28.12.2014 Aufrufe

Spezielle Werkvorschriften EW Wohlenschwil

Spezielle Werkvorschriften EW Wohlenschwil

Spezielle Werkvorschriften EW Wohlenschwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Spezielle</strong> Vorschriften des <strong>EW</strong> <strong>Wohlenschwil</strong><br />

Ergänzungen bzw. Änderungen gegenüber dem koordinierten Text<br />

2. Meldewesen<br />

Der objektbezogene Kontakt- und Korrespondenzverkehr ist mit der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Wohlenschwil</strong> abzuwickeln<br />

Elektrizitätswerk <strong>Wohlenschwil</strong><br />

Gemeindehaus<br />

5512 <strong>Wohlenschwil</strong><br />

Elektrizitätswerk <strong>Wohlenschwil</strong> ELL - 1


2.4 Fertigstellung und Inbetriebsetzung<br />

2.42 Die Mess- und Steuerapparate werden durch das <strong>EW</strong> <strong>Wohlenschwil</strong> oder deren<br />

Beauftrage montiert und angeschlossen. Der Zählerzuteilung und der entsprechenden<br />

Verdrahtung ist allergrösste Aufmerksamkeit zu widmen. Falsch zugeordnete<br />

Zähler führen zu erheblichen Fehlerkosten. Diese Kosten werden den verantwortlichen<br />

Installationsfirmen in Rechnung gestellt.<br />

Mit der Inbetriebnahme der Anlage übernimmt der Installateur die Verantwortung,<br />

dass die Installation ohne Gefahr für Personen oder Sachen in Betrieb genommen<br />

werden kann. Der Installateur haftet für Schäden durch mangelhafte Installation.<br />

6. Messeinrichtungen und Schaltgerätekombinationen<br />

6.1 Allgemeines<br />

6.12 Werden zur Steuerung und Sperrung von Energieverbrauchern, Schaltapparate<br />

benötigt, so sind diese bauseits zu liefern, einzubauen und zu unterhalten. Die<br />

Schaltkontakte der Schaltapparate sind für einen I N = min. 20 A auszulegen.<br />

Für Fernschalter sind plombierbare, brummfreie Kleinschütze für die Montage auf<br />

35 mm DIN - Tragschienen und für 45 mm Ausschnitte erforderlich. Für Verbraucher<br />

über 10 kW Leistung sind Steuerfernschalter mit Hauptschütz zu verwenden.<br />

8. Anschluss von Energieverbrauchern<br />

8.1 Allgemeine Bedingungen<br />

8.18 Waschmaschinen, Wäschetrockner usw. mit einer Heizleistung über 3 kW sind<br />

sperrpflichtig.<br />

8.23 Widerstandsheizung<br />

8.231 Die Anlagen werden werkseitig gesteuert.<br />

Anschlusswerte für Widerstandsspeicherheizungen sind für eine Aufladestundenzahl<br />

von 15 Stunden zu dimensionieren.<br />

Die nächtliche Einschaltdauer bei Speicherheizungen mit einem Anschlusswert ab<br />

6 kW muss in Funktion der massgebenden Regelgrösse (z.B. Witterung, Restwärme)<br />

so erfolgen, dass die Speicher erst in der späteren Nacht aufgeladen werden.<br />

Elektrizitätswerk <strong>Wohlenschwil</strong> ELL - 2


8.26 Wärme- und Kälteanlagen<br />

8.261 Die Anlagen werden werkseitig gesteuert.<br />

9 Kompensationsanlagen, Aktivfilter und Saugkreisanlagen<br />

9.2 Kompensationsanlagen<br />

9.22 Die Rundsteuerfrequenz des <strong>EW</strong> <strong>Wohlenschwil</strong> beträgt 230 Hz<br />

Die Rundsteuerfrequenz der A<strong>EW</strong> Energie AG beträgt 1029 Hz<br />

9.24 Eine Zentralkompensation für mehrere Zählerstromkreise ist nicht zulässig.<br />

10 Elektrische Energieerzeugungsanlagen (EEA)<br />

10.1 EEA im Parallelbetrieb mit dem Stromversorgungsnetz<br />

10.113 Dem VNB ist vorgängig zur Installationsanzeige ein Anschlussgesuch [EEA im Parallelbetrieb<br />

mit Stromversorgungsnetz] mit den erforderlichen Beilagen einzureichen.<br />

Das Formular (gilt auch für das <strong>EW</strong> <strong>Wohlenschwil</strong>) steht auf der Homepage<br />

der A<strong>EW</strong> Energie AG zum Download zur Verfügung.<br />

10.151 Die Messeinrichtung für eine allfällige Einspeisung in das Verteilnetz erfolgt im Einvernehmen<br />

mit dem VNB.<br />

Die Zähler für Produktion und Verbrauch sollen nach Möglichkeit nebeneinander<br />

platziert werden. Wo dies nicht möglich ist, muss zwingend eine Telekommunikationsleitung<br />

für die Fernauslesung installiert werden. Die Kosten für die Fernauslesung<br />

gehen zu Lasten des Anlagebetreibers.<br />

Elektrizitätswerk <strong>Wohlenschwil</strong> ELL - 3


Messarten für neue Produktionsanlagen:<br />

Produktionen aus erneuerbarer Energie<br />

EEA Anlagekategorien Messart Schema Abbildung<br />

Anlagen ohne KEV Anmeldung Produktion empfohlen 1<br />

(oder Überschuss)<br />

Anlagen auf KEV Warteliste Produktion empfohlen<br />

(oder Überschuss)<br />

2b<br />

(Zweiter Zählerplatz<br />

zwingend)<br />

Anlagen im KEV aufgenommen Produktion 2a<br />

Produktionen aus nicht erneuerbarer Energie<br />

EEA Anlagekategorien Messart Schema Abbildung<br />

Alle Anlagen mit Inbetriebsetzung<br />

ab 1.01.2009<br />

Produktion empfohlen<br />

(oder Überschuss)<br />

2a oder (1)<br />

(Mind. zweiter Zählerplatz<br />

zwingend)<br />

KEV = Kostendeckende Einspeisevergütung<br />

Schema 1<br />

1 Zähler: Bezugs-/ Überschuss<br />

EEA<br />

Elektrizitätswerk <strong>Wohlenschwil</strong> ELL - 4


Schema 2a<br />

2 Zähler: Bezugs- und Produktionszähler<br />

EEA<br />

Schema 2b<br />

2 Zähler: Bezugs-/ Überschuss u. Produktionszähler<br />

Privatzähler<br />

EEA<br />

Elektrizitätswerk <strong>Wohlenschwil</strong> ELL - 5


Fassadenkasten<br />

Maueraussparung<br />

Zuleitung<br />

Einsatz:<br />

- bei Einfamilien-/ Doppeleinfamilienhäuser (inkl. Zähler)<br />

- bei nicht ständig bewohnten Objekten (inkl. Zähler)<br />

- bei schwer zugänglichen Hauptverteilungen<br />

- bei Platzmangel im Verteilraum<br />

- bei ungenügenden Kabeleinführungen<br />

- bei ungenügendem Anschlussraum bei der Hauptverteilung<br />

Bemerkungen:<br />

- Die Anordnung der Kabeleinführungslöcher ist durch den verwendeten<br />

Kastentyp vorgegeben.<br />

- Aus Sicherheitsgründen keine Metalldrähte für den Leitereinzug<br />

verwenden.<br />

- Die einschlägigen regionalen <strong>Werkvorschriften</strong><br />

zusammen mit den Anschlussbedingungen (Reglement des <strong>EW</strong>W)<br />

sind massgebend.<br />

Hausanschluss<br />

<strong>EW</strong>W WV21 / 4.11/1<br />

Grundlage A<strong>EW</strong><br />

Fassadenanschlusskasten<br />

Einsatz, Übersicht<br />

Ausgabe 2009<br />

2009 A<strong>EW</strong> ENERGIE AG


Ansicht von aussen<br />

A<br />

variabel<br />

25<br />

16,5 *<br />

Detail Kastenmotage<br />

29 *<br />

Isolation ringsum<br />

min. 10 mm<br />

73<br />

Isolation hinten<br />

min. 20 mm<br />

Einführung<br />

Bezügerleitung mit<br />

dauerplastischem<br />

Kitt abdichten<br />

21,5 *<br />

B<br />

17,5<br />

3<br />

Kabeleinführung<br />

mit Duxsealkitt<br />

abdichten<br />

100<br />

9/12<br />

95<br />

PVC-KRF M63<br />

mit Einziehdraht<br />

(keine gerillten Rohre)<br />

R min.60<br />

60<br />

88<br />

15<br />

30<br />

Schalungseinlage mit<br />

Anschlussarmierung<br />

bauseits<br />

Schlepp-Platte<br />

7<br />

80<br />

* Oeffnung für Hausinstallation.<br />

Angaben durch den Installateur.<br />

Evtl. Oeffnungen für TT/TV sind<br />

nach Angaben der Swisscom<br />

auszuführen<br />

Standort des Kastens gemeinsam<br />

mit dem A<strong>EW</strong> festlegen.<br />

(Alle Masse in cm)<br />

Fassadenanschlusskasten<br />

Kastentyp A<strong>EW</strong> A B<br />

FAK 01<br />

58<br />

FAK 01-TT 83<br />

FAK 01-TT/TV 83<br />

FAK 02<br />

83<br />

FAK 02-TT 108<br />

FAK 02-TT/TV 108<br />

14,5<br />

39,5<br />

Kastentiefe<br />

(von Rahmenauflage)=22,5cm<br />

Hausanschluss<br />

<strong>EW</strong>W WV21 / 4.11/2<br />

Grundlage A<strong>EW</strong><br />

Fassadenanschlusskasten<br />

Maueraussparung, Zuleitung, Montage<br />

Ausgabe 2009<br />

2009 A<strong>EW</strong> ENERGIE AG


Verdrahtung der Bezügerleitung:<br />

Kabel oder Draht in Soflex-Schlauch<br />

unter der DIN-Apparateschiene a e e *)<br />

durchgezogen.<br />

Sicherungselemente DIN 00<br />

- Linke Seite für Einführung Netzzuleitung benutzen<br />

- Einführung nicht direkt unter den Sicherungselementen<br />

(siehe WV21 / 4.11/2)<br />

1. Neutralleitertrenner<br />

2. Erdung der Kabelarmierung m.Schnellverleger<br />

3. Anschlussraum für Netzkabel<br />

Schutzleiter<br />

Neutralleiter<br />

PEN-Leiter<br />

Nullungsverbindung<br />

PEN-Leiter Netz<br />

Erder<br />

Erdung Kabelarmierung<br />

Hausanschluss<br />

<strong>EW</strong>W WV21 / 4.11/3<br />

Grundlage A<strong>EW</strong><br />

Fassadenanschlusskasten<br />

Einführung Zuleitung<br />

Ausgabe 2009<br />

2009 A<strong>EW</strong> ENERGIE AG


Gegenstand:<br />

Grundsatz:<br />

Dieses Normblatt enthält die Richtlinie für den bauseitige Hausanschlussmit<br />

Fassadenanschlusskasten Normblatt.<br />

In jedem Falle ist die Hausanschluss-Zuleitung ausserhalb der Hauseinführung<br />

zu unterbrechen.<br />

80<br />

Entwässerung<br />

39<br />

BN-Deckel befahrbar 50kN<br />

Beton PC 200, 0/16<br />

95<br />

15<br />

56<br />

30<br />

Durchmesser 60 cm<br />

Schlitz für KR<br />

16<br />

Schlepp-Platte<br />

mit Sickerloch/-leitung<br />

Dichtungsmasse 3M<br />

Schrumpfdichtung 88<br />

10 5<br />

PE-KR 80/92<br />

7<br />

15<br />

Schlepp-<br />

Pl tt<br />

Fe bauseits<br />

Sickerleitung<br />

Keine gerillten Rohre<br />

PVC–KRF M 63<br />

PVC-KRF M 63<br />

mit Einzugsschnur<br />

mit Einzugschnur<br />

Grundriss<br />

PE-KR 80/92 kalibriert<br />

mit Einzugschnur<br />

Schrumpfdichtung<br />

Vorschlag 2<br />

Vorschlag 3<br />

80<br />

25 bis 50<br />

Deckstein / Halbschale<br />

Dichtungsmasse 3M<br />

Schrumpfdichtung<br />

80<br />

25 bis 50<br />

T-Stück 90°<br />

Dichtungsmasse 3M<br />

Schrumpfdichtung<br />

PE-KR 80/92 kalibriert<br />

mit Einzugschnur<br />

Shl Schlepp-Platte<br />

Fe bauseits<br />

Sickerloch φ 125<br />

Sickerkies<br />

PE-KR 80/92 kalibriert<br />

mit Einzugschnur<br />

Schlepp-Platte<br />

Fe bauseits<br />

Sickerloch φ 125<br />

Sickerkies<br />

Hausanschluss<br />

<strong>EW</strong>W WV21 / 4.11/4<br />

Grundlage A<strong>EW</strong><br />

Fassadenanschlusskasten<br />

Zuleitung, Entwässerung<br />

Ausgabe 2009<br />

2009 A<strong>EW</strong> ENERGIE AG


Gegenstand: Dieses Normblatt enthält die massgebenden Richtlinien für die bauseitige<br />

Hausanschluss-Zuleitung<br />

Richtlinien:<br />

Wasser- und gasdichte Kabeldurchführung in Betonmauer<br />

System Hauff bis 2,5/1,0 bar Druckbeanspruchung<br />

Dichtpackung HD 75-KCH 92x80 / Mauerdicke 20cm bis X<br />

HD 125-KCH 132x120 / Mauerdicke 20cm bis X<br />

Studer Draht und Kabelwerk AG, Däniken SO<br />

80<br />

Vorschlag 1<br />

39<br />

BN-Deckel befahrbar 50kN Beton PC 200, 0/16<br />

95<br />

56<br />

BN Durchmesser 400-50cm = 60 cm<br />

10<br />

5<br />

PE-DIL 120/132<br />

88<br />

Schlitz für KR<br />

13<br />

7<br />

15<br />

30<br />

Schlepp-Platte<br />

mit Sickerloch/-leitung<br />

Hauff Kabeldurchführung<br />

mit Rohranschlussmuffe<br />

gas und wasserdicht<br />

X<br />

PE-DIL 120/132<br />

Schlepp-Platte<br />

Fe bauseits<br />

Sickerleitung<br />

Kies<br />

Grundriss<br />

15<br />

PE-DIL 120/132 kalibriert<br />

mit Einzugschnur<br />

21<br />

Innenwand<br />

Vorschlag 2<br />

Vorschlag 3<br />

80<br />

80<br />

25<br />

Deckstein / Halbschale<br />

10 25 10<br />

Kabelschutz-Abzweiger<br />

HPE-KRAZ-U 132/120, 92/80<br />

Art.Nr. 6738 Symalit AG Lenzburg<br />

Schlepp-Platte<br />

Fe bauseits<br />

Sickerloch 125<br />

Sickerkies<br />

50 40<br />

Schlepp-Platte<br />

Fe bauseits<br />

Aussparung 40/10cm<br />

Sickerkies<br />

Hausanschluss<br />

<strong>EW</strong>W WV21 / 4.11/5<br />

Grundlage A<strong>EW</strong><br />

Kabeldurchführung<br />

Zuleitung, Vorschläge<br />

Ausgabe 2009<br />

2009 A<strong>EW</strong> ENERGIE AG


Dieses Normblatt enthält die massgebenden Richtlinien der bauseitigen<br />

Schutzmassnahmen für die Hausanschluss-Zuleitung.<br />

Schnitt A:A<br />

Gehweg HMT 16 L 40 + AB 11 N 30<br />

Gde. Strasse HMT22N70+AB11N30<br />

N Kt. Strasse HMT 22 N 120 + AB 11 N 35<br />

15 15 15 15<br />

70<br />

Kiessand 0-100<br />

Betonkies 0-16 oder 0-8<br />

2 Karetten bereitstellen<br />

20<br />

PE-KR 80/92<br />

Betonkies 0-16 normal<br />

3<br />

Beton PC 200kg/m , 0-16, bei Radien<br />

40<br />

Muffenlos<br />

Abzweigmuffe<br />

A<br />

HPE-KRAZ-U 132x120 / 92x80<br />

Art. Nr. 6738<br />

PE-DIL 120/132<br />

A<br />

PE-KRB 80/92-BL 2000, Art.0229<br />

oder PE-80/92, KBR 90°, Art. Nr. 0233<br />

PE-DIL 120/132<br />

100<br />

A<br />

A<br />

B B C<br />

C<br />

-15<br />

100<br />

80 50<br />

KR-Ende dichten<br />

mit Duxsealkitt<br />

oder Schrumpfschlauch<br />

80 50<br />

Schnitt B:B<br />

Schnitt C:C<br />

70<br />

110<br />

70<br />

40<br />

25<br />

15<br />

Hausanschluss<br />

<strong>EW</strong>W WV21 / 4.11/6<br />

Grundlage A<strong>EW</strong><br />

Zuleitung ab Abzweigmuffe<br />

Vorschläge<br />

Ausgabe 2009<br />

2009 A<strong>EW</strong> ENERGIE AG


3 Waschmaschine Boiler (ev.3pol.)<br />

Empfehlung: Nach einer Tagladung,<br />

autom. Umschaltung auf Nachtladung<br />

0<br />

Zähler<br />

Rundsteuer-Empf.<br />

DT<br />

A B A B A B<br />

L N<br />

0 1 2 3 4<br />

10<br />

plombierbar<br />

1)<br />

plombierbar<br />

25mm² 2,5mm²<br />

hellblau<br />

braun grau<br />

schwarz hellblau<br />

1) Anschluss an L1, L2 oder L3<br />

L1 L2 L3 N<br />

Verdrahtungsschema<br />

für Tarifapparate<br />

Beispiel: Waschmaschine / Boiler<br />

<strong>EW</strong>W WV21 / 6.72/1<br />

Grundlage A<strong>EW</strong><br />

geändert!<br />

Ausgabe 2009<br />

2009 A<strong>EW</strong> ENERGIE AG


Direktheizung Freigabe Akku Akku<br />

Rundsteuer-Empf.<br />

A B A B A B<br />

L N<br />

10<br />

0 5 6 7 8<br />

plombierbar<br />

1)<br />

plombierbar<br />

25mm² 2,5mm<br />

hellblau<br />

braun grau<br />

schwarz hellblau<br />

1) Anschluss an L1, L2 oder L3<br />

L1 L2 L3 N<br />

Verdrahtungsschema<br />

für Tarifapparate<br />

Beispiel: Direktheizung / Akku - Heizung<br />

<strong>EW</strong>W WV21 / 6.72/3<br />

Grundlage A<strong>EW</strong><br />

geändert!<br />

Ausgabe 2009<br />

2009 A<strong>EW</strong> ENERGIE AG


Wärmepumpe<br />

Direktheizung<br />

Rundsteuer-Empf.<br />

A B A B A B<br />

L N<br />

0 5 6 7 8<br />

plombierbar<br />

10<br />

1)<br />

plombierbar<br />

b<br />

2,5mm²<br />

hellblau<br />

braun grau<br />

schwarz hellblau<br />

1) Anschluss an L1, L2 oder L3<br />

L1 L2 L3 N<br />

Verdrahtungsschema<br />

für Tarifapparate<br />

Beispiel: Wärmepumpe / Direktheizung<br />

<strong>EW</strong>W WV21 / 6.72/2<br />

Grundlage A<strong>EW</strong><br />

geändert!<br />

Ausgabe 2009<br />

2009 A<strong>EW</strong> ENERGIE AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!