28.12.2014 Aufrufe

Teil 2: Einstellung und Bedienung, Messgrößen pH/Chlor - ProMinent

Teil 2: Einstellung und Bedienung, Messgrößen pH/Chlor - ProMinent

Teil 2: Einstellung und Bedienung, Messgrößen pH/Chlor - ProMinent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Fachbegriffe<br />

Kalibrierung: Durch die Kalibrierung (Abgleich) wird die Messwertanzeige auf das tatsächliche<br />

Sondensignal abgeglichen. Ohne Abgleich ist eine korrekte Messung nicht möglich.<br />

Eine Kalibrierung sollte in regelmäßigen Zeitabständen (anwendungsabhängig) erfolgen.<br />

Magnetventil: Die Ansteuerung von Magnetventilen (Motorpumpen) wird über die Zykluszeit <strong>und</strong> die<br />

minimale Einschaltzeit (min. Zeit.) definiert (Impulslängenregelung). Die Einschaltzeit<br />

entspricht immer mindestens der min. Zeit. Sie wird aber in Abhängigkeit der Regelabweichung<br />

<strong>und</strong> des Regelverhaltens bis maximal der Zykluszeit vergrößert. Die<br />

Zykluszeit selbst definiert die maximal möglichen Einschaltungen. So wird ein Stellglied<br />

maximal 60 mal pro St<strong>und</strong>e eingeschaltet, wenn die Zykluszeit bei 60 s liegt. Die<br />

min. Zeit definiert die Mindesteinschaltdauer. Sie sollte so klein wie möglich gewählt<br />

werden. Dabei muss jedoch gewährleistet sein, dass in dieser Zeit auch eine Dosierung<br />

möglich ist.<br />

Nullpunkt: Der Nullpunkt von <strong>pH</strong>-Sonden liegt theoretisch bei 0 mV. Für eine gute Sondenfunktion<br />

ist in der Praxis ein Nullpunkt zwischen ± 25 mV akzeptabel.<br />

Der Nullpunkt der <strong>Chlor</strong>sonden liegt bei 4 mA. Ein Abgleich ist nicht notwendig.<br />

Steilheit:<br />

Die Steilheit von <strong>pH</strong>-Sonden soll immer ≥ 50 (besser ≥ 55) mV/<strong>pH</strong> betragen.<br />

Die Steilheit der <strong>Chlor</strong>messzelle wird in mA/ppm angegeben. Für eine gute Sondenfunktion<br />

sind die Werte, die vom Regler akzeptiert werden ausreichend.<br />

Sollwert:<br />

Als Sollwert wird der Wert bezeichnet, der durch die Regelung im Prozess andauernd<br />

stabil gehalten werden soll.<br />

Stellgröße: Als Stellgröße wird die Größe (z.B. Frequenz, mA-Signal) bezeichnet, die der Regler an<br />

das Stellglied z.B. eine Dosierpumpe ausgibt, um den Sollwert wieder zu erreichen.<br />

Regelparameter: Die Regelparameter (xp, Tn, Tv) bestimmen das Regelverhalten (PID).<br />

Regelung manuell: Bei dieser <strong>Einstellung</strong> erzeugt der Regler eine der Eingabe entsprechenden Stellgröße.<br />

Diese bleibt bis zu der nächsten Änderung erhalten. Sie ist unabhängig von der<br />

Messgröße <strong>und</strong> den eingestellten Regelparametern. Diese <strong>Einstellung</strong> kann für die<br />

Bestimmung des Zeitverhaltens (z.B. Totzeit ...) der Regelstrecke verwendet werden.<br />

xp-Wert:<br />

Er beeinflusst das proportionale Regelverhalten. So führt z.B. ein xp von 10% bei<br />

einer Abweichung von 1,4 <strong>pH</strong> (=10% von 14 <strong>pH</strong>) bzw. 0,2 ppm (=10% von 2 ppm) zu<br />

einer Stellgröße von 100%. Wird der xp-Wert auf 20% erhöht muss die Abweichung<br />

doppelt so groß sein um 100% Stellgröße zu erreichen. Bei Überschießen der<br />

Regelung sollte der eingestellte xp-Wert verdoppelt werden.<br />

Tn (Nachstellzeit): Sie definiert das integrale (I) Regelverhalten. Je größer Tn ist, desto schwächer ist der<br />

I-Anteil.<br />

Tv (Vorhaltezeit): Sie bestimmt das differentiale (D) Regelverhalten. Je kleiner Tv ist, desto schwächer<br />

ist der D-Anteil.<br />

Dosierrichtung: Sie gibt an in welche Richtung der Regler wirkt. Bei Dosierrichtung „Säure“ erzeugt<br />

der Regler eine Stellgröße bei Überschreitung des Sollwertes für <strong>pH</strong>.<br />

Additive Gr<strong>und</strong>last: Sie hat zur Folge, dass der Regler immer, eine der add. Gr<strong>und</strong>last entsprechende,<br />

Stellgröße erzeugt. Diese kann nur über die Stop-Taste auf 0 gesetzt werden. Bei<br />

einem PI oder PID-Regler sollte diese Funktion nicht verwendet werden.<br />

Relais:<br />

Die Relais (Alarm-, Grenzwertrelais) schalten wenn die entsprechenden Voraussetzungen<br />

(z.B. Alarmbedingung, Grenzwertverletzung) eintreffen. Die Relaisfunktion<br />

kann als Schließer (aktiv = geschlossen) oder Öffner (aktiv = offen) eingestellt werden.<br />

Die Stop-Taste setzt die Relais immer zurück (Ausnahme: Grenzwert).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!