04.12.2014 Aufrufe

kunst:stück

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. lesungen<br />

KULTURGUT HAUS NOTTBECK<br />

Museum für Westfälische Literatur . Landrat-Predeick-Allee 1<br />

Oelde-Stromberg . www.kulturgut-nottbeck.de.<br />

MICHAEL ROBOTHAM LIEST<br />

Mord am Hellweg – Internationales Krimifestival<br />

07.11., 19.30 Uhr<br />

Bereits sein Erstlingsroman „The<br />

Suspect“ wurde in 22 Sprachen übersetzt<br />

und avancierte zum Bestseller.<br />

In Oelde präsentiert Michael Robotham<br />

seinen neuen Thriller „Erlöse<br />

mich“ (Juni 2014) aus der Reihe um<br />

den Psychologen Joe O'Loughlin.<br />

Culturmag.de urteilt: „Es gibt sie, jene<br />

Ausnahmeautoren, die einen makellosen<br />

Kriminalroman nach dem anderen<br />

vorlegen. Der Australier Michael<br />

Robotham gehört zu dieser internationalen<br />

Meisterklasse.“ Den deutschen<br />

Lesepart übernimmt die Schauspielerin<br />

Floriane Daniel (u.a. „Heiter<br />

bis tödlich“ und „Der letzte Bulle“),<br />

das Gespräch führt Jörg Thadeusz<br />

(RBB, WDR, ZDF).<br />

„Erlöse mich“ wird das Publikum fesseln,<br />

wenn es darum geht, wo der<br />

verschwundene Daniel ist, ob seine<br />

Frau Marnie wirklich verfolgt wird –<br />

und vor allem, was es mit ihrer Vergangenheit<br />

sowie dem plötzlich aufgetauchten<br />

Sammelalbum über ihr<br />

Leben auf sich hat. Spannung garantiert!<br />

Weitere Infos:<br />

www.kulturgut-nottbeck.de<br />

DIE WORTFINDER E.V.<br />

Stadtbibliothek Bielefeld, Lesebühne, Neumarkt 1, Bielefeld<br />

IN DER MITTE IST DER RAND<br />

12.11., 19.30 Uhr<br />

Anlässlich des 800jährigen Stadtjubiläums<br />

führte der Verein „Die Wortfinder“<br />

ein groß angelegtes Schreibprojekt<br />

durch. Es richtete sich an so<br />

genannte Randgruppen der Bevölkerung.<br />

Im Laufe des letzten Jahres haben<br />

fast 50 Bielefelder Bürgerinnen<br />

und Bürger mitgemacht. Aus den ursprünglich<br />

geplanten 800 Lebensjahren<br />

wurden so schnell doppelt so<br />

viele. Dabei waren u.a. Menschen<br />

mit psychischen Erkrankungen, alte<br />

Menschen mit Demenz, Strafgefangene,<br />

Jugendliche mit geistiger Behinderung,<br />

Menschen mit einer Körperbehinderung<br />

und viele andere<br />

mehr. Sowohl Kinder als auch fast<br />

Hundertjährige kamen zu Wort.<br />

Sie alle bekamen bei individuellen<br />

Besuchen oder in Schreibwerkstätten<br />

die Gelegenheit, Texte zu verfas-<br />

80 <strong>kunst</strong>:<strong>stück</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!