30.12.2014 Aufrufe

INFO 2013/05 - Gemeinde Wohlenschwil

INFO 2013/05 - Gemeinde Wohlenschwil

INFO 2013/05 - Gemeinde Wohlenschwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

GEMEINDE WOHLENSCHWIL<br />

<strong>INFO</strong> <strong>2013</strong>/5<br />

www.wohlenschwil.ch<br />

21. Mai <strong>2013</strong>/jo gemeinderat@wohlenschwil.ch<br />

Auflage: 685 Exemplare <strong>05</strong>6 481 70 50 Stromausschaltungen<br />

Entsorgungstermine<br />

Am Montag, 27. Mai <strong>2013</strong> findet die 2. Holzbzw.<br />

Astmaterialabfuhr in diesem Jahr für<br />

Baum-, Sträucher-, Heckenschnitt statt. Das<br />

Astmaterial ist bis 08.00 Uhr von der Strasse her<br />

gut sichtbar bereit zu legen. Weitere Abfuhrtermine:<br />

Mo, 23.9. und Mo, 18.11.<strong>2013</strong>.<br />

Am Samstag, 1. Juni <strong>2013</strong>, 11.00 bis 11.30<br />

Uhr, werden bei der Entsorgungsstelle "Moosweg"<br />

wiederum Alteisen und kleine Mengen<br />

Bauschutt / Gartensteine kontrolliert entgegengenommen.<br />

Bitte kein Material vor bzw. nach<br />

dieser Zeit deponieren.<br />

<br />

Am Samstag, 8. Juni <strong>2013</strong> führen Jungwacht/<br />

Blauring die 2. Altpapiersammlung in diesem<br />

Jahr durch. Das Altpapier ist fest zu verschnüren<br />

und zwar in leichte, ca. 15 bis max. 20 cm dicke<br />

Bündel. Bitte deponieren Sie das Altpapier<br />

frühestens am Vorabend und spätestens am<br />

Sammeltag bis 08.30 Uhr an gleicher Stelle wie<br />

den Kehricht. Weitere Sammlungen: Samstag,<br />

17. August und Samstag, 16. November <strong>2013</strong>.<br />

Sind Ihre Ausweise noch gültig<br />

Planen Sie bereits die nächsten Ferien Bitte kontrollieren<br />

Sie rechtzeitig, ob die Identitätskarte oder<br />

der Reisepass noch gültig sind. Die Neuausstellung<br />

dauert je ungefähr zwei Wochen. An die Fotos<br />

werden hohe Anforderungen gestellt. Die Identitätskarte<br />

muss auf der Einwohnerkontrolle beantragt<br />

werden. Der Pass 10 oder das Kombiangebot, bestehend<br />

aus Pass 10 und der Identitätskarte, sind<br />

beim Passamt Aarau zu beantragen. Sie können<br />

diese online oder telefonisch bestellen. Eine Terminvereinbarung<br />

ist zwingend. Weitere Auskünfte<br />

erhalten Sie auf der Einwohnerkontrolle, Tel. <strong>05</strong>6<br />

481 70 50 oder unter www.ag.ch.<br />

Einladung zur <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

Die Stimmberechtigten sind zur <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

vom Mittwoch, 22. Mai <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr,<br />

Halle blau, herzlich eingeladen.<br />

Abstimmung und Wahl vom 9. Juni <strong>2013</strong><br />

Am Sonntag, 9. Juni <strong>2013</strong> findet eine Eidg. Abstimmung<br />

(2 Vorlagen) und eine Kant. Abstimmung<br />

(1 Vorlage) statt. Vorschau s. www.wohlenschwil.ch/<br />

aktuelles.<br />

Verwaltung an Fronleichnam geschlossen<br />

Die Büros der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung bleiben über<br />

Fronleichnam (örtlicher Feiertag), d.h. am Donnerstag,<br />

30. Mai und Freitag, 31. Mai <strong>2013</strong> (Fronleichnamsbrücke),<br />

je ganztags geschlossen.<br />

Diese Feiertage werden dazu genutzt, den Server<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung zu ersetzen. Bei Todesfällen<br />

ist ein Pikettdienst eingerichtet (Telefon -<br />

beantworter <strong>05</strong>6 481 70 50).<br />

Voranzeige Stromausschaltungen<br />

Infolge umfangreichen Erneuerungsarbeiten in der<br />

Transformatorenstation Höhlestrasse (Kopfstation),<br />

muss im ganzen <strong>Gemeinde</strong>gebiet der Strom ausgeschaltet<br />

werden:<br />

Samstag, 15. Juni <strong>2013</strong><br />

13.30 bis ca. 15.30 Uhr<br />

und am<br />

Samstag, 6. Juli <strong>2013</strong><br />

13.00 bis ca. 17.00 Uhr<br />

Bezüglich Vorsorgemassnahmen seitens der<br />

Stromabonnenten wird auf den Flyer verwiesen,<br />

welcher Ende Mai <strong>2013</strong> an alle Haushaltungen zugestellt<br />

wird.<br />

2. Kulturanlass <strong>2013</strong> in der Alten Kirche<br />

Die Kulturkommission präsentiert am Freitag, 21. Juni<br />

<strong>2013</strong>, 20.15 Uhr, Alte Kirche, „Lang - länger - am kurzweiligsten“,<br />

Poesie in Wort und Klang am längsten Tag<br />

des Jahres, mit Erwin Messmer und Jürg Brunner. Billett-<br />

Reservationen sind möglich entweder info@kultur-wohlenschwil.ch<br />

oder 079 666 68 13, bitte Billette bis<br />

30 Minuten vor Programmbeginn an der Abendkasse<br />

abholen. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.<br />

Sommer Open-Air und Grillfest mit Wolischwiler<br />

Die Gruppe Schule & Natur zusammen mit der Musikschule<br />

Mellingen-<strong>Wohlenschwil</strong> präsentieren am<br />

Mittwoch, 3. Juli <strong>2013</strong>, ab 17.00 Uhr, Schulhausplatz,<br />

ein Sommer Open-Air und Grillfest, natürlich mit<br />

Wolischwiler und weiteren Getränken. Bitte merken Sie<br />

sich diesen Termin unbedingt vor. Ca. Mitte Juni <strong>2013</strong><br />

wird noch ein Flyer an alle Haushaltungen zugestellt.<br />

Krankenkassenprämienverbilligung 2014<br />

Es wird nochmals in Erinnerung gerufen, dass die<br />

Antragsformulare für die Krankenkassenprämienverbilligung<br />

2014 (mit der Krankenkassenversicherungspolice<br />

<strong>2013</strong>) bis spätestens am 31. Mai <strong>2013</strong><br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung einzureichen sind.<br />

Notalarmierung Feuerwehr Regio Mellingen<br />

Falls die Alarmstelle über Tel. 118 nicht erreicht<br />

werden kann (Überlastung etc.), kann unsere<br />

Feuerwehr wie folgt direkt notalarmiert werden:<br />

Grad Name, Vorname Telefon Nr.<br />

Hptm<br />

Strebel René<br />

<strong>05</strong>6 491 27 82<br />

079 323 50 39<br />

Oblt Friedli Thomas 079 253 14 00<br />

Oblt<br />

Füglistaller Alex<br />

<strong>05</strong>6 491 04 14<br />

076 342 17 77<br />

Feuerwehrmagazin Mellingen <strong>05</strong>6 491 20 02


Strassenraumgestaltung Hauptstrasse; Freigabe<br />

Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Hauptstrasse<br />

Nord mit Strassenraumgestaltung, hat das<br />

<strong>Gemeinde</strong>inspektorat der Einwohnergemeinde<br />

<strong>Wohlenschwil</strong> die Freigabe der Baukosten von<br />

Fr. 530‘000.00 im Sinne von § 5 der Verordnung<br />

über den Finanz- und Lastenausgleich erteilt.<br />

Umfahrung Mellingen<br />

Nach gründlich erfolgter Güterabwägung hat der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Wohlenschwil</strong> entschieden, auf den<br />

Weiterzug der durch das Departement Bau, Verkehr<br />

und Umwelt abgewiesenen Einwendung zu den<br />

Bauprojekten Umfahrung Mellingen an die nächst<br />

höhere Instanz zu verzichten.<br />

Bauwesen<br />

Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt:<br />

Greuter Markus und Rebecca, <strong>Wohlenschwil</strong>, für<br />

Ersatz Dachstuhl mit Erhöhung und Lukarne sowie<br />

Ausbau Dachgeschoss zu Wohnraum, EFH<br />

Nr. 2, Mühlemattstrasse;<br />

Moser Urs und Tauscher Moser Erika, Büblikon,<br />

für Aussenaggregat Wärmepumpe, EFH Nr. 3,<br />

Amselweg; vereinfachtes Verfahren;<br />

Erben P. Seiler, Büblikon, für Einbau Dachfenster<br />

und Aussen-Wärmedämmung, Geb. Nr. 7,<br />

Reusstalstrasse; vereinfachtes Verfahren.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat für eine Tourismus-Region Aargau<br />

Die Regionenzuteilung des Kantons Aargau bei<br />

Schweiz Tourismus soll neu geregelt werden. Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat spricht sich in der Umfrage des Departements<br />

Volkswirtschaft und Inneres für eine<br />

Tourismus-Region Aargau aus. Ursprünglich wurde<br />

der Kanton Aargau aufgrund seiner Lage und den<br />

differenzierten Gästeströmen auf die Regionen<br />

Basel, Zürich, Luzern-Vierwaldstättersee und Mittelland<br />

aufgeteilt. Seit der Auflösung der Region Mittelland<br />

im Jahr 2010 gehört der grösste Teil der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

und Städte des Aargaus der Region Bern<br />

an, der Rest verteilt sich auf die Regionen Basel,<br />

Luzern-Vierwaldstättersee und Zürich. Eine eigene<br />

Region Aargau wird als die beste Lösung zur nachhaltigen<br />

Promotion der Aargauer Angebote beurteilt.<br />

Bewilligung Feuerwerk<br />

Es wurde die Bewilligung mit Auflagen für ein<br />

Feuerwerk am Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong> erteilt, welches<br />

im Rahmen einer Hochzeitsfeier um ca. 22.15<br />

Uhr im Gebiet Moos, Büblikon, gezündet wird. Insbesondere<br />

die Tierhalterinnen und Tierhalter werden<br />

gebeten, dies vorzumerken.<br />

Trink- und Bachwasserkontrollen<br />

Das Amt für Verbraucherschutz hat anfangs Mai<br />

<strong>2013</strong> Nitratkontrollen bei den Bachwässern vorgenommen,<br />

mit folgenden Ergebnissen:<br />

Laubisbach, Höhe PW Frohberg 19 mg/l<br />

Laubisbach, Höhe Bildhauerhüsli 20 mg/l<br />

Höhlebach, Nähe Sternen<br />

19 mg/l<br />

Schwarzgraben, Nähe Burren<br />

17 mg/l<br />

Die Nitratwerte der untersuchten Bachwässer lagen<br />

innerhalb des Qualitätsziels von 25 mg/l bzw. des<br />

Qualitätsziels von 40 mg/l<br />

Regionalpolizei<br />

Die Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal leistete<br />

im April <strong>2013</strong> in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wohlenschwil</strong> 27 Arbeitsstunden<br />

für Patrouillen, Prävention und Kontrollen.<br />

Wegen Verbrennen von Gartenabfällen in<br />

den Schrebergärten Woogpünte musste zu einem<br />

Sondereinsatz ausgerückt werden.<br />

Auf der Dorfstrasse Büblikon (Tempo 30), wurde am<br />

Mittwoch, 10. April <strong>2013</strong>, zwischen 14.45 bis 16.<strong>05</strong><br />

Uhr, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt.<br />

Von 55 gemessenen Fahrzeugen waren 4 bzw.<br />

7.3 % Übertretungen zu verzeichnen. Die höchst gemessene<br />

Geschwindigkeit lag bei 41 km/h.<br />

Kosten Sonderschulung, Heime, Werkstätten<br />

Das Departement Bildung, Kultur und Sport, Aarau,<br />

hat die Berechnung der Kosten für Sonderschulung,<br />

Heime und Werkstätten für das Jahr 2012 (Rest -<br />

kosten) unterbreitet. Kanton und <strong>Gemeinde</strong>n tragen<br />

diese Kosten gemeinsam. Der Kantonsanteil beträgt<br />

60 % und der <strong>Gemeinde</strong>anteil 40 %. Die Belastung<br />

erfolgt nach Massgabe der Einwohnerzahl. Die vom<br />

Kanton bevorschussten Restkosten 2012 betrugen<br />

rund Fr. 346 Mio., d.h. sie sind rund Fr. 1.6 Mio. höher<br />

als ursprünglich angenommen. Auf die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

entfallen rund Fr. 139 Mio. Pro Einwohner beträgt<br />

der <strong>Gemeinde</strong>beitrag im ganzen Kanton<br />

Fr. 221.52 (VJ 217.35). Für <strong>Wohlenschwil</strong> ergibt<br />

sich eine Belastung in der Laufenden Rechnung<br />

<strong>2013</strong> von Fr. 330‘957.0 (Budget 13 = Fr. 331‘800).<br />

Dieser Betrag entspricht in unserer <strong>Gemeinde</strong> rund<br />

11 Steuerprozenten.<br />

Beitrag an Öffentlichen Verkehr<br />

Die Kosten für das bestellte Angebot im Regionalund<br />

Agglomerationsverkehr <strong>2013</strong> belaufen sich<br />

nach Abzug der Verkaufserlöse aus dem Billetverkauf<br />

und des Bundesanteils auf Fr. 133‘208‘639.00<br />

(Vorjahr 132‘354‘714). Die <strong>Gemeinde</strong>n haben sich<br />

daran mit 40 % oder mit Fr. 53‘283‘456.00<br />

(53‘554‘395) zu beteiligen. Die Berechnungsformel<br />

der <strong>Gemeinde</strong>beiträge basiert auf dem Einwohnerund<br />

Bedienungsfaktor. Gemäss Datenblatt <strong>2013</strong><br />

wurden für unsere <strong>Gemeinde</strong> 447 (437) Bus -Abfahrten<br />

gewichtet, dies bei einem Einwohnerbestand<br />

von 1‘478 (1'434). Demgemäss hat sich die Ge -<br />

meinde <strong>Wohlenschwil</strong> mit einem Beitrag von<br />

Fr. 46‘945.00 (45‘981) oder mit Fr. 31.76 (32.06) pro<br />

Einwohner an den Kosten zu beteiligen. Für das<br />

Jahr 2014 hat unsere <strong>Gemeinde</strong> mit einem Beitrag<br />

von rund Fr. 49‘000.00 bzw. Fr. 33.15 pro EinwohnerIn<br />

zu rechnen.<br />

Tour de Suisse durchquert <strong>Wohlenschwil</strong><br />

Die diesjährige 77. Tour de Suisse findet vom<br />

8. Juni bis 16. Juni <strong>2013</strong> statt. In der 5. Etappe, mit<br />

Start in Buochs und Ziel in Leuggern, durchquert<br />

der Velotross die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wohlenschwil</strong> auf der<br />

Birrfeldstrasse K269 am Mittwoch, 12. Juni <strong>2013</strong>,<br />

ca. zwischen 15.30 bis 16.30 Uhr (je nach Stundenmittel).<br />

Ungefähr 1 Stunde vor dem Fahrerfeld passiert<br />

die Werbekolonne und verteilt am rechten<br />

Strassenrand Give-aways. Während dieser Zeit ist<br />

mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Veloprofis<br />

freuen sich auf ein lauthalses Anfeuern am<br />

Strassenrand.


Entsorgungsaktion vom 4. Mai <strong>2013</strong><br />

Die Entrümpelungsaktion vom Samstag, 4. Mai<br />

<strong>2013</strong> - pro Haushalt konnte max. 1 m3 Sperrgut<br />

kostenlos entsorgt werden - verlief diszipliniert und<br />

in allen Belangen effizient. Die Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>werke<br />

MäWo samt Schulhauswart und deren<br />

Lehrlinge, verstärkt durch Ratsmitglieder, legten<br />

sich einmal mehr mächtig ins Zeug. Die weiblichen<br />

Ratsmitglieder samt Partnerinnen und Kanzlerfrau<br />

betrieben die Kaffeestube und spendeten das viele<br />

leckere Gebäck. Der Erlös daraus wurde zu Gunsten<br />

des Mittagstischs überwiesen. Allen Spenderinnen<br />

und Spendern herzlichen Dank. Das Ergebnis<br />

auf einen Blick:<br />

Was 04.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> 12.<strong>05</strong>.2012<br />

Witterung bewölkt regnerisch<br />

Erlös Kaffeestube Fr. 527.20 Fr. 581.70<br />

Sperrgut 9‘380 kg 10‘020 kg<br />

Alteisen 2‘600 kg 2‘580 kg<br />

Steinzeug 1 Kleinlaster 1 Kleinlaster<br />

PolyStyrol-Säcke 13 Stk. 9 Stk.<br />

Eltern <strong>Wohlenschwil</strong> danken für Jugendarbeit<br />

Der Sportverein ist seit langer Zeit eine der starken<br />

Säulen der Jugendangebote in <strong>Wohlenschwil</strong>.<br />

Die Eltern <strong>Wohlenschwil</strong> wollten diesem Engagement<br />

Anerkennung zollen und organisierten daher<br />

kurzerhand als Dankeschön die Verpflegung des<br />

Testwettkampfs der Gerätejugi Anfang April. Der<br />

gesamte Erlös von Fr. 170.00 wurde der Gerätejugi<br />

in ihr Kässeli übergeben. Wir wünschen der Gerätejugi<br />

viel Erfolg bei den kommenden Wettkämpfen<br />

und "Danke vielmals" an die Leiter der Kinder- und<br />

Jugendturngruppen des Sportvereins für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz für unsere Kinder! Unser Verein<br />

ist noch jung und sucht noch Verstärkung! Mehr<br />

Infos unter www.eltern-wohlenschwil.ch. Merkt<br />

euch schon mal den 22. Juni <strong>2013</strong>! Eltern <strong>Wohlenschwil</strong><br />

planen eine Kinderdisco und Eltern-Party<br />

mit Sommernachtslounge.<br />

Jugendsportcamps Sommer/Herbst <strong>2013</strong><br />

Das Programm für die Kantonalen Jugendsportcamps<br />

Sommer/Herbst <strong>2013</strong> wurde kürzlich publiziert.<br />

Teilnahmeberechtigt sind im Aargau wohnhafte<br />

Jugendliche. Nähere Angaben siehe unter<br />

www.jugendsportcamp.ch.<br />

Harmonisierte Rechnungslegung HRM2<br />

Heute wird in fast allen <strong>Gemeinde</strong>n im Kanton Aargau<br />

nach dem Rechnungsmodell HRM1 gearbeitet.<br />

Dieses basiert auf finanzpolitischen Überlegungen.<br />

Mit dem harmonisierten Rechnungsmodell HRM2<br />

wird auf eine betriebswirtschaftlich ausgerichtete<br />

Rechnungslegung gewechselt, was u.a. eine neue<br />

Denkweise erfordert. Die Umstellung auf HRM2 soll<br />

entsprechend einem Beschluss der kantonalen<br />

FinanzdirektorInnen schweizweit erfolgen und damit<br />

auch eine Vergleichbarkeit der Finanzlage unter den<br />

Kantonen ermöglichen. Die Kernstücke von HRM2<br />

lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

Die Rechnungslegung von Bund, Kantonen und<br />

<strong>Gemeinde</strong>n wird vereinheitlicht.<br />

HRM2 bringt eine verbesserte und logischere<br />

Darstellung der funktionalen und volkswirtschaftlichen<br />

Gliederung und damit eine Angleichung<br />

an das privatwirtschaftliche Rechnungswesen.<br />

HRM2 stellt die finanziellen Reserven der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

offen dar und ermöglicht so eine tatsächliche<br />

Darstellung der Finanzlage.<br />

Die neuen Bestimmungen im <strong>Gemeinde</strong>gesetz<br />

(Finanzhaushalt) sowie die neue Finanzverordnung<br />

treten am 1.1.2014 bzw. für das Budget 2014 in<br />

Kraft. Es gilt also bereits im Jahr <strong>2013</strong> die neuen<br />

rechtlichen Grundlagen im Hinblick auf das Budget<br />

2014 anzuwenden. Unsere Finanzverwaltung arbeitet<br />

seit 2012 an den Vorbereitungs- und Umstellungsarbeiten.<br />

Strom-/Wasserverbrauch 1. Halbjahr 2012/13<br />

Im 1. und 2. Quartal des Rechnungsjahres<br />

2012/13 (Oktober 2012 bis März <strong>2013</strong>) resultierte<br />

folgender Strom- und Wasserverbrauch:<br />

Strombezug 1. + 2. Quartal 2012/13<br />

Beschrieb Einheit Prozent<br />

Zone 1 (HT) 1'598‘691 kWh 39.0 %<br />

Zone 2 (NT) 2'493‘818 kWh 61.0 %<br />

Total Zone 1 + 2 4‘092‘509 kWh 100.0 %<br />

Mehrverbrauch zu VJ 187‘591 kWh 4.8 %<br />

Leistung<br />

8‘534.6 kW<br />

Wasserverbrauch 49‘212 m3 100.0%<br />

Mehrverbrauch zu VJ 359 m3 0.7 %<br />

Stromkennzeichnung<br />

Aufgrund der Angaben unseres Energielieferanten, der AEW Energie AG, geben wir unseren Stromkunden<br />

die Stromherkunft für das Kalenderjahr 2012 wie folgt bekannt:<br />

Energieträger Bezugsjahr 2012 Bezugsjahr 2011<br />

In % In kWh in % in MWh<br />

Wasserkraft Inland 18.720 1‘220‘321 15.420 966‘768<br />

Sonne Inland 3.824 249‘258 0 0<br />

Kernenergie Inland 70.539 4‘598‘301 62.586 3‘923‘874<br />

Kernenergie Ausland 4.917 320‘551 20.694 1‘297‘425<br />

(*) Geförderter Strom 2.000 130‘376 1.300 81‘504<br />

Total 100.000 6‘518‘807 100.000 6‘269‘572<br />

(*) Geförderter Strom:<br />

Wasserkraft 49.3 % 51.1 %<br />

Sonnenenergie 7.6 % 4.7 %<br />

Windenergie 4.2 % 6.2 %<br />

Biomasse und Abfälle aus Biomasse 38.9 % 38.0 %<br />

Geothermie 0.0 % 0.0 %


Termine bis Mitte Juni <strong>2013</strong> auf einen Blick<br />

Mi 22.<strong>05</strong>.<br />

08.30 -<br />

11.00<br />

Mi 22.<strong>05</strong>. 20.00<br />

Kinderartikelbörse „Zwergehöhli“;<br />

www.zwergehöhli.ch<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

musikalischer Auftakt mit Bläserklasse, anschl. Apéro<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus UG<br />

Halle blau<br />

Do 07.03. 16.30 Turnen für Eltern+Kind (Kinder 3-4 Jahre) Halle blau<br />

Do 23.<strong>05</strong>.<br />

Fr 24.<strong>05</strong>.<br />

14.30 -<br />

17.30<br />

17.30 -<br />

20.00<br />

Beratung ohne Voranmeldung; Mütter- und Väterberatung;<br />

Wiegen und Messen 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Vorschiessen Eidg. Feldschiessen;<br />

Freischützen Büblikon<br />

Mellingen,<br />

im Grüt 3<br />

Schiessanlage<br />

Mühlescheer<br />

Fr 24.<strong>05</strong>. 19.00 Maibummel (Ziel Rest. Gnadenthal); Landfrauenverein Tpt. beim VOLG<br />

Sa 25.<strong>05</strong>.<br />

Sa 25.<strong>05</strong>.<br />

Sa +<br />

So<br />

25.<strong>05</strong>. +<br />

26.<strong>05</strong>.<br />

09.30 -<br />

11.00<br />

18.00<br />

18.30<br />

VAKI-Turnen;<br />

Turnen für Vater und Kind (3 bis 4 Jahre)<br />

1. Kulturanlass <strong>2013</strong>, mit Eröffnungs-Apéro<br />

Bolivianischer Abend mit Aruma de Bolivia -<br />

Paella-Showkochen mit bolivianischer Live-Musik<br />

Kant. Meisterschaft Einzelgeräte;<br />

Turnerinnen Sportverein<br />

Halle blau<br />

Alte Kirche<br />

Klingnau AG<br />

So 26.<strong>05</strong>. 10.00 Konfirmation; Ref. Kirchgemeinde Mellingen u. Umgebung Mellingen, Ref. Kirche<br />

So 26.<strong>05</strong>. gz tags Kreisjugitag; Jugend Sportverein Fislisbach AG<br />

Mo 27.<strong>05</strong>. morgens 2. Holz- und Astmaterialabfuhr <strong>2013</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Di 28.<strong>05</strong>.<br />

09.00 -<br />

11.00<br />

Basteln, Liedli, Spielen; für Kinder von 0-4 mit Eltern;<br />

Chrabbelgruppe Sunnestrahl<br />

Pfarreiheim<br />

Mi 29.<strong>05</strong>. 08.30 Kinderartikelbörse „Zwergehöhli“; www.zwergehöhli.ch <strong>Gemeinde</strong>haus UG<br />

Do 30.<strong>05</strong>. 09.15<br />

Do +<br />

Fr<br />

Fr -<br />

So<br />

30.<strong>05</strong>. +<br />

31.<strong>05</strong>.<br />

31.<strong>05</strong>. -<br />

02.06.<br />

Fr 31.<strong>05</strong>.<br />

Sa 01.06.<br />

11.00 -<br />

11.30<br />

Fronleichnamsgottesdienst mit Prozession, mit<br />

Kirchenchor und Musikverein MäWo; Kath. Kirchg‘de<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung je ganztags geschlossen<br />

(Fronleichnamsbrücke/Pikett Tel.-Beantw. <strong>05</strong>6 481 70 50)<br />

Eidg. Feldschiessen;<br />

Freischützen Büblikon<br />

Ablauf Eingabefrist für Krankenkasse-<br />

Prämienverbilligungsanträge 2014<br />

Entsorgen Alteisen, Kleinmengen an Steinen und<br />

Bauschutt sowie Beratung in Entsorgungsfragen<br />

Pfarrkirche und<br />

Umgebung<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Mühlescheer,<br />

Schiessanlage<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

SVA-Zweigstelle<br />

Entsorgungsstelle<br />

Moosweg , Büblikon<br />

So 02.06. Kantonale Vereinsmeisterschaften; Sportverein Wettingen AG<br />

Mo 03.06. Nachtmarsch; Frauen Sportverein Untersiggenthal AG<br />

Mi <strong>05</strong>.06.<br />

08.30 -<br />

11.00<br />

Kinderartikelbörse „Zwergehöhli“;<br />

www.zwergehöhli.ch<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus UG<br />

Mi <strong>05</strong>.06. 20.00 Stricken, Plaudern, Käfele; Landfrauenverein Halle blau MZR klein<br />

Do 06.06.<br />

14.30 -<br />

17.30<br />

Beratung ohne Voranmeldung; Mütter- und Väterberatung;<br />

Wiegen und Messen 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Mellingen,<br />

im Grüt 3<br />

Fr 07.06. 18.00 2. Obligatorisch-Schiesstag; Freischützen Büblikon Mühlescheer<br />

Sa 08.06.<br />

2. Altpapiersammlung <strong>2013</strong> (Jungwacht/Blauring WoMä)<br />

Altpapier bitte bis 08.30 Uhr bereitlegen<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Sa 08.06. ab 14.00 15. Faustballturnier um den Reusstalcup; Männerturnen Mägenwil, Schulanlage<br />

Sa 08.06. Scharanlass; Jungwacht/Blauring WoMä gem beso Info<br />

Sa 08.06.<br />

So 09.06.<br />

Di 11.06.<br />

16.00 -<br />

22.00<br />

09.00 -<br />

10.00<br />

09.00 -<br />

11.00<br />

Jugendtreff Sommernachtstraum;<br />

Jugendliche Mägenwil-<strong>Wohlenschwil</strong><br />

2. Volksabstimmung <strong>2013</strong><br />

(2 eidgenössische Vorlagen und 1 kantonale Vorlage)<br />

Basteln, Liedli, Spielen; für Kinder von 0-4 mit Eltern;<br />

Chrabbelgruppe Sunnestrahl<br />

Waldhütte<br />

<strong>Wohlenschwil</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> Urne<br />

oder brieflich<br />

Pfarreiheim<br />

Mi 12.06. 08.30 Kinderartikelbörse „Zwergehöhli“; www.zwergehöhli.ch <strong>Gemeinde</strong>haus UG<br />

Do 13.06.<br />

08.30 -<br />

11.30<br />

Beratung mit Voranmeldung; Mütter- und Väterberatung<br />

Eltern mit Kindern von 0-5 Jahren, Tel. <strong>05</strong>6 437 18 40<br />

Mellingen,<br />

im Grüt 3<br />

Do 13.06. gz tags Vereinsreise; Landfrauenverein gemäss Einladung<br />

Sa 15.06.<br />

13.30 -<br />

16.30<br />

1. Stromausschaltung ganze <strong>Gemeinde</strong><br />

(2. Stromausschaltung am Sa, 6. Juli <strong>2013</strong>)<br />

<strong>Gemeinde</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!