 1. September 2012, einen<br />

Seniorennachmittag für alle Mitglieder und<br />

Freunde.<br />

Beginn ist um 14.00 Uhr im Gasthaus Holzinger<br />

in Konzenberg.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft.<br />

Achtung Terminänderung:<br />

Der im Jahresprogramm für 13. Oktober<br />

eingetragene Senioren-Nachmittag wird<br />

aus organisatorischen Gründen (zugunsten<br />

der Dekanatswallfahrt nach Altötting) um 2<br />

Wochen vorverlegt und findet somit am 29.<br />

September 2012, um 14.00 Uhr, statt.<br />

Bitte nehmen Sie diese Änderung in Ihrem<br />

Terminkalender vor.<br />

DANKE<br />

Musikverein Konzenberg<br />

Stadelfest am 08.09.2012<br />

Der Musikverein Konzenberg e.V. veranstaltet<br />

am Samstag, 08. September 2012,<br />

ab 19 Uhr, das traditionelle Stadelfest im<br />

„Scheider-Stadel“ in der Schmiedstraße in<br />

Konzenberg.<br />

Zu deftigen Brotzeiten, Kaffee und Kuchen<br />

möchte der Musikverein Konzenberg wieder<br />

alle Mitbürgerinnen und Mitbürger recht<br />

herzlich einladen.<br />

Das Fest findet bei jeder Witterung statt!<br />

Zur Unterhaltung spielt der Musikverein<br />

Konzenberg. Stimmung, Spaß und gute<br />

Laune sind garantiert.<br />

Eintritt frei!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Musikverein Konzenberg e.V.<br />

Vereinsgemeinschaft<br />

Hafenhofen<br />

Einladung zum Kinderfest<br />

in Hafenhofen<br />

Mittwoch, 15.08.2012, Beginn: 15:00 Uhr<br />

auf dem Dorfplatz in Hafenhofen.<br />

Auf einen zahlreichen Besuch von Jung und<br />

Alt freut sich die<br />

Vereinsgemeinschaft Hafenhofen


VG Haldenwang - 4 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>17</strong>/12<br />

Übungsplan<br />

FFW Landensberg und<br />

FFW Glöttweng<br />

Mi., 29.08., 20 Uhr <strong>Gem</strong>einschaftsübung in<br />

Gl.<br />

Mo., 10.09., 20 Uhr <strong>Gem</strong>einschaftsüb. Funk<br />

<strong>Gem</strong>einde Landensberg, Rathaus: Kirchweg 2, 89361 Landensberg<br />

Erster Bürgermeister Sven Tull • Mobil: 0<strong>17</strong>2/8<strong>17</strong>1896<br />

E-Mail: gemeinde@landensberg.de - Internet: www.landensberg.de<br />

Amtsstunden: Di.: 18.00 – 19.00 Uhr • Telefon: 08222/3666 • Fax: 08222/413488<br />

in La.<br />

Ferienprogramm 2012<br />

FFW Landensberg<br />

Wissenswertes über die Feuerwehr,<br />

Spaß und Spiel!<br />

Wir haben für Euch wieder ein abwechslungsreiches<br />

und unterhaltsames Programm<br />

zusammengestellt: Besichtigung<br />

des Feuerwehrhauses und des Einsatzfahrzeuges<br />

in Landensberg, Ausfahrt mit<br />

dem Einsatzfahrzeug, Löschübungen<br />

und vieles mehr. Für das leibliche Wohl<br />

ist gesorgt!<br />

Treffpunkt: am 18. August 2012 ab<br />

14.00 Uhr am Feuerwehrhaus in Landensberg.<br />

Damit wir planen können, bitten<br />

wir um Eure Anmeldung!<br />

SENIOREN-LANDENSBERG/<br />

GLÖTTWENG/HALDENWANG<br />

Seniorentreff am 22.08.2012 und<br />

Ferienprogramm<br />

Hallo liebe Kinder, Jugendliche, Erwachsene,<br />

auch in diesem Jahr gibt es wieder ein<br />

tolles Ferienprogramm, deshalb möchten<br />

wir Euch alle herzlichst einladen, kommt<br />

zahlreich und bringt Eure Freunde mit,<br />

wo: am Barfußpark<br />

wann: Mittwoch, den 22.08.2012, 14:00<br />

Uhr<br />

Es gibt einige Überraschungen und auch<br />

etwas zu gewinnen, eines werde ich<br />

Euch schon heute verraten „ein Kasperltheater“.<br />

Natürlich gibt es Wurstsemmel, Kuchen<br />

und zu trinken, alle Kinder und Jugendliche<br />

sind frei.<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren bringen<br />

Sie bitte Ihre Tasse und Teller mit.<br />

Also aufgehts zum Barfußpark wir freuen<br />

uns schon auf Euch, bitte gibt bis<br />

15.8.12 Bescheid bei Frau Merk Tel.<br />

5757, Frau Heitz-Winkler 7056.<br />

Eure Vorstandschaft<br />

LaThera<br />

Ferienprogramm<br />

Samstag, 08. September 2012<br />

GeoCaching<br />

Treffpunkt 20 Uhr bei LaThera.<br />

Bringt Wanderschuhe bzw. feste Schuhe<br />

mit.<br />

Klettern<br />

Treffpunkt 13:00 Uhr bei LaThera.<br />

Bringt saubere Turnschuhe mit.<br />

Anmeldung bis 20.08.2012 unter Tel.<br />

08222/413960.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Schützenverein Landensberg<br />

Auch dieses Jahr nimmt der SchV wieder<br />

am Ferienprogramm der <strong>Gem</strong>einde<br />

teil. Geplanter Termin ist Freitag, 24.<br />

August 2012 - Änderungen vorbehalten.<br />

Ihre Vorstandschaft<br />

Soldaten- und Kameradenverein<br />

Landensberg/Glöttweng<br />

Mit dem Soldaten- und Kameradenverein<br />

zum Torferlebnispfad nach Jettingen<br />

am Samstag 25. August 2012<br />

um 13.30 Uhr<br />

Hallo Kinder,<br />

dieses Jahr laden wir Euch zu einem<br />

Besuch des Torferlebnispfades nach<br />

Jettingen ein. Ein erfahrener Torfstecher<br />

wird uns alles über das „schwarze<br />

Gold“ aus dem Bremental erzählen. Bei<br />

einem Spaziergang werden wir seltene<br />

Vögel und Schmetterlinge, Libellen und<br />

Amphibien entdecken. Auch dürft Ihr<br />

selber „Torf stechen“ - genauso wie früher.<br />

Nach der etwa 2-stündigen Führung<br />

treffen wir uns noch im neuen Torfstadel<br />

zu einem Erfrischungsgetränk und einem<br />

Tässchen Kaffee. Gegen <strong>16</strong>.30 Uhr wollen<br />

wir wieder daheim sein. Dann erhält<br />

jedes Kind zur Belohnung ein kühles Eis<br />

von uns.<br />

Wir fahren dieses mal mit Privatautos,<br />

wer also einen Fahrdienst übernehmen<br />

will ist herzlich willkommen.<br />

Wir erwarten Euch am:<br />

Samstagnachmittag, 25. August um<br />

13.30 Uhr vor dem Gasthaus Adler in<br />

Glöttweng.<br />

Wir fahren bei jedem Wetter mit dem<br />

PKW. Bringt bitte Eure Eltern, Großeltern<br />

und jüngere Geschwister mit. Ihr<br />

werdet staunen, was es im „Bremental“<br />

zu entdecken gibt.<br />

Anmeldung bei der <strong>Gem</strong>einde oder bei<br />

Georg Fink Tel. 1303, bis spätestens<br />

Samstag, 18. August 2012.<br />

Schützenverein Landensberg<br />

Ausflug 2012<br />

Es sind noch einige wenige Plätze frei! Der<br />

Flyer für unseren Ausflug ist ab sofort verfügbar.<br />

Unser Ausflug führt uns dieses Jahr nach<br />

Passau. Von Passau nehmen wir das<br />

Schiff nach Linz. Wir genießen das beeindruckende<br />

Panorama des Oberen Donautales<br />

mit seinen Burgen, Stiften und der<br />

berühmten Schlögener Schlinge.<br />

In Linz, der Hauptstadt Oberösterreichs,<br />

machen wir eine Stadtführung zu den<br />

Sehenswürdigkeiten der Donaustadt. Übernachtung<br />

in Linz im Hotel „Prielmayerhof“<br />

mit Abendessen und anschließendem<br />

gemütlichen Beisammensein mit Musik und<br />

Tanz. Sonntag reisen wir über den Wolfgangsee<br />

(Programm optional) nach Hause.<br />

Termin ist der 1./2. September 2012.<br />

Abfahrt 5.00 Uhr am <strong>Gem</strong>eindehaus Landensberg.<br />

5.10 Uhr in Glöttweng - Gasthaus<br />

Adler. Preis: € 125/Person inkl. Busfahrt,<br />

Frühstück (Bus), Schifffahrt (Passau-Linz),<br />

Übernachtung im DZ (HP), Stadtführung,<br />

Kaffee und Kuchen (Bus). Mittagessen ist<br />

nicht im Preis enthalten! Alle Angaben ohne<br />

Gewähr!<br />

Eine verbindliche Anmeldung erbitten wir<br />

bis zum <strong>17</strong>. August 2012 durch die Überweisung<br />

auf unser Konto bei Raiba Burgau,<br />

BLZ: 720 690 43, Kto: 0100 302 180, Stichwort<br />

„Ausflug Schützen 2012“. Reservierungen<br />

sind bei Pius Steppich (Tel. <strong>16</strong>66)<br />

oder Sven Tull (7995) möglich.<br />

Auf ihre Teilnahme freuen wir uns schon<br />

jetzt!<br />

Ihre Vorstandschaft!<br />

Spielvereinigung Glöttweng<br />

- Landensberg e.V.<br />

Training Alte Herren<br />

Die Altherrenmannschaft trainiert künftig<br />

jeden Freitag ab 19.30 Uhr am Sportplatz<br />

Landensberg.<br />

Es gibt keine Sommerpause, wer trainieren<br />

will ist herzlich eingeladen.<br />

Interessierte Spieler im Alter ab 30 Jahren<br />

aus der Umgebung sind im neuen<br />

Team herzlich willkommen. Auskünfte<br />

bei Andy Speinle, Tel. 0<strong>17</strong>4/4234673.<br />

Nordic- Walking -Kurs<br />

Die Spielvereinigung Glöttweng-Landensberg<br />

e.V. will ihr Sportangebot erweitern<br />

und plant einen Nordic-Walking-Kurs<br />

im Oktober 2012. Für Mitglieder ist der<br />

Kurs kostenlos. Stöcke können gestellt<br />

werden, soweit keine vorhanden sind. Interessenten<br />

werden gebeten sich bis sp.<br />

31.08.2012 zu melden bei Karl Ruder,<br />

Tel. 3000 oder e-mail: ruderkarl@web.de.


VG Haldenwang - 5 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>17</strong>/12<br />

- Rita Meissner -<br />

geb. 25.08.1935,<br />

verstorben am 29.07.2012.<br />

Die SpVgg. Glöttweng-Landensberg<br />

e.V. trauert um ihre langjährige<br />

Hauptkassiererin Rita Meissner.<br />

Rita Meissner war seit 01.01.1981<br />

Mitglied in unserem Verein und viele<br />

Jahre aktives Mitglied der Gymnastikgruppe,<br />

die ihr verstorbener Ehemann<br />

Leo Meissner gründete und<br />

leitete.<br />

Als engagierte Hauptkassiererin war<br />

sie 14 Jahre lang für die Vereinsfinanzen<br />

verantwortlich und ging sehr<br />

sparsam und wirtschaftlich mit den<br />

anvertrauten Vereinsfinanzen um.<br />

Zum Schluss war die stets freundliche<br />

und hilfsbereite Rita bis zum<br />

Jahr 2002 noch als Hilfskassiererin<br />

im Einsatz und sorgte für die Bewirtung<br />

der Zuschauer am Sportplatz.<br />

Für Ihr Wirken von insgesamt <strong>17</strong><br />

Jahren wurde sie mit der Verdienstnadel<br />

des BLSV in Silber und der<br />

Vereinsnadel in Silber ausgezeichnet.<br />

Bis zu Ihrem Tode war die Burgauerin<br />

stets am Wohle unseres<br />

Vereins interessiert.<br />

- Die Vorstandschaft -<br />

Nächste Vorstandschaftssitzung:<br />

Am Montag, den 20.08.2012 um 19.30 Uhr<br />

findet die nächste Vorstandschaftssitzung<br />

im Vereinsheim statt. Eine Einladung an die<br />

Vorstandschaftsmitglieder erfolgt noch mit<br />

Bekanntgabe der Tagesordnung.<br />

Glöttwenger<br />

Holzwinkelbühne e.V<br />

Einladung zum Grillfest<br />

Liebe Mitglieder des Theatervereins,<br />

dieses Jahr findet unser Grillfest bei Thomas<br />

Gwaltsleiter in Landensberg (in seiner<br />

Halle) statt.<br />

Wie gewohnt sollt Ihr mitbringen:<br />

Geschirr zum Essen und Trinken, Gute<br />

Laune und Begleitung<br />

Termin: Di. 14.08. um 20.00 Uhr<br />

Die Vorstandschaft freut sich auf Euer Kommen.<br />

Radeltor nach Frauenbrunn<br />

am 14. August 2012<br />

Wir holen unsere verregnete Radeltour<br />

am Dienstag, den 14. August 2012 nach.<br />

Treffpunkt: 18 Uhr vor dem Gasthaus<br />

Adler in Glöttweng. Wir radeln auf dem<br />

Glötttalradweg bis Aislingen, Römerkastell.<br />

In Frauenbrunn legen wir eine Ruhepause<br />

ein. Gegen 20.30 Uhr wollen wir wieder<br />

zurück sein. Es erfolgt keine weitere<br />

Einladung. Wer nicht mitfährt, kann uns<br />

in Frauenbrunn oder später im Gasthaus<br />

Adler treffen.<br />

FFW Landensberg<br />

Nachfeier Maibaumfest 2012<br />

Die FFW Landensberg lädt recht herzlich<br />

alle Helferinnen und Helfer der diesjährigen<br />

Maifeier gemeinsam mit Ehemann, Ehefrau,<br />

Freund oder Freundin zu einem gemütlichen<br />

Grillabend ein.<br />

Termin: 18.August 2012 ab 19.30 Uhr am<br />

Feuerwehrhaus in Landensberg.<br />

Ihre FFW Landensberg<br />

<strong>Gem</strong>einde Röfingen, Rathaus: Augsburger Str. 60, 89365 Röfingen<br />

Erster Bürgermeister Michael Mayer • Telefax: 08222/42<strong>17</strong>2<br />

E-Mail: gemeinde@roefingen-rosshaupten.de • www.roefingen-rosshaupten.de<br />

Amtsstunden: Mo.: 18.00 – 20.00 Uhr • Telefon: 08222/2783<br />

Auszug aus der <strong>Gem</strong>einderatssitzung<br />

vom 01.08.2012:<br />

Die Firma Leitenmaier aus Ziemetshausen<br />

beabsichtigt auf Röfinger Flur Kies abzubauen.<br />

Da der <strong>Gem</strong>einderat den Abbau<br />

bisher ablehnte, bat Herr Leitenmaier zur<br />

Sitzung eingeladen zu werden. Herr Leitenmaier<br />

berichtete dem <strong>Gem</strong>einderat, dass<br />

der Kiesabbau für den derzeitigen Autobahnausbau<br />

sowie für die Umgehungsstraße,<br />

sofern der Auftrag an die Fa. Leitenmaier<br />

geht, verwendet wird. Er rechnet<br />

mit einer Abbauzeit von ca. 1 1⁄2 Jahren.<br />

Danach wäre er bereit, das Grundstück der<br />

<strong>Gem</strong>einde kostenlos zu überlassen. Nach<br />

Aussage von Herrn Leitenmaier wären die<br />

erforderlichen Verfüllmengen aus den Gruben<br />

in Oberwaldbach sowie Wettenhausen<br />

vorhanden. Der Vorsitzende regte an,<br />

die Grube nicht mehr zu verfüllen sondern<br />

als Badesee bestehen zu lassen. Vom<br />

Badesee könnte somit die <strong>Gem</strong>einde als<br />

Gesamtes einen Vorteil und eine Attraktivitätssteigerung<br />

erfahren. Er gab Herrn<br />

Leitenmaier mit auf den Weg, die Machbarkeit<br />

dieses Vorschlages mit den Behörden<br />

abzustimmen. Der Tagesordnungspunkt<br />

wurde ohne Beschlussfassung verlassen.<br />

Der Markt Jettingen-Scheppach legte der<br />

<strong>Gem</strong>einde Röfingen die Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

„Flächen für Windenergieanlagen“<br />

vor. Da die vorgesehenen<br />

Mindestabstandsflächen zur Wohnbebauung<br />

eingehalten werden, wurden vom Gremium<br />

keine grundsätzlichen Einwendungen<br />

vorgebracht. Die Anbindung an das Stromleitungsnetz<br />

darf jedoch nicht über das<br />

<strong>Gem</strong>eindegebiet Röfingen erfolgen. Ebenso<br />

dürfen die Windkraftanlagen weder bei<br />

Errichtung noch bei Wartung und Demontage<br />

über die gemeindlichen Wege angefahren<br />

werden.<br />

Ebenso legte die Stadt Burgau den Entwurf<br />

des Flächennutzungsplanes vor. Da keine<br />

Belange der <strong>Gem</strong>einde Röfingen tangiert<br />

werden, wurden keine Anregungen vorgebracht.<br />

Vermisst wurde lediglich eine Darstellung<br />

zur geplanten Hochwasserschutzmaßnahme<br />

Burgaus.<br />

Der Gesamtfortschreibung und Entwurf des<br />

Landesentwicklungsprogramms wurde einstimmig<br />

zugestimmt. Die <strong>Gem</strong>einde Röfingen<br />

fordert den Verordnungsgeber auf, die<br />

ärztliche Versorgung im ländlichen Raum<br />

zu verbessern und die Ziele des Landesentwicklungsprogramms<br />

auch tatsächlich<br />

umzusetzen.<br />

Der Vorsitzende informierte den <strong>Gem</strong>einderat<br />

nochmals über den erfolgreichen<br />

Abschluss der Grunderwerbsverhandlungen<br />

für die Umgehungsstraße.<br />

Allerdings stehe, so der Vorsitzende, die<br />

<strong>Gem</strong>einde derzeit vor einer Herkulesaufgabe,<br />

den geogen arsenbelasteten Bodenaushub<br />

fachgerecht zu entsorgen. Derzeit<br />

sind die Fachbehörden mit der Abklärung<br />

noch offener Fragen hinsichtlich des Torfbodens<br />

befasst. Eine Entsorgung als Sondermüll<br />

könnte Mehrkosten in Höhe von 2,0<br />

Mio. Euro bedeuten.


VG Haldenwang - 6 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>17</strong>/12<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Schulverband Grundschule Röfingen<br />

sucht zum Beginn des neuen Schuljahres<br />

2012/2013 zwei<br />

pädagogische Fachkräfte<br />

für die Mittagsbetreuung an der Grundschule<br />

Röfingen. Ebenso geeignet sind<br />

Bewerber(innen) mit Erfahrung in der Erziehungs-<br />

oder Jugendarbeit. Die Beschäftigung<br />

erfolgt als sog. Minijob („400-Euro-<br />

Job“) mit 6 bis 10 Stunden pro Woche und<br />

Fachkraft, wobei sich die Bewerber(innen)<br />

die abzudeckenden Betreuungszeiten teilen.<br />

Die Mittagsbetreuung findet an zwei Tagen<br />

pro Woche von 11.30 bis <strong>16</strong>.00 Uhr und an<br />

drei Tagen von 12.15 bis <strong>16</strong>.00 Uhr statt.<br />

Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen<br />

Unterlagen senden Sie bitte bis<br />

20.08.2012 an den Schulverband Röfingen,<br />

Hauptstraße 28, 89356 Haldenwang.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Haldenwang, Tel.<br />

(08222) 96 76 34.<br />

Frauenbund<br />

Röfingen-Roßhaupten<br />

Fahrradtour nach Frauenbrunn<br />

am 10.08.12 um 14.00 Uhr<br />

Als Ziel für unsere diesjährige Radtour<br />

haben wir die Marienkapelle in Frauenbrunn<br />

gewählt. Nach einer kleinen Andacht an der<br />

Kapelle wollen wir es uns mit Kaffee und<br />

Kuchen am Teich gemütlich machen. Eingeladen<br />

ist jeder der Zeit und Lust dazu hat.<br />

Anmeldung und Auskunft bei Frau Maria<br />

Zenner Tel. 08222/2772.<br />

<strong>Gem</strong>einde <strong>Winterbach</strong>, Rathaus: Schulstraße 1, 89368 <strong>Winterbach</strong><br />

Erster Bürgermeister Karl Oberschmid • Telefax: 09075/62<strong>17</strong><br />

E-Mail: 0berschmid@t-online.de • www.winterbach.bnv-gz.de<br />

Amtsstunden: Fr.: 18.00 - 20.00 Uhr • Telefon: 09075/509<br />

Auszug aus der <strong>Gem</strong>einderatssitzung<br />

vom 19.07.2012:<br />

Bürgermeister Oberschmid berichtete, dass<br />

die <strong>Gem</strong>einde Glött bereits die gemeindliche<br />

Ablehnung <strong>Winterbach</strong>s zum Windkraft-Standortplan<br />

erhielt und er nochmals<br />

auf einen interkommunalen Windpark im<br />

„Weisinger Forst“ verwies.<br />

Im Friedhof Waldkirch soll eine weitere<br />

Wasserentnahmestelle errichtet werden.<br />

Im Ortsteil <strong>Winterbach</strong> formiert sich eine<br />

neue Jugendgruppe, die den Bauwagen<br />

von den bisherigen Inhabern übernehmen<br />

möchte. Laut Landratsamt muss die Verantwortung<br />

auf einen Jugendlichen und einen<br />

Elternteil übertragen werden, da keiner von<br />

der neu formierten Gruppe volljährig ist, ferner<br />

wird mit den Jugendlichen eine Adressliste<br />

und eine Hausordnung erarbeitet.<br />

Der Vorsitzende berichtete, dass die Sturmschäden<br />

vom 30. Juni 2012 dank der Hilfe<br />

von Freiwilligen, der Feuerwehren und des<br />

Landkreises größtenteils beseitigt werden<br />

konnten.<br />

Auszug aus der <strong>Gem</strong>einderatssitzung<br />

vom 26.07.2012:<br />

Die Fortentwicklung des Ortsteils Rechbergreuthen<br />

stand bei dieser Sitzung im<br />

Vordergrund. Für Rechbergreuthen soll<br />

evtl. ein neues Baugebiet erschlossen werden.<br />

Möglich wäre die Standortsuche in<br />

einem isolierten Verfahren ausschließlich<br />

für Rechbergreuthen oder aber im Rahmen<br />

eines Gesamtkonzeptes für die ganze<br />

<strong>Gem</strong>einde durch Aufstellung eines Flächennutzungsplanes,<br />

informierte Bürgermeister<br />

Oberschmid. Eingeladen zu dieser Sitzung<br />

wurde Herr Kanderske, Architekturbüro<br />

Kling Consult, der die verschiedenen Planebenen<br />

ausführlich vorstellte. Eine Entscheidung<br />

wurde vom Gremium nicht gefällt.<br />

Auszug aus der Verbandsversammlung<br />

des Abwasserzweckverbandes <strong>Winterbach</strong>:<br />

Das Unwetter am 30.06.2012 führte zu<br />

einem Stromausfall bei der Kläranlage.<br />

Der Überspannungsschaden wurde bereits<br />

durch die Firma L&R, Elektrotechnik, Haldenwang<br />

behoben.<br />

Die Ersatzbeschaffung einer Sonde zur<br />

Sauerstoffmessung wird erforderlich, die<br />

voraussichtlichen Kosten belaufen sich auf<br />

ca. 1.200 ¬. Die Hauptsteuerung an der<br />

Anlage ist nun in die Jahre gekommen, so<br />

dass an eine Erneuerungsbeschaffung im<br />

nächsten Haushaltsjahr gedacht werden<br />

muss. Für eine Ersatzbeschaffung der SPS<br />

Steuerungstechnik wurde vereinbart, im<br />

Vorfeld Angebote einzuholen.<br />

Sachstand Anwesen Lang<br />

in <strong>Winterbach</strong><br />

Nach über vierjährigen Verhandlungen<br />

kann nun endlich der lang ersehnte Abriss<br />

des Gebäudes an der Hauptstrasse in<br />

<strong>Winterbach</strong> vorgenommen werden. Das<br />

Anwesen „Lang“ hat sich über Jahrzehnte<br />

zu einem Schandfleck und einer erheblichen<br />

Gefahr für Passanten und Kinder in<br />

der Ortsmitte entwickelt. Wie beobachtet<br />

werden konnte, wurde das Gebäude zwischenzeitlich<br />

geräumt, so dass der Abbruch<br />

folgen kann.<br />

Für die während des Abbruchs entstehenden<br />

Beeinträchtigungen bitten wir die<br />

Anwohner um Ihr Verständnis.<br />

Öffentliche Feuerwehrübung<br />

am Ritterspielplatz<br />

in <strong>Winterbach</strong><br />

Am Sonntag den 29.07.2012 fand am Ritterspielplatz<br />

in <strong>Winterbach</strong> unter Leitung<br />

von Kommandant Richard Abold eine<br />

öffentliche Feuerwehrübung statt.<br />

Die Besucher erlebten eine Übung der<br />

besonderen Art, bei der ein Schaumrohr<br />

zum Einsatz kam. Dies rief vor allem bei<br />

den jüngeren Besuchern besondere Freude<br />

hervor und lud zum Schaumbaden ein.<br />

Auch das Informative kam nicht zu kurz.<br />

So hielt Herr Ortner von der Feuerwehr<br />

Burgau einen sehr interessanten Vortrag<br />

mit Anschauungsvorführung zum Thema<br />

Rauchmelder und deren Einsatz in Wohn-


VG Haldenwang - 7 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>17</strong>/12<br />

gebäuden. Bei Kaffee und Kuchen konnte<br />

diesem Thema entspannt gefolgt werden.<br />

Ein geselliger Grillabend rundete die Übung<br />

perfekt ab.<br />

Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr<br />

und den Helferinnen und Helfern<br />

für die gelungene, öffentlichkeitswirksame<br />

Übung.<br />

Karl Oberschmid<br />

Erster Bürgermeister<br />

Seniorenamt<br />

Landratsamt Günzburg<br />

An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg<br />

Die Seniorenfachstelle ist unter den Telefonnr.<br />

08221/95-224, -225 und -210 erreichbar.<br />

Zu den Themen<br />

- Wohnberatung<br />

- Mahlzeitendienste „Essen auf Rädern“<br />

- Tagespflegeeinrichtungen<br />

- Seniorenheime<br />

- Bauen für alle Lebenslagen<br />

ist Frau Heidi Dormayer, Tel. 08221/95-225,<br />

Ihre Ansprechpartnerin.<br />

Informationen erhalten Sie auch unter:<br />

www.familie.landkreis-guenzburg.de/senioren.<br />

Rattenbekämpfung<br />

<strong>Gem</strong>einde <strong>Winterbach</strong> in den Ortsteilen<br />

Waldkirch, <strong>Winterbach</strong> und<br />

Rechbergreuthen.<br />

am Donnerstag, 23. August 2012!<br />

Meldung bei:<br />

Fa. Hawlik&Hawlik, Tel. 08230/89145-0<br />

Fa. Hawlik&Hawlik, Fax 08230/89145-20<br />

Fa. Hawlik per E-Mail: info@hawlikgmbh.de<br />

Rathaus Haldenwang, Tel. 08222/9676-38<br />

und 9676-11!<br />

Sollten Sie auf Ihrem Grundstück/Anwesen<br />

einen Rattenbefall feststellen - unbedingt<br />

melden! Die Bekämpfungskosten übernimmt<br />

die <strong>Gem</strong>einde.<br />

FFW <strong>Winterbach</strong><br />

Fahrradausflug<br />

Sonntag, 26.08.2012<br />

Die FFW <strong>Winterbach</strong> veranstaltet am Sonntag,<br />

den 26.08.2012 einen Fahrradausflug.<br />

Treffpunkt ist am Raiffeisenlagerhaus um<br />

15 Uhr. Es ist eine einfache Strecke mit<br />

Biergartenaufenthalt geplant.<br />

Auf eine rege Teilnahme freut sich<br />

die FFW <strong>Winterbach</strong><br />

Stunden als Weggefährten. Weitere Informationen<br />

zur Katholischen Landvolkbewegung<br />

finden Sie auch unter www.klb-augsburg.de<br />

oder www.fair-wandel-dein-klima.de.<br />

Die KLB Günzburg<br />

verabschiedet langjährige<br />

Vorsitzende und<br />

Rundenmitglieder<br />

v.l., Seppo Mayer, Semmler Josef, Haid<br />

Centa, pfr. Johannes Rauch, Simnacher<br />

Josef<br />

In einer kleinen Feierstunde hat die Katholische<br />

Landvolkbewegung im Dekanat<br />

Günzburg ihre beiden langjährigen Vorsitzenden<br />

Centa Haid und Josef Mayer sowie<br />

die Rundenmitglieder Josef Semmler und<br />

Josef Simnacher verabschiedet. Nach<br />

8jähriger Tätigkeit als Landvolkseelsorger<br />

dankte der neue 1. Vorsitzende Thomas<br />

Botschan auch Pfarrer Johannes Rauch für<br />

seine Begleitung der Verantwortlichenrunde<br />

in all den Jahren ganz herzlich.<br />

Centa Haid hat 24 Jahre in der Verantwortlichenrunde,<br />

davon 8 Jahre als erste Vorsitzende<br />

hervorragende Arbeit geleistet.<br />

Ebenso Josef Mayer der sich seit 12 Jahren<br />

in der Runde, davon 8 Jahre als 1. Vorsitzender<br />

verdient gemacht hat. Diakon Josef<br />

Mayer übernimmt nun auch das Amt des<br />

Landvolkseelsorgers und wird die Runde<br />

weiterhin unterstützen. Mit italienischen<br />

Spezialitäten und <strong>Bl</strong>umen dankte Thomas<br />

Botschan allen Geehrten für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement und die vielen schönen<br />

Die Pfarreiengemeinschaft<br />

Röfingen lädt ein<br />

zum gemeinsamen Gottesdienst<br />

am Fest Mariä Himmelfahrt,<br />

Mittwoch, 15.08.2012 um 10.00 Uhr an<br />

der Schönstattkapelle.<br />

Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes<br />

übernimmt die <strong>Bl</strong>askapelle Röfingen.<br />

Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst<br />

in der Pfarrkirche Röfingen gefeiert.<br />

zur Dekanatswallfahrt nach Altötting<br />

„Mit Maria glauben, hoffen und lieben“<br />

am Samstag, 13.Oktober 2012<br />

Anmeldungen nimmt das Pfarramt in Röfingen<br />

entgegen,<br />

Anmeldeschluss ist der 02.10.2012.


VG Haldenwang - 8 - Nr. <strong>16</strong>/<strong>17</strong>/12<br />

Menschen über 65 noch lange nicht zum so<br />

genannten „alten Eisen“ gehören. Sie bereichern<br />

mit ihren außergewöhnlichen Leistungen<br />

und ihren Erfahrungen unsere Gesellschaft<br />

enorm.<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Fahrt zur ZLF nach München<br />

Donnerstag, 27.09.2012<br />

Anläßlich des Bäuerinnentages bietet der<br />

Bayer. Bauernverband eine Fahrt nach<br />

München zur Zentralen Landwirtschaftsausstellung<br />

an<br />

Abfahrt:<br />

6:30 Uhr Krumbach, Busbahnhof am<br />

Bahnhof<br />

6:50 Uhr Ichenhausen, Kirche<br />

7:10 Uhr Günzburg, Bahnhof<br />

7:30 Uhr Jettingen, Firma Mindelreisen<br />

Rückfahrt ab München: 18:00 Uhr<br />

Reisepreis: Fahrtpreis 20 € + Eintrittskarte<br />

13,50 € für Nichtmitglieder<br />

10,00 € für Mitglieder<br />

27,00 € für Familienkarte (2 Erwachsene<br />

und 3 Kinder von 6 - 14 Jahren)<br />

Anmeldungen bis 20.09.2012 bei der<br />

Geschäftsstelle, Tel. 08221/36970.<br />

Bayerischer Landespreis für ältere Menschen<br />

„Reife Leistung - keine<br />

Frage des Alters!“<br />

Bereits zum zweiten Mal lobt das Ministerium<br />

für Arbeit und Sozialordnung, Familien<br />

und Frauen, den Bayerischen Landespreis<br />

für ältere Menschen aus.<br />

Im letzten Jahr konnte mit dieser Aktion<br />

sehr beeindruckend bewiesen werden, dass<br />

Im Rahmen des bayerischen Landespreises<br />

„Reife Leistung“ werden in ganz Bayern<br />

Menschen gesucht und ausgezeichnet, die<br />

uns auch im höheren Alter mit ihrer Tatkraft,<br />

Kreativität und Leidenschaft ein Vorbild<br />

sind. Die „Reifen Leistungen“ können<br />

im künstlerischen, sportlichen, caritativen,<br />

gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen<br />

Bereich liegen.<br />

Bewerben Sie sich jetzt für den bayerischen<br />

Landespreis „Reife Leistung“ oder schlagen<br />

Sie einen Menschen ab 65 Jahren vor, der<br />

Ihrer Meinung nach diesen Preis verdient<br />

hat.<br />

Mehr unter<br />

www.reife-leistung.bayern.de<br />

oder 0800/339 50 00.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!