29.12.2014 Aufrufe

Korrosionsschutz

Korrosionsschutz

Korrosionsschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Heizungsbau: dicker Stab aus Al, Zn, Mg (bzw. alles zusammen als Legierung) in den<br />

Kessel eingebaut elektrisch leitend mit Kesselanlage verbunden<br />

- ab und zu Magnesium erneuern, da langsam abgebaut (verbraucht)<br />

- auch möglich: durch Fremdstrom (mit Stromquelle)<br />

negativer Pol mit Werkstück verbunden<br />

positiver Pol mit Fremdstromanode (Silizium-Gusseisen, Graphit, Magnetit)<br />

Rohrleitungen, Industrieanlagen, Offshore-Anlagen<br />

bei neuen Mittelland-Kanal-Weserbrücke in Minden<br />

2.3.2. Anodischer <strong>Korrosionsschutz</strong><br />

Passivierung<br />

- Erzeugen von reaktionsträgen Oberflächen auf normalerweise reaktionsfreudigen Metallen<br />

auf Oberfläche bildet sich für Reaktionspartner undurchlässige Schicht aus<br />

- chemisch durch Einwirkung von Sauerstoff, Wasser oder Oxidationsmitteln<br />

- elektrochemisch durch anodische Oxidation<br />

Sonderform Galvanisierung<br />

Chemische Passivierung<br />

- Bsp.: Magnesium in Wasser getaucht<br />

→ Mg(OH) 2 + 2 H 2<br />

- auch bei Aluminium, Zink und Nickel<br />

- andere Metalle (Chrom, Vanadium, Wolfram) dünne Schicht aus Oxiden durch<br />

Reaktion mit Sauerstoff<br />

- elementares Eisen: gegenüber trockener Luft durch Ausbildung Oxidschicht passiviert<br />

Einwirkung von Wasser und Kohlendioxid rostet<br />

Rost keine homogene Oberfläche, sondern bricht von Oberfläche schuppig ab <br />

Kanäle gebildet Wasser an Metalloberfläche<br />

durch Oberflächenanstriche oder Legierung vor Korrosion schützten (passiver KS)<br />

Elektrochemische Passivierung<br />

- schützende Oxidschicht mit elektrischen Strom erzeugt<br />

- met. Werkstück z. B. in mit verdünnter Schwefelsäure gefüllten Trog getaucht<br />

Werkstück als Anode geschaltet<br />

- erwünschten Oxide in äußeren Metallschicht anodische Oxidation<br />

- verbreitetste Verfahren: Eloxal-Verfahren (elektrisch oxidiertes Aluminium)<br />

Aluminium und Legierungen durch anodische Oxidation in Schwefelsäure- oder<br />

Oxalsäurebädern mit 10 bis 30 μm dicken Oxidschicht aus AL 2 O 3 überzogen<br />

Oberfläche charakteristisch matt und gegenüber Witterung und Seewasser stabil<br />

- weitere aktive Maßnahme: Korrosionsinhibitoren einsetzen verringern Wirkung des<br />

korrodierenden Stoffs, indem sie ihn binden oder neutralisieren<br />

3. Passiver <strong>Korrosionsschutz</strong><br />

- Schutz von Werkstoffen durch Überziehen mit <strong>Korrosionsschutz</strong>mitteln<br />

3.1. Oberflächenveränderung durch metallische Überzüge<br />

- Korrosion am verzinkten und verzinnten Stahlblech Unterschied ob Metall (Überzug)<br />

edler oder unedler als Werkstoff<br />

- Eisen edler als Zink Verletzung Zink Lochfraß am Zinkblech (da Anode)<br />

(elektronegativer Überzug)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!