26.12.2014 Aufrufe

Praktikum Gamma-Spektroskopie - IRS - Leibniz Universität Hannover

Praktikum Gamma-Spektroskopie - IRS - Leibniz Universität Hannover

Praktikum Gamma-Spektroskopie - IRS - Leibniz Universität Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wechselwirkungen der <strong>Gamma</strong>-Strahlung<br />

Es werden drei Wechselwirkungen der Photonen mit der Materie unterschieden :<br />

Photoeffekt, Compton-Effekt und Paarbildung. Die Wahrscheinlichkeit, mit der einer dieser<br />

Effekte zu beobachten ist, hängt einerseits von der Energie der Photonen ab und ebenso von<br />

der Ladungszahl Z des Absorbers. Der Photoeffekt dominiert im unteren Energiebereich und<br />

bei großem Z. Bei höheren Energien überwiegt der Comptoneffekt. Oberhalb von exakt<br />

1,022 MeV wird auch der Paarbildungseffekt zunehmend wahrscheinlich. Die Energie wird<br />

benötigt, um zwei beta-Teilchen (Elektron + Positron) zu erzeugen, deren Ruhemasse 511<br />

keV Photonenenegie entspricht. (Abb. 1 + 2)<br />

Photoeffekt<br />

Compton-Effekt<br />

Paarbildung<br />

Abb. 1<br />

Abb.2 Verteilungsstatistik der Effekte in Abhängigkeit von der Photonen-Energie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!