27.12.2014 Aufrufe

Teil I - Technische Universität Darmstadt

Teil I - Technische Universität Darmstadt

Teil I - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuche \ Uhrzeit<br />

Beginn<br />

–<br />

V1a: pK s -Wert von HSO 3<br />

13.00-<br />

14.00<br />

Montag<br />

31. Juli 2000<br />

14.00-<br />

15.00<br />

CHEMIE FÜR SCHÜLER<br />

FERIENPRAKTIKUM IM FACHBEREICH CHEMIE DER TU-DARMSTADT<br />

DR. KLAUS JÜRGEN WANNOWIUS<br />

31. JULI – 4. AUGUST 2000<br />

Versuchsplan für die Experimentiergruppen 1 – C (Betreuer a-π)<br />

(Die Versuche sollten möglichst in der vorgegebenen Zeitspanne durchgeführt und ausgewertet sein)<br />

15.30-<br />

16.30<br />

16.30-<br />

17.30<br />

10.30-<br />

12.00<br />

Dienstag<br />

1. August 2000<br />

13.00-<br />

15.00<br />

15.30-<br />

16.30<br />

16.30-<br />

17.30<br />

10.30-<br />

12.00<br />

Donnerstag<br />

3. August 2000<br />

13.00-<br />

15.00<br />

15.30-<br />

16.30<br />

16.30-<br />

17.30<br />

10.15-<br />

11.00<br />

Freitag<br />

4. August 2000<br />

1γ2β3t4v<br />

9qAvBbCg<br />

V1b: Komplexometrie 5x6n7y8z<br />

V2a: Bromierung Stilben<br />

5u6c7s8δ<br />

V2b: Bromierung Cholesterin<br />

9oAkBwCe<br />

V2c: Synthese iso-Amylacetat<br />

1m2y<br />

3w4z<br />

V3: Chromatographie 1m2y3w4z 5u6c7s<br />

8δ 9oAkBwCe<br />

V4: Jodierung Aceton 9ηAw BgCb 7η 5k6d 8f 1v2u 3λ4w<br />

V5: Faraday-Konstante 4zAv BbCg 7η 3v 1i2a 5h6l 8ε9k<br />

V6: Galvanisieren Cb Bg Aw 3w 8f 7η 1i 2a 9o 4w 5h 6l<br />

V7a: Rektifikation 1) B 9 6 3 1 7<br />

V7b: Extraktion 1) C A 5 4 2 8<br />

11.00-<br />

12.00<br />

13.00-<br />

14.00<br />

14.00-<br />

15.30<br />

E1: Mn-aluminothermisch Bg Cb 9η 7ηAv 1m2y 5u6c 3λ 8ε4λ<br />

E2: Ag-Spiegel 1γ2β 3t4v BbCg 5k6d Ap 9k 7q8ε<br />

E3: „Cu-Ag-Au“-Pfennig 3t4v 1γ2β 5u6c AkCe 8ε9k Bn 7q<br />

E4: Cu-Platine ätzen 5x6n 8f9q 3v4r 1iA 7qBn Cπ<br />

2)<br />

E5: Luminol/H 2 O 2 7y8z 5k6d 3v4r 2a9o Cπ ApBn 1v<br />

E6: Zn/NH 4 NO 3 9q 2a 4rBw 7s8δ 5h6l 3λCπ 1v Ap<br />

E7: KClO 3 /Gummibärchen 9q 2a 4rBw 7s8δ 5h6l 3λCπ 1v Ap<br />

E8: Oszillierende Reaktion 9η 7y8z 5k6d 1i Ce 3v4r ApBn 2u<br />

1) Diese Versuche werden im Grundpraktikum der Chemischen Technologie durchgeführt. 2) Dieser Versuch muß im fensterlosen "Nachtraum" (74 / K007) durchgeführt werden.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!