28.01.2015 Aufrufe

Gem.Bl. 22 v. 31.10.13 - Gemeinde Winterbach

Gem.Bl. 22 v. 31.10.13 - Gemeinde Winterbach

Gem.Bl. 22 v. 31.10.13 - Gemeinde Winterbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 5 Donnerstag, den 31. Otober 2013 Nummer <strong>22</strong><br />

Verschiedene<br />

Entsorgungstermine<br />

Strauchschnitt- und Grüngut-Annahme:<br />

Komposthof Oberschmid, Eisingerhof<br />

samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Aussiedlerhof Benno Schmid, Röfingen<br />

samstags von 13:00 bis 15:00 Uhr<br />

Fundsache<br />

Auf dem Fahrradweg zwischen Mindelaltheim<br />

und Dürrlauingen wurde ein Samsung-<br />

Handy gefunden.<br />

Bitte melden Sie sich in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Haldenwang, Telefon 08<strong>22</strong>2<br />

9676-20 bzw. -76.<br />

Freiwilliger Wehrdienst<br />

Übermittlung von Daten an das<br />

Bundesamt für Wehrverwaltung<br />

Zum 01. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht,<br />

soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall<br />

vorliegt, ausgesetzt und in einen<br />

freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden.<br />

Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne<br />

des Grundgesetzes sind, können sich nach<br />

§ 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten,<br />

freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das<br />

Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit<br />

hat, über den freiwilligen Wehrdienst<br />

zu informieren, übermittelt die Meldebehörde<br />

jährlich folgende Daten von Personen<br />

mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im<br />

nächsten Jahr volljährig werden, an das<br />

Bundesamt für Wehrverwaltung:<br />

Familienname, Vornamen und gegenwärtige<br />

Anschrift<br />

Betroffene haben das Recht der Datenübermittlung<br />

zu widersprechen. Der Widerspruch<br />

ist an keine Voraussetzung gebunden<br />

und braucht nicht begründet zu werden.<br />

Er kann bei der Meldebehörde (Verwaltungsgemeinschaft<br />

Haldenwang, Hauptstr.<br />

28, 89356 Haldenwang) eingelegt werden.<br />

Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen<br />

wurde, werden die Meldebehörden<br />

die genannten Daten weitergeben.<br />

Christbaum gesucht<br />

Weihnachten steht an , und die FFW Glöttweng<br />

würde wieder einen Christbaum<br />

suchen , den sie im Ortsteil Glöttweng aufstellen<br />

würde.<br />

Bitte melden unter 01728243863 oder<br />

08<strong>22</strong>2 7328<br />

Gartenfreunde<br />

VG Haldenwang e.V.<br />

Herbstversammlung<br />

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!<br />

Bitte den Termin gleich in den Kalender eintragen.<br />

Unsere Herbstversammlung findet am<br />

Donnerstag, den 21.11.2013 um 19:30 Uhr<br />

in Röfingen, Gasthof Sonne, statt. Das Vortragsthema<br />

lautet: Fit durch den Winter -<br />

Gesund ernähren - Abnehmen ohne Diät<br />

Abfuhr Restmüll:<br />

Freitag, 08.11.2013<br />

Abfuhr Biomüll:<br />

Samstag, 02.11.2013<br />

Freitag, 15.11.2013<br />

Wertstoffhof Dürrlauingen, Konzenberger<br />

Str.<br />

jeden Samstag, in der Zeit von 10-12 Uhr<br />

jeden Donnerstag, in der Zeit von 17-18<br />

Uhr<br />

Problemmüllsammlung<br />

Samstag, 09.11.2013<br />

8:00 - 9:00 Uhr Haldenwang, Rathaushof<br />

<strong>Bl</strong>aue Tonne<br />

Dienstag, 05.11.2013<br />

Haldenwang, Hafenhofen, Eichenhofen,<br />

Konzenberg<br />

<strong>Winterbach</strong>, Waldkirch, Rechbergreuthen<br />

Donnerstag, 07.11.2013<br />

Dürrlauingen, Mindelaltheim, Mönstetten<br />

Montag, 11.11.2013<br />

Landensberg, Glöttweng<br />

Röfingen, Roßhaupten<br />

Schrottanlieferung<br />

Lagerhaus Haldenwang<br />

Samstag, 02.11., 07.12. von 10-12 Uhr<br />

Redaktionsschluss<br />

bei der V<strong>Gem</strong>. Haldenwang:<br />

für die Ausgabe 14. November 2013<br />

Donnerstag, 07.11.2013<br />

mitteilungsblatt@vgem-hw.de<br />

Fax: 08<strong>22</strong>2/9676-40<br />

Telefon: 08<strong>22</strong>2/9676-0


VG Haldenwang - 2 - Nr. <strong>22</strong>/13<br />

Grundschule Röfingen<br />

Freiwillige gesucht!<br />

Seit Jahren können wir uns in Röfingen<br />

beim Übergang der B 10 (Gasthof Zahler)<br />

auf einen gut funktionierenden Schülerlotsendienst<br />

verlassen. Er hat maßgeblich<br />

mit dazu beigetragen, dass unsere Röfinger<br />

Schulkinder unbeschadet in die Schule<br />

kommen. Leider besteht heuer die Gruppe<br />

der Lotsen nur aus 3 Personen.<br />

Es wäre sehr wichtig, dass sich aus der<br />

Elternschaft oder der Röfinger Bevölkerung<br />

noch weitere Freiwillige finden, die morgens<br />

von 7:30 Uhr bis ca. 7:50 Uhr (Mittwoch und<br />

Freitag) unseren Kindern beim Überqueren<br />

der viel befahrenen Bundesstraße helfen.<br />

Sollte sich niemand melden, wird der Schülerlotsendienst<br />

in dieser Form nicht mehr<br />

auf Dauer durchzuführen sein.<br />

Unverbindliche Informationen erteilt die<br />

Grundschule Röfingen unter der Telefonnummer<br />

7736. Ich freue mich auf Ihren<br />

Anruf.<br />

Inge Kraus, Rektorin der GS Röfingen<br />

Bürgerversammlung<br />

Herr Erster Bürgermeister Edgar Ilg<br />

begrüßte alle anwesenden <strong>Gem</strong>eindebürger<br />

sowie den fast vollständig erschienenen<br />

<strong>Gem</strong>einderat. Sodann erläuterte der Vorsitzende<br />

anhand einer Präsentation die statistischen<br />

Zahlen der <strong>Gem</strong>eindeentwicklung<br />

und der <strong>Gem</strong>eindefinanzen.<br />

Anschließend ging der Vorsitzende auf die<br />

laufenden und abgeschlossenen Baumaßnahmen<br />

der <strong>Gem</strong>einde ein. Zu erwähnen<br />

sind insbesondere die Anschlußnahme an<br />

die Fernwärmeversorgung des Förderungswerks,<br />

die Sanierung der Bordsteine in<br />

allen Ortsteilen, die Erneuerung der Friedhofstreppe<br />

Mindelaltheim, die Außenrenovierung<br />

des Dorfzentrums Mindelaltheim<br />

sowie die Sanierung des Kanals im Angerheckweg.<br />

Die Kanalzustandsbewertung für<br />

die gemeindlichen Kanäle wird derzeit vom<br />

Ingenieurbüro bearbeitet. Erste Ergebnisse<br />

werden aber erst im nächsten Jahr erwartet.<br />

Die <strong>Gem</strong>einde Dürrlauingen hat einen<br />

sogenannten sachlichen Teilflächennutzungsplan<br />

für Kieskonzentrationsflächen in<br />

Auftrag gegeben, um die Abbauvorhaben<br />

zu steuern. Desweiteren wurde eine Flächennutzungsplanänderung<br />

beschlossen,<br />

um weitere Baugebiete in Dürrlauingen und<br />

Mönstetten planerisch darzustellen. Zu diesen<br />

neuen Baugebieten müssen Windkraftanlagen<br />

entsprechende Abstände einhalten.<br />

Die <strong>Gem</strong>einde hat außerdem einen neuen<br />

Kommunalkleinschlepper beschafft, da die<br />

alte Maschine nicht mehr ohne größere<br />

Reparaturen einsatzfähig war. Eine Reparatur<br />

war für die <strong>Gem</strong>einde unwirtschaftlich.<br />

Der Vorsitzende berichtete weiter vom<br />

Abschluß des Bestattungsdienstleistungsvertrags<br />

und informierte über die Rechtslage.<br />

Für das Jahr 2014 ist, wie bereits der<br />

Presse zu entnehmen war, der Bau einer<br />

neuen Kinderkrippe beim Kindergarten in<br />

Dürrlauingen geplant. Hierdurch wird eine<br />

Attraktivitätssteigerung der Lebensverhältnisse<br />

in Dürrlauingen zu erwarten sein.<br />

Mit den Vereinen des Ortsteils Mönstetten<br />

wurde bereits ein erstes Arbeitsgespräch<br />

für den Neubau eines Dorfzentrums geführt.<br />

Dort soll, so der Vorsitzende, ein Bürgerhaus<br />

ähnlich dem Dorfzentrum in Mindelaltheim<br />

entstehen. Im Dorfzentrum sollen sich<br />

alle Vereine und Bürger wiederfinden und<br />

selbstverständlich auch dem Schützenverein<br />

die Möglichkeit eröffnet werden, dort<br />

dem Schießsport nachzugehen.<br />

Derzeit werden im <strong>Gem</strong>einderat die Weichen<br />

für ein neues Feuerwehrauto in Dürrlauingen<br />

gestellt. Mit der Feuerwehr sowie<br />

dem Kreisbrandrat wurden bereits zielführende<br />

Gespräche für die Neubeschaffung<br />

geführt. Voraussichtlich wird das Fahrzeug<br />

im nächsten Jahr ausgeschrieben.<br />

In der anschließenden Diskussion stellte<br />

Herr Stratmann von der Bürgerinitiative<br />

„Windkraft nur mit Rücksicht und Vernunft“<br />

die Frage, ob die von der <strong>Gem</strong>einde an den<br />

Regionalverband Donau-Iller gemeldeten<br />

Baugebiete in dessen Planung berücksichtigt<br />

wurden.<br />

Der Vorsitzende konnte bestätigen, dass<br />

beide Baugebiete in die Regionalplanung<br />

Eingang gefunden haben.<br />

Christbäume gesucht!<br />

Wer einen Tannenbaum abzugeben hat,<br />

max. Größe bis 7 Meter soll sich bitte beim<br />

Bürgermeister melden. Der Bauhof fällt diesen<br />

dann.<br />

Edgar Ilg<br />

1. Bürgermeister<br />

Wichtiger Termin!<br />

Rattenbekämpfung<br />

Donnerstag, 31.10.2013<br />

in allen Ortsteilen der <strong>Gem</strong>einde Dürrlauingen.<br />

Meldungen bitte rechtzeitig an Herrn Ersten<br />

Bürgermeister Ilg oder an die VG Haldenwang,<br />

08<strong>22</strong>2/9676-38.<br />

Soldaten- und<br />

Kameradschaftsverein<br />

Mindelaltheim<br />

Am Samstag 16.11.2013 findet um 17:30<br />

Uhr in der Pfarrkirche St. Mauritius ein<br />

Gottesdienst für die Opfer der Kriege und<br />

der verstorbenen Vereinsmitglieder mit<br />

anschließender Gedenkfeier am Kriegerehrenmal<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Anschließend findet die Generalversammlung<br />

um ca. 19:00 im Schützenheim statt.<br />

Dazu sind alle Mitglieder des Soldaten- und<br />

Kameradschaftsverein Mindelaltheim<br />

eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Aktion Hoffnung<br />

<strong>Gem</strong>einsam stark für die Eine Welt!<br />

Die Sammelaktion des letzten Jahres trug<br />

zur Friedensarbeit im Südsudan bei.<br />

Mit dem Erlös wurden am 20. Juli an mehrere<br />

Hunderte Frauen Werkzeuge und<br />

Samen für die schnell wachsende Hirse<br />

„Serena Sorghum“ ausgeliefert, außerdem<br />

Samen für Erdnüsse, Mais und Auberginen.<br />

Sie sollten helfen, in den umliegenden Dörfern<br />

die Ernährungssituation und Lebensbedingungen<br />

zu verbessern. Wegen der früh<br />

einsetzenden Regenzeit konnte ein Teil<br />

der Samen und Werkzeuge nur noch mit<br />

dem Flugzeug nach Kuron gebracht werden.<br />

Inzwischen zeigte sich, dass einzelne<br />

Männer damit beginnen, ihre Frauen bei der<br />

Feldarbeit zu unterstützen. Durch die finanzielle<br />

Unterstützung der ist inzwischen<br />

auch der Betrieb der Gesundheitsstation für<br />

die nächsten Monate gesichert. Bis zu 150<br />

Patienten werden täglich behandelt. Aktuell<br />

lassen sich dort viele Menschen impfen, da<br />

erste Fälle von Masern bekannt geworden<br />

sind. Das Berufsausbildungs-zentrum für<br />

Zimmerer, Schreiner und Kfz-Mechaniker<br />

ist kurz vor der Fertigstellung. So wird<br />

aus Kleidung „Schule“, „Landwirtschaft“,<br />

„Gesundheit“ und „Frieden“. Für Ihr Engagement<br />

und Ihre Unterstützung sagen wir<br />

Ihnen ein herzliches Vergelt` Gott<br />

Sammelaktion der Aktion Hoffnung<br />

am 9. November 2013 in der Pfarrei<br />

St.Nikolaus Dürrlauingen<br />

Sie können Ihre Kleiderspende an diesem<br />

Tag in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und<br />

10.00 Uhr im Pfarrheim abgeben oder am<br />

Tag vorher einen Abholtermin unter einer<br />

der folgenden Nummern vereinbaren.<br />

I. Keller 3454 Ott 7404 Rappöhn 1894


VG Haldenwang - 3 - Nr. <strong>22</strong>/13<br />

Seniorentreff<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der<br />

Pfarrgemeinderat Mönstetten<br />

Am Donnerstag, den 07.11.2013 findet der<br />

Seniorennachmittag im Sportheim in Mönstetten<br />

statt.<br />

Wir bitten um Plätzchenspenden bis Freitag,<br />

8. November nachmittags bei Tanja<br />

Begin: 14 Uhr<br />

Hitzler, Weiherweg 14.<br />

Eingeladen sind alle Senioren aus den Vielen Dank im Voraus.<br />

Ortsteilen Mindelaltheim, Dürrlauingen und<br />

Mönstetten.<br />

Firmung 2014<br />

Einladung zum Firmelternabend<br />

Am Freitag den <strong>22</strong>. November 2013 findet<br />

um 19:30 Uhr im Pfarrheim Dürrlauingen<br />

der Firmelternabend statt.<br />

Eingeladen sind alle Eltern, deren Kinder<br />

die 5. oder 6. Schulklasse besuchen.<br />

Das Anmeldeformular erhalten sie am selben<br />

Abend.<br />

Diese Einladung gilt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Dürrlauingen mit den Pfarrgemeinden<br />

Mindelaltheim, Mönstetten, <strong>Winterbach</strong>,<br />

Waldkirch und Rechbergreuthen.<br />

Pfarrer Winfried Prinz<br />

www.wittich.de<br />

Einladung zur Martinsfeier<br />

am Sonntag, 10. November 2013, um<br />

16:30 Uhr Andacht am Dorfplatz mit Martinsspiel<br />

(musikalische Gestaltung durch die<br />

<strong>Bl</strong>äsergruppe); anschließend Laternenzug<br />

Wir laden sie herzlich zu Würstchen,<br />

Punsch, Glühwein, selbstgebackenen Waffeln<br />

und Plätzchen ein.<br />

VdK-Ortsverband Dürrlauingen<br />

Der VdK führt wieder seine HWH-Haussammlung<br />

durch. Der Ortsverband Dürrlauingen<br />

beteiligt sich daran.<br />

Unsere Sammler sind im Zeitraum 18.10. -<br />

17.11.2013 in Dürrlauingen, Mindelaltheim,<br />

Mönstetten, Waldkirch, Rechbergreuthen,<br />

<strong>Winterbach</strong>, Hafenhofen und Konzenberg<br />

unterwegs.<br />

Martinsumzug<br />

In Konzenberg findet am 08.11. um 17.00<br />

Uhr der alljährliche Laternenumzug des<br />

Kindergarten mit Kinderkrippe statt.<br />

Wir laden „Jung und Alt“ zu einem kurzen<br />

Martinsspiel in die Kirche in Konzenberg<br />

ein. Herr Pfarrer Brauchle geleitet uns<br />

und segnet die Martinsbrezeln. Die Kinder<br />

zeigen einen Lichtertanz und wir singen<br />

gemeinsam in Erinnerung an den Hl Martin.<br />

Anschließend folgen alle der Jugendkapelle<br />

Haldenwang/Hafenhofen und dem Martinspferd<br />

durch die Straßen von Konzenberg.<br />

Im Feuerwehrhaus wird der Elternbeirat<br />

dann leckere Wiener und Leberkässemmel<br />

mit Kinderpunsch und Glühwein anbieten.<br />

Auf zahlreiche Besucher und viele Laternen<br />

freut sich das Kindergartenteam mit Elternbeirat<br />

und natürlich alle Kinder!<br />

Der Kindergarten Mäusebär mit Kinderkrippe<br />

Mäusenest lädt<br />

am <strong>22</strong>.11.13 von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

alle großen und kleinen Menschen zum<br />

Weihnachtsmarkt<br />

in den Kreuzstadel nach Haldenwang ein<br />

(Hauptstr. Richtung Hafenhofen-Ortsausgang)<br />

Die Kinder möchten Sie mit einigen Weihnachtsliedern<br />

in adventliche Stimmung<br />

versetzen und sie auf ein gemütliches<br />

Wochenende einstimmen. Unser Elternbeirat<br />

wird sie mit Kuchen, Stollen, Kaffee und<br />

Glühwein oder Kinderpunsch verwöhnen.<br />

Natürlich können diverse Dekorationsartikel<br />

zugunsten unseres Kindergartens und<br />

unserer Kinderkrippe erworben werden.<br />

Wir danken heute schon dem Elternbeirat<br />

und den fleißigen Helfern, die mit viel Engagement<br />

gebastelt und gebacken haben.<br />

Gerne nehmen wir noch Selbstgebasteltes,<br />

geschnitztes oder gebundenes (Kränze)<br />

zum Verkauf zugunsten unserer Einrichtung<br />

an. Telefon: 08<strong>22</strong>2 7766<br />

FC Konzenberg e. V.<br />

Oktoberfest 2013<br />

Der FC Konzenberg e. V. mit seiner Vorstandschaft<br />

bedankt sich bei allen Gästen<br />

und Helfer/innen des Oktoberfestes 2013.<br />

Besonderer Dank gilt dem Musikverein<br />

Konzenberg mit seinen Fans, sowie dem<br />

Dirigenten Christoph Hins. Vielen Dank<br />

noch mal an diese tolle Zusammenarbeit<br />

mit dem Musikverein Konzenberg e. V.<br />

1. Vorstand FCK Straub Michael<br />

Senioren-Club Konzenberg<br />

Einladung zum Seniorennachmittag<br />

Der Senioren-Club Konzenberg veranstaltet<br />

am Samstag, 9. November 2013, einen<br />

Seniorennachmittag für alle Mitglieder und<br />

Nichtmitglieder, Freunde und Gönner.<br />

Beginn ist um 14.00 Uhr im Gasthaus Holzinger<br />

in Konzenberg. Auf Ihr Kommen freut<br />

sich die Vorstandschaft.<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Haldenwang<br />

Dankeschön<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle die zum<br />

guten Gelingen unseres diesjährigen Pfarrfestes<br />

beigetragen haben:<br />

- allen Musikern, ob groß oder klein<br />

- den vielen fleißigen Helfern vor, während<br />

und nach dem Pfarrfest<br />

- allen, die für die Herstellung der deftigen<br />

und süßen Verkostungen zuständig<br />

waren<br />

- an die <strong>Gem</strong>einde und ihre Angestellten<br />

für die Unterstützung<br />

- an alle Spender und Gönner der Tombolapreise<br />

- an alle Besucher aus Nah und Fern für<br />

ihr Kommen und Mitfeiern<br />

- ein ganz besonderes Dankeschön an<br />

Herrn Simnacher für seinen heiteren<br />

und sehr informativen Vortrag.<br />

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön<br />

an alle, die unsere Pfarrei Jahr<br />

ein, Jahr aus unterstützen, sei es durch<br />

finanzielle Spenden aber noch mehr<br />

durch ihr Dasein und Wirken.<br />

Vergelts Gott!<br />

Beim Pfarrfest blieben auf einem Fenstersims<br />

die Gewinne eines Besuchers liegen,<br />

darunter eine kleine Thermobox. Wer seinen<br />

Gewinn vermisst, kann ihn bei Herrn<br />

Deisenhofer abgeholen.<br />

Soldaten- und<br />

Kameradschaftsverein<br />

Hafenhofen - Eichenhofen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Soldaten- und Kameradschaftsverein<br />

Hafenhofen - Eichenhofen lädt seine Mitglieder,<br />

Ehrenmitglieder, Bürgerinnen und<br />

Bürger zur Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, 23. November 2013 um<br />

19:30 Uhr<br />

im Bürgersaal in Hafenhofen recht herzlich<br />

ein.<br />

Auf der Tagesordnung stehen:<br />

1. Eröffnung / 2. Totengedenken / 3.<br />

Protokolle des letzten Vereinsjahres / 4.<br />

Tätigkeitsbericht / 5. Kassenbericht / 6. Entlastung<br />

des Kassierers / 7. Ehrungen / 8.<br />

Vereinssatzung / 9. Wünsche und Anregungen<br />

Selbstverständlich bieten wir Ihnen wieder<br />

Getränke und eine kostenlose Brotzeit an.<br />

Über zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft.<br />

Mayr Richard, 1. Vorsitzender


VG Haldenwang - 4 - Nr. <strong>22</strong>/13<br />

Volkstrauertag<br />

Einladung zum Volkstrauertag am<br />

Samstag, 16. November 2013<br />

18.45 Uhr Aufstellung der Vereine mit<br />

Kirchenzug<br />

19.00 Uhr Gottesdienst mit Heldenehrung<br />

anschließend<br />

gemütliches Beisammensein bei einer<br />

Brotzeit im Bürgersaal für<br />

alle Bürgerinnen und Bürger<br />

Die Vorstandschaft<br />

Jagdversammlung<br />

Haldenwang<br />

Am Donnerstag, den 28.11.2013 um 20<br />

Uhr im Gaudi Pup.<br />

Euer Jagdvorstand<br />

Wolf Michael<br />

Schützenverein „Frohsinn“<br />

Konzenberg e. V.<br />

Einladung zum Schnitzelschießen<br />

Zu unserem alljährlichen Schnitzelschießen<br />

möchten wir euch wieder recht herzlich einladen.<br />

Wann: Samstag, den 02.11.2013<br />

Schießen: von 17 - 19 Uhr<br />

Essen: ab ca. 20:30 Uhr<br />

Einsatz 10 Schuss: 3,- € (kein Probeschuss<br />

erlaubt)<br />

Nachkauf: 1,50 €<br />

Preise: jeder Teilnehmer erhält ein Schnitzel<br />

mit Kartoffelsalat. Zusätzlich bekommen<br />

die Erstplatzierten noch Geldpreise:<br />

1. Platz = 15,- €; 2.Platz = 10,- €;<br />

3.Platz = 5,- €<br />

Es darf jeder mitschießen, der über 12<br />

Jahre ist.<br />

Über euer zahlreiches Erscheinen freut sich<br />

die Vorstandschaft.<br />

Raith Patrick, 1. Schützenmeister<br />

Gruber Markus, 1. Sportwart<br />

Schützenverein Hafenhofen<br />

Frühstücksbuffet<br />

am Sonntag, 17.11.2013 von 8:00 bis<br />

12:00 Uhr<br />

Pro Person 8,50 €<br />

Anmeldung bei Elisabeth Gah, Telefon<br />

08<strong>22</strong>2 5472<br />

Wir freuen uns auf viele große und kleine<br />

Gäste aus Hafenhofen und Umgebung.<br />

Fischereiverein Konzenberg<br />

Vorbereitungskurs zur Staatlichen<br />

Fischerprüfung<br />

Kursbeginn: 03. November<br />

Unterricht: Sonntagvormittag 9:00-11:30<br />

Im Schützenheim Konzenberg<br />

Letzte Gelegenheit zur Anmeldung:<br />

www.fischereiverein-konzenberg.de<br />

Tel.: 0151-20531801<br />

Bis 23.10.2013<br />

Fischereiverein Konzenberg e.V.<br />

Nächste <strong>Gem</strong>einderatssitzung<br />

Dienstag, 05. November 2013<br />

Freier Wählerblock<br />

Glöttweng<br />

Versammlungsleiterin Bettina Forst<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am 16. März 2014 finden in Bayern Kommunalwahlen<br />

statt. Auch der Ortsteil Glöttweng<br />

möchte bei der Bürgermeister- und<br />

<strong>Gem</strong>einderatswahl mit einer eigenen Liste<br />

teilnehmen.<br />

Die Nominierungsversammlung des „Freien<br />

Wählerblocks Glöttweng“ findet statt am:<br />

Freitag, den 15. November 2013 um<br />

20.00 Uhr<br />

im Gasthof Adler in Glöttweng<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Wahl eines Bewerbers für das Bürgermeisteramt<br />

3. Wahl von acht Kandidaten für die<br />

<strong>Gem</strong>einderatsliste<br />

4. Unterstützung der Bewerber mit den<br />

nötigen Unterschriften<br />

5. Möglichkeit, Vorschläge und Anregungen<br />

für die zukünftige <strong>Gem</strong>einderatsarbeit<br />

vorzubringen.<br />

Bitte unterstützen Sie den „Freien Wählerblock<br />

Glöttweng“ bei der Suche nach Kandidaten<br />

und mit den Unterschriften für die<br />

Unterstützungsliste. Bitte machen Sie von<br />

Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Kandidieren<br />

und wählen kann jeder Bürger im wählbaren<br />

Alter. Nutzen Sie die Möglichkeit an<br />

der Zukunft unseres Ortes mitzuarbeiten.<br />

Wir hoffen und bitten um einen zahlreichen<br />

Besuch.<br />

Bettina Forst, Versammlungsleiterin<br />

Übungsplan<br />

FFW Glöttweng<br />

Fr., 08.11., 20 Uhr Sportabend<br />

Spielvereinigung<br />

Glöttweng-Landensberg e.V.<br />

Ü 30 - Mannschaft<br />

Training: Noch im Oktober ,jeden Dienstag<br />

ab 19: 30 Uhr bis Dienstag 29.10.2013<br />

Im November/Dezember kein Training.<br />

Besuch der Therme Erding<br />

Samstag, 23.11.2013. Weitere Auskunft bei<br />

Trainer A. Speinle.<br />

Ergebnis der Ü 30 Spielerversammlung<br />

Insgesamt 21 Spieler der SpVgg. Glöttweng/Landensberg<br />

und des SSV Neumünster<br />

haben sich für das Jahr 2014 zum<br />

Spielerkader gemeldet. Die Mannschaft<br />

wird weiter von Andy Speinle trainiert.<br />

Die Mehrheit der Mannschaft hat sich wieder<br />

zur Teilnahme an der Punktrunde Senioren<br />

A der Bezirksliga Schwaben und zur<br />

Teilnahme an der Pokalrunde gemeldet.<br />

Der 2. Mai ist voraussichtlich der 1. Spieltag<br />

der Punktrunde. Ab Mitte Januar 2014 soll<br />

einmal in der Woche das Hallentraining in<br />

der Soccerhalle in Jettingen stattfinden.<br />

Ausflug zum Skifahren,<br />

Rodeln nach Südtirol<br />

Der jährliche Skiausflug des Sportvereins,<br />

organisiert vom Ehrenvorstand G. Kühne<br />

findet vom 31.01. - 02.02.2014 nach Südtirol<br />

statt. Skigebiete „Ratschings“ und<br />

„Rosskopf“<br />

Übernachtung in Sterzing. Abfahrt am Freitag<br />

31.01.2014 um 14 Uhr in Landensberg.<br />

Preis für 2 Übernachtungen mit Halbpension<br />

und Skipässe:<br />

Doppelzimmer: 190,- Euro, EZ-Zuschlag<br />

30,-Euro (nur begrenzt vorhanden)<br />

Jugendliche bis 15 Jahre: 175,- Euro, Rentner<br />

ab 65 Jahre: 185,- Euro.<br />

Für Nichtskifahrer betragen die Kosten:<br />

130,- Euro. Bitte Ausweise nicht vergessen.<br />

Die Anmeldungen (bitte mit Altersangabe<br />

bei Jugendlichen) gelten nach Eingang<br />

einer Vorauszahlung von mind. 50,-.<br />

Euro. Restzahlung bis sp. 13.01.2014. Bei<br />

Absage der Teilnahme können die 50,-Euro<br />

nicht zurückerstattet werden, außer es sind<br />

genügend Nachmeldungen vorhanden.<br />

Anmeldungen ab sofort möglich bei:<br />

Günter Kühne, Tel. 08292/1514, Handy:<br />

0172/9839211, Fax: 08292/950414<br />

Ludwig Rappolder, Gesch. 08<strong>22</strong>2/1704.<br />

Einzahlungen bar oder auf Kto.Nr.<br />

100029432 bei der Raiba Jettingen-<br />

Scheppach, BLZ 720 691 23<br />

IBAN: DE 1470691230100029432,<br />

BIC: Genodef1Jet


VG Haldenwang - 5 - Nr. <strong>22</strong>/13<br />

Schützenverein Landensberg<br />

Schlachtfest 2013!<br />

Termin ist Samstag, 9. November 2013<br />

im Vereinsheim Landensberg. Beginn<br />

19.30 Uhr.<br />

Hierzu sind die Teilnehmer des diesjährigen<br />

Ausfluges, alle Mitglieder und Freunde des<br />

Schützenvereins sowie alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger aus unserer <strong>Gem</strong>einde herzlichst<br />

eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen<br />

und bitten den Termin entsprechend<br />

vorzumerken!<br />

Ihre Vorstandschaft!<br />

Rundenwettkampf 2013/14<br />

Der Rundenwettkampf hat wieder begonnen.<br />

Die erste Mannschaft ist unerwartet aufgestiegen<br />

und tritt nun in der C-Liga an. Der<br />

erste Vergleich mit Freihalden 1 fiel deutlich<br />

zu Gunsten des Gastgebers aus. Nach dem<br />

Ergebnis Freihalden 1 - Landensberg 1<br />

1415:1357 lag unsere Mannschaft auf dem<br />

letzten Tabellenplatz.<br />

Beim zweiten Wettkampf blieben mit Landensberg<br />

1 - Scheppach 2 1375:1358 die<br />

beiden Punkte in Landensberg.<br />

Wo wir damit in der Tabelle stehen ist noch<br />

offen, da noch nicht alle Ergebnisse vorliegen.<br />

Marlies Müller und Helmut Merk, bei den<br />

Kirchenpflegern für die Ausführungen zur<br />

finanziellen Situation der Kirchenstiftungen<br />

Landensberg und Glöttweng, beim Frauenbund<br />

für die wunderschöne, lustige Theatereinlage.<br />

Wir bedanken uns, dass Sie bei<br />

Dingsda so interessiert mitgeraten haben<br />

und für Ihr kräftiges Singen. Für uns war es<br />

ein schöner, gelungener Abend. Danke!<br />

Magnificätzchen<br />

Kindersingen im Herbst<br />

Samstag, 9. November 2013, von 10 bis 11<br />

Uhr<br />

Vereinsheim Landensberg<br />

Premiere von den<br />

„<strong>Bl</strong>echscheitla“<br />

in dieser Besetzung keine Noten gibt“. Meist<br />

zieht die Gruppe zu den nachfolgenden Liedern<br />

die dazu passenden Kostüme an. In<br />

der Zwischenzeit unterhält ein Bandmitglied<br />

die Besucher mit lustigen Geschichten oder<br />

Witzen. Bei der rund zweieinhalbstündigen<br />

Premiere durfte viel gelacht und geklatscht<br />

werden. „Ein schöner gelungener Abend<br />

- danke!“, so verabschiedeten nach reichlichem<br />

Schlussapplaus viele Besucher von<br />

den Musikern. Gastwirt und Mitorganisator<br />

Georg Fink wünschte der neuen Musikgruppe<br />

„viel Erfolg, tolle Ideen und immer<br />

ein so tolles Publikum, wie es heute Abend<br />

der Fall war“.<br />

Wer die Gruppe für Geburtstage oder<br />

andere Festlichkeiten buchen möchte, kann<br />

sich an Martin Foag Tel. 08<strong>22</strong>2 411550<br />

wenden. Für das nächste Jahr ist eine<br />

Faschingsveranstaltung mit spritziger <strong>Bl</strong>asmusik<br />

und humorigen Einlagen mit anderen<br />

Künstlern geplant. Auch ein „Aufspiel’n<br />

beim Wirt“ mit heimischen Gruppen wurde<br />

ein Erwägung gezogen.<br />

KDFB<br />

Landensberg/Glöttweng<br />

Basteltermine für den Adventsbasar<br />

Wie jedes Jahr ist es wieder soweit mit<br />

Basteln für den Adventsbasar. Unsere Bastlerinnen<br />

brauchen Unterstützung und sind<br />

für jede fleißige Hand dankbar. Folgende<br />

Basteltermine stehen zur Verfügung:<br />

Dienstag, 12.11.13 ab 13.30 Uhr bis 17<br />

Uhr und ab 18 Uhr<br />

Donnerstag, 14.11.13 ab 13.30 Uhr bis 17<br />

Uhr und ab 18 Uhr<br />

Montag, 18.11.13 ab 18 Uhr<br />

Dienstag, 19.11.13 ab 18 Uhr<br />

Mittwoch, 20.11.13 um 14.00 Uhr Plätzchen<br />

verpacken<br />

Wenn Sie uns Naturmaterialien zur Verfügung<br />

stellen können, wären wir Ihnen sehr<br />

dankbar.<br />

Die Zweige und Materialien (Buchs, Tanne,<br />

Wachholder, Kiefer usw.) für die Kränze,<br />

können bei Birgit Knöpfle, Tel. 42839 und<br />

bei Anna-Maria Stegmann, Tel. 3649 abgegeben<br />

werden oder bei telefonischer Info<br />

wird die Abholung am 09.11.2013 sein. Wir<br />

freuen uns über jede Spende.<br />

Adventsbasar<br />

Samstag, den 23. November ist Adventsbasar<br />

Der Verkauf findet statt von 15 Uhr bis 17<br />

Uhr im Saal des <strong>Gem</strong>eindehauses.<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Landensberg-Glöttweng<br />

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die<br />

unserer Einladung zum Pfarrfamilienabend<br />

gefolgt sind, beim Chor Magnificat<br />

für die musikalische Gestaltung der Vorabendmesse,<br />

bei unseren Musikanten<br />

Eine gelungene Premiere erlebten rund 95<br />

Besucher im Gasthaus Adler in Glöttweng<br />

mit der neu gegründeten <strong>Bl</strong>asmusikgruppe<br />

„<strong>Bl</strong>echscheitla“. Geboten wurde „biologische<br />

<strong>Bl</strong>asmusik vom Kleinsten - allerlei<br />

Lustiges und Unterhaltsames von der<br />

Bühne.<br />

Gegründet wurde die Gruppe von dem<br />

<strong>Bl</strong>asmusikinstrumentenbauer Martin Foag<br />

aus Hafenhofen. „Wir wollen eigentlich<br />

weniger mit Tanzmusik, sondern mehr mit<br />

Konzerten unser Publikum begeistern“,<br />

sagte Foag. Der ungewöhnliche Name<br />

„<strong>Bl</strong>echscheitla“ kommt daher, „weil unsere<br />

Musikinstrumente aus <strong>Bl</strong>ech und aus Holz-<br />

Scheitla gefertigt wurden.“ Natürlich kommen<br />

die meisten Musikinstrumente aus<br />

seiner Werkstatt. Nathalie Billich spielt<br />

Flügelhorn und Trompete. Ihr Ehemann<br />

Thomas beherrscht Tuba und Trompete.<br />

Der bewährte „Frontsänger“ der <strong>Bl</strong>askapellen<br />

Aislingen und Konzenberg Stefan<br />

Hirner ist ein „Könner“ auf seiner Trompete.<br />

Der jüngste im Bunde, Markus Foag<br />

(14 Jahre) spielt Klarinette und <strong>Bl</strong>asklarinette<br />

auf höchstem Niveau. Souverän<br />

führt Martin Foag durch das Programm. Er<br />

glänzt mit Klarinette, <strong>Bl</strong>asklarinette und mit<br />

der „Steirischen“ Harmonika. Sandra Foag<br />

managt die Gruppe und besorgt Kleider<br />

und Kostüme. Die „<strong>Bl</strong>echscheitla“ - Gruppe<br />

spielt klassische Musik wie Mozarts „Kleine<br />

Nachtmusik“, bekannte Melodien oder<br />

Filmmusik im neuen Gewand. Martin Foag<br />

schreibt die meisten Noten selber, „weil es<br />

Die Mehlprimeln spielen in<br />

Glöttweng - Das Beste aus<br />

40 Jahren<br />

Rund vier Jahrzehnte ist es her, dass die<br />

beiden Musikkabarettisten Reiner und Dietmar<br />

Panitz erstmals auf der Bühne standen.<br />

Seither sind sie als „Mehlprimeln“ zu<br />

Stars der Kleinkunstszene geworden, die<br />

mit satirischen Alltagsbeobachtungen und<br />

hoher Musikalität ihr Publikum begeistern.<br />

Im Gasthof Adler in Glöttweng präsentieren<br />

die Mehlprimeln am 29. November „Das<br />

Beste aus 40 Jahren“. Dazu gehören Klassiker<br />

wie Mare den Rolladen ra oder der<br />

Nudelsuppenblues ebenso wie Stücke von<br />

ihrer neuen CD mit dem Titel „Hechelscherz<br />

und Spottlob“. Scharfzüngig, unterhaltsam<br />

und musikalisch gekonnt nehmen sich die<br />

beiden Mehlprimeln dabei den Wahnwitz<br />

unseres Alltags vor. Außerdem spielen<br />

sie barock-lebenslustige und romantischverträumte<br />

Volkslieder, Lieder des schwedischen<br />

Nationaldichters Carl Michael Bellman<br />

(1740-1795), spanische Gitarrenstücke<br />

und osteuropäische Weisen auf dem Hackbrett.<br />

Das Konzert beginnt am 29. November<br />

um 20 Uhr; Saaleinlass und Abendessen<br />

ist ab 18 Uhr. Karten zum Preis von 16<br />

€ gibt es im Vorverkauf im Gasthaus Adler<br />

(Dorfstr. 4, 89361 Landensberg-Glöttweng,<br />

Tel. (08<strong>22</strong>2) 1303).


VG Haldenwang - 6 - Nr. <strong>22</strong>/13<br />

beim Tabellenletzten <strong>Bl</strong>eichen nahm man<br />

es nach schneller Führung wohl etwas<br />

zu leicht, so dass den Hausherren sogar<br />

der Ausgleich gelang. In die zweite Halbzeit<br />

ging man aber konzentriert und ließ<br />

nichts mehr anbrennen. Auch im Derby<br />

gegen Unterköringen hatten die Röfinger<br />

Probleme. Zum einen nutzten die Gäste die<br />

zwei Chancen, zu denen sie kamen, prompt<br />

zu Toren, zum anderen musste auch gegen<br />

teilweise eigenartrige Entscheidungen des<br />

Schiris angekämpft werden. Letztendlich<br />

wurde aber, wenn auch spät, ein verdienter<br />

Sieg eingefahren.<br />

Kindergarten<br />

„Schwalbennest“<br />

Martinsumzug 11.11.2013<br />

Liebe <strong>Gem</strong>einde,<br />

unser traditioneller Martinsumzug findet am<br />

Montag, den 11.11.2013 in Röfingen statt.<br />

Wir treffen uns um 17:30 Uhr bei Getränke<br />

Kischkat. Von dort ziehen wir mit unseren<br />

Laternen durchs Dorf zur Grundschule<br />

Röfingen wo das Martinsspiel stattfindet.<br />

Anschließend lädt der Elternbeirat<br />

mit leckeren warmen Leberkäsesemmeln,<br />

Kinderpunsch und Glühwein zum gemeinsamen<br />

Feiern ein.<br />

Dazu laden wir alle Kinder, Familien, Bürgerinnen<br />

und Bürger recht herzlich ein!<br />

Auf euer Kommen freuen sich der Kindergarten<br />

Schwalbennest und die Grundschule<br />

Röfingen!<br />

Reiterinnen des „LaThera“ aus Landensberg<br />

führten unterdessen am Sportplatz<br />

ein Ponyreiten durch, dass unseren kleinen<br />

Gästen viel Spaß bereitete.<br />

Auch dieser 14. Leonhardiritt war wieder<br />

eine durchaus gelungene Veranstaltung,<br />

meinten die Organisatoren. Die Mühen der<br />

letzten Wochen haben sich gelohnt. Die örtlichen<br />

Vereine von Roßhaupten bedanken<br />

sich bei allen Beteiligten für die Beiträge. !<br />

DANKE !<br />

Ergebnisse<br />

SV <strong>Bl</strong>eichen - SV Röfingen 1:3<br />

0:1 Benjamin Götz, 1:1, 1:2 Sascha Petroschka,<br />

1:3 Michael Fruth<br />

SV Röfingen - SV Unterknöringen 4:2<br />

0:1, 1:1 Maxi Brenner, 2:1 Michael Fruth, 2:2, 3:2<br />

Florian Brendle, 4:2 Manuel Mehl<br />

TSV Offingen 2 - SV Röfingen 2 4:1<br />

Torschütze Tobias Nenning<br />

Vorschau<br />

03.11. 12:45 Uhr SV Röfingen 2 - SpVgg<br />

Gundremmingen<br />

14:30 Uhr SV Röfingen - TSV Behlingen - Ried<br />

10.11. 12:45 Uhr SV Röfingen 2 -TSG Thannhausen<br />

2<br />

14:30 Uhr SV Röfingen - VfL Leipheim<br />

17.11. 14:30 Uhr SSV Glött 2 - SV Röfingen 2<br />

14:30 Uhr SpVgg Krumbach - SV Röfingen<br />

Regen und Segen,<br />

beim Leonhardiritt<br />

in Roßhaupten!<br />

Elf Kutschen kamen am Sonntag, dem<br />

20.10.2013, nach Roßhaupten und<br />

bereicherten die 21 Startnummern des<br />

Zuges, der wieder durch den kleinen Ort<br />

lief. Zahlreiche Zuschauer zierten den Straßenrand<br />

und bewunderten den eindrucksvollen<br />

Autenrieder Brauereiwagen, die<br />

Kutschen, die mit Ehrengästen wie Herrn<br />

Landrat Hubert Hafner besetzt waren, die<br />

vielen geschmückten Ponny´s und Pferde<br />

mit ihren Reitern. Am Selzlehof übernahm<br />

Pfarrer Werner Brauchle die Segnung der<br />

Pferde. Er erinnerte an den Ursprung des<br />

Umritts, um den Schutz des heiligen Leonhard<br />

für die Tiere und Menschen zu erbitten..<br />

Auch die Reiter erhielten einen gehörigen<br />

Spritzer Weihwasser. Dies dürfte sie<br />

aber nicht gestört haben, denn leider wurden<br />

sie schon vorher vom plötzlich einsetzenden<br />

Regen nass. Bürgermeister Mayer<br />

übernahm die Ansage der Umzugsteilnehmer<br />

die keine Mühen gescheut haben um<br />

wieder nach Roßhaupten zu kommen.<br />

Im Anschluss an die Prozession fand im<br />

Schützenheim ein geselliger Nachmittag bei<br />

Kaffee und Kuchen und mit Unterhaltung<br />

durch die Tanzlmusik Jettingen statt. Die<br />

Patrozinium<br />

Der Festgottesdienst anlässlich des Patroziniums<br />

findet am Sonntag 10.11.2013 um<br />

09:00 Uhr in der St. Leonhard-Kirche in<br />

Roßhaupten statt.<br />

Anschließend ist das Schützenheim zu<br />

einem Weißwurstessen geöffnet.<br />

Rechtlerwald Röfingen<br />

Selbsterwerb Brennholz<br />

Nutzungsberechtigte, die Brennholz erwerben<br />

möchten, melden sich bitte bis 16.<br />

November 2013 bei Herrn Baumeister<br />

(Tel. 08<strong>22</strong>2 5133 oder Augsburger Str. 47,<br />

89365 Röfingen).<br />

SV Röfingen<br />

Mit zwei weiteren Siegen hat sich der SV<br />

Röfingen an der Tabellenspitze noch mehr<br />

von seinen Verfolgern abgesetzt. Inzwischen<br />

sind es bereits 7 Punkte Vorsprung<br />

auf den Tabellenzweiten. Im Auswärtsspiel<br />

Impressum<br />

Mitteilungsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Haldenwang<br />

mit ihren Mitgliedsgemeinden:<br />

Dürrlauingen, Haldenwang, Landensberg,<br />

Röfingen und <strong>Winterbach</strong><br />

Das Mitteilungsblatt der VG Haldenwang erscheint<br />

14täglich in den geraden Wochen jeweils freitags<br />

und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte<br />

des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim,<br />

Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Der <strong>Gem</strong>einschaftsvorsitzende der VG Haldenwang,<br />

1. Bgm. Georg Holzinger,<br />

Hauptstr. 28, 89356 Haldenwang<br />

für den sonstigen Inhalt und den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WIT-<br />

TICH KG,<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag<br />

zum Preis von EUR 0,40<br />

zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />

unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein<br />

Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.


VG Haldenwang - 7 - Nr. <strong>22</strong>/13<br />

Landkreisübergreifende<br />

Feuerwehrübung<br />

Am Mittwoch, 9. Oktober 2013 fand in<br />

Waldkirch eine landkreisübergreifende Feuerwehrübung<br />

an der Lohmühle statt. Mit<br />

dabei waren die Wehren aus <strong>Winterbach</strong>,<br />

Waldkirch, Aislingen und Glött. Bei dieser<br />

Übung wurden das Zusammenspiel und<br />

der Alarmierungsplan im Ernstfall getestet.<br />

Dabei stellte sich heraus, dass es eine Verzögerung<br />

von 5-6 Minuten zum Nachbarlandkreis<br />

gab, die verbessert werden muss.<br />

Das Brandobjekt war die Lohmühle in Waldkirch,<br />

aus der verletzte Jugendliche gerettet<br />

werden mussten. Die Rettung klappte<br />

problemlos und der anwesende Prüfer<br />

Herr Schneider war sehr zufrieden mit dem<br />

Übungsablauf und dem Einsatz in der der<br />

Feuerwehr für das <strong>Gem</strong>einwohl .<br />

Die Übung fand am Abend noch einen<br />

geselligen Ausklang.<br />

Vielen Dank an die teilnehmenden Wehren<br />

und ihren unermüdlichen Dienst für die Feuerwehr!<br />

Freilaufende Hunde<br />

Liebe Hundebesitzer,<br />

in der letzten Zeit sind vermehrt herrenlose<br />

Hunde im <strong>Gem</strong>eindegebiet <strong>Winterbach</strong><br />

unterwegs. Dabei ist es für die anderen<br />

Bürger nur schwer einzuschätzen, ob diese<br />

gutmütig oder angriffslustig sind. Für manche<br />

Mitbürger/-innen kann dies sehr angsterregend<br />

sein.<br />

Wir bitten Sie deshalb Ihre Hunde nicht<br />

unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Somit<br />

ersparen Sie sich und anderen Ängste und<br />

Ärger!<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis!<br />

Heimatbuch<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

nach mehrjähriger Arbeit wird unser Heimatbuch<br />

am 20. November 2013 um 19:30<br />

Uhr in der Gaststätte „Zur Post“ in <strong>Winterbach</strong><br />

durch Herrn Kindig (Verfasser) vorgestellt.<br />

Natürlich können Sie unser Heimatbuch an<br />

diesem Abend auch erwerben bzw. vorbestellen.<br />

Weihnachten naht und ein schönes<br />

Buch aus unserer Heimat wäre sicher ein<br />

schönes Geschenk. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Karl Oberschmid<br />

Martinsfeier in <strong>Winterbach</strong><br />

Am Freitag, den 8.<br />

November 2013 findet<br />

unsere traditionelle<br />

Martinsfeier statt.<br />

Um 17:30 Uhr beginnen<br />

wir mit einer kleinen<br />

Andacht in der Kirche<br />

in <strong>Winterbach</strong>. Von dort<br />

ziehen wir mit unseren<br />

Laternen durch das Dorf<br />

und erhellen die Straßen.<br />

St. Martin auf seinem Pferd führt den<br />

Umzug an.<br />

Anschließend laden die Eltern des Kindergartens<br />

alle recht herzlich zu Kinderpunsch,<br />

Apfelpunsch, Glühwein, Leberkäs Semmel<br />

und Waffeln auf die Kindergarten Wiese<br />

ein (bei Regenwetter in die Halle der Firma<br />

März).<br />

Alle, die sich angesprochen fühlen und<br />

Freude am Martinsfest haben, sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Kindergarten <strong>Winterbach</strong><br />

Kooperation Grundschule -<br />

Kindergarten<br />

Um den Vorschulkindern den Sprung vom<br />

Kindergarten zur Schule zu erleichtern,<br />

nehmen wir an dem Projekt „Kooperation<br />

Grundschule - Kindertagesstätte für sprachliche<br />

Bildung und soziale Kompetenzen“<br />

teil.<br />

Im 14-tägigen Rhythmus besuchen unsere<br />

Großen die Grundschule Dürrlauingen und<br />

werden dort zusammen mit Schülern/innen<br />

der 1. und 2. Klasse von einer Grundschullehrerin<br />

betreut.<br />

Bei der ersten Fahrt mit dem Flexibus<br />

begleitete uns Hr. Bgm. Oberschmid.<br />

Unsere Vorschulkinder freuen sich bereits<br />

schon auf die kommenden Schulbesuche.<br />

Kartoffelernte<br />

An einem sonnigen Herbstvormittag brachen<br />

wir mit Leiterwagen und Korb zum<br />

Kartoffelacker der Fam. Hämmerle auf.<br />

An Hand einer Kartoffelpflanze erklärte Hr.<br />

Herbert Hämmerle den Kindern anschaulich<br />

das Wachsen der Kartoffel. Die Kinder<br />

staunten, als sie beim Herausziehen der<br />

Kartoffelpflanze feststellten, dass aus einer<br />

Mutterkartoffel 15 neue Kartoffel wuchsen.<br />

Eifrig machten sich alle an die Arbeit und<br />

schon bald füllten sich die Körbe.<br />

In den nächsten Tagen gab es im Kindergarten<br />

von den geernteten Kartoffeln<br />

leckere Kartoffelgerichte.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Fam. Hämmerle,<br />

die den Kindern diese Erfahrung<br />

ermöglichten.<br />

Das Kindergarten Team<br />

Firmung 2014<br />

Einladung zum Firmelternabend<br />

Am Freitag den <strong>22</strong>. November 2013 findet<br />

um 19:30 Uhr im Pfarrheim Dürrlauingen<br />

der Firmelternabend statt.<br />

Eingeladen sind alle Eltern, deren Kinder<br />

die 5. oder 6. Schulklasse besuchen.<br />

Das Anmeldeformular erhalten sie am selben<br />

Abend.<br />

Diese Einladung gilt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Dürrlauingen mit den Pfarrgemeinden<br />

Mindelaltheim, Mönstetten, <strong>Winterbach</strong>,<br />

Waldkirch und Rechbergreuthen.<br />

Pfarrer Winfried Prinz<br />

Preisschafkopfen<br />

Am Samstag, den 9. November 2013 im<br />

Vereinsheim in Waldkirch.<br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

1. Preis: 100 €<br />

Einsatz: 10 €<br />

Es laden ein: Die Vereine Waldkirch<br />

Termine des Pfarrgemeinderates<br />

<strong>Winterbach</strong><br />

06. November Kaffeenachmittag um 14 Uhr<br />

im Pfarrhof<br />

01. Dezember Adventsnachmittag im Gasthaus<br />

Zur Post um 14 Uhr<br />

06. Dezember Nikolausfeier am Spielplatz<br />

(Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)<br />

Zu diesen Veranstaltungen möchten wir Sie<br />

ganz herzlich einladen und freuen uns über<br />

Ihr zahlreiches Kommen<br />

Der Pfarrgemeinderat <strong>Winterbach</strong>


VG Haldenwang - 8 - Nr. <strong>22</strong>/13


VG Haldenwang - 9 - Nr. <strong>22</strong>/13<br />

Firmung 2014<br />

Einladung zum Firmelternabend<br />

Am Freitag den <strong>22</strong>. November 2013 findet<br />

um 19:30 Uhr im Pfarrheim Dürrlauingen<br />

der Firmelternabend statt. Eingeladen<br />

sind alle Eltern, deren Kinder die 5. oder 6.<br />

Schulklasse besuchen. Das Anmeldeformular<br />

erhalten sie am selben Abend. Diese<br />

Einladung gilt für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Dürrlauingen mit den Pfarrgemeinden Mindelaltheim,<br />

Mönstetten, <strong>Winterbach</strong>, Waldkirch<br />

und Rechbergreuthen.<br />

Pfarrer Winfried Prinz<br />

www.wittich.de<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Röfingen<br />

Gebrauchtkleidersammlung<br />

„aktion hoffnung“<br />

Die Pfarrgemeinden Röfingen und Haldenwang<br />

sammeln am<br />

Samstag, 09.11.2013, ab 8.30 Uhr<br />

gut erhaltene Kleidung und Schuhe zugunsten<br />

der „aktion hoffnung“.<br />

Sammelbeutel werden in den <strong>Gem</strong>einden<br />

ausgeteilt, Ihr Sammelgut stellen Sie bitte<br />

an den Straßenrand. Vielen Dank für Ihre<br />

Spende.<br />

Kinderbibeltag<br />

„Petrus - vom Fischer zum Fels“<br />

so lautet das Thema unseres Kinderbibeltages.<br />

Er findet statt am Mittwoch,<br />

20.11.2013 (Buß- und Bettag) von 10.00<br />

Uhr bis 16.30 Uhr im Pfarrhof in Hafenhofen.<br />

Alle Kinder ab der 2. Jahrgangsstufe<br />

sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldungen<br />

nimmt das Pfarramt in Röfingen<br />

entgegen.<br />

Offenes Singen<br />

Wer Spaß und Freude am Singen, Zuhören<br />

und Mitmachen hat, ist zu diesem Abend<br />

herzlichst eingeladen. Ob Jung oder Alt, ob<br />

aus Nah oder Fern, jeder ist willkommen.<br />

Am Montag den 04. November ab 19.30<br />

Uhr im Pfarrhof in <strong>Winterbach</strong><br />

Auf einen schönen Abend freuen sich<br />

Die Pfarrgemeinderäte aus <strong>Winterbach</strong> und<br />

Waldkirch<br />

Die Kirchenverwaltung Rechbergreuthen<br />

Bayerischer BauernVerband<br />

Hafenweihnacht Lindau<br />

Die Lindauer Hafenweihnacht versüßt uns<br />

am 01.12.2013 mit ihren zahlreichen liebevoll<br />

geschmückten Marktständen vor der<br />

Kulisse des Bodensees und vor dem beeindruckenden<br />

Alpenpanorama die Wartezeit<br />

auf das Frohe Fest. Bei der Auswahl der<br />

fast 70 Händler legen die Lindauer Organisatoren<br />

größten Wert darauf, Qualität zu<br />

bieten. Auf der Lindauer Hafenweihnacht<br />

genießen die Kunsthandwerker deshalb<br />

einen hohen Stellenwert. Sie präsentieren<br />

selbstgestrickte Socken, handgemachte<br />

Weihnachtsdekoration, Adventsgestecke,<br />

Weihnachtsplätzchen, Liköre, Schmuck,<br />

Keramik, und noch mehr Ideen für den<br />

Gabentisch. Außerdem bekommen Sie dort<br />

Dinge, die es sonst nirgends gibt, können<br />

Punsch in allen möglichen Varianten schlürfen<br />

und kulinarische Weihnachtsspezialitäten<br />

kosten. Die Rückfahrt werden wir um<br />

19 Uhr antreten.<br />

Zustiege Bus 1:<br />

11:15 Uhr: Jettingen/Kirche, 11:30 Uhr:<br />

Thannhausen/Kirche, 11:45 Uhr Krumbach/<br />

Busbahnhof am Bahnhof<br />

Zustieg Bus 2:<br />

10:50 Uhr: Jettingen/Kirche, 11:15 Uhr<br />

Günzburg/Am Stadtbach, 11:30 Uhr Ichenhausen/Gasthaus<br />

Hirsch<br />

Den Reisepreis in Höhe von 18 € überweisen<br />

Sie bitte nach telefonischer Anmeldung<br />

an:<br />

Raiffeisenbank Burgau, BLZ 720 690 43,<br />

Kto.-Nr. 7100485 Verwendungszweck:<br />

Linda, sowie Ihren Namen und Ortsverband<br />

Anmeldeschluss ist der <strong>22</strong>.11.2013.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist und die Plätze nach dem Windhundverfahren<br />

vergeben werden.<br />

Advents- und Weihnachtsdekoration<br />

für Drinnen und Draußen<br />

Termin 1: Dienstag, 19.11.2013, 13:30 Uhr<br />

im Gasthaus Munding in Krumbach<br />

Termin 2: Donnerstag, 21.11.2013,<br />

13:30 Uhr im Gasthaus Jehle in Limbach<br />

Referentin: Petra Kratzer<br />

Teilnehmergebühr: Mitglieder 2 €,<br />

Nichtmitglieder 3 €<br />

Gesundheitsvortrag „Schilddrüse“<br />

Termin 1: Donnerstag, 07.11.2013, 14 Uhr<br />

im Gasthaus Sonne in Röfingen<br />

Termin 2: Dienstag, 11.02.2014, 14 Uhr im<br />

Gasthaus Bischof in Edelstetten<br />

Referent: Chefarzt Dr. Alexander Heiß,<br />

Kreiskrankenhaus Krumbach<br />

Teilnehmergebühr: Mitglieder 2 €, Nichtmitglieder<br />

3 €<br />

Historischer Verein Burgau<br />

Stadt und Land e. V.<br />

Historischer Verein entdeckt den<br />

Barock-Komponisten Joseph Meck aus<br />

Knöringen<br />

Vor drei Jahren forschte Georg Fink aus<br />

Unterknöringennach Spuren des aus Knöringen<br />

stammenden Musikers und Komponisten<br />

Joseph Meck. Dieser Sohn Knöringens<br />

wurde 1690 als Sohn des Webers<br />

Maximilian Meck und dessen Ehefrau<br />

Apollonia geboren und brachte es bis zum<br />

Hofkapellmeister am fürstbischöflichen Hof<br />

in Eichstätt. Dort wirkte er nicht nur als<br />

virtuoser Violinist und Kapellmeister, sondern<br />

auch als Komponist zahlreicher Concerti<br />

und umfangreicher Vokalmusik für alle<br />

Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres. Er<br />

heiratete in Eichstätt und gründete dort eine<br />

Familie mit ebenfalls musikalisch begabten<br />

Kindern.<br />

Nach seinem Tod im Jahre 1758 geriet<br />

er jedoch in Vergessenheit, obwohl er in<br />

Hof- und Musikkreisen recht bekannt war.<br />

Grund war ein irreführender Lexikoneintrag,<br />

der ihn noch zu Lebzeiten (1732) als Violinist<br />

am „Chur-Mainzischen Hof“ beschrieb.<br />

Alle Welt suchte ihn und seine Werke in<br />

Mainz, fand aber nichts. Über 200 Jahre<br />

war Meck unverdientermaßen verschollen<br />

und vergessen. Erst Dr. Klaus Beckmann,<br />

ein bekannter Musikwissenschaftler in Herten,<br />

entdeckte in den frühen 1970er Jahren<br />

die richtige Spur und brachte durch seine<br />

Doktorarbeit (Ruhr-Universität Bochum<br />

1975) Joseph Meck wieder ins Bewußtsein<br />

der Barockmusik. Aber auch darauf<br />

folgte ein noch fast 40-jähriges Vakuum,<br />

in dem nichts geschah, ja sogar eines der<br />

Meck’schen Konzerte als Vivaldi’sche<br />

Musik verkauft wurde.<br />

Mit Georg Fink wurde der Historische Verein<br />

Burgau unter Vorsitz von Dr. Josef<br />

Jostan auf diese untragbare Situation<br />

aufmerksam. Die Forschungsarbeiten in<br />

einschlägigen Archiven liefen weiter und<br />

andererseits konnte Dr. Klaus Beckmann<br />

als Herausgeber des Instrumentalwerkes<br />

von Joseph Meck gewonnen werden. Mit<br />

Unterstützung der Stadt Burgau, der Raiffeisenbank<br />

Burgau, des Förderfonds der<br />

Sparkasse Günzburg-Krumbach und der<br />

Volksbank Günzburg sowie privater Sponsoren<br />

konnte der Verein eine Anschubfinanzierung<br />

für die Edition von 17 bisher meist<br />

nur handschriftlich erhaltenen Partituren<br />

Meck’scher „Concerti“ verwirklichen. Die<br />

dreibändige Edition bildet nun die Grundlage<br />

für die Aufführung seiner Konzerte<br />

für Violine, Streicher und Continuo. Das<br />

erste Konzert dieser Art in Burgau findet<br />

statt am Sonntag, den 1. Dezember 2013,<br />

18 Uhr in der Kapuziner-Halle. Es gastiert<br />

das Eichstätter Streicher-Ensemble „De<br />

Angelis“ unter der Leitung von Musikpräfekt<br />

Rudolf Pscherer. Eintrittskarten sind bei den<br />

üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich.<br />

Nikolausmarkt<br />

Gundremmingen<br />

Die Vereine der <strong>Gem</strong>einde Gundremmingen<br />

veranstalten dieses Jahr am 30.11.2013<br />

Ihren Traditionellen Nikolausmarkt.<br />

Der Nikolausmarkt findet dieses Jahr wieder<br />

auf dem Neugestalteten Platz vor dem<br />

Kulturzentrum statt. Für die Kinder hat der<br />

Nikolaus wieder sein kommen angekündigt.


VG Haldenwang - 10 - Nr. <strong>22</strong>/13 KW 44<br />

Für das leibliche Wohl ist wieder bestens<br />

gesorgt. Ebenso haben zahlreiche Ortsansässige<br />

und auswärtige Händler ihr kommen<br />

zugesagt. Des weiteren startet Traditionsgemäß<br />

der Kartenvorverkauf für das<br />

Gundremminger Theater auf dem Nikolausmarkt.<br />

Beginn ist wie jedes Jahr um 16.00<br />

Uhr. Um 16.00 Uhr wird im Kulturzentrum<br />

das Figurentheater Topolino das Stück „Wie<br />

Findus zu Pettersen kam“aufführen. Der<br />

Nikolaus wird um ca. 18.30 Uhr erwartet.<br />

Ich würde mich freuen Sie in Gundremmingen<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Dietmar Winkler, Vereinsreferent<br />

<strong>Gem</strong>einde Gundremmingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!