09.11.2012 Aufrufe

Spiele & Übungen für das Improvisationstheater - Impro-Theater.de

Spiele & Übungen für das Improvisationstheater - Impro-Theater.de

Spiele & Übungen für das Improvisationstheater - Impro-Theater.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gibberish<br />

Kennenlernen<br />

Warm-up<br />

Experten<br />

Gibberish<br />

Handle<br />

Kennenlernen<br />

Vertrauen<br />

H<br />

Status<br />

Wahrnehmung<br />

9<br />

I<strong>de</strong>alerweise bringt <strong>de</strong>r Monolog sowohl die Szene als auch die Entwicklung<br />

eines Charakters voran.<br />

Geräuschball<br />

Die <strong>Spiele</strong>rInnen bewegen sich frei im Raum und werfen sich einen Ball zu.<br />

Bei je<strong>de</strong>m Wurf macht <strong>de</strong>r Werfer ein Geräusch, <strong>de</strong>r Fänger ahmt dieses<br />

Geräusch nach, bevor er <strong>de</strong>n Ball mit einem neuen Geräusch an <strong>de</strong>n<br />

nächsten <strong>Spiele</strong>r weiter wirft.<br />

Variationen:<br />

- Das Spiel kann mit einem imaginären Ball gespielt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r seine Form<br />

und sein Gewicht im Laufe <strong>de</strong>r Zeit verän<strong>de</strong>rt.<br />

- Anstelle von Geräuschen können Worte o<strong>de</strong>r Sätze in Fantasiesprache<br />

(Gibberish) benutzt wer<strong>de</strong>n<br />

- Anstelle von Geräuschen können die Namen <strong>de</strong>r jeweiligen Teilnehmer<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n, z.B. bei einer Gruppe, die sich noch nicht kennt als<br />

Kennenlernspiel<br />

Gibberish-Gedicht (Die Poeten Ecke)<br />

Ein Dichter aus einem frem<strong>de</strong>n Land (Land erfragen!) trägt eines seiner<br />

berühmten Gedichte in seiner Lan<strong>de</strong>ssprache vor. Ein Übersetzer<br />

interpretiert dieses Gedicht <strong>für</strong> <strong>das</strong> Publikum. Der Dichter re<strong>de</strong>t in gibberish,<br />

mit vielen Emotionen und Gesten, wobei Raum <strong>für</strong> die Übersetzungen<br />

gelassen wer<strong>de</strong>n muss. Der Übersetzer muss nicht simultan übersetzen. Er<br />

sollte die Emotionen und Gesten <strong>de</strong>s Dichters übernehmen und selber in<br />

seiner Übersetzung Angebote machen, die <strong>de</strong>m Dichter wie<strong>de</strong>rum bei<br />

seinem Teil <strong>de</strong>r Darstellung weiterhelfen.<br />

Es ist unter Umstän<strong>de</strong>n hilfreich, eine Fantasieland zu wählen o<strong>de</strong>r ein Land<br />

von <strong>de</strong>m angenommen wer<strong>de</strong>n kann, <strong>das</strong>s niemand aus <strong>de</strong>m Publikum die<br />

Sprache <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s versteht o<strong>de</strong>r spricht, da ansonsten viele Effekte dieses<br />

Spiels verloren gehen. Sprechen die <strong>Spiele</strong>r die Sprache <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s, so<br />

sollte die Übersetzung so schräg wie möglich und weit weg von <strong>de</strong>r<br />

korrekten Übersetzung gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Gui<strong>de</strong>d Tour<br />

Die Teilnehmer bil<strong>de</strong>n Paare. Sie stellen sich gegenüber und berühren sich<br />

mit <strong>de</strong>n Fingespitzen <strong>de</strong>s Zeigefingers <strong>de</strong>r linken o<strong>de</strong>r rechten Hand. Einer<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n schließt die Augen und lässt sich von <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren durch <strong>de</strong>n<br />

Raum führen. Ziel ist es dabei <strong>de</strong>m sehen<strong>de</strong>n Partner voll zu vertrauen und<br />

mit geschlossenen Augen ein Gefühl <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Raum um sich herum zu<br />

bekommen. Nach einer gewissen Zeit wer<strong>de</strong>n die Rollen getauscht.<br />

Hallo! (Begrüßungsspiel)<br />

Gruppe teilt sich durch Abzählen in zwei Gruppen auf. Alle laufen im Raum<br />

umher und begrüßen sich mit einem Hallo!, wobei Gruppe 1 (ungera<strong>de</strong>)<br />

permanenten Blickkontakt hält und Gruppe 2 kurz hinschaut, dann wegsieht<br />

und schließlich beim Weggehen hinterher schaut.<br />

Variante zur Einführung: Die bei<strong>de</strong>n Gruppen laufen im Raum umher ohne<br />

sich verbal zu begrüßen. Gruppe 1 schaut hin, Gruppe 2 schaut weg.<br />

Was ist in Folge <strong>de</strong>s vorhan<strong>de</strong>nen/nichtvorhan<strong>de</strong>nen Blickkontaktes mit <strong>de</strong>m<br />

Körper passiert?<br />

Zap A Lot <strong>Spiele</strong>sammlung – <strong>Übungen</strong> und <strong>Spiele</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong><strong>Impro</strong>visationstheater</strong><br />

http://www.zapalot.<strong>de</strong>/impro_handles/impro_handles.htm info@zapalot.<strong>de</strong><br />

zur Verfügung gestellt <strong>für</strong> impro-theater.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!