09.11.2012 Aufrufe

Spiele & Übungen für das Improvisationstheater - Impro-Theater.de

Spiele & Übungen für das Improvisationstheater - Impro-Theater.de

Spiele & Übungen für das Improvisationstheater - Impro-Theater.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akzeptieren<br />

Handle<br />

Zusammenarbeit<br />

I<br />

Erzählen<br />

Spontaneität<br />

Umgebung<br />

Wahrnehmung<br />

K<br />

Konzentration<br />

Warm-Up<br />

11<br />

Wechsel <strong>de</strong>rart schnell von statten gehen, <strong>das</strong>s niemand mehr als 2<br />

Liedzeilen singt. Bei nur einer Liedzeile ergeben sich u.U. sogar Geschichten,<br />

wenn die einzelnen Lie<strong>de</strong>r assoziativ aneinan<strong>de</strong>r anknüpfen.<br />

Hut Nehmen<br />

2 <strong>Spiele</strong>r haben einen imaginären Hut auf. Sie spielen eine freie Szene o<strong>de</strong>r<br />

eine Szene nach Publikumsvorgabe, bei <strong>de</strong>r es <strong>das</strong> Ziel ist, <strong>de</strong>m jeweils<br />

an<strong>de</strong>ren <strong>Spiele</strong>r <strong>de</strong>n Hut abzunehmen. Dabei darf keine Gewalt angewen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r Hut <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren nicht einfach geklaut wer<strong>de</strong>n. Ziel ist es<br />

mit Argumenten und <strong>de</strong>m Schaffen bestimmter Spielsituationen <strong>de</strong>n<br />

Gegenspieler zu bewegen, seinen Hut aus <strong>de</strong>r Hand zu geben. Dabei muss<br />

auf Angebote und For<strong>de</strong>rungen eingegangen wer<strong>de</strong>n. Ein Block o<strong>de</strong>r ein<br />

unbegrün<strong>de</strong>tes „Nein“ sind nicht gestattet.<br />

Beispiel: 2 Wan<strong>de</strong>rer streifen durch die Wüste und sind fast am verdursten<br />

als sie an eine Oase kommen. A zu B: „Nimm <strong>de</strong>inen Hut um Wasser zu<br />

schöpfen, meiner hat beim Absturz vom letzten Abhang einen Haufen Löcher<br />

bekommen, da läuft <strong>das</strong> Wasser nur so durch.“ B seinen Hut, schöpft<br />

Wasser. A zu B: „Gib mir auch einen Schluck!“ B muss A <strong>de</strong>n Hut geben.<br />

Ich habe mir eine Geschichte ausgedacht…<br />

lautet <strong>de</strong>r Satz, mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Übungsleiter beginnt. Ein <strong>Spiele</strong>r versucht nun<br />

mit Fragen die Geschichte herauszufin<strong>de</strong>n. Der Übungsleiter antwortet nur<br />

mit ja, nein o<strong>de</strong>r vielleicht. Er hat allerdings gar keine Geschichte im Kopf,<br />

diese wird vielmehr von <strong>de</strong>m fragen<strong>de</strong>n <strong>Spiele</strong>r entwickelt. Der Übungsleiter<br />

befolgt lediglich einige Regeln nach <strong>de</strong>nen er eine bestimmte Antwort gibt,<br />

z.B. en<strong>de</strong>t die Frage auf „-en“ so sagt er vielleicht, en<strong>de</strong>t sie mit einem<br />

Vokal antwortet er mit „ja“ usw. Allmählich entsteht so eine Geschichte, die<br />

<strong>de</strong>r <strong>Spiele</strong>r im Kopf hat, obwohl auch er davon gar nichts weiß. Gut Übung<br />

um gera<strong>de</strong> Anfängern zu zeigen, <strong>das</strong>s sie spontan sein können und<br />

Geschichten in sich tragen.<br />

Imaginäre Bälle<br />

Je<strong>de</strong>r <strong>Spiele</strong>r wählt sich einen imaginären Ball, mit <strong>de</strong>m er spielt z.B.<br />

Medizinball, Basketball, Tischtennisball. Nach einer Zeit sucht er einen<br />

Partner, <strong>de</strong>n er beobachtet, während er sein eigenes Spiel weiterspielt. Die<br />

Bälle wer<strong>de</strong>n getauscht. Nach einer weiteren Zeit geschieht dies mit einem<br />

weiteren Partner usw. So lange bis 3 – 4 mal die Bälle getauscht wur<strong>de</strong>n.<br />

Zum Schluss versucht je<strong>de</strong>r <strong>Spiele</strong>r seinen Ball wie<strong>de</strong>r zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Katz und Maus<br />

Die Teilnehmer verteilen sich paarweise im Raum und haken sich ein, bis auf<br />

ein Paar. Dieses Paar bil<strong>de</strong>t Katz und Maus. Die Katze jagt die Maus, die sich<br />

Zap A Lot <strong>Spiele</strong>sammlung – <strong>Übungen</strong> und <strong>Spiele</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong><strong>Impro</strong>visationstheater</strong><br />

http://www.zapalot.<strong>de</strong>/impro_handles/impro_handles.htm info@zapalot.<strong>de</strong><br />

zur Verfügung gestellt <strong>für</strong> impro-theater.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!