25.12.2014 Aufrufe

oslarer Programm

oslarer Programm

oslarer Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen in Goslar 11<br />

Sonderkonzert der TfN-Philharmonie<br />

am 1. Februar in der Kaiserpfalz<br />

Glucks „Iphigenie in Aulis“ als konzertante Aufführung in deutscher Sprache<br />

„Ritter Gluck. Eine Erinnerung<br />

aus dem Jahre<br />

1809“ – so lautet der Titel<br />

einer der bemerkenswertesten<br />

Erzählungen<br />

E.T.A. Hoffmanns.<br />

Der Verehrer des vor<br />

300 Jahren geborenen<br />

Komponisten wollte<br />

damit nicht zuletzt seinem<br />

Idol ein Denkmal<br />

setzen.<br />

Auch die TfN-Philharmonie<br />

will dies in<br />

Christoph Willibald<br />

Glucks Jubeljahr tun<br />

und zwar mit dessen<br />

ersten großen Pariser<br />

Reform-Oper. „Iphigenie in Aulis“ bietet den Protagonisten<br />

des Musiktheater-Ensembles prachtvolle Rollen und<br />

dem Opernchor des TfN sowie dem Symphonischen<br />

Chor Hildesheim dankbare Aufgaben.<br />

Als Solisten treten u. a. Timothy Sharp als Agamemnon,<br />

Christina Baader als Klytämnestra, Antonia Radneva in<br />

der Titelpartie Iphigenie und Levente György als Kalchas<br />

auf. Es dirigiert Achim Falkenhausen.<br />

Das Sonderkonzert „Ritter Gluck – eine Erinnerung“<br />

findet am Samstag, 1. Februar 2014, um 19.30 Uhr in<br />

der Kaiserpfalz Goslar statt.<br />

Karten zum Preis von 8 bis 24 Euro sind im KartenForum<br />

Goslar, unter Telefon 05121 1693-1693, per E-Mail<br />

an service@tfn-online.de sowie an der Abendkasse erhältlich.<br />

n<br />

Veranstaltung der Musikfestgesellschaft<br />

music meets art<br />

Samstag, 18. Januar 2014 um 17 Uhr im<br />

Mönchehaus Museum, Rosentorstraße<br />

Für den der Heimlich lauschet<br />

Klavierwerke von Ludwig van<br />

Beethoven, Robert Schumann und<br />

Franz Schubert<br />

Julia Golkhovaya Klavier<br />

Julia Golkhovaya aus St. Petersburg<br />

bekam 2010 das begehrte<br />

Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn<br />

und wurde in die Bundesauswahl „Konzerte Junger<br />

Künstler“ für die Saison 2011/12 sowie 2013/14 aufgenommen.<br />

Sie ist Lehrbeauftragte an der Robert – Schumann<br />

Musikhochschule Düsseldorf.<br />

n<br />

Veranstaltungen in der<br />

GDA-Residenz<br />

Schwiecheldthaus<br />

Der Jahresbeginn startet im Schwiecheldthaus mit einem<br />

festlichen Neujahrskonzert. Der Titel „Antipoden“<br />

kennzeichnet die beiden Komponisten Franz Liszt und<br />

Johannes Brahms.<br />

Am 10. Januar 2014 um 16 Uhr spielt der Konzertpianist<br />

Prof. Christian Elsas die Sonate Nr. 3 f-Moll op.5<br />

von Brahms sowie zwei Werke von Liszt. Dem Spiel des<br />

bekannten Klaviervirtuosen Elsas bescheinigen Kritiker<br />

„Sensibilität und Tiefe“.<br />

Am 26. Januar ab 15 Uhr präsentiert Stefan Kießlich sein<br />

<strong>Programm</strong> „Wilhelm Busch und Otto Reutter“. der vergnüglich-musikalische<br />

Nachmittag verspricht eine große<br />

Portion Humor mit einer Prise Nachdenklichkeit. n<br />

25 Jahre<br />

Faszination in Glas<br />

Das<br />

Glasstudio<br />

in<br />

Goslar<br />

Ulrike Stegert<br />

Hoher Weg 7a, 38640 Goslar<br />

Im Innenhof des Großen Heiligen Kreuzes<br />

Tel. (0 53 21) 2 68 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!