25.12.2014 Aufrufe

20110927 - Protokoll SEB-Sitzung

20110927 - Protokoll SEB-Sitzung

20110927 - Protokoll SEB-Sitzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> der Schulelternbeiratssitzung<br />

vom 27.09.11<br />

Beginn:<br />

19:30 Uhr<br />

Tagesordnung<br />

1. <strong>Protokoll</strong> der <strong>SEB</strong>-<strong>Sitzung</strong> vom 24.05.2011<br />

2. Neuwahl des Schulelternbeirats<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

4. Bericht der Schulleitung<br />

5. Sonstiges<br />

Herr Herzer eröffnet die <strong>Sitzung</strong> und begrüßt die Anwesenden zur 1. <strong>SEB</strong>-<strong>Sitzung</strong> im neuen<br />

Schuljahr.<br />

TOP 1 <strong>Protokoll</strong> der <strong>SEB</strong>-<strong>Sitzung</strong> vom 24.05.2011<br />

Das <strong>Protokoll</strong> vom 24.05.2011 wird mit 2 Enthaltung mehrheitlich angenommen.<br />

TOP 2<br />

Wahl des Schulelternbeirats<br />

Herr Herzer weist darauf hin, das der Schulelternbeirat seit einem ¾ Jahr ohne<br />

stellvertretenden Vorsitzenden auskommen muss und wie wichtig ein vollzähliger<br />

Schulelternbeirat ist, um Schule und Eltern nach außen zu repräsentieren.<br />

Er erklärt, dass zunächst ein Wahlleiter und ein Wahlschriftführer bestimmt werden müssen.<br />

Der Wahlvorstand kann selbst nicht gewählt werden.<br />

Der Wahlvorstand für alle Wahlen des heutigen Abends wird gewählt. Frau Anja Linkenbach-<br />

Renz als Wahlleitung und als Schriftführerin Frau Anja Winkler. Die Wahlleitung übernimmt<br />

den Vorsitz für die Wahlen.<br />

Es sind 23 stimmberechtigte Mitglieder anwesend.<br />

Wahl des Vorsitzenden<br />

Vorschläge:<br />

Frank Herzer<br />

Herr Herzer erhält 23 Stimmen und nimmt die Wahl an.


Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Vorschläge: erhaltene Stimmen:<br />

Nina Klein 10<br />

Manuela Klee 7<br />

Yvonne Bode 5<br />

1 Stimme ungültig<br />

Frau Klein erhält 10 Stimmen und nimmt die Wahl an.<br />

Der Vorschlag, die weiteren Wahlen per Handzeichenwahl durchzuführen wird einstimmig<br />

angenommen. Es werden die Handzeichen von allen 35 anwesenden Elternbeiräten und<br />

deren Stellvertreter gezählt.<br />

Wahl des Schriftführers<br />

Vorschläge:<br />

Daniela Koser<br />

Frau Koser erhält 35 Stimmen und nimmt die Wahl an.<br />

Wahl des stellvertretenden Schriftführers<br />

Vorschläge:<br />

Carola Greinert 20<br />

Björn Hack 14<br />

erhaltene Stimmen:<br />

1 Enthaltung<br />

Frau Greinert erhält 20 Stimmen und nimmt die Wahl an.<br />

Wahl der 4 Beisitzer<br />

Vorschläge:<br />

Manuela Klee<br />

Sibel Temelatan<br />

Björn Hack<br />

Conni Groß<br />

Die vorgeschlagenen Beisitzer werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl<br />

an.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> wird fortgesetzt und Herr Herzer übernimmt den Vorsitz.


TOP 3<br />

Bericht des Vorstands<br />

- Die Stadt Raunheim hat Schulplaner für alle 1. Klassen finanziert. Bisher wurde der<br />

Schulplaner erst ab der 2. Klasse eingesetzt. Herr Herzer befürwortet diese Aktion,<br />

da sich die Kinder so schon von Anfang an an den Umgang mit dem Schulplaner<br />

gewöhnen können<br />

Es gab eine Anfrage bzgl. der Regelung bei islamischen Feiertagen, da es teilweise<br />

in den Klassen Ausfälle von 50 % gab. Hier gibt es einen Freistellungserlass des<br />

Hessischen Kultusministeriums, dieser legt fest, an welchen Tagen die Kinder vom<br />

Unterricht fernbleiben dürfen.<br />

Frau Inserra merkt an, dass 2 Feiertage festgelegt werden, ein fester Tag ist das<br />

Fastenbrechen (jedes Jahr an einem anderen Tag). Da es auch andere Glaubensrichtungen<br />

an unserer Schule gibt, können hier auch andere Tage gewählt werden.<br />

Dies sollte allerdings vorher angemeldet werden. Die Termine werden auf der<br />

Schulhomepage bekannt gegeben.<br />

Es wird gefragt, warum dann für die anderen Kinder kein Unterricht stattfindet,<br />

sondern gespielt wird. Dies ist nicht die Regel, in anderen Klassen wurde unterrichtet.<br />

Um die Kinder besser zu informieren, sollte dies im Sachkunde- oder<br />

Religionsunterricht genau erklärt werden, warum einige Kinder frei bekommen und<br />

welche Tage das sind. Das Thema wird in die Tagesordnung der nächsten Geko<br />

aufgenommen.<br />

- Die Hausmeistersituation hat sich wieder verbessert. Da Herr Tiedtke sehr<br />

angeschlagen ist, wurde er bereits abgezogen. Der neue Hausmeister macht seine<br />

Sache gut. Thema bleibt, da es immer noch nur 1 Hausmeister für die Schule gibt.<br />

- Die Position des Rektors wurde erneut ausgeschrieben. Zur Zeit wird immer noch<br />

durch die drei Konrektorinnen, Frau Fabian, Frau Skubella und Frau Inserra, die<br />

Aufgabe zusätzlich zu ihren Unterrichtsstunden gemeistert.<br />

- Die Toiletten sind immer noch Thema. Die Schulleitung ist dran und kümmert sich um<br />

zusätzliche Gelder vom Amt.<br />

- Pausenaufsicht: Gewalt und Schlägereien an der Schule. Wegen der bekannten<br />

Situation in der Schulleitung, war noch keine Zeit über das Thema zu reden. Zwecks<br />

Vorbereitung wird das Thema auf die nächste <strong>Sitzung</strong> verschoben.<br />

- Die Wahlen für die Schuko finden im November statt. Die Schulkonferenz setzt sich<br />

aus 5 Elternvertretern, 5 Lehrern und Rektor zusammen. Hier werden<br />

zustimmungspflichtige Themen behandelt. Die Wahlen finden alle 2 Jahre statt, hier<br />

kann sich jeder Elternteil zur Wahl stellen. Herr Herzer bittet darum, hierfür Werbung<br />

in den Klassen zu machen, da neben den fünf Elternvertretern auch noch 5<br />

Stellvertreter gewählt werden müssen. Nach den Herbstferien werden Zettel verteilt.<br />

- Herr Herzer weist noch einmal auf die Homepage des <strong>SEB</strong> hin. Hier können unter<br />

anderem die <strong>Protokoll</strong>e von allen eingesehen werden.<br />

- Es wird noch einmal nachgefragt, voran es liegt, das die Schule so lange ohne<br />

Schulleiter auskommen muss.<br />

Herr Herzer erwidert, dass es nicht so einfach ist, für die größte Grundschule in<br />

Hessen jemanden zu finden, der die vielseitigen Aufgaben und die Verantwortung für<br />

ein ‚normales‘ Rektorengehalt übernimmt.


TOP 4<br />

Bericht der Schulleitung<br />

- Frau Inserra greift das Rektorenthema noch einmal auf. Seit mehr als 1 ½ Jahren<br />

wird versucht die Stelle zu besetzen. Leider gibt es Formalien, die es zur Zeit nicht<br />

möglich machen, dies voranzutreiben. Auch ein Brief vom <strong>SEB</strong>, um Druck von Seiten<br />

der Eltern aufzubauen, ist momentan nicht möglich. Frau Inserra versichert, dass<br />

alles getan wird, um die Situation zu verbessern. Frau Fabian führt hier regelmäßig<br />

Gespräche mit dem Schulamt.<br />

- Die Unterrichtsversorgung wird gewährleistet und alle Stunden abgedeckt.<br />

Vertretungslehrer werden erst bei Ausfall von mehr als 6 Wochen vom Schulamt zur<br />

Verfügung gestellt, vorher muss die Schule allein klarkommen. Die Hertie-Stiftung<br />

entfällt, daher findet kein PC Unterricht statt. Desweiteren mussten die DaZ-Stunden<br />

von 11 auf 8 gekürzt werden.<br />

- Der ADAC hat für alle Kinder der 1. Klassen, kostenlose Sicherheitswesten zur<br />

Verfügung gestellt. So sind diese, grade in der Winterzeit auf dem Schulweg besser<br />

zu sehen. Im letzten Jahr wurden nur 25 Westen geschickt und daher keine verteilt,<br />

da dem ADAC die Größe der Schule nicht ganz klar zu sein schien.<br />

- Auch in 2011 hat die Pestalozzischule die Auszeichnung „Umweltschule“ erhalten.<br />

Für 2012 wurden wieder die entsprechenden Unterlagen eingereicht. In Deutschland<br />

gibt es mehrere Schulen, die diese Auszeichnung erhalten.<br />

- Da die Gelder mittlerweile genehmigt wurden, startet im November der Umbau der<br />

Kostbar. Der vordere Teil bleibt erhalten. Der Umbau beginnt hinten, wo die neue<br />

Spülküche, Essensausgabe und ein Raum für Personal entsteht. Im Frühjahr soll<br />

alles fertig sein, dann ändert sich auch der Caterer. Es gibt Bioqualität und zusätzlich<br />

Frischware. Zur Zeit ist ebenfalls ein anderer Caterer eingesetzt, da die Firma<br />

Dusmann nach der Kündigung nicht mehr bereit war, noch für ein halbes Jahr<br />

weiterzumachen.<br />

- Das Toilettenthema – Geruchsbelästigung, Hygiene - ist in Arbeit. Bei so vielen<br />

Kindern ist eine Reinigung pro Tag zu wenig. Die Toiletten sollen saniert werden und<br />

eine zweite Reinigung stattfinden. Frau Inserra findet, dass hier auch die Eltern<br />

gefordert sind, um die teilweise mutwilligen Zerstörungen einzudämmen.<br />

TOP 3<br />

Sonstiges<br />

- Für das Schulsommerfest gibt es noch keinen Termin. Die Organisation wird wieder<br />

in Zusammenarbeit von <strong>SEB</strong> und Förderverein durchgeführt.<br />

- Der Weihnachtsmarkt findet vom 09.12. – 11.12. statt. Diesmal, wegen der Baustelle<br />

im Stadtzentrum, auf dem Parkplatz am Schwimmbad. Die Vorbereitungen des<br />

Fördervereins laufen bereits. Da wieder die Hütte der Melanchtongemeinde zur<br />

Verfügung gestellt wird, bittet Frau Herzer dringend um Helfer, insbesondere Väter,<br />

für den Auf- und Abbau der Hütte. Weitere Info’s und Helferlisten gibt es nach den<br />

Ferien.<br />

- Die nächste Vorstandssitzung des Fördervereins findet am 07.11.11 statt. Hierzu sind<br />

alle herzlich eingeladen. Der Beitragssatz des Fördervereins wurde auf 12,- € erhöht.<br />

- In der Klasse 1 d fehlen noch Möbel. Frau Inserra nimmt das Thema auf und hakt<br />

nach.


- Es wird das Problem angesprochen, dass immer wieder Kleidungsstücke, u.a.<br />

Schuhe und Hausschuhe verschwinden. Einige Kinder kamen bereits in<br />

Hausschuhen nach Hause gelaufen, da einer oder gar beide Schuhe nach dem<br />

Unterricht nicht mehr vor dem Klassenzimmer standen. Frau Inserra erläutert, dass<br />

es zwar einen Schließplan gibt, die Größe der Schule es jedoch nicht möglich<br />

machen, alles komplett zu verriegeln. Hier sollte mit den entsprechenden<br />

Klassenlehrern gesprochen werden, wie man das handhaben kann, da das Problem<br />

nicht in allen Klassen auftritt. Desweiteren wird auf die Fundgrube hingewiesen, um<br />

eventuell abhanden gekommene Kleidungsstücke/Gegenstände zu finden. Es gibt<br />

noch einen zweiten Raum, in dem die Sachen bis zu den Sommerferien gelagert<br />

werden, erst dann werden sie an caritative Einrichtungen gespendet. Für diesen<br />

Raum haben Frau Kling und auch der Hausmeister einen Schlüssel.<br />

- Es wird nach der Warteliste und weiteren Plätzen in der Ganztagsbetreuung gefragt.<br />

Frau Inserra erklärt, dass sie mit der Stadt im Gespräch ist, um die dringendsten Fälle<br />

noch aufnehmen zu können. Es stehen 120 Kinder auf der Warteliste. Die Stadt stellt<br />

die Gelder für die Betreuung freiwillig zur Verfügung, da sie den Bedarf sieht. Der<br />

Kreis hält sich weiterhin raus.<br />

Es kommt die Frage auf, warum man Betreuungsplätze nicht teilen kann. Viele<br />

brauchen nicht an allen Tagen die Betreuung und so könnten mehr abgedeckt<br />

werden. Momentan ist dies verwaltungstechnisch nicht möglich, außerdem stehen die<br />

Betreuer in der Verantwortung, sicherzustellen, dass kein Kind fehlt. Die Schulleitung<br />

wird die Teilung von Betreuungsplätzen noch einmal prüfen.<br />

Herr Herzer bedankt sich bei den Anwesenden und schließt die <strong>Sitzung</strong> gegen 21.45 Uhr.<br />

Raunheim, den 22.10.11<br />

Daniela Koser<br />

(Schriftführerin)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!