02.12.2014 Aufrufe

L(i)EBEN - Bistum Hildesheim

L(i)EBEN - Bistum Hildesheim

L(i)EBEN - Bistum Hildesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Impressum | info@khg-goettingen.de | www.khg-goettingen.de<br />

katholische<br />

hochschulgemeinde<br />

göttingen Sommersemester 2009<br />

VORWORT<br />

AUF EINEN BLICK<br />

SEMESTERSTART<br />

GOttesdienst / SPIRITUALITÄT<br />

BILDUNG<br />

KULTUR & FREIZEIT<br />

ENGAGEMENT<br />

T R E F F<br />

BERATUNG<br />

S T I P E N D I E N<br />

GÄSTE & PARTNER<br />

WOHNHEIM<br />

GEMEINDERAT<br />

TEAM<br />

„Die zwei sind dann eins –<br />

mit Leib und Seele“<br />

Vier Leben<br />

Martin Luther<br />

Vom Brain Drain zum Brain Gain<br />

Der „heilige“ Friedrich Schiller<br />

Der Freie Wille – Podiumsdiskussion<br />

Suchtarbeit in der JVA Rosdorf<br />

Der eine Gott – Die vielen Anbieter<br />

„... auf diesen Fels will<br />

ich meine Kirche bauen“<br />

Brasilien<br />

Pius XII.<br />

Was tust du hier, Elija?<br />

Biochemie der Liebe<br />

Die Fünf Sprachen der Liebe<br />

Stimm-Bildung<br />

Kundalini Yoga<br />

Entspannung am Abend<br />

Projekt Alternativen zur Gewalt (PAG)<br />

„Reibung erzeugt Wärme“<br />

oder: „Was sich liebt ...“<br />

Entschleunigung<br />

Kunst, Natur und Spiritualität<br />

Weimar<br />

Weltordnung<br />

Musik, Natur und Spiritualität<br />

Joseph Haydn<br />

Deutschland – mein fremdes Zuhause<br />

Gewalt im Namen Gottes<br />

Stimm-Bildung<br />

Ein Workshop für alle, die gern singen<br />

Termin: Sa 09. Mai 09 // Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr // Ort: khg: Zentrum<br />

// Referent: Martin Rembeck, Musikpädagoge // Kontakt: Peter-Paul König<br />

// Anmeldung: bis 01. Mai 09 im khg: Sekretariat, Tel. 0551 488760,<br />

info@khg-goettingen.de // Kosten: für Studierende keine / für andere Interessierte<br />

15,00 Euro // Kooperationspartner: esg<br />

Der Workshop wendet sich an alle, die gern singen – und dies in Zukunft noch besser<br />

und befreiter praktizieren wollen. Er bedient sich dabei einer faszinierenden Methode, die<br />

in ihrem Ursprung mehr als 1000 Jahre alt ist: der Solmisation. Auf eine überraschend<br />

einfache Weise werden Dinge möglich, die vorher wie ein „Buch mit sieben Siegeln“<br />

erschienen: das Blattsingen, die saubere Intonation selbst bei großen Sprüngen im<br />

Melodieverlauf und vieles mehr. Und selbst für Chorerfahrene ist es eine Entdeckung, zu<br />

erleben, wie sich eine Gruppe von Menschen auf Handzeichen synchron eine unbekannte<br />

Melodie erschließt.<br />

Gelassenheit und Konzentration mit Kundalini Yoga<br />

Ein Workshop zur Einführung<br />

Termin: Sa 23. Mai 09 // Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr // Ort: Clubraum, khg:<br />

Zentrum // Referentin: Katja Urbanski, Lehrerin für Kundalini Yoga, Tel. 0551<br />

7974540 // Anmeldung: bis 15. Mai 09 im khg: Sekretariat, Tel. 0551 488760,<br />

info@khg-goettingen.de // Kosten: für Studierende keine / für andere<br />

Interessierte 15,00 Euro<br />

Gelassenheit im Alltag – für manch einen klingt das nach einer kaum erreichbaren Wunschvorstellung.<br />

Häufig sind wir stark gefordert und stehen unter Anspannung. Je nach<br />

Anforderung lässt die Konzentration auf wichtige Aufgaben zu wünschen übrig.<br />

Wenn wir uns jedoch hin und wieder etwas Zeit für uns selbst nehmen, Entspannung<br />

zulassen und unseren Körper mit ausgleichenden Bewegungen versorgen, kommen wir<br />

vermehrt in ein inneres Gleichgewicht. Yoga- und Entspannungsübungen geben uns einen<br />

notwendigen Ausgleich und reduzieren Stress-Symptome auf wirksame Weise.<br />

Kundalini Yoga ist ein Weg, sich selbst zu erfahren und die eigene Energie in Fluss zu<br />

bringen. Die Übungen und Meditationen sind einfach zu erlernen; sie führen schnell zu<br />

Entspannung und fördern die Selbstheilungskräfte, tragen darüber hinaus zur Stärkung<br />

und Vitalisierung des Körpers bei.<br />

Bitte bringt ein kleines Kissen und Wasser mit und zieht Euch bequem an.<br />

Entspannung am Abend<br />

Autogenes Training und mehr (für Studierende)<br />

Termin: mittwochs ab 10. Jun 09, 5 Abende // Zeit: 20.15 bis 21.45 Uhr // Ort:<br />

Clubraum, khg: Zentrum // Referentin: Susanne Lorenz, Heilpraktikerin für<br />

Psychotherapie // Anmeldung: bis 03. Jun 09 bei Susanne Lorenz, Tel. 0551<br />

3795827, SusanneLorenz@gmx.de<br />

An fünf Abenden werden wir uns gemeinsam mit dem Thema Entspannung beschäftigen.<br />

Dabei soll das Autogene Training im Mittelpunkt stehen, eine der erfolgreichsten Methoden<br />

der Tiefenentspannung. Mit Hilfe der eigenen Vorstellungskraft werden Muskeln entspannt<br />

und Geist und Seele beruhigt. Das verbessert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit,<br />

fördert die Selbstheilungskräfte und einen gesunden Schlaf. Ein großer Vorteil des autogenen<br />

Trainings ist der geringe Zeitaufwand und Platzbedarf.<br />

Weitere Methoden können uns dabei unterstützen, wieder in Fluss und uns selbst näher zu<br />

kommen. Regelmäßiges Üben verspricht die größten Erfolge.<br />

Da die Teilnahmezahl begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung sinnvoll. Sofern Plätze<br />

frei sind, steht der Kurs auch Nicht-Studierenden offen.<br />

Bitte bringt bequeme Kleidung mit.<br />

Projekt Alternativen zur Gewalt (PAG)<br />

Wochenend-Grundkurs<br />

Termin: Fr 19. – So 21. Jun 09 // Zeit: Fr 18.00 bis So 15.30 Uhr // Ort: esg,<br />

Obere Karspüle 30 // Referentinnen: Ute Caspers, PAG-Trainerin, Göttingen;<br />

Ruth Rick, PAG-Trainerin, Hamburg; Jonghee Lee Kim, Göttingen // Kontakt:<br />

Daniela Ramb // Anmeldung: bis 10. Jun 09 bei Carsten Mork,<br />

carsten.mork@esg-goettingen.de, Tel. 0551 4999031 // Kosten: 50,00 Euro /<br />

erm. 30,00 Euro // Kooperationspartner: esg<br />

Es gibt Wege, kreativ und gewaltfrei mit Konflikten umzugehen. Selbstvertrauen und<br />

gegenseitiger Respekt, Kommunikationsfertigkeiten und Kooperationsbereitschaft sind<br />

dafür wichtige Voraussetzungen. Mit Vorträgen allein kann das nicht vermittelt werden.<br />

Das Wochenende bietet dazu praktische Übungen an – ernst und heiter, mit anschließendem<br />

Austausch. Am Ende wird es Gelegenheit geben, lebensnahe Konflikte zu betrachten.<br />

Die Teilnehmenden werden ermutigt, in sich selbst und aus ihren Erfahrungen heraus<br />

nach Lösungen zu suchen.<br />

PAG wurde im Gefängnis entwickelt und könnte auf längere Sicht auch in der JVA Rosdorf<br />

angeboten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!