09.11.2012 Aufrufe

Bündnis 90/Die Grünen Bürgerschaftsfraktion Bremen

Bündnis 90/Die Grünen Bürgerschaftsfraktion Bremen

Bündnis 90/Die Grünen Bürgerschaftsfraktion Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundschulverband, Landesgruppe <strong>Bremen</strong> Grundschule in <strong>Bremen</strong> – Vielfalt und Verlässlichkeit<br />

Grundschule in<br />

<strong>Bremen</strong> –<br />

Vielfalt und<br />

Verlässlichkeit<br />

<strong>Die</strong> Grundschule ist die<br />

einzige konsequent<br />

praktizierte Form der Gesamtschule. <strong>Die</strong> Grundschulen in <strong>Bremen</strong> leisten<br />

darüber hinaus die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf im Lernen, in der Sprache und im Verhalten. <strong>Die</strong>ser<br />

bedeutsame Umstand wird bei der Darstellung des Leistungsspektrums, bei<br />

Berechnungen von z. B. Frequenzen, der WiederholerInnenquote und der<br />

Ressourcen nicht angemessen bedacht.<br />

<strong>Die</strong> Grundschulen in <strong>Bremen</strong> sind – wie alle Großstadtgrundschulen –<br />

abhängig von ihrem jeweiligen Einzugsgebiet und deshalb in ihrer je<br />

eigenen Weise „homogenisiert“. Es gibt Schulen in bester sozialer Lage und<br />

Schulen, die unter extrem schwierigen Bedingungen mit einer Vielfalt von<br />

Anforderungen durch eine multikulturelle Schülerschaft und durch Kinder,<br />

die aus schwierigen sozialen und/oder familiären Verhältnissen kommen,<br />

arbeiten.<br />

<strong>Die</strong> Grundschulen befinden sich in einem Spannungsfeld von IGLU 2001<br />

über PISA 2002, das der Grundschule eine Vielzahl von Projekten zur<br />

Sprach- und Leseförderung bescherte, bis zu VERA, einem<br />

Evaluationsinstrument, das alljährlich viel Arbeit bringt, aber in seiner<br />

diagnostischen Wirkung völlig überschätzt wird. IGLU 2006 lobt die<br />

Grundschulen, PISA 2006 wirft schon Schatten voraus, ein neues<br />

Sprachförderkonzept ist im Gespräch.<br />

<strong>Die</strong> Grundschullandschaft in <strong>Bremen</strong> erlebte in der Vergangenheit, dass die<br />

Anerkennung ihrer Leistungen keine Verbesserung der Ausstattung zur<br />

Folge hatte. Grundschulen erleben Jahr für Jahr, dass neun oder zehn Jahre<br />

alte Kinder bereits nach dreieinhalb Schuljahren über eine<br />

Schulartenempfehlung sortiert werden müssen. Eine viel zu frühe<br />

Entscheidung, deren Auswirkung auf die Arbeit in den ersten vier<br />

Schuljahren nicht zu unterschätzen ist.<br />

35<br />

Auf dieser Basis müssen nach Überzeugung des Grundschulverbands für die<br />

Entwicklung der Grundschulen in <strong>Bremen</strong> folgende Qualitätsmerkmale<br />

gelten:<br />

1. Mehr Zeit<br />

<strong>Die</strong> Verlässlichkeit in der Zeit von 8 bis 13 Uhr ist an allen Grundschulen<br />

umgesetzt. Weiter gehen muss die Entwicklung von der Stundenschule zur<br />

Ganztagsschule. Gemeint ist eine Ganztagsschule mit rhythmisiertem<br />

Tagesablauf, mit pädagogisch qualifiziertem Personal, mit guter baulicher<br />

Ausstattung.<br />

2. Stärkung der Gemeinsamkeit<br />

<strong>Die</strong> Grundschule ist die Schulstufe, die im Umgang mit Heterogenität sicher<br />

am weitesten entwickelt ist. Sie hat gelernt, mit den individuellen<br />

Voraussetzungen von Kindern umzugehen. Allerdings ist die Integration von<br />

Kindern mit besonderen Bedürfnissen nicht zum Nulltarif zu haben. <strong>Die</strong>s gilt<br />

für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund genauso wie für<br />

die Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf.<br />

3. Leistungen der Kinder würdigen und fördern<br />

<strong>Die</strong> Leistungen von Kindern lassen sich nicht in Noten messen. Notwendig<br />

ist die Entwicklung einer veränderten Lernkultur, die das Bildungsinteresse<br />

der Kinder stärkt, zur Anstrengung ermutigt, das eigenständige Lernen<br />

herausfordert und individuelle Fortschritte würdigt. <strong>Bremen</strong> ist auf einem<br />

guten Weg durch die Möglichkeit des Verzichts auf Noten. Unterstützt<br />

werden muss jedoch die Entwicklung einer neuen Lernkultur durch eine<br />

veränderte Praxis der Rückmeldung in Form von Lerngesprächen,<br />

Lerntagebüchern, Entwicklungsberichten, Beratungen zwischen Schule,<br />

Kindern und Elternhaus. Ein wichtiger Meilenstein dahin wird eine neue<br />

Zeugnisform sein, die den Schulen Vereinfachung, allgemeine<br />

Verbindlichkeit und eine gute Grundlage für das Gespräch mit Eltern und<br />

Kindern bieten sollte.<br />

4. Übergänge gestalten<br />

<strong>Die</strong> Anschlussfähigkeit von Elementar- und Primarbereich sowie Primar- und<br />

Sekundarbereich lässt sich nicht über einzelne Projekte herstellen. <strong>Die</strong>se

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!