09.11.2012 Aufrufe

DIE MODERNE KÜCHE - Lehrer

DIE MODERNE KÜCHE - Lehrer

DIE MODERNE KÜCHE - Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DIE</strong> <strong>MODERNE</strong> <strong>KÜCHE</strong><br />

moderner haushalt<br />

Die SchülerInnen werden über den aktuellsten Stand der Hausgeräteentwicklung<br />

informiert. Anhand der Informationen erstellen sie einen<br />

Kriterienkatalog, mit dem Produkte selbständig beschrieben und verglichen<br />

werden können. Durch die aktive Auseinandersetzung wird die<br />

Auswahl und Beurteilung von Hausgeräten in der Praxis erleichtert. Mit<br />

Hilfe des erworbenen Wissens werden die SchülerInnen dazu befähigt,<br />

Überlegungen zur Weiterentwicklung moderner Technologien anzustellen.<br />

Materialien:<br />

Arbeitsblatt 1<br />

(1 Seite): Wenn Reinhard Gerer kocht, …<br />

Arbeitsblatt 2<br />

(2 Seiten): Wenn ich koche, …<br />

Arbeitsblatt 3<br />

(2 Seiten): Informationsblatt: Der moderne Herd<br />

Arbeitsblatt 4<br />

(2 Seiten): Informationsblatt: Der moderne Backofen<br />

Arbeitsblatt 5<br />

(2 Seiten): Informationsblatt: Der moderne Geschirrspüler<br />

Arbeitsblatt 6<br />

(2 Seiten): Informationsblatt: Der moderne Kühlschrank<br />

Arbeitsblatt 7<br />

(2 Seiten): Erstellung eines Kriterienkatalogs<br />

Arbeitsblatt 8<br />

(1 Seite): Tipps zur Energieverbrauchs-Etikette<br />

Overheadfolie 1:<br />

(1 Seite): Sparen in 10 Jahren<br />

Arbeitsblatt 1:<br />

Wenn Reinhard Gerer kocht …<br />

Audiobeitrag: Reinhard Gerer spricht über das moderne Kochen in der<br />

Restaurantküche.<br />

lehrerinformation OS-1<br />

© 2004 forum hausgeräte


Reinhard Gerer wurde von Gourmet-Führern wie „Gault-Millau“ und<br />

„a la Carte“ mit den höchsten Bewertungsnoten ausgezeichnet. Seine<br />

Hauben-Küche im Restaurant „Korso bei der Oper“ (im Hotel Bristol)<br />

wurde in den international ausgewählten Kreis der Köche von „Tradition<br />

et Qualite“ aufgenommen. Er ist außerdem Kolumnist und Autor mehrerer<br />

Bestseller.<br />

Werke:<br />

• Große Küche aus Österreich, 1989<br />

• Die kleinen Tricks der großen Küche, 1990<br />

• Feine Küche für zwei, 1995<br />

• Der große Gerer, 2000<br />

Am Arbeitsblatt können sich die SchülerInnen die Antworten notieren<br />

und werden so mit einigen Begriffen wie „Induktion“, „Sensoren“ usw.<br />

konfrontiert.<br />

Antworten:<br />

a) genügend Platz, gutes Licht, natürliche Umgebung, gute Lüftung,<br />

der Herd als „Herz“ der Küche<br />

b) Gerer bevorzugt eine Kombination von Induktion und Gas;<br />

Vorteile von Induktion: keine Hitzeentwicklung in der Küche,<br />

Nachteile von Induktion: teuer, eigenes Geschirr notwendig<br />

c) Sensoren im Backrohr zeigen die genaue Temperatur an.<br />

d) Bei größeren Banketten wird beispielsweise Gemüse vorblanchiert.<br />

e) besondere Gläserpflege (kein Nachwischen, keine Spuren)<br />

f) Sechs Kühlbereiche mit unterschiedlichen Temperaturen für<br />

Fleisch, Geflügel, Obst etc.; „Vorkühlraum“ für Suppen und Soßen<br />

Arbeitsblatt 2:<br />

Wenn ich koche …<br />

moderner haushalt<br />

Die Fragen gehen von der Lebenswelt der SchülerInnen aus und dienen<br />

als Impuls für die Beschäftigung mit dem Thema „Modernes Kochen“.<br />

Falls ein/e Schüler/in keine oder zu wenig Erfahrung mit Kochen hat,<br />

kann man ihr/ihm auch die Aufgabe stellen, die Eltern zu befragen.<br />

Wenn von Seiten der SchülerInnen noch zu wenige Ideen für die Überlegungen<br />

vorhanden sind, können sie zur Unterstützung und Anregung<br />

bereits mit den Informationsblättern (Arbeitsblätter 3-6) arbeiten.<br />

lehrerinformation OS-2<br />

© 2004 forum hausgeräte


Lösungsvorschläge und Hintergrundinformationen:<br />

moderner haushalt<br />

a) Damit frische Lebensmittel nicht jeden Tag eingekauft werden<br />

müssen, sondern für einige Tage ohne Qualitätsverlust gelagert<br />

werden können, haben moderne Kühlschränke eine spezielle<br />

Frischezone mit 0°C und hoher Luftfeuchtigkeit (ca. 50% für<br />

Fleisch, Fisch und Käse; 90% für Gemüse und Kräuter).<br />

Diese Frischhaltemethode ist in den Kühlräumen der Großküche<br />

üblich und wurde nun für den Privathaushalt adaptiert.<br />

b) Durch Topferkennungssysteme schaltet sich die Herdplatte auto-<br />

matisch ab, wenn sie nicht verwendet wird. Moderne<br />

Induktionskochplatten werden überhaupt nicht heiß („kaltes<br />

Kochen“), da die Wärme durch elektromagnetische Felder am<br />

metallenen Topfboden erzeugt wird.<br />

c) Um größeres Kochgeschirr unterbringen zu können, haben<br />

moderne Geschirrspüler klappbare Tellerhalter und verstellbare<br />

Oberkörbe. Aqua-Sensoren erkennen den Verschmutzungsgrad<br />

des Wassers und bestimmen so den idealen Programmablauf. Die<br />

Energie- und Wasserersparnis ist bei heutigen Geräten im Ver-<br />

gleich zum Handspülen bereits um ein Drittel weniger als vor<br />

10 Jahren.<br />

d) Bei modernen Herden und Backrohren gibt es die Möglichkeit,<br />

Programme auszuwählen. Die Temperatur wird konstant gehalten<br />

(z.B. mit der Hilfe eines Speisenthermometers) und nach Ablauf<br />

der eingegebenen Zeit wird automatisch ausgeschaltet.<br />

e) Extra erhältliche oder im Herd integrierte Dampfgarsysteme<br />

arbeiten mit Wasserdampf und ermöglichen so eine besonders<br />

schonende und geschmackserhaltende Zubereitung.<br />

f) Die meisten Geschirrspüler haben Schonprogramme für<br />

empfindliches Geschirr. Um Kalkflecken auf den Gläsern zu<br />

vermeiden, ist Regeneriersalz für den Ionenaustauscher<br />

notwendig, moderne Geschirrspüler gehen aber auch damit<br />

sparsam um, weil sie den Kalkgehalt des Wassers automatisch<br />

erkennen und so Salz und Wasser sehr ökonomisch einsetzen.<br />

g) Umluft- oder Heißluftsysteme sorgen für Luftzirkulation im<br />

Backrohr, so dass man sich das Vorheizen ersparen und den<br />

ganzen Backraum optimal ausnützen kann.<br />

h) Zum Auftauen und Aufwärmen eignen sich Mikrowellen: Diese<br />

sind heute oft als eigene Funktion im Backrohr integriert, sodass<br />

keine zusätzlichen Geräte in der Küche untergebracht werden<br />

müssen.<br />

lehrerinformation OS-3<br />

© 2004 forum hausgeräte


lehrerinformation<br />

moderner haushalt<br />

i) Im Backrohr gibt es zwei Arten von Selbstreinigungssystemen:<br />

Bei der Katalyse werden Fett- und Schmutzteilchen bei hohen<br />

Temperaturen zu Asche verbrannt. Je nach Hersteller wird dieses<br />

Selbstreinigungssystem auch Pyrolyse, Pyrolyxe, activeClean oder<br />

ThermoClean Plus genannt.<br />

Die zweite Möglichkeit der Selbstreinigung ist EasyClean. Hier löst<br />

ein Gemisch aus Wasserdampf und wenig Spülmittel die Ver-<br />

schmutzungen.<br />

j) Teleskopauszüge für Backwägen und Backbleche erleichtern<br />

das Hantieren mit dem heißen Backrohrinhalt. Beim Umluft -<br />

grill ist das Wenden des Grillguts jedoch nicht notwendig.<br />

k) Für das Einfrieren von kleinen Mengen ist ein 4 Sterne Gefrier-<br />

fach im Kühlschrank notwendig. Größere Mengen werden am<br />

besten in einem eigenen Gefrierschrank oder einer Gefriertruhe<br />

eingefroren. Spezielle Schnellgefrierfunktionen ermöglichen<br />

rasches Einfrieren. Wenn man nur rasch Getränke (z.B. für überra-<br />

schenden Besuch) einfrieren will, erinnern Schnellgefrier-Warn-<br />

systeme an das empfindliche Gefriergut.<br />

l) Halogen- und Flachbandheizfelder unter den Glaskeramikkoch-<br />

zonen ermöglichen rasches Aufheizen. Moderne Herde haben<br />

automatische Programme, die nach Betätigung einer Taste rasch<br />

aufheizen und anschließend auf eine vorher eingestellte Tempera-<br />

tur zurückschalten.<br />

m) Viele Kochfelder kann man per Knopfdruck für unterschiedliche<br />

Topfgrößen individuell einstellen (z.B. Zweikreiszonen und Bräter-<br />

zonen). Manche Kochfelder stellen sich auch automatisch ent-<br />

sprechend ein.<br />

n) Eine Stopp-Taste am Herd beendet sofort alle Funktionen, wenn<br />

man beim Kochen unterbrochen wird. Durch neuerlichen Tasten-<br />

druck innerhalb einer bestimmten Zeit werden alle Funktionen<br />

wieder aufgenommen.<br />

Arbeitsblätter 3-6:<br />

Informationsblätter<br />

Die Informationsblätter beschreiben die wichtigsten Geräte einer modernen<br />

Küche und dienen den SchülerInnen als Basis für die Beschäftigung<br />

mit Produktangeboten.<br />

Die SchülerInnen lernen die aktuellen Funktionen und Ausstattungsdetails<br />

kennen und sollen abwägen, welche Details wichtig sind und<br />

welche Extras aus der Sicht der SchülerInnen nur mehr Kosten ohne<br />

großen zusätzlichen Nutzen bedeuten.<br />

OS-4<br />

© 2004 forum hausgeräte


lehrerinformation<br />

Tipps:<br />

moderner haushalt<br />

Zur Funktionsweise der Hausgeräte gibt es detaillierte Beschreibungen<br />

im Internet auf http:// www.lehrer.at/hausgeraete unter „Wie funktioniert<br />

das?“.<br />

Zum besseren Verständnis aller modernen Fachbegriffe und Wortkreationen<br />

von A wie Aqua-Sensor bis Z wie Zeitwahl gibt es ein informatives<br />

Online-Wörterbuch zum Nachschlagen bzw. ein Bestellformular für die<br />

Printversion:<br />

http://www.feel-well.at/woerterbuch_default.htm<br />

Buchtipps:<br />

Wegner, Günther E.: Elektrische Hausgeräte. Technik und Service, München/Heidelberg<br />

2002<br />

Schönfeldinger, Gernot: Kompetent mit Konsument, Band 3 „Haushaltsgeräte“,<br />

Hrg.: Verein für Konsumenteninformation, Wien 1999<br />

Arbeitsblatt 7:<br />

Erstellung eines Kriterienkatalogs<br />

Zum Vergleich bieten sich professionelle Kriterienkataloge, wie beispielsweise<br />

das Magazin „Der Konsument“, an. Informationen dazu<br />

finden Sie im Internet unter www.konsument.at oder beim<br />

Verein für Konsumenteninformation:<br />

Mariahilfer Str.81 und<br />

Linke Wienzeile 18<br />

A - 1061 Wien<br />

Telefon: 01/588 77 - 0<br />

Fax - Beratung: 01/588 77 - 71<br />

Fax - Geschäftsführung: 01/588 77 - 73<br />

Fax - Redaktion: 01/588 77 - 74<br />

Allgemeine Anfragen: konsument@vki.or.at<br />

Arbeitsblatt 8:<br />

Tipps zur Energieverbrauchs-Etikette<br />

Der Energieverbrauch ist ein zentrales Kriterium für die Beurteilung von<br />

Hausgeräten. Zu beachten ist aber die genaue Relation der angegebenen<br />

Größen. Zusätzlich sollten die SchülerInnen Überlegungen dazu<br />

anstellen, welche Extras eines Gerätes und welche Verhaltensweisen<br />

(z.B. warme Speisen in den Kühlschrank stellen) besonderen Energieverbrauch<br />

bedeuten würden.<br />

Aufgabe:<br />

OS-5<br />

© 2004 forum hausgeräte


moderner haushalt<br />

Bei dem Vergleichsbeispiel wird deutlich, dass der absolute Energieverbrauch<br />

mit dem Volumen des Kühlschranks zunimmt, der relative Verbrauch<br />

in Relation zum Volumen jedoch abnimmt.<br />

Kühlschrank 1: 0,934 kwh/ Jahr und Liter<br />

Kühlschrank 2: 0,737 kwh/ Jahr und Liter<br />

Kühlschrank 3: 0,644 kwh/ Jahr und Liter<br />

Overheadfolie 1:<br />

Sparen in 10 Jahren<br />

Die Graphik verdeutlicht, wie stark der Strom- und Wasserverbrauch von<br />

Hausgeräten in den letzten 10 Jahren reduziert werden konnte.<br />

Weitere Beispiele:<br />

Der Stromverbrauch bei Kühlschränken konnte durch bessere Isolierung<br />

und einen optimierten Kältekreislauf reduziert werden: Ein modernes<br />

Kühlgerät verbraucht nur noch etwa halb soviel Strom wie vor zehn<br />

Jahren.<br />

Ein durchschnittliches Backrohr verbraucht um ein Drittel weniger Strom<br />

als vor zwanzig Jahren.<br />

Ausgehend von der Information auf der Overheadfolie sollen die SchülerInnen<br />

als Zusammenfassung und Weiterentwicklung des Gelernten<br />

überlegen, aufgrund welcher Ausstattungsdetails und Funktionsmethoden<br />

die Geräte heute Energie sparend sind. Darauf aufbauend können<br />

eigene Ideen für die Zukunft überlegt, skizziert, ausgearbeitet und präsentiert<br />

werden.<br />

Schwerpunkt in der Weiterentwicklung stellt die Vernetzung von Hausgeräten<br />

dar. Mit einem abnehmbaren Sender („Info Control“) oder über<br />

Handy und Internet können Hausgeräte aus der Entfernung kontrolliert,<br />

vorprogrammiert und miteinander vernetzt werden.<br />

Internet-Tipp:<br />

http://www.e2-home.com/<br />

Beispiel eines vernetzten Haushalts<br />

lehrerinformation OS-6<br />

© 2004 forum hausgeräte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!