28.12.2014 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Walding

Datei herunterladen - .PDF - Walding

Datei herunterladen - .PDF - Walding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

<strong>Walding</strong>er Gemeindenachrichten 4 / 2006<br />

· Bereitschaft zu Krankenstands- und Urlaubsvertretung<br />

muss gegeben sein<br />

· Flexibilität<br />

Sämtliche Formulierungen sind entsprechend dem<br />

Gleichbehandlungsgrundsatz auch in weiblicher Form<br />

zu verstehen.<br />

Die Bewerbungsgesuche sind mit den erforderlichen Unterlagen<br />

(Lebenslauf, Geburtsurkunde, evtl. Heiratsurkunde,<br />

Staatsbürgerschaftsnachweis etc.) bis spätestens<br />

Donnerstag, 13. Juli 2006 beim Gemeindeamt <strong>Walding</strong><br />

einzureichen.<br />

Inge Kreutzer<br />

Arbeitskreis-Leiterin<br />

Die Gesunde Gemeinde <strong>Walding</strong><br />

gibt bekannt …<br />

Ab sofort können Informationen zum Thema „Gesunde<br />

Gemeinde“ jederzeit über die offizielle Homepage<br />

www.gesundegemeinde.ooe.gv.at eingeholt werden.<br />

Öffentliche Informationsseite:<br />

1. „Gesunde Gemeinden in OÖ“ (Menüpunkt<br />

in der linken Navigationsleiste)<br />

Über diesen Menüpunkt kommen Sie zur offiziellen<br />

Homepage aller Gesunden Gemeinden,<br />

gegliedert nach Bezirken oder alphabetisch sortiert.<br />

2. Kontakt<br />

Für Anregungen und Hinweise zur Homepage<br />

und zur Aktion Gesunde Gemeinde klicken Sie<br />

bitte auf „Kontakt“ in der Menüleiste ganz oben<br />

auf der Startseite.<br />

Netzwerk Hilfe<br />

Für Personen, die infolge einer plötzlichen Erkrankung<br />

oder eines Unfalles vor scheinbar unlösbaren Problemen<br />

stehen, hat die OÖGKK – basierend auf dem Konzept<br />

des „Case Managements“ – das NETZWERK HILFE<br />

entwickelt. In ganz OÖ. stehen mehr als 40 speziell<br />

ausgebildete Mitarbeiter/innen zur Verfügung, die Fragen,<br />

wie: „Wie komme ich rasch zu einem REHA-Platz“,<br />

oder „Was ist, wenn ich nicht mehr arbeiten kann – erhalte<br />

ich eine Pension“ u. v. m. beantworten können.<br />

Im Gemeindeamt und in der OÖGKK liegen entsprechende<br />

Folder mit allen näheren Details auf.<br />

AKTIVkids<br />

so lautet der heurige Aktionstag der Gesunden Gemein-<br />

de in <strong>Walding</strong>, der am Samstag, 9. September 2006,<br />

von 13.00 bis 18.00 Uhr in der Stockhalle und am Sportparkgelände<br />

stattfinden wird.<br />

Das Programm mit allen näheren Details wird im August<br />

erscheinen.<br />

Das Kreuz mit dem „Kreuz“ ...<br />

Die Entwicklung des aufrechten Ganges hat unseren Rükken<br />

zu einem sehr störanfälligen Körperbereich gemacht.<br />

Die Balance der Wirbelsäule in der Vertikalen erfordert<br />

ein ausgewogenes und harmonisches Zusammenspiel<br />

der Muskeln untereinander.<br />

Durch Bewegung fit bleiben<br />

Der Mensch ist durch Natur und Evolution auf Anstrengung<br />

programmiert. Leider fehlt uns aber oft die Einsicht,<br />

dass die täglichen Belastungen die Herausforderungen<br />

sind, welche die Leistungsfähigkeit des Organismus erhalten.<br />

Die ständige Unterbelastung wird in unserer Gesellschaft<br />

durch sitzende Tätigkeiten und Mangel an körperlicher<br />

Aktivität gefördert. Die Folgen dieser immer geringer<br />

werdenden Bereitschaft zur Anstrengung sind<br />

Funktions- und Fähigkeitsverlust.<br />

Kommt es im Alltag zur ungewohnten Beanspruchung<br />

(Tragen von Lasten) oder einseitiger Belastung (langes<br />

Sitzen), so wird die Belastbarkeit der Wirbelsäule schon<br />

bei geringen Anforderungen überschritten.<br />

Das Fehlen von körperlicher Aktivität oder sportlicher Ausgleichstätigkeit<br />

bei sitzender Lebensweise gilt als wesentliche<br />

Ursache für das Auftreten von Rückenproblemen.<br />

Wir unterscheiden zwischen spezifischen und unspezifischen<br />

Rückenschmerzen:<br />

Bei spezifischen Rückenschmerzen findet man somatische<br />

(= körperliche) Auslöser der Beschwerden (z.B.<br />

Bandscheibenvorfall oder eine Skoliose).<br />

Hingegen lassen sich bei den unspezifischen Rückenschmerzen<br />

keine eindeutig pathologisch-anatomischen<br />

Veränderungen nachweisen. Ca. 80 % aller Rückenschmerzen<br />

werden als unspezifisch klassifiziert.<br />

Merksätze zur rückenentlastenden Haltung und<br />

Bewegung:<br />

Das Leben besteht aus Bewegung!!!<br />

> Die Grundlage für Ihre aufrechte Körperhaltung<br />

ist eine leichte Beckenkippung nach vorne!<br />

> Richten Sie Ihren Brustkorb häufiger nach vorne<br />

und oben auf!<br />

> Strecken Sie Ihren Hinterkopf nach oben!<br />

> Spannen Sie Ihre Schulterblätter bei Ihren Armbewegungen<br />

nach hinten unten in Richtung<br />

Kreuzbein!<br />

> Bücken Sie sich mit gegrätschten Beinen!<br />

> Beugen Sie Ihre Knie- und Hüftgelenke<br />

> Heben und tragen Sie Lasten nah am Körper!<br />

Daniela Haider, akad. PSGT<br />

Martin Wiesinger, Fitnesstrainer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!