28.12.2014 Aufrufe

Einladung SER 07-02-12 - Gymnasium Melle

Einladung SER 07-02-12 - Gymnasium Melle

Einladung SER 07-02-12 - Gymnasium Melle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokoll der Schulelternratssitzung am <strong>07</strong>.<strong>02</strong>.20<strong>12</strong>, um 20.00 Uhr<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

Frau Struß begrüßt die Schulleitung, die anwesenden Lehrer und die Elternvertreter.<br />

TOP 2: Genehmigung des Protokolls vom 15.09.2011 / Genehmigung der Tagesordnung<br />

Die Genehmigung wird für beide Punkte einstimmig erteilt.<br />

TOP 3: Vorstellung „SisU (Schüler im sozialen Umfeld) – Befragung, vorgestellt von Herrn Stöcker<br />

Bereits vor 15 Jahren fand eine ähnlich angelegte (über 130 Fragen erstreckte) Umfrage am <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Melle</strong> statt. In Anlehnung an die vom Bundesministerium für Forschung und Bildung entwickelte<br />

Befragung wurde der Fragebogen überarbeitet und auf 60 Fragen begrenzt. Es sollen alle Schüler des<br />

<strong>Gymnasium</strong>s befragt werden, wobei die Antworten freiwillig sind und diese Freiwilligkeit für jede zu<br />

beantwortende Frage jeweils erneuert wird. Ein entsprechender Testlauf in den verschiedenen<br />

Altersstufen wurde durchgeführt, um das Verständnis der Kinder zu überprüfen.<br />

Herr Stöcker geht in der Einleitung auf die Veränderungen in den Familien und im Freizeitverhalten der<br />

Schüler ein. Diese Veränderungen geben Anlass, beispielsweise bestehende Angebote der Schule sowie<br />

die Mittagessenversorgung der Schüler anzupassen.<br />

Der Fragebogen ist in fünf Themenbereiche (Sport und Freunde, Medien, Schüler im Verhältnis zur<br />

Schule, Gefährdungen (Alkohol, tätliche Angriffe, etc.), Fragen zum Migrationshintergrund) unterteilt<br />

und wird, nachdem die Befragung stattgefunden hat, mit den Ergebnissen der Befragung, auf der<br />

Homepage des <strong>Gymnasium</strong>s veröffentlicht.<br />

Die Mitglieder des Schulelternrates verweisen auf verschiedene Punkte, die nicht eindeutig erscheinen,<br />

liefern Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen (z.B. die Frage nach der täglichen Nutzungsdauer aller<br />

elektrischen Geräte), die von Herrn Stöcker eingearbeitet werden und erteilen die Zustimmung zu der<br />

Befragung. Ein Termin für die Befragung steht noch nicht fest, da der Fragenkatalog überarbeitet und der<br />

Gesamtkonferenz vorgestellt werden muss.<br />

Der Bitte um die Darstellung des Datenschutzes per Brief und im Internet wird seitens der Schulleitung<br />

nachgekommen.<br />

Auf die Wünsche der Schüler, in Bezug auf das Angebot der Schule, soll in einer separaten Befragung<br />

eingegangen werden.<br />

TOP 4: Bericht aus dem Schulvorstand<br />

Frau Hagemann-Krystosek berichtet über verschiedene Punkte, die im Schulvorstand diskutiert wurden:<br />

• Anstellung von zwei neuen Lehrern und drei Referendaren. Drei Lehrer werden jedoch aus<br />

verschiedenen Gründen die Schule verlassen<br />

• Regelung für Entschuldigungen, die im Internet eingestellt wurde<br />

• Förderkonzept der Schule<br />

• Vertretungsregelung<br />

• Schulprogramm, Überarbeitung und Neugestaltung (Der Umweltschutz-Gedanke soll aufgenommen<br />

werden)<br />

• Benennung der Gebäude des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

• Nutzung des Handys im Unterricht und auf dem Schulgelände, Einschränkung der Nutzung<br />

- 1/2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!