14.12.2014 Aufrufe

50-Euro-Beratung, ... reichen 50 Euro Beratungshonorar für die Vermittlung von Versicherungen

Auszug aus einem Artikel von Focusmoney zu dem Thema Honorarberatung. Was sind Sie bereit zu bezahlen für eine Beratung?

Auszug aus einem Artikel von Focusmoney zu dem Thema Honorarberatung. Was sind Sie bereit zu bezahlen für eine Beratung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAGAZIN<br />

Trends und Produkte<br />

PRODUKTWELT<br />

Elektroautos gesichert<br />

Die Versicherungskammer Bayern<br />

startet mit einer neuen modularen<br />

Kfz-Versicherung in den Herbst. Bei<br />

„Kfz-Vario“ können Pkw-Besitzer zwischen<br />

einem Kern- und einem Ergänzungsschutz<br />

wählen. In den Varianten<br />

TeilkaskoPLUS und VollkaskoPLUS bietet<br />

<strong>die</strong> Versicherungskammer Bayern<br />

als eine der ersten Gesellschaften einen<br />

umfassenderen Schutz <strong>für</strong> Elektro-<br />

und Hybridfahrzeuge an. So sind<br />

etwa Kurzschlussschäden an der Verkabelung<br />

bis 20 000 <strong>Euro</strong> abgesichert.<br />

Günstiger Pflege-Start<br />

Nur drei Prozent der Deutschen haben<br />

eine private Pflegezusatzversicherung,<br />

so eine Continentale-Stu<strong>die</strong>. Dabei<br />

sei angesichts des demografischen<br />

Wandels Vorsorge besonders <strong>für</strong> unter<br />

40-Jährige wichtig. Mit der neuen<br />

Produktlinie „PflegeGarant“ bietet<br />

der Versicherer deshalb jetzt einer jüngeren<br />

Zielgruppe einen günstigen Einsteigertarif.<br />

Ein 30-jähriger Kunde ist<br />

bereits <strong>für</strong> weniger als 10 <strong>Euro</strong> dabei.<br />

Später besteht <strong>die</strong> Option, den Schutz<br />

flexibel auszubauen.<br />

Neue PKV-Software<br />

Auf der Messe DKM wird <strong>die</strong> Allianz<br />

Private Krankenversicherung (APKV)<br />

ihre neue Maklersoftware <strong>für</strong> das Privatkundengeschäft<br />

vorstellen. Mit der<br />

Online-Anwendung könne ein vollständiges<br />

Angebot bereits auf Basis<br />

des Geburtsdatums des Kunden errechnet<br />

werden, so <strong>die</strong> APKV. So zeige<br />

<strong>die</strong> Software ausschließlich Tarife an,<br />

<strong>die</strong> aufgrund des Alters in Frage kommen.<br />

Da mehrere Tarife auf der Seite<br />

sichtbar sind, ist ein Preis-Leistungsvergleich<br />

auf einen Blick möglich.<br />

BERATUNG I<br />

Wenig Interesse<br />

Seit August gelten in Deutschland<br />

neue gesetzliche Regelungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Honorarberatung. Danach<br />

dürfen sich Honorar-Anlageberater<br />

ausschließlich <strong>von</strong> ihren Kunden<br />

vergüten lassen. Allerdings ist<br />

das Interesse der Verbraucher in<br />

Deutschland nur gering.<br />

Lediglich jeder fünfte Bundesbürger<br />

ist bereit, <strong>für</strong> eine gute Versicherungs-<br />

oder Finanzberatung<br />

zu bezahlen, ergab eine Umfrage<br />

der YouGov-Tochter ServiceRating.<br />

Drei Viertel aller Befragten kann<br />

sich dagegen nur schwer vorstellen,<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong>se Leistung ein Honorar aufzubringen.<br />

Aufgeschlossener sind<br />

Jüngere zwischen 18 und 24 Jahren<br />

(36 Prozent)<br />

Weiter ermittelte ServiceRating<br />

dass das Honorar kaum auskömmlich<br />

wäre. Nach Expertenschätzung<br />

müsste eine zwei mal zwei Stunden<br />

dauernde <strong>Beratung</strong>sleistung inklusive<br />

Angebotsberechnung und<br />

Vorbereitung der Unterlagen knapp<br />

400 <strong>Euro</strong> kosten, um den Aufwand<br />

zu rechtfertigen. Knapp <strong>die</strong> Hälfte<br />

der Befragten würden aber höchstens<br />

<strong>50</strong> <strong>Euro</strong> bezahlen.<br />

BERATUNG II<br />

Potenzial ausschöpfen<br />

Vermittler betreuen gehobene Privatkunden nicht optimal<br />

Gutver<strong>die</strong>nende Privatkunden bieten<br />

der Versicherungsbranche besonders<br />

viel Geschäftspotenzial – dennoch<br />

wird <strong>die</strong> Zielgruppe <strong>von</strong> Versicherern<br />

und Vermittlern nicht intensiver betreut<br />

als der Durchschnittskunde. Zu<br />

<strong>die</strong>sem Ergebnis kommt <strong>die</strong> Sonderstu<strong>die</strong><br />

„Gehobene Privatkunden als attraktive<br />

Zielgruppe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Assekuranz“<br />

<strong>von</strong> MSR Consulting.<br />

Als gehobene Privatkunden<br />

sind Verbraucher mit<br />

Gehobene Privatkunden<br />

im Marktvergleich<br />

in Stück<br />

gehobene<br />

Privatkunden<br />

Gesamtmarkt<br />

7,36<br />

5,99<br />

Anzahl<br />

Sparten<br />

in Haushalt<br />

40<br />

27<br />

Vor letztem<br />

Vertragsabschluss<br />

Vergleichsportal<br />

besucht<br />

einem Haushaltsnettoeinkommen<br />

<strong>von</strong> mehr als<br />

3000 <strong>Euro</strong> und Wohneigentum<br />

definiert. Durchschnittlich<br />

besitzen sie Verträge<br />

in mehr als sieben<br />

Sparten (siehe Grafik). Der<br />

Gesamtmarkt bringt es<br />

hier nur auf knapp sechs<br />

Sparten. Die Verträge der<br />

Gutver<strong>die</strong>ner sind allerdings<br />

auf eine größere<br />

Zahl an Versicherern verteilt.<br />

Grund <strong>für</strong> <strong>die</strong> „nicht befriedigende<br />

Potenzialausschöpfung“<br />

sei <strong>die</strong> „unzu<strong>reichen</strong>de Betreuung“,<br />

so <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>. So hatte jeder<br />

vierte Kunde in den letzten zwei Jahren<br />

weder einen persönlichen noch einen<br />

telefonischen Kontakt zu einem<br />

Betreuer. Kam es zum Kontakt, ging<br />

<strong>die</strong>ser in etwa zwei Drittel der Fälle<br />

vom Kunden aus.<br />

Die Stu<strong>die</strong>nergebnisse zeigen auch,<br />

dass gehobene Kunden besondere<br />

Ansprüche an Betreuung<br />

und <strong>Beratung</strong> haben.<br />

Vor einem Neuabschluss<br />

besuchen 40<br />

Prozent <strong>von</strong> ihnen Vergleichsportale<br />

im Internet.<br />

Im Gesamtmarkt informieren<br />

sich lediglich<br />

27 Prozent vorab online.<br />

„Der Betreuer hat es also<br />

mit gut informierten<br />

Kunden zu tun, denen er<br />

einen Mehrwert in Form<br />

einer maßgeschneiderten<br />

<strong>Beratung</strong> und einer<br />

umfassenden Betreuung<br />

bieten muss“, fasst <strong>die</strong><br />

Stu<strong>die</strong> zusammen.<br />

Quelle: MSR Consulting<br />

ASSEKURANZ<br />

Versicherungsnehmer fühlen sich nach Schäden verbunden<br />

Die weit überwiegende Mehrheit der<br />

deutschen Bevölkerung möchte auch<br />

in Zukunft ihrer Versicherung treu bleiben.<br />

Nur 2,7 Prozent der Kunden wollen<br />

ihre Versicherungspartner bei nächster<br />

Gelegenheit wechseln, ergab eine Umfrage<br />

der Generali <strong>Versicherungen</strong>. Danach<br />

fällt auf, dass <strong>die</strong> Versicherungsgesellschaften<br />

besonders beim Eintritt<br />

des Ernstfalls Sympathie- und Vertrauenspunkte<br />

sammeln konnten.<br />

73,7 Prozent der Befragten, bei denen<br />

innerhalb der vergangenen fünf Jahre<br />

ein Schadenfall vorlag, sind bereit, den<br />

Versicherungsschutz bei ihrem Anbieter<br />

zu erweitern. Unter den Versicherten,<br />

<strong>die</strong> ihren Risikoschutz bisher nicht<br />

in Anspruch nehmen mussten, liegt der<br />

Wert niedriger (68,9 Prozent).<br />

Vorsichtiger sind <strong>die</strong> Kunden mit Weiterempfehlungen:<br />

Nur etwas mehr als<br />

<strong>die</strong> Hälfte der Befragten würde ihren<br />

Freunden und Bekannten uneingeschränkt<br />

zu ihrem Versicherer raten.<br />

Der Versicherungsprofi 22/2014<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!