26.12.2014 Aufrufe

30 Jahre Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K® unter dem Motto ...

30 Jahre Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K® unter dem Motto ...

30 Jahre Schweizer Gruppe für Hippotherapie-K® unter dem Motto ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Therapiepferdes erhielten, befassten wir uns am Nachmittag mit<br />

der speziellen Ausbildung zum Therapiepferd. Es war eine lehrreiche<br />

und sehr interessante Fortbildung, die sicher später in ähnlichem<br />

Rahmen wiederholt werden wird.<br />

• Rechnungswesen:<br />

An zwei gemeinsamen Sitzungen mit unserer Kassierin,<br />

Marianne Flury und Herrn Fügi von der Firma Streicher &<br />

Brotschin bereinigten wir das von der GV verabschiedete Budget<br />

für das Jahr 2004, die Bilanz und Erfolgsrechnung 2004 und die<br />

neu aufgeführte Inventarliste per 31. Dezember 2004.<br />

• Homepage der SGH-K:<br />

An drei Sitzungen bei der Firma Intersim AG in Burgdorf sind<br />

die beiden neuen Rubriken „Veranstaltungen“ und „Vereinsbörse“<br />

auf unsere Homepage eingebaut worden. Zusätzlich sind die<br />

Kursprogramme dauernd aktualisiert und die Therapiestellen-<br />

Liste neu alphabetisch geordnet worden.<br />

• Antrag an die PVK:<br />

Anlässlich des zweiten Treffens der QZ Aargau, Innerschweiz,<br />

Zürich wurde ein Antrag zur Korrektur der irreführenden Formulierung<br />

des Zusatzartikels 390.5 aus <strong>dem</strong> Kreisschreiben der Invalidenversicherung<br />

verfasst. Dieser Antrag wurde dann noch einmal<br />

sorgfältig überarbeitet und an die Paritätische Vertrauenskommission<br />

weitergeleitet.<br />

Kurs in italienischer Sprache:<br />

Klinischer Teil mit 8 TN in Basel; Grundlagenteil mit 5 TN in<br />

Basel; Abschluss-Seminar italienisch mit 3 TN in Buochs; Abschluss-Seminar<br />

deutsch mit 4 TN in Basel<br />

• Teilbereich Erwachsenenbehandlung:<br />

Kurs 1 in Matzendorf: Grundlagenteil mit 8 TN; klinischer Teil<br />

mit 7 TN; Abschluss-Seminar mit 5 TN + 1 TN mit individueller<br />

Abschlussprüfung<br />

Kurs 2 in Basel: Grundlagenteil, klinischer Teil, Abschluss-Seminar<br />

• HTK-Lehrtherapeuten-Ausbildung:<br />

Zur Qualifizierung für Unterrichtstätigkeit in Grundkursen HTK<br />

als:<br />

Instruktor HTK: Kursleiterin und Referentin für den gesamten<br />

HTK-Grundkurs eines klinischen Fachbereichs<br />

Lehrtherapeutin HTK: Unterrichtskompetenz für einzelne Teilgebiete,<br />

z.B. im hippologischen Bereich oder in einem klinischen<br />

Bereich<br />

A) Lehrtherapeutin HTK-Grundlagen: in einzelnen Teilgebieten<br />

des Grundkurses (Hippologie, Behandlungsstrategien)<br />

B) Lehrtherapeutin HTK Teilbereich Erwachsenenbehandlung:<br />

Lehrgang läuft seit November 2001<br />

C) Lehrtherapeutin HTK Teilbereich Kinderbehandlung: Start<br />

nach den Sommerferien 2005<br />

Die Pferde waren ein fester Bestandteil des Jubiläumsfestes. Im<br />

Schatten fanden sie Heu und Wasser.<br />

• <strong>30</strong>-jähriges Jubiläum der SGH-K:<br />

Mit viel Arbeit, aber vor allem mit viel Enthusiasmus wurde für das<br />

<strong>30</strong>-jährige Jubiläum der SGH-K das Rahmenprogramm „Go<br />

West“ zusammengestellt. Ich danke an dieser Stelle allen, die dabei<br />

in irgendeiner Art und Weise mitgeholfen haben, ganz herzlich und<br />

hoffe natürlich, dass dieses Jubiläum für alle zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis werden wird.<br />

Der Präsident bedankt sich ebenfalls bei allen Chargierten für ihren<br />

persönlichen Einsatz und allen Mitgliedern, die sich für die<br />

SGH-K eingesetzt haben. Allen wünscht er Erfolg, Gesundheit,<br />

Glück und Wohlergehen.<br />

Kommission FAI<br />

Ursula Künzle berichtet über die im vergangenen Jahr durchgeführten<br />

Ausbildungskurse in HTK.<br />

• Teilbereich Kinderbehandlung:<br />

Kurs in deutscher Sprache:<br />

Pilotkurs Bobath mit 3 TN in Basel; Grundlagenteil mit 2 Modulen:<br />

a) FBL-Grundlagen + Strategien mit 8 TN in Basel, b) Hippologie<br />

mit 8 TN in Nottwil; klinischer Teil mit 9 TN in Nottwil;<br />

Abschluss-Seminar mit 10 TN in Basel<br />

Kommission PR<br />

Eva Baumgartner und Esther Polak geben eine Übersicht der<br />

Leistungen der PR-Kommission im 2004/2005.<br />

• Leistungen PR-Kommission:<br />

Artikel Pferdewoche, verschiedene Medien kontaktiert (einige hatten<br />

bereits publiziert), Kontakt NZZ, Jubiläumsartikel für die Zeitschrift<br />

„Isländerpferde“ samt Bildmaterial vorbereitet, Mediendokumentation<br />

für Internet in Vorbereitung<br />

Anregung: Einblick in alte Dokumentationen (Filme, Skripten etc.)<br />

um Bestehendes bestmöglich zu nutzen<br />

• Mediendokumentation:<br />

<strong>Hippotherapie</strong>-K: <strong>30</strong> <strong>Jahre</strong> praktische Erfahrung, 25 <strong>Jahre</strong> Ausbildungslehrgänge,<br />

Was ist <strong>Hippotherapie</strong>-K (HTK),<br />

Institutionalisierung der HTK, Wie wirkt HTK, Wer führt sie<br />

durch, welche Ausbildung nötig, Therapieorte und geeignete Pferde,<br />

Ziel für die Zukunft (erweitertes Anwendungsfeld der HTK), Weitere<br />

Informationen, Kontakte für die Medien<br />

• Website der SGH-K:<br />

Die <strong>Hippotherapie</strong>-K, Therapiestellen, Ausbildung, Verein, Für<br />

Mitglieder, Links, Kontakt, neu: Mediendokumentation<br />

Die Verfügbarkeit der Mediendokumentation auf unserer Website<br />

muss noch überarbeitet werden.<br />

Alle Mitglieder welche für Publikationen, Zeitungsartikel, oder TV-<br />

Sendungen angefragt werden, sollen vor der Veröffentlichung die abgegebenen<br />

Informationen zwecks gemeinsamer Überarbeitung an die<br />

FAI senden.<br />

Die von der Rueba erarbeitete Medienmappe kann jederzeit angefordert<br />

werden.<br />

Ursula Künzle lädt Eva und Esther zur Sichtung des umfangreichen<br />

HTK-Informationsmaterials nach Binningen ein.<br />

Kommission MB<br />

Anneke Dobrovolny informiert über die Mitgliedertreffen:<br />

Seit 1997 fanden an verschiedenen Orten insgesamt 12 HTK-Treffs<br />

statt.<br />

Im Herbst 2004 fand ein Info-Treff der HTK-Stelle von Sabine<br />

Lieb in Giswil statt.<br />

2 SGH-K Mitteilungsblatt, Juli 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!