09.11.2012 Aufrufe

mutprobe - Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GHT

mutprobe - Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GHT

mutprobe - Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GHT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULD<br />

Schuld<br />

Im deutschen Strafrecht ist Schuld neben dem Unrecht eine weitere Voraussetzung für die Bestrafung des Täters. Der Zustand<br />

von Schuld entsteht, wenn jemand für einen Verstoß gegenüber einer sittlichen, ethisch-moralischen oder gesetzlichen Wertvorstellung<br />

verantwortlich ist. In der Regel wird davon ausgegangen, dass nur eine einzelne Person für ihre Schuld einzustehen<br />

hat und ihr die Schuld anderer nicht zurechenbar ist. So wird sowohl das Einstehenmüssen einer Gruppe für die Schuld anderer<br />

(Kollektivschuld, Sippenhaft) also auch die Vererbbarkeit von Schuld (Erbschuld, Erbsünde) häufig abgelehnt. Schuld ist demnach<br />

höchstpersönlich. Als Voraussetzung für die Schuld wird meistens angenommen, dass der Schuldige die Wahlmöglichkeit hatte,<br />

die als schlecht definierte Tat zu unterlassen.<br />

Die folgenden Darstellungen befassen sich mit den Themen Schuldfähigkeit und Strafbarkeit von Jugendlichen im deutschen<br />

Strafrecht.<br />

Schuldfähigkeit<br />

„Wird dagegen die Strafe als eine Reaktion auf Schuld und damit als Sühne für die begangene Tat betrachtet, dann muss nach der<br />

intellektuellen und sittlichen Einsichtsfähigkeit gefragt werden, die zumindest im frühen Kindesalter noch gar nicht vorhanden<br />

sein kann“(Terpitz 2000, S.163).<br />

Kinder bis 14 Jahre sind nach § 19 StGB schuldunfähig. Die Schuldfähigkeit bei Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren hängt von<br />

deren Einsichtsfähigkeit ab (§3 JGG). Heranwachsende (18-21 Jährige) sind uneingeschränkt schuldfähig, können aber gegebenenfalls<br />

nach dem Jugendstrafrecht bestraft werden (§105 JGG), wenn sie nach ihrer sittlichen und geistigen Entwicklung einen<br />

Jugendlichen gleichstehen oder eine jugendtümliche Tat nachgewiesen werden kann. Das Jugendstrafrecht berücksichtigt die<br />

Tatsache, dass Jugendliche im Entwicklungsprozess stehen und deshalb nicht mit den Mitteln des Erwachsenenstrafrechts zur<br />

Verantwortung gezogen werden können. Das Strafverfahren liegt in den Händen des zuständigen Jugendrichters, der Maßnahmen<br />

ergreifen kann, die eher erziehenden als strafenden Charakter haben.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!