09.11.2012 Aufrufe

Spiele & Übungen für das Improvisationstheater - Impro-Theater.de

Spiele & Übungen für das Improvisationstheater - Impro-Theater.de

Spiele & Übungen für das Improvisationstheater - Impro-Theater.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<br />

Dieser Raum gehört mir!<br />

Status Die Mitspieler ziehen <strong>de</strong>r Reihe nach eine Karte aus einem Stapel (von 2 bis<br />

10). Die Karten repräsentieren einen Status (2 ganz niedrig, 10 ganz hoch).<br />

Die <strong>Spiele</strong>r betreten dann gemäß <strong>de</strong>s gezogenen Status <strong>de</strong>n Raum und<br />

sagen <strong>de</strong>n Satz: Dieser Raum gehört mir!. Die Mitspieler im Publikum<br />

müssen <strong>de</strong>n Status erraten.<br />

Erzählen<br />

Handle<br />

E<br />

Erzählen<br />

Handle<br />

Erzählen<br />

Dirigierte Geschichte (Story, Story, Die)<br />

7<br />

3 o<strong>de</strong>r mehr <strong>Spiele</strong>r stehen in einer Reihe und erzählen eine Geschichte<br />

nach Publikumsvorgabe (bei Übungsaben<strong>de</strong>n nach Vorgaben von<br />

Mitspielern). Vor ihnen kniet ein Dirigent, <strong>de</strong>r jeweils auf einen <strong>de</strong>r <strong>Spiele</strong>r<br />

zeigt. Solange <strong>de</strong>r Dirigent auf ihn zeigt, muss dieser die Geschichte<br />

weitererzählen. Wechselt <strong>de</strong>r Dirigent zu einem an<strong>de</strong>ren <strong>Spiele</strong>r, so hat<br />

dieser die Geschichte nahtlos (ohne Wie<strong>de</strong>rholung) und grammatikalisch<br />

richtig fortzusetzen bis <strong>de</strong>r Dirigent wie<strong>de</strong>r auf jemand an<strong>de</strong>rs zeigt. Macht<br />

einer <strong>de</strong>r <strong>Spiele</strong>r einen Fehler, so schei<strong>de</strong>t er aus, bis am En<strong>de</strong> nur ein<br />

<strong>Spiele</strong>r übrig bleibt, <strong>de</strong>r die Geschichte dann zu einem En<strong>de</strong> bringt.<br />

Wird die dirigierte Geschichte vor Publikum aufgeführt, sollte dieses mit<br />

einem lauten Stirb (o<strong>de</strong>r Die) entschei<strong>de</strong>n, wann ein <strong>Spiele</strong>r einen Fehler<br />

gemacht hat. Läuft die Geschichte zu glatt, können Hin<strong>de</strong>rnisse eingebaut<br />

wer<strong>de</strong>n: z.B. keine Sätze mit schwarz o<strong>de</strong>r weiß, keine Sätze mit und etc.,<br />

so <strong>das</strong>s <strong>Spiele</strong>r zu Fehlern gezwungen wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Variante lässt sich die dirigierte Geschichte als „Dirigierte Geschichte mit<br />

pantomimischem Tod“ spielen. Macht hier ein <strong>Spiele</strong>r einen Fehler, wird die<br />

Geschichte sofort unterbrochen und er muss einen pantomimischen Tod in<br />

einer Minute spielen. To<strong>de</strong>sort und – art wird vom Publikum erfragt.<br />

Unmittelbar im Anschluss an <strong>de</strong>n pantomimischen Tod <strong>de</strong>s <strong>Spiele</strong>rs wird die<br />

Geschichte fortgesetzt. Hat <strong>de</strong>r <strong>Spiele</strong>r vergessen, wo und wie die<br />

Geschichte vorher unterbrochen wur<strong>de</strong>, stirbt er ebenfalls.<br />

Erster und letzter Satz<br />

Die <strong>Spiele</strong>r lassen sich von ihren Mitspielern o<strong>de</strong>r vom Publikum 2 Sätze<br />

geben. Also z.B. „Heute spielt Bayern gegen AC Milan“ und „Die Milch ist<br />

sauer“. Die Szene beginnt mit <strong>de</strong>m „Bayern“-Satz und en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r<br />

Bemerkung über die saure Milch. Zwischen bei<strong>de</strong>n Sätzen muss eine<br />

Geschichte entwickelt wer<strong>de</strong>n, damit <strong>de</strong>r erste und <strong>de</strong>r letzte Satz Sinn<br />

machen. Diese Übung eignet sich auch als kurzes <strong>Theater</strong>sport-Handle,<br />

kann aber auch <strong>de</strong>n Beginn o<strong>de</strong>r <strong>das</strong> En<strong>de</strong> innerhalb einer <strong>Impro</strong>-Langform<br />

bil<strong>de</strong>n.<br />

‚Es war einmal…’-Mo<strong>de</strong>ll<br />

Die Teilnehmer stellen sich im Kreis o<strong>de</strong>r Halbkreis auf und versuchen eine<br />

Geschichte zu erzählen, <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>ll zu Grun<strong>de</strong> liegt:<br />

Zap A Lot <strong>Spiele</strong>sammlung – <strong>Übungen</strong> und <strong>Spiele</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong><strong>Impro</strong>visationstheater</strong><br />

http://www.zapalot.<strong>de</strong>/impro_handles/impro_handles.htm info@zapalot.<strong>de</strong><br />

zur Verfügung gestellt <strong>für</strong> impro-theater.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!