26.12.2014 Aufrufe

Stadt Friedrichsdorf.pdf - Stadt25 Friedrichsdorf

Stadt Friedrichsdorf.pdf - Stadt25 Friedrichsdorf

Stadt Friedrichsdorf.pdf - Stadt25 Friedrichsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>Friedrichsdorf</strong>


<strong>Stadt</strong> <strong>Friedrichsdorf</strong> / Taunus<br />

Drittgrößte <strong>Stadt</strong> im Hochtaunuskreis<br />

Beschreibung<br />

Lage<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Friedrichsdorf</strong> ist 1972 aus dem Zusammenschluss<br />

der Gemeinden Burgholzhausen, <strong>Friedrichsdorf</strong>, Köppern und<br />

Seulberg hervorgegangen. <strong>Friedrichsdorf</strong> liegt in einem Siedlungsband<br />

am südlichen Rand des Hochtaunus. Die Gemarkungsfläche<br />

von 3.013 ha liegt mit seiner bewaldeten Hälfte<br />

im Hochtaunus, mit seinen Siedlungsflächen am Taunushang<br />

und reicht mit dem <strong>Stadt</strong>teil Burgholzhausen bis zum Rand<br />

der Wetterau östlich der im landwirtschaftlich geprägten Taunusvorland<br />

verlaufenden Autobahn. Es ist nach Bad Homburg<br />

und Oberursel die drittgrößte <strong>Stadt</strong> im Hochtaunuskreis und<br />

im Regionalplan Südhessen als Mittelzentrum ausgewiesen.<br />

Das nächstgelegene Oberzentrum ist Frankfurt am Main. Die<br />

günstige verkehrliche Lage zu Frankfurt ist ausschlaggebend<br />

für die städtebauliche und wirtschaftliche Entwicklung. Die<br />

überregionale Anbindung erfolgt über die vier km entfernte<br />

A 5. Die Anbindung der <strong>Stadt</strong> <strong>Friedrichsdorf</strong> mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln erfolgt über die Frankfurt-Königsteiner-Eisenbahn<br />

sowie die S-Bahn an die <strong>Stadt</strong> Frankfurt und<br />

den Hintertaunus.<br />

Baustruktur<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Friedrichsdorf</strong> hat vier <strong>Stadt</strong>teile, die sich wiederum<br />

in eine Vielzahl einzelner Quartiere unterteilen. Zwischen<br />

Bahntrasse, Autobahn und der Landesstraße 3057 liegt ein Bereich,<br />

der sich diesen <strong>Stadt</strong>teilen räumlich nicht eindeutig zuordnen<br />

lässt und dem daher in der strategischen Analyse ein<br />

eigenes Kapitel „Bereich Mitte“ gewidmet wird. Die <strong>Stadt</strong>teile<br />

lassen jeweils ihren historischen Kern anhand der spezifischen<br />

Baustrukturen erkennen. Das Flächenwachstum ging von diesen<br />

Kernen aus. Für die Wohngebiete wurden insbesondere<br />

die Flächen am Taunushang und für Gewerbeflächen die gut<br />

erschlossenen, zur Bahn und Autobahn orientierten Flächen<br />

genutzt. Die <strong>Stadt</strong>teile <strong>Friedrichsdorf</strong> und Seulberg sind inzwischen<br />

zusammengewachsen. Köppern und Burgholzhausen<br />

haben nach wie vor klar ablesbare, eigenständige<br />

Siedlungsränder.<br />

Größe<br />

Siedlungsfläche<br />

<strong>Stadt</strong>wappen<br />

von <strong>Friedrichsdorf</strong><br />

3016,0 ha<br />

451,0 ha<br />

Einwohner 23.740<br />

Dichte<br />

8,2 EW / ha<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet<br />

68,3 EW / ha<br />

Siedlungsfläche<br />

Altersstruktur<br />

0 - 5 5,1 %<br />

6 - 18 13 %<br />

19 - 25 5,7 %<br />

26 - 60 46,9 %<br />

60 - 65 7,1 %<br />

65 und älter 19,5 %


Friedberg<br />

Wetteraukreis<br />

Bad Homburg<br />

Rheingau-Taunus-Kreis<br />

Main-Kinzig-kreis<br />

Bad Schwalbach<br />

Wiesbaden<br />

Hofheim<br />

Main-<br />

Taunus-<br />

Kreis<br />

Frankfurt /<br />

Main Offenbach<br />

Offenbach<br />

Hanau<br />

Gross-<br />

Gerau<br />

Gross-<br />

Gerau<br />

Darmstadt<br />

Hochtaunuskreis<br />

<strong>Friedrichsdorf</strong><br />

Darmstadt-<br />

Dieburg<br />

Bergstrasse<br />

Heppenheim<br />

Odenwaldkreis<br />

Erbach<br />

Lage von <strong>Friedrichsdorf</strong> - Landkreise und <strong>Stadt</strong>gebiete im Regierungsbezirk Darmstadt (Südhessen)<br />

Städte im Hochtaunuskreis<br />

(Einwohnerzahlen)<br />

Bad Homburg v.d.H. 51.903<br />

Oberursel 42.810<br />

<strong>Friedrichsdorf</strong> 23.740<br />

Kronberg i. Taunus 17.713<br />

Königsstein i. Taunus 15.930<br />

Besonderheiten<br />

Es sind durch den Rückgang des produzierenden Gewerbes in<br />

zentraler Lage Gewerbebrachen entstanden, die ein erhebliches<br />

Flächenpotenzial für die zukünftige <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

darstellen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Friedrichsdorf</strong> hat durch die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

die Aufstellung eines Energiekonzeptes für öffentliche<br />

Einrichtungen beschliessen lassen.


F<br />

<strong>Friedrichsdorf</strong><br />

Funktionsschwerpunkte<br />

Einzelhandel<br />

Für den Einzelhandel kann von folgenden Standortkategorien<br />

ausgegangen werden: Innenstadt,<br />

Houiller Platz, Nahversorgungslagen in den <strong>Stadt</strong>teile<br />

(v.a. Köppern), Gewerbegebiete, Sport- und<br />

Gewerbegebiet Mitte und in Zukunft das Milupa-<br />

Gelände. Die Verkaufsfläche von derzeit 22.570<br />

m² verteilt sich auf 132 Betriebe. Dabei ist das<br />

kurzfristige Bedarfssegment mit 57% stark vertreten,<br />

während das mittelfristige Bedarfssegment<br />

mit 12% Gesamtverkaufsfläche gering ausgeprägt<br />

ist. Der langfristige Bedarfsbereich mit 31% der<br />

Gesamtverkaufsfläche ist wiederum von größerer<br />

Bedeutung. Allerdings geht der hohe Flächenanteil<br />

schwerpunktmäßig auf nur einen Betrieb<br />

zurück. Die Kaufkraft liegt 35,2% über dem<br />

Bundesdurchschnitt, aber unter der des gesamten<br />

Hochtaunuskreises (Dieser liegt 44,5% über dem<br />

Bundesdurchschnitt von 18.060 Euro/Einwohner).<br />

Die Kaufkraftbindung ist mit 56-57% geringfügig<br />

unterdurchschnittlich. Als deutlich unterdurchschnittlich<br />

sind die Angebote im Bereich Bekleidung,<br />

Schuhe, Sport, Möbel, Hausrat zu bewerten.<br />

Wohnen<br />

<strong>Friedrichsdorf</strong> ist ein hochwertiger Wohnstandort<br />

im Rhein-Main-Gebiet und bietet eine große<br />

Vielfalt an unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten.<br />

Entsprechend lässt sich abweichend vom Landesdurchschnitt<br />

ein erhöhtes Aufkommen von<br />

Auspendlern ablesen ( Relation Einpendler - Auspendler<br />

Bad Homburg 2,1, <strong>Friedrichsdorf</strong> 0,71).<br />

Der Wohnbauflächenzuwachs hat in den letzten<br />

Jahren konzentriert im Bereich „Schäferborn“ und<br />

„Römerhof“ stattgefunden. <strong>Friedrichsdorf</strong> gilt<br />

- laut regionalem Raumordnungsplan (RROP 1995)<br />

- als „Mittelzentrum im Verdichtungsraum“. Eine<br />

spezielle Profilierung auf einzelne Zielgruppen des<br />

Wohnungsmarktes gibt es nicht. Der Seniorenbeirat<br />

merkt wiederholt an, dass das altengerechte<br />

Wohnangebot ausgebaut werden sollte, um die<br />

alternde Bevölkerung am Standort halten zu<br />

können. Der Einwohnerzuwachs betrug zwischen<br />

1994 und 2006 lediglich 1,26% und damit geringfügig<br />

weniger als Bad Homburg (1,75%) aber<br />

deutlich weniger als Oberursel (4,66%).<br />

Gewerbe<br />

Die Wirtschaftsstruktur wird noch durch das produzierende<br />

Gewerbe (Beschäftigtenanteil 37%)<br />

geprägt. Handel, Gastgewerbe, Verkehr (Beschäftigtenanteil<br />

31%) und Dienstleister (Beschäftigtenanteil<br />

32%) tragen etwa gleich stark zur<br />

Beschäftigung bei. Mit einem Anteil von 66% an<br />

den Betrieben sind die Dienstleister im Vergleich<br />

zur Region ( 76,4%) unterdurchschnittlich vertreten.<br />

Es ist zwischen 1995 - 2003 ein Rückgang der<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von ca.<br />

10,8% zu beobachten, der dem regionalen Trend<br />

im Hochtaunuskreis mit einem Zuwachs von ca.<br />

5-10% entgegensteht. Für den Verlust sind u.a.<br />

die Schließung einzelner produzierender Gewerbe<br />

von Bedeutung. Die <strong>Stadt</strong> verfügt über Gewerbeflächenreserven<br />

in einer Größenordnung von etwa<br />

17 ha (Verfügbarkeit innerhalb der nächsten zwei<br />

Jahre).<br />

Öffentliche Infrastruktur / Kultur<br />

Die öffentliche Infrastruktur und sozialen Einrichtungen<br />

verteilen sich dezentral über die <strong>Stadt</strong>teile.<br />

Allein im Kernbereich von <strong>Friedrichsdorf</strong> sammeln<br />

sich zentrenrelevante Funktionen wie Bücherei,<br />

Rathaus und Musikschule. An kulturellen Veranstaltungen<br />

zwischen September und Mai nehmen<br />

jährlich ca. 7250 Besucher teil. Veranstaltungsorte<br />

sind u.a. Forum <strong>Friedrichsdorf</strong>, Garniers Keller,<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Rathaus <strong>Friedrichsdorf</strong> und die<br />

Kirchen. Zusätzlich finden 8 <strong>Stadt</strong>feste, mehrere<br />

Weihnachtsmärkte und Sommer-Festivals statt.<br />

Die <strong>Friedrichsdorf</strong>er Sommerbrücke mit ca. 3000<br />

Besuchern ist davon die größte Open Air Veranstaltung.<br />

Für die Kinderbetreuung standen im letzten<br />

Jahr 676 Kindergartenplätze (3-6-Jährige) zur<br />

Verfügung. Zusätzlich betreibt die RIMS 50 Kindergartenplätze,<br />

die zur Hälfte von Kindern aus<br />

<strong>Friedrichsdorf</strong> genutzt werden. Insgesamt kann<br />

die Nachfrage nach Kindergartenplätzen ausreichend<br />

befriedigt werden. Die Versorgungsquote<br />

bei den unter 3-Jährigen liegt bei 16,3 % und<br />

damit deutlich unter den bundesweit für das Jahr<br />

2013 festgeschriebenen 35%. Für die Schulkinder<br />

bis 12 Jahre werden 226 Hortplätze zuzüglich 175<br />

Betreuungsplätze an den Grundschulen vorgehalten,<br />

wobei mit einer steigenden Nachfrage zu<br />

rechnen sein wird. Die Betreuungsplätze sind auf<br />

Grund steigender Schulkindzahlen bis 2012 nicht<br />

ausreichend.<br />

Grün- und Freiräume<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Friedrichsdorf</strong> hat Anteil an vier Landschaftsräumen:<br />

Hoher Taunus, Vortaunus, Main-<br />

Taunus-Vorland und Friedberger Wetterau.<br />

Wichtigstes Fließgewässer ist der Erlenbach. Ein<br />

Biotopverbundsystem deckt 13% der Gemeindefläche<br />

ab und konzentriert sich auf die verbleibenden<br />

Auenbereiche sowie die Streuobstgebiete.<br />

<strong>Friedrichsdorf</strong> liegt an der nördlichen Grenze des<br />

Regionalparks Rhein-Main. Eine Regionalparkroute<br />

beginnt hier. Um <strong>Friedrichsdorf</strong>s Bedeutung als<br />

Tor zur Region und Ausgangspunkt des Regionalparks<br />

Rhein-Main gerecht zu werden, besteht das<br />

Ziel, diese gestalterisch aufzuwerten.<br />

10


Übersicht<br />

Infrastruktureinrichtungen<br />

Sportanlage<br />

Waldkrankenhaus Köppern<br />

Zentrum für Soziale Psychiatrie<br />

Hochtaunus<br />

Spielplatz<br />

Kinderhaus am Erlenbach Kita/ Hort<br />

4-zügig, 95 Plätze<br />

Alten- und Pflegeheim Kroh<br />

Sportgelände Köppern<br />

KH<br />

Seniorentreff Köppern ST<br />

KG Evangelische Kindertagestätte „unterm Regenbogen”<br />

Forum <strong>Friedrichsdorf</strong> 3-zügig, 70 Plätze<br />

Kultur & Tagungszentrum Bürgerhaus<br />

G Grundschule Köppern<br />

260 Schüler<br />

Altenheim Haus Teichmühle<br />

VZ<br />

<strong>Stadt</strong>teiltreff Köppern<br />

KG Waldkindergarten<br />

20 Plätze<br />

S Hessische Landvolk-Hochschule<br />

Tagungshaus<br />

Sportanlage<br />

Peter-Härtling-Schule<br />

Grundschule 300 Schüler G<br />

KiTa Kunterbunt & Kinderhort Kassiopeia<br />

KH 4 zügig, 90 Plätze 3 zügig, 69 Plätze<br />

Evangelische Kindertagestätte<br />

Freibad 3 Zügig, 66 Plätze KG<br />

Seniorentreff & Altentagesstätte ST<br />

JZ<br />

Jugendtreff <strong>Friedrichsdorf</strong><br />

S<br />

Sportgelände Plantation<br />

Philipp-Reis-Schule<br />

Gesamtschule des Hochtaunuskreises mit Gymnasialer Oberstufe<br />

1500 Schüler<br />

Landgrafen-Klinik<br />

M<br />

Rathaus<br />

Rhein-Main International Montessori School<br />

Gymnasium 60 Schüler<br />

P<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Philipp-Reis-Museum<br />

Musisch Bildnerische Werkstatt Garnier e.V.<br />

KG<br />

S<br />

Kita Krokusweg<br />

4-zügig, 80 Plätze<br />

Philip-Reis-Schule, nach Umzug<br />

Sportpark<br />

“Alte Burg”<br />

Freilichtbühne<br />

Jugendhaus Burgholzhausen<br />

JZ<br />

Grundschule Burgholzhausen<br />

190 Schüler<br />

S<br />

KH<br />

Kinderhaus Peter-Geibel-Staße<br />

Kita / Hort<br />

4-zügig, 96 Plätze<br />

Sportgelände Burgholzhausen<br />

KG<br />

Kindertagestätte<br />

Rodheimer Straße<br />

3-zügig, 68 Plätze<br />

Musikschule <strong>Friedrichsdorf</strong> e.V.<br />

M 800 Schüler<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Dammwald<br />

Kinderhaus<br />

KG Marc-Aurel Ring<br />

4-zügig, 80 Plätze<br />

Kindertagestätte<br />

Stettiner Ring<br />

4-zügig, 97 Plätze<br />

KG<br />

Grundschule Hardtwaldschule<br />

ca. 330 Schüler<br />

G H Hort Pavillion Seulberg<br />

25 Plätze<br />

Kletterwald <strong>Friedrichsdorf</strong><br />

Sportanlage Seulberg<br />

11


Übersicht<br />

Alterspyramide<br />

Weiblich<br />

Männlich<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

VOR 1911<br />

0 50 100 150 200 250 300<br />

1914<br />

Deutsche<br />

Ausländer<br />

1918<br />

1922<br />

1926<br />

1930<br />

1934<br />

1938<br />

1942<br />

1946<br />

1950<br />

1954<br />

1958<br />

1962<br />

1966<br />

1970<br />

1974<br />

1978<br />

1982<br />

1986<br />

1990<br />

1994<br />

1998<br />

2002<br />

2006<br />

12


Übersicht<br />

Einteilung der <strong>Stadt</strong>quartiere<br />

<br />

K 8<br />

<br />

P 1<br />

<br />

K 3<br />

P 3<br />

P 2<br />

<br />

K 7<br />

K 5<br />

P 4<br />

K 2<br />

K 1<br />

K 6<br />

P 5<br />

K 4<br />

P 6<br />

Quartiere Burgholzhausen<br />

Quartiere <strong>Friedrichsdorf</strong><br />

Quartiere Köppern<br />

Quartiere Seulberg<br />

Quartiere Bereich Mitte<br />

Plangebiete<br />

P 8<br />

P 7<br />

P 9<br />

P 11<br />

F 4<br />

P 10<br />

B 3<br />

F 5<br />

M 4<br />

P 15<br />

P 12<br />

F 1<br />

F 3<br />

M 2<br />

P 18<br />

B 4<br />

B 1<br />

P 13<br />

M 1<br />

B 2<br />

P 14<br />

P 16 P 17<br />

F 2<br />

S 5<br />

S 6<br />

M 3<br />

B 5<br />

S 4<br />

S 3<br />

S 2<br />

S 1<br />

nbaufläche<br />

ischte Baufläche<br />

erbliche Baufläche<br />

Alle Angaben basierend auf<br />

Regionalem FNP Vorentwurf<br />

2007 / 2006<br />

13


Übersicht<br />

Bevölkerungsanteile über 60 Jahre<br />

K8<br />

K3<br />

K1<br />

K7<br />

K4<br />

K5<br />

K2<br />

K6<br />

B3<br />

F5<br />

M4<br />

F4<br />

F1<br />

F3<br />

M1<br />

M2<br />

B4<br />

B1<br />

S5<br />

F2<br />

B2<br />

S6<br />

M3<br />

B5<br />

S4<br />

S3<br />

S2<br />

S1<br />

Altersverteilung<br />

( Anteil Einwohner über 60 Jahre )<br />

7,4 - 15,6 %<br />

15,6 - 23,8 %<br />

23,8 - 32,0 %<br />

32,0 - 40,2 %<br />

14


Übersicht<br />

Dichte - Einwohner pro Hektar Siedlungsfläche<br />

K8<br />

K3<br />

K1<br />

K7<br />

K4<br />

K5<br />

K2<br />

K6<br />

B3<br />

F5<br />

M4<br />

F4<br />

F1<br />

F3<br />

M1<br />

M2<br />

B4<br />

B1<br />

S5<br />

F2<br />

B2<br />

S6<br />

M3<br />

B5<br />

S4<br />

S3<br />

S2<br />

S1<br />

Bevölkerungsdichte<br />

(Einwohner / HA Siedlungsfläche)<br />

17,4 - 44,4<br />

44,4 - 71,3<br />

71,3 - 98,3<br />

98,3 - 125,2<br />

15


Übersicht<br />

Dichte - überbaute Fläche<br />

K8<br />

K3<br />

K1<br />

K7<br />

K4<br />

K5<br />

K2<br />

K6<br />

B3<br />

F5<br />

M4<br />

F4<br />

F1<br />

F3<br />

M1<br />

M2<br />

B4<br />

B1<br />

S5<br />

F2<br />

B2<br />

S6<br />

M3<br />

B5<br />

S4<br />

S3<br />

S2<br />

S1<br />

Bauliche Dichte<br />

( Verhältnis überbaute Fläche zu<br />

Grundstücksfläche )<br />

0,05 - 0,17<br />

0,17 - 0,28<br />

0,28 - 0,4<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!