08.11.2012 Aufrufe

Teil III. chemformula - Bitbucket

Teil III. chemformula - Bitbucket

Teil III. chemformula - Bitbucket

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. Redoxreaktionen 22<br />

15. (Standard) Zustand, Thermodynamik<br />

24<br />

15.1. �ermodynamische Größen . . 24<br />

15.1.1. Neue Größen definieren 25<br />

15.1.2. Größen umdefinieren . . 25<br />

15.2. Zustandsgrößen . . . . . . . . . 26<br />

16. Spektroskopie und Messdaten 26<br />

16.1. Der \NMR-Befehl . . . . . . . . . 26<br />

16.2. Abkürzungen . . . . . . . . . . 27<br />

16.3. Eine Umgebung, um Messergebnisse<br />

darzustellen . . . . . . . . 28<br />

16.4. Anpassung . . . . . . . . . . . . 28<br />

16.5. Anwendungsbeispiel . . . . . . 29<br />

16.5.1. Beinahe Standard . . . . 30<br />

16.5.2. Formatierte Liste . . . . 31<br />

16.5.3. Verrückt . . . . . . . . . 31<br />

17. Befehle für mhchem 32<br />

18. Reaktionsumgebungen 33<br />

18.1. Durch chemmacros definiert . . 33<br />

18.2. Eigene Reaktionen . . . . . . . . 34<br />

18.3. Liste der Reaktionen . . . . . . . 36<br />

19. Phasen 37<br />

19.1. Grundlagen . . . . . . . . . . . 37<br />

19.2. Eigene Phasen definieren . . . . 38<br />

20. Newman-Projektionen 38<br />

21. s, p und Hybrid-Orbitale 40<br />

<strong>III</strong>. <strong>chemformula</strong> 42<br />

22. Setup 42<br />

23. Das Grundprinzip 43<br />

24. Stöchiometrische Faktoren 44<br />

25. Summenformeln 46<br />

25.1. Addukte . . . . . . . . . . . . . 46<br />

25.2. Tiefstellungen . . . . . . . . . . 46<br />

25.3. Befehle . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2<br />

25.4. Ladungen und andere Hochstellungen<br />

. . . . . . . . . . . . . . 47<br />

25.5. Bindungen . . . . . . . . . . . . 48<br />

25.6. Anpassung . . . . . . . . . . . . 48<br />

26. Spezielle Input-Typen 50<br />

26.1. Single-Token Input . . . . . . . 51<br />

26.2. Optionen Input . . . . . . . . . 51<br />

27. Geschützter Input 52<br />

27.1. Text . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

27.2. Mathematik . . . . . . . . . . . 52<br />

28. Pfeile 53<br />

28.1. Pfeiltypen . . . . . . . . . . . . 53<br />

28.2. Beschri�ung . . . . . . . . . . . 54<br />

28.3. Anpassung . . . . . . . . . . . . 55<br />

28.4. Pfeiltypen bearbeiten . . . . . . 56<br />

29. Text unter Formeln 57<br />

29.1. Syntax . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

29.2. Anpassung . . . . . . . . . . . . 57<br />

30. Format und Schri� 58<br />

31. Verwendung in Mathematik-<br />

Umgebungen 60<br />

32. Weitere Beispiele 60<br />

IV. ghsystem 62<br />

33. Setup 62<br />

34. Die Gefahren- (H) und Sicherheitssätze<br />

(P) aufrufen 63<br />

34.1. Einfacher Aufruf . . . . . . . . . 63<br />

34.2. Sätze mit Platzhaltern . . . . . . 63<br />

34.3. Sätze mit Lücken . . . . . . . . . 65<br />

34.4. Kombinierte Sätze . . . . . . . . 65<br />

35. Piktogramme 66<br />

35.1. Die Bilder . . . . . . . . . . . . . 66<br />

35.2. Der Bildtyp hängt von der Engine<br />

ab . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

36. Verfügbare Sprachen 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!