11.01.2015 Aufrufe

Wahl des SEB-Vorstand

Wahl des SEB-Vorstand

Wahl des SEB-Vorstand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung<br />

vom 29.09.09<br />

Beginn:<br />

20.00 Uhr<br />

Tagesordnung: 1. <strong>Wahl</strong> <strong>des</strong> Schulelternbeirats<br />

2. Bericht der Schulleitung<br />

3. Verschiedenes<br />

Herr Dr. Bühler eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.<br />

TOP 1<br />

<strong>Wahl</strong> <strong>des</strong> Schulelternbeirats<br />

Herr Schaub übernimmt das Wort und erklärt, dass zunächst ein <strong>Wahl</strong>leiter und ein<br />

<strong>Wahl</strong>schriftführer bestimmt werden müssen. Der <strong>Wahl</strong>leiter kann selbst nicht gewählt<br />

werden.<br />

Der <strong>Wahl</strong>vorstand für alle <strong>Wahl</strong>en <strong>des</strong> heutigen Abends wird gewählt. Frau Anja Winkler als<br />

<strong>Wahl</strong>leitung und als Schriftführerin Frau Sybille Fritsch-Kröpsch.<br />

18 stimmberechtigte Mitglieder sind anwesend.<br />

<strong>Wahl</strong> <strong>des</strong> Vorsitzenden<br />

Vorschläge:<br />

Frank Herzer<br />

Herr Herzer erhält 18 Stimmen und nimmt die <strong>Wahl</strong> an.<br />

<strong>Wahl</strong> <strong>des</strong> stellvertretenden Vorsitzenden<br />

Vorschläge:<br />

Rainer Luicke<br />

Herr Luicke erhält 18 Stimmen und nimmt die <strong>Wahl</strong> an.<br />

<strong>Wahl</strong> <strong>des</strong> Schriftführers<br />

Vorschläge:<br />

Daniela Koser<br />

Frau Koser erhält 18 Stimmen und nimmt die <strong>Wahl</strong> an.


<strong>Wahl</strong> <strong>des</strong> stellvertretenden Schriftführers<br />

Vorschläge:<br />

Murat Karakus<br />

Herr Karakus erhält 18 Stimmen und nimmt die <strong>Wahl</strong> an.<br />

<strong>Wahl</strong> der Beisitzer<br />

Vorschläge:<br />

René Schaub 10<br />

erhaltene Stimmen:<br />

Emine Bayram 4<br />

Anja Linkenbach-Renz 3<br />

Yvonne Bode 1<br />

Die gewählten Mitglieder nehmen die <strong>Wahl</strong> an.<br />

Die Sitzung wird fortgesetzt und Herr Herzer übernimmt den Vorsitz. Er erklärt, dass sich der<br />

neu gewählte <strong>Vorstand</strong> demnächst zu einer Besprechung treffen wird und erteilt Herrn Dr.<br />

Bühler das Wort.<br />

TOP 2<br />

Bericht der Schulleitung<br />

Herr Dr. Bühler spricht zunächst das Problem an, das zur Zeit einige Lehrer erkrankt sind,<br />

bzw. in Mutterschutz. Die Schulleitung ist sich <strong>des</strong> Problems bewußt, insbesondere der<br />

Wegfall von Frau Dengler, die auch als Logopädin fungierte. Hier kann nur ein Lehrer oder<br />

ein Spezialist eingestellt werden. Die letzte Entscheidung liegt beim staatlichen Schulamt.<br />

Wie schnell ein Ausgleich geschaffen werden kann, ist zur Zeit noch unklar.<br />

Herr Schaub erhält das Wort und spricht die Schulkonferenz an. Da heute erst der neue<br />

<strong>Vorstand</strong> gewählt wurde, wird der Termin für die SchuKo-<strong>Wahl</strong>en auf den 27.10.09, 20.00<br />

Uhr festgelegt. Es sind 5 Sitze zu vergeben und 5 Stellvertreter. In die Schulkonferenz<br />

können alle gewählt werden.<br />

Herr Dr. Bühler wirft ein, dass es sich bei der SchuKo um das höchste Gremium handelt, bei<br />

dem Eltern bei wenig Aufwand – 2 Sitzungen im Jahr – relativ viel Einfluss ausüben können.<br />

Eine Erklärung, um was es sich bei der Schulkonferenz handelt und die Einladung zur<br />

Sitzung gehen noch vor den Herbstferien raus.<br />

Am 30.10. wird der Schule die Auszeichnung „Umweltschule 09“ überreicht.<br />

Die Schulinspektion ist gelaufen. Der Schultüv ist sehr gründlich vorgegangen – sämtliche<br />

Akten durchgearbeitet, Schulklassen besucht etc. – und hat einen aufwendigen Bericht<br />

verfasst. Die Beteiligung der befragten Gremien war wie folgt: Lehrer 74 %, Schüler (3.+4.<br />

Klasse) 93 %, Eltern 8 %.<br />

Herr Herzer wirft ein, dass man sich für die geringe Beteiligung der Eltern schämen muß und<br />

das er mehr erwartet hätte, da es auch mehr Beschwerden gibt. Er legt den Elternbeiräten<br />

noch einmal nahe, auf den Elternabenden anzusprechen, wie wichtig die Beteiligung der<br />

Eltern ist.<br />

Herr Dr. Bühler gibt eine kurze Zusammenfassung <strong>des</strong> Berichtes ab:


Charakteristische Merkmal der Schule<br />

- Überzeugender Einsatz der Schulleitung für erfolgreiche Weiterentwicklung<br />

- Sehr hohe Fortbildungsaktivitäten der Lehrkräfte<br />

- Lernwirksam genutzte und klar strukturierte Unterrichtszeiten, lernförderliches<br />

Arbeitsklima<br />

- Umfängliche Kooperationen tragen maßgeblich zum Gelingen bei.<br />

- Lob für Beratungsangebot für Eltern und Schüler, Offenheit am Stern.<br />

- Der Schule gelingt es in beachtlichem Umfang die Eltern intensiv in die<br />

Mitgestaltung <strong>des</strong> Schullebens einzubinden, z.B. Leseopas, Projektwochen, etc.<br />

Schwächen der Schule<br />

- Diagnoseverfahren zur Bestimmung von Lernausgangslagen. – Dies wurde<br />

bereits umgesetzt: Eine Förderstunde wurde auf den Nachmittag verlegt.<br />

Sogenannte Crash-Kurse, die intensiv und gezielt die Probleme der Kinder<br />

behandeln mit 5 – 7 Kindern pro Gruppe, wurden eingeführt und werden durch 2<br />

Lehrkräfte koordiniert.<br />

- Jahresgespräche werden nicht geführt. – Herr Dr. Bühler erklärt, dass er die<br />

Mitarbeitergespräche bisher aus Zeitmangel nicht geführt hat. Es ist nicht einfach<br />

für 50 Personen Termine für Gespräche zu finden und alles andere nicht zu<br />

vernachlässigen.<br />

Herr Dr. Bühler ist mit der eigentlich guten Beurteilung recht zufrieden, aber es sei kein<br />

Ausruhekissen. Die Inspektion findet alle 2 Jahre statt.<br />

Herr Herzer bedankt sich für das Vertrauen, da der Bericht der Schulinspektion nicht<br />

veröffentlicht werden müsste.<br />

Es wird nach dem Zeithorizont für Ganztag gefragt. Hier gibt es noch keine konkrete<br />

Planung. Letztendlich handelt es sich zur Zeit um eine extrem gute Nachmittags-Betreuung<br />

und für die Umsetzung einer „richtigen“ Ganztagsschule, müssen nicht nur weitere Betreuer,<br />

sondern auch Lehrer, die bereit sind ganztags zu unterrichten, eingestellt werden. Mehr<br />

Betreuung erfordert mehr Personal. Hier muß dann auch das Schulamt mitmachen und<br />

weitere Plätze zur Verfügung stellen.<br />

Herr Herzer wirft ein, das eventuell die Eltern durch Briefe an den Kultusminister<br />

unterstützend mitwirken können, damit die Gelder an die Schulen fliessen, wo es notwendig<br />

ist.<br />

Die Personalsituation hat sich während der Sommerferien dramatisiert. 4 Lehrer (Beamte)<br />

sind gegangen und nur 4 BAT-Kräfte (Zeitvertrag für 1 Jahr) konnten eingestellt werden.<br />

Jeder der einen Zeitvertrag angeboten bekommt, sieht sich auch anderweitig um und das<br />

staatliche Schulamt benötigt 2 Wochen für die Antwort. Es ist schwierig unter diesen<br />

Umständen Personal zu bekommen.<br />

Problem Vertretung: Der Unterricht der fehlenden Kräfte ist durch U+ und Vertretungen<br />

gewährleistet. Die Planung ist schwierig, da die Ärzte nur von Woche zu Woche<br />

krankschreiben. Trotzdem wird eine recht gute Kontinuität erreicht. Herr Dr. Bühler hofft,<br />

dass sich die Lage nach den Herbstferien entspannt, da noch 2 weitere Lehrkräfte dazu<br />

kommen. Er bedankt sich noch einmal für das entgegengebrachte Verständnis und<br />

Vertrauen, insbesondere bei den Eltern der 3. Klassen, die am meisten betroffen sind.<br />

Herr Dr. Bühler bittet um Abstimmung für 2 pädagogische Fortbildungstage am 26.11. und<br />

27.11.09. Am 26.11. ist das Opferfest – muslimischer Feiertag – und würde sich dafür<br />

anbieten.


Es erfolgt die Abstimmung darüber, dass am 26. Und 27.11. kein Unterricht und keine<br />

Betreuung stattfindet. Eine Notbetreuung kann schriftlich beantragt werden.<br />

Abstimmungsergebnis: 18 ja-Stimmen<br />

TOP 3<br />

Verschiedenes<br />

Es wird nach dem Schwimmbadbau ab Januar gefragt. Hier liegen noch keine weiteren<br />

Informationen vor, wie und wann der Umbau durchgeführt wird. Was den Schwimmunterricht<br />

betrifft werden zeitnah Informationen rausgegeben.<br />

Frau Bayram erwähnt, dass viele Kiga-Eltern die Einladungen für den Schul-Infoabend nicht<br />

oder erst verspätet erhalten haben. Hier sollte die Kommunikation Schule/Kiga verbessert<br />

werden.<br />

Herr Herzer bedankt sich bei den Anwesenden und schließt die Sitzung gegen 22.00 Uhr.<br />

Raunheim, den 14.10.09<br />

Daniela Koser<br />

(Schriftführerin)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!