14.12.2014 Aufrufe

50-Euro-Beratung, ... reichen 50 Euro Beratungshonorar für die Vermittlung von Versicherungen

Auszug aus einem Artikel von Focusmoney zu dem Thema Honorarberatung. Was sind Sie bereit zu bezahlen für eine Beratung?

Auszug aus einem Artikel von Focusmoney zu dem Thema Honorarberatung. Was sind Sie bereit zu bezahlen für eine Beratung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCORING<br />

Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG<br />

LEXIKON<br />

Wie sich der Härtetest zusammensetzt<br />

Sicherheitsmittelquote Eigenkapital<br />

(unter Abzug der ausstehenden<br />

Einlagen) + Genussrechtskapital<br />

+ nachrangige Verbindlichkeiten +<br />

freie RfB (inklusive Schlussüberschussanteilsfonds)<br />

in % des Verpflichtungsvolumens<br />

ohne FLV<br />

Nettoverzinsung Kapitalanlageergebnis<br />

in % des mittleren Kapitalanlagebestandes<br />

zu Buchwerten<br />

Abschlusskostenquote Abschlussaufwendungen<br />

in % der Beitragssumme<br />

Neugeschäft<br />

Verwaltungskostenquote Verwaltungsaufwendungen<br />

in % der<br />

gebuchten Bruttoprämien<br />

Disponible RfB-Quote Disponible<br />

RfB (ohne Schlussüberschussanteilsfonds)<br />

in % der Summe aus festgelegter<br />

RfB und Veränderung des<br />

Schlussüberschussanteilsfonds<br />

Deklarierte Überschussbeteiligung<br />

Laufende Verzinsung (inklusive<br />

Rechnungszins) gemäß Überschussdeklaration<br />

der Privaten<br />

Rentenversicherung im Neugeschäft<br />

Ablaufrendite Beitragsrendite<br />

bei Ablauf zum 31.10.2013 (inklusive<br />

Beteiligung an Bewertungsreserven)<br />

<strong>für</strong> einen Modellvertrag in der<br />

FOCUS-MONEY<br />

Kapitallebensversicherung:<br />

Mann, Journalist,<br />

Nichtraucher;<br />

Eintrittsalter<br />

30 Jahre, jährlich vorschüssige<br />

Einzahlung <strong>von</strong><br />

1.200 <strong>Euro</strong>, 100% Todesfallschutz<br />

Stornoquote Vorzeitiger Abgang<br />

nach laufendem Beitrag in %<br />

des mittleren Jahresbestandes<br />

Zuwachsrate gebuchte Bruttoprämien<br />

Veränderung der gebuchten<br />

Bruttobeiträge in % des Vorjahresendbestandes<br />

mit Unterstützung durch<br />

Assekurata<br />

15<br />

10<br />

5<br />

5<br />

0<br />

5<br />

0<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

5 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

6<br />

7<br />

Abschlusskostenquote<br />

Verwaltungskostenquote<br />

0<br />

Gewinne: sinkende Beteiligung<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Die konservative Geschäftspolitik setzt sich bei der Bayern-<br />

Versicherung fort. Auch <strong>für</strong> das laufende Jahr wurde <strong>die</strong><br />

Gewinnbeteiligung 6 Sicherheitsmittelquote<br />

wie im Markt noch einmal herabgesetzt: 8<br />

Sie sinkt auf 3,00 Prozent. Damit bewegen sich <strong>die</strong> Münchener 6<br />

8<br />

4<br />

weiter hinter dem Markt, der <strong>von</strong> 3,61 auf 3,40 absenkte. 30<br />

4<br />

6 2<br />

15<br />

2<br />

4<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Ablaufrendite: 2 attraktive Altersvorsorge-15<br />

6<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Gemessen 0 an ihrem geringen Risiko gehören Lebenpolicen<br />

-30 4<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 zu 2013 den attraktivsten 2007 Vorsorgeprodukten. 2008 2009 2010 2011 Sie 2012sichern 2013 das<br />

Nettoverzinsung<br />

Todesfallrisiko Abschlusskostenquote<br />

15 ab und bieten vergleichsweise hohe 2 6<br />

Ablaufrenditen. Die Bayern-Versicherung kann in allen in<br />

Stornoquote<br />

10 Zuwachsrate<br />

0<br />

allen Laufzeiten überzeugen.<br />

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014<br />

4<br />

5<br />

2<br />

8<br />

9<br />

Disponible RfB: wachsender Vorsprung<br />

8<br />

4<br />

Und noch 6 eine Schippe drauf: Die Bayern-Versicherung 3 hat ihre<br />

Gewinnbeteiligung 4<br />

weiter stabilisiert. Die Quote der 2 disponiblen<br />

2Teile der Rückstellungen zur Beitragsrückerstattung<br />

1 15<br />

kletterte 2013 auf 344,73 Prozent. Zum Vergleich: Im Durchschnitt<br />

kommen <strong>die</strong> Versicherer auf 247,22 Prozent. 10<br />

0<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

5<br />

Disponible RfB-Quote in Prozent<br />

0<br />

400<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

2007 20<br />

300<br />

Sicherheitsmittelquote<br />

200<br />

100 6<br />

Nettoverz<br />

4<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

2<br />

Überschussbeteiligung<br />

Disponible RfB-Quote<br />

in Prozent<br />

06<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2007 2008<br />

4<br />

Nettoverzinsung<br />

24<br />

Abschlussko<br />

03<br />

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2<br />

12 Jahr<br />

1<br />

Ablaufrendite Überschussbeteiligung 2013 in Prozent<br />

0<br />

6<br />

Ablaufren<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

2007<br />

4<br />

Verwaltungskostenquote<br />

28<br />

Dispo<br />

0<br />

6<br />

12 Jahre 20 Jahre 30 Jahre 4<br />

2007 2008<br />

2<br />

0 Überschussbeteiligung<br />

0 Zuwachsrate gebuchte Bruttoprämien<br />

Ablaufrendite<br />

0<br />

Wachstum:<br />

6<br />

dynamische Geschäfte<br />

8<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 in 2007 Prozent<br />

30<br />

2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Der Kurs stimmt. 4 Auf das starke Geschäftsjahr 2012 folgte 6<br />

15<br />

2013 ein noch stärkeres: Die Bayern-Versicherung legte bei 4 der<br />

0<br />

Sicherheitsmittelquote Zuwachsrate 2 der Bruttoprämien Nettoverzinsungauf 9,44 Prozent zu. Auch Abschlusskostenquote<br />

2 <strong>die</strong><br />

-15<br />

Konkurrenz meldet Wachstum: Im Gesamtmarkt kletterten <strong>die</strong><br />

0<br />

0<br />

-30<br />

gebuchten Bruttoprämien durchschnittlich um 4,04 Prozent.<br />

12 Jahre 20 Jahre 30 Jahre<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Stornoquote<br />

2007 2008<br />

Verwaltungs<br />

Ablaufrendite<br />

6<br />

Stornoquote<br />

Storno: steigende Kundentreue<br />

6<br />

Ein Indiz <strong>für</strong><br />

4<br />

<strong>die</strong> Wachstumsnachhaltigkeit ist <strong>die</strong> Stornoquote. 4<br />

Und da stimmt der Trend bei der Bayern-Versicherung: Über<br />

den gesamten 2 Beobachtungszeitraum liegt sie signifikant 2<br />

niedriger als im Markt. 2013 sank <strong>die</strong> Quote auf 4,29<br />

0<br />

0<br />

Prozent. Der Markt verbesserte sich auf 4,98 Prozent.<br />

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014<br />

12 Jahre 20 Jahre 30 Jahre<br />

Stornoquote Zuwachsrate in Prozent<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

2007 2008<br />

Überschussbeteiligung<br />

Ablaufrendite<br />

Marktdurchschnitt<br />

Stornoquote<br />

Bayern-Versicherung<br />

Datenquelle: Assekurata<br />

Zuwachsrate<br />

Der Versicherungsprofi 22/2014<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!