24.12.2014 Aufrufe

Werkstoffe I Einführung - IfB - ETH Zürich

Werkstoffe I Einführung - IfB - ETH Zürich

Werkstoffe I Einführung - IfB - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Werkstoffe</strong> I<br />

Einführung<br />

Pietro Lura<br />

<strong>Werkstoffe</strong> I, <strong>ETH</strong>Z, Frühjahrsemester 2010<br />

<strong>Werkstoffe</strong> I-III<br />

• <strong>Werkstoffe</strong> I (Lura/Niemz/Partl): Verformbarkeit;<br />

Festigkeit; Porosität; hygrische Eigenschaften;<br />

Schwinden; Holz und Holzwerkstoffe; Bitumen und<br />

Asphalt; Mineralische Bindemittel; Zement; Beton.<br />

• <strong>Werkstoffe</strong> II (Herrmann/Wittel/Elsener):<br />

Thermische/optische Eigenschaften;<br />

Metalle/Gläser/Kunststoffe; Materialmodellierung;<br />

Korrosion.<br />

• <strong>Werkstoffe</strong> III: FE + Praktika<br />

2<br />

1


Prof. Dr. Peter Niemz<br />

• <strong>ETH</strong> Zürich, Institut f. Baustoffe<br />

(<strong>IfB</strong>), Wood Physics group<br />

• Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften und Mikrostruktur<br />

von Holz<br />

• <strong>Werkstoffe</strong> I: 3x2 h über Holz<br />

3<br />

Prof. Dr. Manfred Partl<br />

• Empa Dübendorf, Abteilungsleiter<br />

Strassenbau-Abdichtungen /Assoc.<br />

Prof. KTH Royal Institute of<br />

Technology, Stockholm / Adjunct<br />

Research Professor Carleton<br />

University, Ottawa<br />

• Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften von Bitumen und<br />

Asphalt<br />

• <strong>Werkstoffe</strong> I: 2 h über Asphalt und<br />

Bitumen<br />

4<br />

2


Dr. Jan Bisschop<br />

• <strong>ETH</strong> Zürich, Institut f. Baustoffe (<strong>IfB</strong>),<br />

Oberassistent<br />

• Kriechen, Schwinden und Rissbildung<br />

in Beton und Zementstein<br />

• <strong>Werkstoffe</strong> I: Übungen, Prüfung<br />

5<br />

Carsten Rieger<br />

• <strong>ETH</strong> Zürich, Institut f. Baustoffe (<strong>IfB</strong>),<br />

Doktorand<br />

• Mikrofasernbeton<br />

• <strong>Werkstoffe</strong> I: Übungen, Prüfung<br />

6<br />

3


Dr. Pietro Lura<br />

• Empa Dübendorf, Abteilungsleiter<br />

Beton/Bauchemie<br />

• Beton (Schwinden und Rissbildung,<br />

Dauerhaftigkeit, Mikrostruktur)<br />

• <strong>Werkstoffe</strong> I: 9x2 h über<br />

Werstoffeigenschaften, mineralische<br />

Bindemittel, Zement und Beton<br />

• HIF E 22.1 (Donnerstag), E-Mail:<br />

lurap@ethz.ch, Tel.: 044-8234135<br />

7<br />

• Die Empa ist eine interdisziplinäre Forschungs- und<br />

Dienstleistungsinstitution für Materialwissenschaften und<br />

Technologieentwicklung innerhalb des <strong>ETH</strong>-Bereichs.<br />

• Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Empa<br />

orientieren sich an den Anforderungen der Industrie und den<br />

Bedürfnissen der Gesellschaft<br />

• ~30 Laboratorien, 900-1000 Mitarbeiter<br />

8<br />

4


Inhalt (1)<br />

• 25. Februar 2010: Einführung Lura<br />

• 4. März 2010: Verformbarkeit (elastische Konstanten) Lura<br />

• 11. März 2010: Verformbarkeit (zeitabhängiges Verhalten) Lura<br />

• 18. März 2010: Festigkeit (Zug, Druck, …) und Bruchmechanik Lura<br />

• 25. März 2010: Porosität, Porengrössenverteilung, Wassertransport Lura<br />

• 1. April 2010: Schwinden und Quellen Lura<br />

9<br />

Inhalt (2)<br />

• 8. April 2010: Osterferien, keine Vorlesung<br />

• 15. April 2010: Holz Niemz<br />

• 22. April 2010: Holz Niemz<br />

• 29. April 2010: Holz Niemz<br />

• 6. Mai 2010: Asphalt und Bitumen Partl<br />

• 13. Mai 2010: Auffahrt, keine Vorlesung<br />

10<br />

5


Inhalt (3)<br />

• 20. Mai 2010: mineralische Bindemittel (Lehm, Gips, Kalk) Lura<br />

• 27. Mai 2010 : Zement Lura<br />

• 03. Juni 2010 Beton Lura<br />

11<br />

Übungen<br />

• 29. April: Übungsausgabe (Website) Rieger<br />

• 27. Mai: Übungsabgabe Rieger<br />

• Vorrechenübung Betonmischung Rieger<br />

ausserhalb der Vorlesungszeiten zur Prüfungsvorbereitung<br />

Betonmischung + Übungen<br />

Termin zu koordinieren<br />

• Fragen über die Übungen Rieger, Bisschop<br />

12<br />

6


Skripts und Kursmaterial (1)<br />

• Auf: https://www.ifb.ethz.ch/education/werkstoffe1/<br />

• <strong>Werkstoffe</strong>igenschaften (Kapitel 1, 2, 4, 5.1 und 7)<br />

• <strong>Werkstoffe</strong> im Bauwesen (Kapitel 1 und 2, mineralische Bindemittel,<br />

Zement, Beton)<br />

• Holz und Holzwerkstoffe<br />

• Handouts Asphalt kommen erst am 6. Mai<br />

13<br />

Skripts und Kursmaterial (2)<br />

14<br />

7


Beispiele aus der nächsten Umgebung<br />

Naturstein<br />

Glas<br />

Beton<br />

Stahl<br />

15<br />

Holz (1)<br />

Baumhaus, Papua Neuguinea<br />

Pfahlbau, Flores, Indonesien<br />

16<br />

8


Holz (2)<br />

Evolène, 18. Jahrhundert<br />

Scheitlin_Syfrig + Partner,<br />

Steinhausen, 2006<br />

17<br />

Holz (3) - Brettschichtholz<br />

Kuppeldach Uni Zürich, 1911<br />

Competence Center Hugo Boss,<br />

Coldrerio TI<br />

18<br />

9


Naturstein (1)<br />

Delphi, Griechenland, 4. Jhr. vor Chr.<br />

Cusco, Peru, 11. Jhr. n. Chr.<br />

19<br />

Naturstein (2)<br />

Maggiatal, Tessin<br />

20<br />

10


Beton (1)<br />

Puzzolanzement und Bimsstein<br />

43 m<br />

Pantheon, Rom, 126 n. Chr.<br />

21<br />

Beton (2)<br />

Palazzetto dello Sport, Rom - Pier Luigi Nervi, 1957<br />

22<br />

11


Beton (3)<br />

Atelier Linard Bardill, Scharans – Valerio Olgiati<br />

23<br />

Beton (4)<br />

LiTraCon (Beton+Lichtwellenleiter) - Áron Losonczi, 2001<br />

24<br />

12


Bitumenbaustoffe (1)<br />

• Abdichtungen<br />

- Dichtungsbahnen<br />

- Fugen, Risse<br />

Tagbautunnel<br />

Rissverguss<br />

M.N.Partl<br />

Flachdächer<br />

25<br />

Bitumenbaustoffe (2)<br />

• Strassen/Plätze<br />

- Beläge<br />

- Fahrbahn-Übergänge<br />

- Fugen<br />

Beläge<br />

M.N.Partl<br />

Fugen<br />

F.-Übergänge<br />

26<br />

13


Geschichte des Bauens<br />

Architekten<br />

Maslow‘sche<br />

Pyramide<br />

A. Maslow (1943)<br />

Neuzeit<br />

Bauingenieure<br />

Prähistorie<br />

27<br />

Geschichte der Baustoffe<br />

• Ursprünglich ausschliesslich lokale Baustoffe<br />

- z. B. Ziegel in Mesopotamien (Verfügbarkeit von Lehm)<br />

- Ausnahme: Kultstätten (Pyramiden von Gizeh)<br />

• Natürlich vorkommende Baustoffe<br />

- Lehm<br />

-Holz<br />

- Naturstein<br />

Zeitachse<br />

• „Industrielle“ Baustoffe<br />

- Kalk und Zement<br />

- Metalle<br />

-Glas<br />

- Kunststoffe<br />

28<br />

14


Historische Entwicklung<br />

29<br />

Baustoffkreislauf<br />

• Ca. 70 Mio t pro Jahr<br />

verbaut, fast 10 t pro<br />

Person<br />

Gleichgewicht 2050:<br />

• Neue Prozesse und<br />

Anwendungen für<br />

Recycling Material<br />

• Vermittlung des<br />

Konzeptes<br />

geschlossener<br />

Kreisläufe in der Lehre<br />

• Aufnahme von rec.<br />

Materialien und deren<br />

Anwendung im<br />

Normenwerk 30<br />

15


Materialfluss in der Schweiz in Mio t<br />

Holz ist der einzige<br />

nachwachsende<br />

Rohstoff!<br />

31<br />

CO 2 -Emissionen der Zementproduktion<br />

32<br />

16


Forum Chriesbach, Eawag<br />

http://www.forumchriesbach.eawag.ch/<br />

Je besser die<br />

Energieeffizienz,<br />

umso höher der<br />

Anteil der durch<br />

die Baustoffe<br />

eingebrachten<br />

grauen Energie<br />

Forum Chriesbach<br />

Energie - Vergleich<br />

Primärenergiebedarf 1 [kWh/m2a]<br />

275<br />

250<br />

225<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

FC ist FC Plan MINERGIE-P MINERGIE 0815Neubau<br />

Wärmeenergie<br />

Kühlenergie<br />

Elektrizität<br />

Graue Energie<br />

Bob Gysin + Partner BGP, Architekten <strong>ETH</strong> SIA BSA, Zürich<br />

3-Plan Haustechnik, Winterthur<br />

1<br />

bezogen auf die Energiebezugsfläche (11'170)<br />

33<br />

De Architectura - Vitruvius<br />

• Vitruvius, 1. Jahrhundert v. Chr:<br />

- Firmitas Dauerhaftigkeit, Solidität<br />

- Utilitas Nützlichkeit<br />

- Venustas Schönheit<br />

• Prinzipien gelten auch heute noch und um<br />

diese Vorgaben zu erfüllen sind zwingend<br />

grundlegende Kenntnisse der<br />

Baumaterialien notwendig<br />

34<br />

17


Firmitas (1)<br />

Löwentor, Mykene, Griechenland, 13. Jhrt. vor Chr.<br />

35<br />

Firmitas (2)<br />

Beton mit Alkali-Aggregat Reaktion, ~10 Jahre alt<br />

36<br />

18


Firmitas (3)<br />

Mississippi River Bridge, Minneapolis, USA, 2007<br />

37<br />

Firmitas (4)<br />

Turnhalle, St.Gallen, 24. 2. 2009<br />

38<br />

19


Utilitas (1)<br />

Verstellbare<br />

Glaslamellen zur<br />

Regulierung der<br />

Sonneneinstrahlung<br />

Forum Chriesbach, Eawag – Bob Gysin, 2006<br />

39<br />

Utilitas (2)<br />

Schwermetalle, Blei und Kupferbleche als Abschlüsse<br />

40<br />

20


Utilitas (3)<br />

41<br />

Venustas (1)<br />

Kirche in Mogno, Tessin - Mario Botta, 1996<br />

42<br />

21


Venustas (2)<br />

Guggenheim Museum, Bilbao, Spanien - Frank O. Gehry 1997<br />

43<br />

Venustas (3)<br />

Sunnibergbrücke – Christian Menn, 1998<br />

44<br />

22


Venustas (4)<br />

Vele di Scampia, Neapel, Italien – Franz Di Salvo, 1962-1975<br />

45<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!