29.12.2014 Aufrufe

Korrosionsschutz

Korrosionsschutz

Korrosionsschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Zinn edler als Eisen Verletzungen Zinn Eisen Anode Lochfraß am Eisen<br />

(elektropositiver Überzug)<br />

3.1.1. Galvanisieren<br />

- Beschichtung von Oberflächen mit Hilfe des elektrischen Stroms<br />

Oberflächeneigenschaften, die Grundmaterial nicht oder nicht in dieser Güte aufweist<br />

- im engeren Sinn: Abscheidung von metallischen Schichten auf Werkstücken<br />

- im weiteren Sinn: umfasst auch Erzeugung von nichtmetallischen Oberflächen<br />

Elektroplattierung<br />

- Abscheidung von 1-50 μm dünnen metallischen Schichten auf Oberflächen, die elektrischen<br />

Strom leiten<br />

- Werkstück (z. B. Eisen) in wässrige Lösung von Kupfersulfat getaucht<br />

- Werkstück als Kathode (Minuspol) geschaltet<br />

- Kupferplatte Anode<br />

- Anordnung = galvanisches Bad<br />

- Spannung von 2 bis 10 Volt angelegt<br />

Anode: elementares Kupfer geht in Lösung (Cu 0 → Cu 2+ )<br />

Kathode: Kupferionen zu metallischem Kupfer entladen (Cu<br />

2+ → Cu 0 )<br />

schlagen sich auf Eisenoberfläche nieder<br />

bilden auf Werkstück dünne, gleichmäßige Schicht Werkstück verkupfert<br />

- Metalle, die galvanisch abgeschieden werden: Cu, Ni, Zn, Cr, Sn, Ag, Au<br />

- sehr edle Metalle (Gold) gehen auf Anodenseite nicht in Lösung Goldsalz<br />

galvanischen Bad kontinuierlich zugefügt<br />

- Vorbereitung: Werkstück gründlich gereinigt Metallabscheidung nur an Stellen die Strom<br />

leiten<br />

- ohne äußere Stromquelle Werkstück (z. B. Eisen) in Lösung eines edleren Metalls (z. B.<br />

Silbercyanid-Lösung) getaucht<br />

Teil des Eisens geht in Lösung<br />

- Silberionen schlagen sich als elementares Silber auf Eisenoberfläche nieder<br />

so lange bis gesamte Oberfläche des Eisens durch Silber abgedeckt<br />

3.1.2. Feuerverzinken<br />

- Werkstück in flüssiges Zinkmetall getaucht<br />

- Verletzung Zinkschicht auf Eisen Zink zur Anode (Opferanode) und Eisen zur Kathode<br />

- z.B. Stahlbleche bei Autoherstellern in 450 °C heiße Schmelze<br />

- heißes Wasser (>60 °C) Potential von Eisen und Zink dreht sich um heftige Korrosion<br />

- 80-120 μm, preiswert und sehr beständig<br />

- eisblumenartig aussehende Zinkschicht<br />

3.2. Oberflächenveränderung durch nichtmetallische Überzüge<br />

- z.B. Überzüge wie Folien, Email, Fetten, Wachsen<br />

- Rostumwandler: enthalten Phosphorsäure wandelt unter Mitwirkung von Netzmitteln<br />

(Tensiden) Rost in stärker haftendes Eisenphosphat um aufschiebende Wirkung<br />

- z.B. auf Maschinengehäusen, Blechverkleidungen oder Stahltragwerken<br />

<strong>Korrosionsschutz</strong>anstriche<br />

- überziehen Bauteil mit zusammenhängenden Schicht<br />

- Schutzdauer: viele Jahre<br />

- Haltbarkeit hängt von verwendeten Anstrichstoff und sachgerechten Vorbehandlung der zu<br />

beschichtenden Oberfläche ab<br />

frei von anhaftenden Fett, Schmutz und Rost

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!