09.11.2012 Aufrufe

400 Jahre Astronomisches Teleskop

400 Jahre Astronomisches Teleskop

400 Jahre Astronomisches Teleskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Max Camenzind<br />

Senioren Uni<br />

Würzburg WS 2011<br />

Meilenstein<br />

<strong>Teleskop</strong>entwicklung


<strong>400</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Teleskop</strong>-<br />

Entwicklung<br />

Galilei Galileo 1609<br />

Johannes Kepler 1611


Unsere Themen<br />

• Beobachtungsfenster Erdatmosphäre<br />

• Optische Systeme: Auflösungsvermögen<br />

• Klassische Refraktoren: 1700 - 1860<br />

• Blütezeit Refraktoren Ende 19. Jahrhunderts<br />

• Observatorien des 20. Jh.: Mount Wilson,<br />

Palomar, Kitt Peak, ESO Chile, Calar Alto<br />

• Observatorien der Neuzeit: Mauna Kea, Mt.<br />

Paranal, Mt. Graham (LBT), GTC, …<br />

• Nähere Zukunft: LSST, GMT, TMT, E-ELT


Transparenz der Erdatmosphäre


Transparenz der Erdatmosphäre<br />

• Hängt von Dichte- und Temperaturverlauf ab;<br />

• Absorption durch N 2, O 2, O 3 (Ozon), CO 2, H 2O;<br />

• Streuung und Absorption an Staub


Erdatmosphäre


Beugung - Auflösungsvermögen<br />

Beugung an<br />

Kreis-Öffnung:<br />

�Airy-Scheibe<br />

(1835)<br />

�Punktquelle<br />

wird auf Scheibe<br />

abgebildet<br />

sin d = m l/D<br />

� 1. Min m = 1,220<br />

� 2. Max m = 1,635


Auflösungseffekte<br />

Schlechte Auflösung verschmiert die Quellen.<br />

� Verfälschung der Strukturen.<br />

IRAS 1983 ISO 1995 Spitzer 2003


Optische <strong>Teleskop</strong>e: das Auge<br />

• Historisch und bis heute wichtigster<br />

Wellenlängenbereich.<br />

• Auge:<br />

– Wellenlängenbereich: <strong>400</strong> - 800 nm<br />

– Öffnung: bis 7 mm<br />

– Auflösung: ca. 1 Bogenminute<br />

– Grenzhelligkeit ca. 6 mag.


Die ersten Refraktoren<br />

Optische <strong>Teleskop</strong>e: Refraktoren<br />

• Geschichte:<br />

– Erstes <strong>Teleskop</strong>: Hans Lippershey 1608<br />

– Erste astronomische Nutzung : Galileo Galilei 1609<br />

Heutiges Linsenteleskop (Refraktor)<br />

beruht auf dem Kepler´schen Fernrohr:<br />

Sammellinsen als Objektiv und Okular<br />

Vergrösserung: V = f obj/f Oku<br />

Probleme von Linsenfernrohren:<br />

- Chromatische Aberration<br />

(Brechungsindex ist Funktion von l)<br />

- Durchmesser auf 1m begrenzt.


Galilei – Kepler <strong>Teleskop</strong>e


Galilei<br />

(Fernglas)


Galilei erklärt sein <strong>Teleskop</strong>


Galilei’s<br />

Erkenntnisse


Galilei’s Milchstraße � Sterne


Nützliche Anwendungen …


Das “Bierbrauer <strong>Teleskop</strong>”<br />

Bierbrauer Hevelius <strong>Teleskop</strong> ~ 1670 / 40 m lang / Danzig


Hevelius Mondkarte ~ 1650


Romantische<br />

Zeiten<br />

Der 1835 aufgestellte<br />

Fraunhofersche Refraktor


Neue Observatorien<br />

• Geschichte<br />

– 18. Jhdt: erstes Großteleskop (Herschel)<br />

– 19. Jhdt: Zeit der großen Linsenfernrohre<br />

– 1917: 30 <strong>Jahre</strong> Mt Wilson 100 Zoll (2,5 m)<br />

• Nachweis des extragalaktischen Ursprungs der Spiralnebel<br />

(Hubble 1926).<br />

• Entdeckung der Expansion des Universums (Hubble 1929)<br />

• Auflösung des Andromedanebels in Einzelsterne (Baade<br />

1942).<br />

– 1948: 30 <strong>Jahre</strong> Mt Palomar 200 Zoll (5m)<br />

– 1976: Selentschuk im Kaukasus (6m)<br />

• Erster Spiegel: Fehlproduktion<br />

• Auch heute noch mechanische und thermische Probleme<br />

– 70er, 80er <strong>Jahre</strong>: mehrere 3,5 - 4m <strong>Teleskop</strong>e<br />

• ähnliche Bauart wie Mt Palomar.<br />

• z.B. Calar Alto 3,5m, ESO 3,6m, AAT 3,9m, Kitt Peak 4m


Ausgehendes 19. Jahrhundert<br />

Zeit der Refraktoren<br />

Observatoire de Paris 1889 (Grande Lunette, Meudon 33 Zoll)


Wien 1888


Wien 1888:<br />

27 Zoll Öffnung


Potsdam Babelsberg


Potsdam<br />

80 cm<br />

12,0 m<br />

Refraktoren - Linsenteleskope<br />

Thaw<br />

Pittsburgh<br />

30 Zoll


Das Yerkes Observatorium<br />

Yerkes Observatorium ist ein Institut des<br />

Department of Astronomy and Astrophysics<br />

der University of Chicago (Lake Geneva, 1897).


Refraktoren – das Meisterstück<br />

Yerkes Refraktor (1897): 40 Zoll Öffnung (102 cm), f = 19,4 m


Riesenteleskop Berlin 1896


Die ersten Spiegelteleskope<br />

• Erstes Spiegelteleskop: Newton (1668)<br />

– Vorteile des Spiegelteleskops gegenüber Refraktor:<br />

• Nur eine große optische Fläche zu schleifen.<br />

• Kann auf der ganzen Fläche gelagert werden.<br />

• Geringere Anforderungen and die Glasqualität.<br />

• Kompakte Bauweisen möglich.<br />

– Heutige Großtelekope ausschließlich Spiegeltelesk.


Fokal-<br />

Systeme<br />

Reflektor<br />

Primär-Fokus<br />

Cassegrain<br />

Fokus<br />

Coude-Fokus:<br />

ortsfester<br />

Fokus<br />

durch mehrere<br />

Umlenkspiegel<br />

Cassegrain Fokus


Friedrich Wilhelm Herschel<br />

(1738-1822) - 40 Fuß-<strong>Teleskop</strong><br />

• Er entdeckte den<br />

siebten Planeten:<br />

Uranus (1781)<br />

• „Erfinder“ des<br />

astronomischen<br />

Großteleskops<br />

• Hat sich nicht<br />

durchgesetzt.


Lilienthal ~ 1793 Bremen


Leviathan 1845 – 1,83 m<br />

Birr - Metallspiegel 60% Reflexion<br />

William Parsons � Nebel „Andromeda“ besteht aus Sternen !


Leviathan 2005 Nachbau


Lord Rosses Whirlpool Galaxy


60 Zoll 1908<br />

100 Zoll 1917 � 2,54 m<br />

� 30 <strong>Jahre</strong> lang das führende <strong>Teleskop</strong> (Hubble)


1917 -- First equatorial giant � 100 Zoll (2,5m)<br />

Hooker <strong>Teleskop</strong> auf Mt. Wilson � Hubble’s “Besitz”


Palomar Observatory<br />

Hale <strong>Teleskop</strong><br />

1948 eröffnet<br />

Spiegel in New York hergestellt


Hale <strong>Teleskop</strong><br />

200 Zoll (5 m)<br />

(1948)


Hale <strong>Teleskop</strong> - Cassegrain


Palomar Schmidt-Spiegel<br />

� POSS I + II


Selentschuk-Observatorium<br />

SAO 6m<br />

Kaukasus<br />

1975 erstes Licht<br />

Spiegel gekühlt<br />

Bolschoi <strong>Teleskop</strong>


Kitt Peak National Observatory<br />

1958 gegründet / Arizona Tucson 2097 müM


Kitt Peak<br />

WIYN<br />

Telescope<br />

1994 in Betrieb<br />

3,5 m dünn Spiegel<br />

46 t Spiegel<br />

�aktive Optik<br />

�Verschiedene<br />

Fokalsysteme:<br />

Cassegrain<br />

Nasmyth


Azimuth - Nasmyth Fokus


ESO<br />

La Silla<br />

seit 1964<br />

2<strong>400</strong> m üM


ESO Hauptquartier Garching


ESO 3,6 m (1976)<br />

La Silla


ESO<br />

3,6 m<br />

<strong>Teleskop</strong><br />

-<br />

Casse-<br />

Grain<br />

Fokus


<strong>Teleskop</strong>e deutscher Astronomen


Calar Alto<br />

3,5 m Spiegel<br />

1983 erstes Licht


CFHT<br />

Observatorium auf<br />

Hawaii<br />

Nordhalbkugel<br />

seit 1968


Mauna Kea<br />

Mauna Loa<br />

Hawaii


Mauna Kea <strong>Teleskop</strong>e


Modernes (Carbon)<br />

Ritchey-Chretien<br />

16 Zoll <strong>Teleskop</strong><br />

(hyperbol. Spiegel)<br />

Preis: $38.000<br />

Leitfernrohr


Probleme großer Spiegel<br />

• Generelles Problem großer Spiegel im<br />

klassischen Design:<br />

– Glas ist eine Flüssigkeit<br />

– statische Stabilität: möglichst dicke Spiegel<br />

– Schnelle thermische Adaption (maximal ~1h):<br />

möglichst dünne Spiegel<br />

– Geringe Verformung: teure Gläser (Zerodur)<br />

– Schon bei ca. 50 cm sind bei klassischem Design<br />

beide Bedingungen nicht einzuhalten (� Probleme<br />

beim 6m-<strong>Teleskop</strong>)<br />

– Beispiel: Palomar 5m: thermische Adaptionszeit: ca.<br />

3 Wochen<br />

�seit ~1980: aktive Optiken


Großteleskope der Neuzeit


Keck (Mauna Kea)<br />

Keck-Plattform<br />

Segmentierte Spiegel


Hawaii: Keck I & II<br />

1993 & 1996 in Betrieb


Paranal Observatorium ESO


VLT<br />

Mount<br />

Paranal<br />

(Chile)<br />

4 Units<br />

-<br />

Kueyen<br />

Antu<br />

Melipal<br />

Yepun


Paranal Plattform<br />

• 4 VLT <strong>Teleskop</strong>e<br />

• Hilfsteleskope (Interferometrie)<br />

• Survey <strong>Teleskop</strong>e


Kueyen<br />

Paranal


FORS<br />

LSW<br />

1. Detektor<br />

Cassegrain


FORS2<br />

Das FORS2-<br />

Instrument<br />

(gelb) im<br />

Cassegrain-<br />

Fokus von<br />

VLT-<strong>Teleskop</strong> 2,<br />

das für<br />

Testzwecke<br />

fast horizontal<br />

geneigt ist.<br />

Höhe: 3 m,<br />

Durchmesser:<br />

1,6 m,<br />

Gewicht:<br />

2.5 Tonnen


MIDI<br />

VLTI<br />

(MPIA)<br />

-<br />

Interfero<br />

-metrie<br />

mit<br />

2 VLTs


Gran Telescopio Canarias – 10,4 m


GTC


Large Binocular Telescope LBT<br />

Mount Graham / Arizona / 25% Deutschland<br />

• 2 x 8,4-m<br />

Spiegel<br />

• Optische<br />

Bank<br />

• Interfero<br />

metrie


LBT hat 2 co-pointing Primärfokus<br />

+ 1 Gregorian focal station


Observatorien der Zukunft


Large Synoptic Survey Telescope<br />

8-m LSST / Cerro Pachon / 2005


Large Synoptic Survey Tel LSST


LSST


Large Synoptic Survey Telescope<br />

Spiegel & Fokal-System


Large Synoptic Survey Telescope<br />

Fokal-System


Giant Magellan T<br />

Optische Eigensch:<br />

• 7 x 8,4m Spiegel<br />

• 18m Fokallänge<br />

• f/0.7 Primärspiegel<br />

• f/8 Gregory Fokus<br />

• 21,4 m equivalent<br />

Sammelfläche<br />

• 24,5 m equivalent<br />

Winkelauflösung<br />

• 20 - 25’ Bildfeld


GMT – Cerro Las Campanas<br />

Gregory Fokus Cassegrain Fokus


GMT – Cerro Las Campanas - 2018


TMT<br />

Observatory<br />

Corporation<br />

2003<br />

West Coast<br />

� Thirty<br />

Meter<br />

Telescope TMT<br />

30 m, 492 Segment<br />

Hawaii ~ 2018


E-ELT / ESO<br />

Konzept 2011:<br />

� In Betrieb ~ 2018<br />

� 39,3 m Primary<br />

� 6m Secondary !<br />

� 960 Segmente


E-ELT Nasmyth Fokus


E-ELT – Cerro Armazones<br />

3060 müM Chile


ALMA<br />

Chile<br />

ESO Projekt


ALMA = Atacama Large Millimeter Array:<br />

Sajnantor Chile: ~ 64 x 12 Meter Tische<br />

Basis Linien: 150 Meter bis 10 km


Zusammenfassung<br />

• In <strong>400</strong> <strong>Jahre</strong>n hat sich eine gewaltige<br />

Entwicklung in der <strong>Teleskop</strong>technik<br />

vollzogen. Heutiger Standard: 8 – 10 m.<br />

• Wer die besten <strong>Teleskop</strong>e hat, kann die<br />

Astronomie weiter bringen (Bsp. Hubble).<br />

• Wird in den nächsten 10 <strong>Jahre</strong>n weiter<br />

entwickelt � 30 – 40 m <strong>Teleskop</strong>e.<br />

• Radio <strong>Teleskop</strong>e werden erst seit dem 2.<br />

Weltkrieg gebaut � ALMA, LOFAR, SKA.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!